DE1269839B - Sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement

Info

Publication number
DE1269839B
DE1269839B DE19591269839 DE1269839A DE1269839B DE 1269839 B DE1269839 B DE 1269839B DE 19591269839 DE19591269839 DE 19591269839 DE 1269839 A DE1269839 A DE 1269839A DE 1269839 B DE1269839 B DE 1269839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
clamping element
securing element
securing
inner clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591269839
Other languages
English (en)
Inventor
George Martin Rapata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE19591269839 priority Critical patent/DE1269839B/de
Priority claimed from GB2422059A external-priority patent/GB929877A/en
Publication of DE1269839B publication Critical patent/DE1269839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F16b
Deutsche Kl.: 47 a-5
P 12 69 839.4-12
22.Juni 1959
6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement, insbesondere für Bolzen, Zapfen und Wellenenden, bestehend aus einem auf das Ende des Bolzens od. dgl. aufschiebbaren, durch Längsschlitze geteilten zylindrischen Klemmelement und einer über dieses schiebbaren starren Kappe, die im aufgeschobenen Zustand das Klemmelement radial zusammendrückt und in dieser den Bolzen od. dgl. sichernden Lage festhält.
Die Erfindung geht aus von einem Befestigungselement aus Metall, dessen Schaftende sich konisch erweitert und das in Verbindung mit geteilten Klemmhülsen aus Metall die erforderliche vorgesehene Befestigung übernimmt. Nachteilig in dieser bekannten Anordnung ist, daß nur eine einzige bestimmte axiale Lage vorhanden ist, bei der sich die Klemmhülsen mit einer Aufnahmehülse so mit dem Bolzen verspannen, daß zwischen dem Kopf des Bolzens und den Klemmhülsen liegende Teile wackelfrei eingespannt sind. Nachteilig ist in dieser bekannten Anordnung ferner, daß eine sehr genaue maschinelle Bearbeitung erforderlich ist, so daß diese Teile nicht für die Massenfertigung geeignet sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Sicherungselement so auszubilden, daß es für eine einwandfreie Abdichtung des Bolzens sorgt und eine gute Haltesicherung des in Verbindung mit einem Zapfenteil od. dgl. in einer Aufnahme einer Kappe od. dgl. eingesetzten Klemmelementes im weiten Maße unabhängig von dessen axialer Lage in der Aufnahme der Kappe od. dgl. gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe stützt sich die Erfindung auf die bekannte Anordnung eines Einsteckhalters mit einem federnden, durch einen Sperrbolzen in einer Wandöffnung verankerbaren Schaft, der an einer als Anlagefläche dienenden, den Sperrbolzen vor dem Eintreiben tragenden Flanschplatte angeordnet ist, an die sich ein Tragorgan anschließt, wobei das Tragorgan als eine an ihrem äußeren Ende offene, den Sperrbolzen vor dem Eintreiben in seiner ganzen Länge mit Abstand umschließende Muffe ausgebildet ist, und der Sperrbolzen so bemessen ist, daß er nach dem Eintreiben außerhalb der von der Muffe gebildeten Kammer liegt, wobei ein Ende des Sperrbolzens mit der Flanschplatte leicht brechbar verbunden ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist dementsprechend erfindungsgemäß vorgesehen, daß das innere Klemmelement, das in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gefertigt und einstückig mit der Kappe über eine dünne, beim Aufschieben der Kappe zu sprengende Naht verbunden ist, als sich nach seinem vorderen Sicherungselement
Anmelder:
Illinois Tool Works Inc.,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Mentzel, Patentanwalt,
5060 Refrath, Frankenforst 137
Als Erfinder benannt:
George Martin Rapata,
Park Ridge, JIl. (V. St. A.)
a» Ende hin außen konisch erweiternder, radial verformbarer hohler Schaft ausgebildet ist, der an seinem rückwärtigen, im Bereich der Nahtstelle liegenden Ende durch eine als Anschlag dienende Querwand abgeschlossen ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Ende des Schaftes mit Längseinschnitten versehen ist, daß in an sich bekannter Weise in der Bohrung des Schaftes Vorsprünge zum Einrasten in die entsprechend ausgebildete Oberfläche des Zapfens vorgesehen sind, daß auf der Außenfläche des Schaftes und an der Innenfläche der Bohrung der Kappe bei dem Ineinanderschieben der Teile ineinander einrastende Vorsprünge bzw. Vertiefungen vorgesehen sind, daß in Abständen auf der Außenfläche des Schaftes bzw. der Innenwand der Bohrung der Kappe angeordnete axiale, eine Relativdrehung der Teile gegeneinander verhindernde Vorsprünge bzw. Vertiefungen vorhanden sind, daß der Schaft in seiner axialen Länge im wesentlichen der Tiefe der Bohrung in der Kappe gleich ist oder daß die Kappe als Zahnrad, Riemenscheibe oder Handgriff ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Klemmelementes ist nicht nur für eine einwandfreie Abdichtung des Bolzens gesorgt, sondern es ist auch gewährleistet, daß eine gute Haltesicherung des in Verbindung mit dem Zapfenteil od. dgl. in die Aufnahme der Kappe od. dgl. eingesetzten Klemmelementes im weiten Maße unabhängig von dessen axialer Lage in der Aufnahme der Kappe od. dgl. erreicht wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Sicherungselementes gestattet außerdem eine preis-
809 558/159
3 4
werte Herstellung in Massenherstellungsverfahren festigende Gegenstand ist in dem dargestellten Bei-
mit daraus folgenden Fertigungsvorteilen. spiel der mit 24 bezeichnete Großbuchstabe »E«, der
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eini- mit zwei nach hinten vorstehenden Zapfen 26 verger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die sehen ist. Diese Zapfen sind durch entsprechende Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnun- 5 Öffnungen 28 in der Platte 22 steckbar. Eine Untergen ist lage 30, die der Form des Gegenstandes 24 entspricht
F i g. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines und die ebenfalls mit Öffnungen 32 zur Aufnahme an der Vorderseite einer Blechplatte zu befestigenden der Zapfen versehen ist, wird zwischen dem Gegen-Gegenstandes, der Platte selbst und des Sicherungs- stand 24 und der Platte 22 eingelegt. Das Sicherungselementes, das zur Befestigung des Gegenstandes an io element 20 umfaßt eine Kappe 34 mit einer zylindrider Platte dient, sehen Mittelbohrung 36 und einem zusammenklapp-
F i g. 2 ein Schnitt durch die in F i g. 1 gezeigten baren Klemmelement 38. Das Klemmelement 38
Teile in der Ausgangslage zur Befestigung, besteht aus einer Anzahl Finger 40, die eine zylin-
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung, drische Öffnung 42 bilden, deren Form im wesent-
in der die zur Befestigung vorgesehenen Teile in einer 15 liehen derjenigen des Zapfens 26 entspricht. Die
Zwischenlage gezeigt sind, Außenseite des Klemmelementes 38 verläuft von der
F i g. 4 eine der F i g. 2 und 3 entsprechende Dar- Kappe 34 aus konisch nach außen, wie das bei 44
stellung, in der die zu befestigenden Teile in der angedeutet ist. Das innere Ende des inneren Klemm-
Endlage gezeigt sind, elementes 38 ist durch eine mit diesem einstückige
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Sicherungselement 20 Querwand 46 abgeschlossen, und das Klemmelement
aus der Ebene der Linie 5-5 in Fig. 2, ist mit der Kappe 34 vorzugsweise über eine zu
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung sprengende Naht 48 an seinem Umfang verbunden,
durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin- Das Sicherungselement 20 ist vorzugsweise aus einem
dung, festen Werkstoff hergestellt, der jedoch im Bereich
F i g. 7 eine Darstellung der in F i g. 6 gezeigten 25 der Nahtstelle 48 leicht abscherbar ist und der beim
Teile in der Befestigungslage, Eintreiben in die Klemmstellung für eine genügende
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- Oberflächenreibung sorgt, um den Zapfen26 in der
findungsgemäßen Sicherungselementes mit einer Ein- vorgesehenen Lage zu halten. Vorzugsweise wird
rastung, Kunststoff als Werkstoff für das Sicherungselement
F i g. 9 eine Darstellung der in F i g. 8 gezeigten 30 verwendet. Besonders geeignet sind Werkstoffe mit
Teile in der Befestigungslage, Polyäthylen oder Polyamiden.
F i g. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- Der Gegenstand 24 wird zunächst mit der Unter-
findungsgemäßen Sicherungselementes, lage 30 und der Platte 22 derart verbunden, daß die
Fig. 11 eine Darstellung der in Fig. 10 gezeigten Zapfen26 von der Rückseite der Platte vorstehen.
Teile der Befestigungslage, 35 Danach werden die Sicherungselemente 20 mit den
F i g. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- Zapfen 26 axial ausgerichtet (F i g. 2) und über die
findungsgemäßen Sicherungselementes, Zapfen geschoben (F ig. 3). Anschließend wird die
Fig. 13 eine Darstellung der in Fig. 12 gezeigten Kappe 34 über das zusammenklappbare Klemmele-
Teile in der Befestigungslage, ment 38 des Sicherungselementes getrieben (F i g. 4).
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- 40 Um das Auftreiben der Kappe auf das innere Klemm-
findungsgemäßen Sicherungselementes, element zu erleichtern, entsprechen die Abmessungen
Fig. 15 eine Darstellung der in Fig. 14 gezeigten des inneren Klemmelementes in dem an die Kappe
Teile in der Befestigungslage, angrenzenden Bereich im wesentlichen den Ab-
F i g. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- messungen der Kappenöffnung. Die Kappe wird fest
findungsgemäßen Sicherungselementes im Schnitt an 45 mit dem zusammenklappbaren Klemmelement ver-
der Linie 16-16 der Fig. 17, keilt und verformt dieses, so daß der Zapfen26 fest
Fig. 17 eine Draufsicht auf das in Fig. 16 ge- umklammert ist. Die Finger 40 werden dabei etwas
zeigte Sicherungselement von der Zapfenseite her, nach außen in die zwischen den Fingern befindlichen
Fig. 18 eine der Fig. 16 entsprechende Darstel- Zwischenräume gequetscht,
lung mit eingeschobenem Sicherungselement, 50 In vielen Fällen reicht der Reibungsschluß des
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- Klemmelementes auf dem Zapfen und in der Kappe
findungsgemäßen Sicherungselementes im Schnitt an aus. Jedoch besteht mitunter auch die Möglichkeit,
der Linie 19-19 der F i g. 20, daß axiale Zugkräfte auf den Zapfen ausgeübt wer-
Fig. 20 eine Draufsicht auf das in Fig. 19 ge- den. In Fig. 6 und 7 ist daher ein Sicherungselement
zeigte Sicherungselement von der Zapfenseite her, 55 gezeigt, dessen Klemmelement fest am Zapfen ein-
F ig. 21 eine der Fig. 19 entsprechende Darstel- rastet. Das Sicherungselement in diesem Ausführungs-
lung mit eingeschobenem Sicherungselement, beispiel entspricht im wesentlichen dem bereits be-
Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er- schriebenen, und deshalb sind gleiche Teile mit den
findungsgemäßen Sicherungselementes im Schnitt an gleichen Bezugszeichen unter Anfügung des Buch-
der Linie22-22 der Fig. 24, 60 stabensα gekennzeichnet. Der Zapfen26a weist ein
Fig. 23 eine der Fig. 22 entsprechende Darstel- zylindrisch geformtes Endstück50 auf (Fig. 6). An-
lung mit eingeschobenem Sicherungselement und schließend verengt sich der Zapfen kegelstumpfförmig
F i g. 24 ein Schnitt an der Linie 24-24 der F i g. 23. bei 52 bis zur Platte 22 a, wo er bei 54 wieder zylin-
In Fig. 1 bis 5 ist das in einem ersten Ausfüh- drisch ausgebildet ist. Das Innere42α des zusammenrungsbeispiel dargestellte Sicherungselement mit 20 65 klappbaren Klemmelementes 38 α umfaßt einen sich angezogen; es dient zur Anbringung eines Gegenstan- von der Kappe 34 a an erweiternden Teil 56 und verdes an einer Platte 22 aus Blech oder einem anderen engt sich dann bei 58. Diese Innenausbildung entWerkstoff. Der an der Vorderseite der Platte zu be- spricht im wesentlichen der des aus der Platte her-
5 6
ausragenden Endes des Zapfens 26 a. Wenn die In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispie-Kappe 34 a über das zusammenklappbare Klemm- len, bei denen die Kappe nach dem Zusammenschieelement 38 α getrieben wird, bewirkt die nach außen ben im Reibschluß auf dem inneren Klemmelement erweiterte Oberfläche 44 a der Finger 40 a, daß das des Sicherangselementes sitzt, kann allein das Ende zusammenklappbare Klemmelement 38a fest in seiner 5 des inneren Klemmelementes als tragende Fläche be-Lage innerhalb der Kappe34a verkeilt wird (Fig. 7). nutzt werden. Wenn irgendein axialer Druck auf die Der sich verengende innere Teil 58 des zusammen- untere Fläche der Kappe ausgeübt wird, wird diese klappbaren Klemmelementes umgreift den sich ver- vom inneren Klemmelement heruntergetrieben, so engenden Teil 52 des Zapfens 26 a. Der sich erwei- daß der zu befestigende Zapfen nicht mehr festgeternde innere Teil 56 gelangt in Anlage an dem zylin- io klemmt ist. In dem Ausführungsbeispiel, bei dem die drischen Zapfenteil 56, um diesen zusätzlich zu der Kappe am inneren Klemmelement einrastet, können festen Sicherung durch die Teile 58 und 52 im Reib- sowohl die Kappe als auch das innere Klemmelement schluß zu halten. als Anlagefläche dienen. Dabei müssen die Länge des In bestimmten Fällen, bei denen eine besonders zu befestigenden Zapfens und die Tiefe der Ausnehgroße Sicherung der Befestigung erforderlich ist, ist 15 mung in dem zusammenklappbaren Klemmelement vorgesehen, daß die Kappe fest am zugehörigen des Sicherangselementes im wesentlichen gleich sein. Klemmelement einklinkt, wenn das Sicherungsele- Wenn der Zapfen langer wäre als die Tiefe der Ausment zusammengeschoben wird. Damit werden die nehmung, würde das innere Klemmelement des beiden Teile dauerhafter zusammengehalten, als wenn Sicherangselementes nicht an der Montageplatte annur ein Reibschluß vorhanden ist. In diesem Fall ist so liegen, und die Kappe könnte zu weit über den zu eine Lösung der Verbindung des Sicherangselementes befestigenden Zapfen getrieben werden. In Fig. 10 nicht möglich. Ein entsprechendes Ausführungsbei- bis 15 sind drei Ausführungsbeispiele gezeigt, bei spiel ist in F i g. 8 und 9 gezeigt. Die in diesem Aus- denen dafür gesorgt ist, daß die Kappe nicht zu weit führungsbeispiel gezeigten Teile, die solchen der zu- über das zusammenklappbare Klemmelement getrievor beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen, 35 ben werden kann. In diesen drei Ausführungsbeispiesind mit den gleichen Bezugszahlen unter Anfügung len sind die gleichen Bezugszahlen für entsprechende des Buchstabens b versehen. In diesem Ausführungs- Teile wie in den vorangegangenen Ausführungsbeibeispiel weist der aus der Platte 226 herausragende spielen unter Anfügung der Buchstaben c, d und e Zapfen 266 die erwähnte einrastbare Form auf, und verwendet worden.
die innere öffnung des inneren Klemmelementes38 30 Die drei in den Fig. 10 bis 15 dargestellten Ausist bei 42 b der Form des Zapfens 26 b entsprechend führungsbeispiele sind mit breiten Auflageflächen ausgebildet. Das innere Klemmelement 38 des Siehe- versehen. Dadurch und durch die Maßnahme, daß rungselementes20Z> ist mit der Kappe 34 b in der ein zu weites Auftreiben der Kappe auf das innere zuvor beschriebenen Weise durch eine zu sprengende Klemmelement verhindert ist, kann das Sicherungs-Naht 48 b verbunden. Der wesentliche Unterschied 35 element allgemein zum Aufklemmen auf den Enden dieses Ausführungsbeispiels gegenüber den bereits der Bolzen oder Zapfen verwendet werden, ohne daß beschriebenen besteht in der äußeren Ausbildung des der Zapfen in eine als Anlage für das Sicherungsinneren Klemmelementes 38 b und in der Form der element dienende Platte eingesetzt ist. In diesen Mittelbohrung 36 & der Kappe 34 b. Das innere Ausführungsbeispielen hält die Kappe das innere Klemmelement ist mit zwei kegelstumpfförmigen 40 Klemmelement nach dem Ineinanderschieben durch Außenflächen versehen. Die eine Außenfläche 60 geht Reibung fest, selbstverständlich könnte die Kappe von dem Ende des zusammenklappbaren Klemmele- aber auch am Klemmelement einrasten, wie das im mentes aus und hat einen relativ kleinen Durchmesser. Zusammenhang mit dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Der andere größere kegelstumpfförmige Teil 62 liegt Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Die drei an der Kappe34b, so daß eine Sperrschulter 64 zwi- 45 in Fig. 10 bis 15 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele sehen den zwei kegelstumpfförmigen Teilen gebildet sind mit im Längsschnitt rechteckigen Kappen an wird. Obwohl diese Teile 60 und 62 ursprünglich Stelle der knopfförmigen Kappen in den vorangekegelstumpfförmig sind (Fig. 8), werden sie im zu- gangenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Diese sammengeschobenen Zustand des Sicherungselemen- Kappen sind als Anschläge an den Enden von Zapfen tes in eine im wesentlichen zylindrische Form ge- 50 oder Wellen verwendbar. Das erste dieser Ausfühbracht (Fig. 9). Die öffnung36δ in der Kappe ist rungsbeispiele (Fig. 10 und 11) ist mit einem nach an ihrem inneren Ende mit einem verhältnismäßig außen erweiterten inneren Klemmelement 38 c verengen zylindrischen Teil 66 und an ihrem äußeren sehen. Die äußersten Enden 72 der das innere Ende mit einem verhältnismäßig weiten zylindrischen Klemmelement bildenden Finger springen noch wei-Teil 68 versehen. Diese beiden zylindrischen Ab- 55 ter nach außen vor, und die Stirnfläche der Kappe schnitte bilden eine in der Mitte liegende Schulter 70. 34 c ist bei 74 um das innere Klemmelement 38 c Beim Auftreiben der Kappe über das innere Klemm- herum entsprechend den nach außen erweiterten element rastet das Klemmelement am Zapfen 26 & ein Fingerenden 72 ausgeformt. Die Nahtstelle 48 c ist (Fig. 9). Außerdem greifen die Schultern64 und 70 von der Stirnfläche der Kappe34c aus nach innen ineinander, so daß der dünnere Teil 60 des inneren 60 versetzt. Das geschlossene innere Ende 46 c des Klemmelementes fest in das Gegenstück 66 der inneren Klemmelementes 38 c begrenzt die Einfüh-Kappenöffnung und der dickere Teil 62 des inneren rang des Zapfens 26 c. Die Kappe 34 c läßt sich über Klemmelementes fest im Teil 68 der Kappenöffnung das innere Klemmelement 38 c schieben, bis die nach hineinpassen. Durch den Formschluß der Schultern außen erweiterten Fingerenden 72 in die abgeschrägte 64 und 70 ist ein Abziehen der Kappe und damit das 65 Vertiefung 74 eingreifen (Fig. 11). Die an dem Abnehmen des Sicherangselementes vom Zapfen un- Ende des inneren Klemmelementes gebildete Auflagemöglich gemacht, um damit eine hohe axiale Festig- fläche 76 ist größer als in den vorangegangenen Auskeit des Sicherungselementes zu erbringen. führangsbeispielen und kann deswegen ein Heraus-
ziehen des Zapfens 26 c Widerstand entgegensetzen, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Durchziehen durch eine Öffnung in einer Platte, einem Lager, einem Anschlag od. dgl. erfolgt.
Das in Fig. 12 und 13 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß die Finger, die das nach außen erweiternde zusammenklappbare Klemmelement 38 d bilden, an ihren äußeren Enden mit auswärts gerichteten Vorsprüngen 78 versehen sind, die Querschultern 80 bilden. Die Stirnfläche der Kappe 34 d ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 82 versehen, die einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat und die den äußeren Vorsprüngen 78 entspricht. Auf diese Weise sitzt beim Auftreiben der Kappe 34 d über das innere Klemmelement 38d (Fig. 13) die von den jeweils nach außen gerichteten Vorsprung 78 gebildete Schulter 80 auf dem Boden der entsprechenden Ausnehmung 82 und begrenzt das Aufschieben der Kappe auf das innere Klemmelement. Die Begrenzung in diesem Ausführungsbeispiel ist etwas sicherer als in dem in Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiel, obgleich sich dort ein Vorteil aus der zusätzlichen Keilwirkung ziehen läßt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in F i g. 14 und 15 sieht einen geraden, breiteren Anschlag zum Begrenzen des Ineinanderschiebens vor, als das in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Dadurch wird eine flache, breitere Auflagefläche am inneren Klemmelement gebildet. Das in Fig. 14 und 15 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in F i g. 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiel, abgesehen von der Tatsache, daß das innere Klemmelement 38 e an den äußeren Enden seiner Finger mit nach außen vorspringenden Kreissegmenten 84 versehen ist, die nach dem Zusammenklappen des Klemmelementes den gleichen Durchmesser haben wie die Kappe34e (Fig. 15). Die nach außen vorspringenden Segmente liegen in dieser Weise an der gesamten Stirnfläche 86 der Kappe 34 an und bilden einen äußerst festen Anschlag zur Begrenzung der Ineinanderschiebbarkeit der Teile des Sicherungselementes. Der große Durchmesser des durch die Segmente 84 gebildeten Kreises sieht eine breite Auflagefläche vor, ohne daß die Kappe selbst als Auflagefläche dienen muß.
In den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist das Sicherungselement als Anschlagglied ausgebildet. Das Sicherungselement kann erfindungsgemäß jedoch auch als rotierendes Antriebsorgan benutzt werden. Verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen das Sicherungselement als rotierendes Antriebsorgan vorgesehen ist, sind in Fig. 16 bis 24 gezeigt. In dem ersten dieser Ausführungsbeispiele gemäß der Darstellung in F i g. 16 bis 18 ist das Sicherungselement als Drehkopf für einen mit Gewinde versehenen Bolzen ausgebildet. Insbesondere ist ein mit Gewinde versehener Bolzen 88 mit einem Vierkantkopf 90 gezeigt. Das innere Klemmelement 38/ umfaßt eine Anzahl von nach außen aufgeweiteten Fingern 40/, die in ihrer Funktion den Fingern in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen entsprechen; der Innenteil des inneren Klemmelementes ist durch eine damit einstückig hergestellte Querwand 46/ abgeschlossen. Die Kappe 34/ des Sicherungselementes 20/ ist mit dem inneren Klemmelement 38/ wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen mittels einer zu sprengenden Naht 48/ verbunden. Die Kappe 34/ ist im Längsschnitt rechteckig und im Querschnitt kreisförmig. Die Umfangsfläche 92 der Kappe ist gerändelt 5 oder auf andere Weise griffig gemacht.
Der Vierkantkopf 90 des Bolzens 88 wird in den Raum 42/ zwischen den Fingern 40/ des inneren Klemmelementes 38/ eingeführt, wobei die Ecken 94 des Kopfes sich im allgemeinen in die Zwischenräume
ίο 96 zwischen den Fingern erstrecken. Wenn das Sicherungselement 20/ in die in Fig. 18 dargestellte Lage zusammengeschoben ist, ist der Kopf 90 des Bolzens 88 fest umgriffen. Das Sicherungselement 20/ bildet auf diese Weise einen verbreiterten Kopf, der ein leichtes Drehen des Bolzens 88 mit den Fingern ermöglicht, ohne daß zum Einschrauben des Bolzens 88 Werkzeuge benutzt werden müssen. Das ist insbesondere vorteilhaft beim Zusammenbau von Teilen, die hin und wieder auseinandergenommen werden müssen, weil dadurch Zeit gewonnen wird und die Notwendigkeit zur Benutzung von Werkzeugen entfällt und zudem die Möglichkeit der Beschädigung der Teile durch Benutzung eines Werkzeugs verhindert wird. Das gerändelte Sicherungselement kann entsprechend auch mit dem mehrkantigen Ende einer Welle zusammengefügt werden, wie sie z. B. in Rundfunk- oder Fernsehapparaten vorhanden ist. Die Anzahl der Finger 40/ kann entsprechend den Erfordernissen gewählt sein, wie das für ein einwandfreies Zusammenwirken mit dem Mehrkantkopf des Bolzens notwendig ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sicherungselementes 20 g ist in Fig. 19 bis 21 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Kappe 34 g die Form eines Zahnrades mit einer Verzahnung 98. Das innere Klemmelement 38 g ist im wesentlichen in der gleichen Form wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel vorgesehen und umfaßt eine Anzahl von Fingern 40 g, die untereinander durch eine damit einstückige Querwand 46 g verbunden sind. Da eine Drehbewegung zu übertragen ist, ist der als Welle 100 dargestellte festzuklemmende Teil des Sicherungselementes bei 101 gerändelt. Die Rändelung könnte gegebenenfalls auch durch eine vieleckige oder nicht kreisförmige Ausbildung ersetzt werden. An den Außenflächen der Finger 40 g sind vorzugsweise damit aus einem Stück bestehende Keile 102 vorgesehen, die beim Ineinanderschieben der Teile des Sicherungselementes ineinander in Keilnuten 104 in der Kappe 34 g passen. Es können auch einander entsprechende vieleckige oder nicht kreisförmige Teile an Stelle der Keile und Keilnuten benutzt werden, um die erforderliche Übertragung der Drehbewegung zu gewährleisten. Auf diese Weise ist bei ineinandergeschobenen Teilen des Sicherungselementes gemäß der Darstellung in Fig. 21 das Zahnrad starr mit der Welle 100 verbunden, so daß es mit dieser umläuft.
Das in F i g. 22 bis 24 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 19 bis 21 gezeigten Ausführungsbeispiel insofern, als auch hier das Sicherungselement zum Umlaufen mit einer Welle vorgesehen ist. Die Kappe 34 h des Sicherungselementes 20 h hat hier die Form einer Riemenscheibe mit einer Umfangsnut 106 zur Aufnahme eines Treibriemens. Das innenliegende Klemmelement 38 h umfaßt wiederum mehrere nach außen erweiterte Finger 40 h und eine damit einstückig hergestellte Querwand 46 h. Die
Finger sind vorzugsweise mit Keilen 102 h versehen, und das Innere der Kappe 34 ή weist entsprechende Keilnuten 104 h auf. Es können jedoch auch andere bekannte Mittel benutzt werden, um nach dem Zusammenschieben der Teile die Kappe 34 h mit den Fingern 40 Λ drehfest zu verbinden. Das innere Klemmelement 38 Λ ist mit der Kappe 34 h wie in den anderen Ausführungsbeispielen durch eine zu sprengende Naht 48 h verbunden. Die Welle 100 h ist zur drehfesten Verbindung mit dem Sicherungselement 2OA bei 101 h gerändelt, oder sie ist auf andere Weise ausgebildet, um ein Umlaufen mit der Riemenscheibe zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement ist demgemäß relativ preiswert herzustellen, kann aus leicht J-5 zu bearbeitenden Werkstoffen gefertigt sein und ist leicht zu handhaben. Es läßt sich leicht einsetzen und mit einer Hand in die richtige Lage einrasten. Es hält den Zapfen bzw. die Welle entweder durch Reibschluß oder durch einen Formschluß in der gesicher- so ten Lage. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Ineinanderschiebbarkeit der Teile des Sicherungselementes begrenzt, und in einigen Ausführungsbeispielen sind große Auflageflächen vorgesehen. In allen Ausführungsbeispielen dichtet das Sicherungselement eine öffnung ab, durch welche ein Zapfen zur Befestigung hindurchgeführt wird. Die ineinandergeschobenen Teile des Sicherungselementes können durch einen Formschluß gegen ein Auseinanderziehen gesichert sein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sicherungselement, insbesondere für Bolzen, Zapfen oder Wellenenden, bestehend aus einem auf das Ende des Bolzens od. dgl. aufschiebbaren, durch Längsschlitze geteilten zylindrischen Klemmelement und einer über dieses schiebbaren starren Kappe, die im aufgeschobenen Zustand das Klemmelement radial zusammendrückt und in dieser den Bolzen od. dgl. sichernden Lage festhält, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Klemmelement (38), das in an sich bekannter Weise aus Kunststoff gefertigt und einstückig mit der Kappe (34) über eine dünne, beim Aufschieben der Kappe zu sprengende Naht (48) verbunden ist, als sich nach seinem vorderen Ende hin außen konisch erweiternder, radial verformbarer hohler Schacht ausgebildet ist, der an seinem rückwärtigen, im Bereich der Nahtstelle liegenden Ende durch eine als Anschlag dienende Querwand (46) abgeschlossen ist.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des inneren Klemmelementes (38) mit Längseinschnitten versehen ist.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in der Bohrung (42) des inneren Klemmelementes (38) Vorsprünge (58) zum Einrasten in die entsprechend ausgebildete Oberfläche (52) des Zapfens (26) vorgesehen sind.
4. Sicherungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des inneren Klemmelementes (38) und an der Innenfläche der Bohrung (36) der Kappe (34) bei dem Ineinanderschieben der Teile ineinander einrastende Vorsprünge (64, 70) bzw. Vertiefungen vorgesehen sind.
5. Sicherungselement nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch in Abständen auf der Außenfläche des inneren Klemmelementes (38) bzw. der Innenwand der Bohrung (36) der Kappe (34) angeordnete axiale, eine Relativdrehung der Teile gegeneinander verhindernde Vorsprünge (102 bzw. 104).
6. Sicherungselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Klemmelement (38) in seiner axialen Länge im wesentlichen der Tiefe der Bohrung (36) in der Kappe (34) gleich ist.
7. Sicherungselement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (34) als Zahnrad (34 g), Riemenscheibe (34 h) oder Handgriff (34/) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1014 391;
USA.-Patentschriften Nr. 1913408, 2402 287,
664458.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 558/159 5. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19591269839 1959-06-22 1959-06-22 Sicherungselement Pending DE1269839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591269839 DE1269839B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Sicherungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591269839 DE1269839B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Sicherungselement
GB2422059A GB929877A (en) 1959-07-14 1959-07-14 Fasteners for gripping studs, shafts or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269839B true DE1269839B (de) 1968-06-06

Family

ID=25751210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591269839 Pending DE1269839B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269839B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508710A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Ford Global Technologies, LLC Kupplungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US6953587B2 (en) 2000-09-13 2005-10-11 Proacter & Gamble Company Process for making a water-soluble foam component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913408A (en) * 1930-05-05 1933-06-13 Paul Threadless Bolt Company Fastening device
US2402287A (en) * 1943-09-27 1946-06-18 Shellmar Products Corp Plastic rivet
US2664458A (en) * 1952-01-11 1953-12-29 Illinois Tool Works Strain-relief grommet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913408A (en) * 1930-05-05 1933-06-13 Paul Threadless Bolt Company Fastening device
US2402287A (en) * 1943-09-27 1946-06-18 Shellmar Products Corp Plastic rivet
US2664458A (en) * 1952-01-11 1953-12-29 Illinois Tool Works Strain-relief grommet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953587B2 (en) 2000-09-13 2005-10-11 Proacter & Gamble Company Process for making a water-soluble foam component
EP1508710A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Ford Global Technologies, LLC Kupplungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE3430206C2 (de)
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP0015305B1 (de) Formschlüssig setzbarer Dübel
DE2827031B2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE3606408A1 (de) Loesbarer steckverbinder-rohranschluss
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE102012003337A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE1602717B2 (de) Schnellwechsel-werkzeughalter
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2229448A1 (de) Werkzeughalter
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE2019608A1 (de) Elastische Kupplung
DE1269839B (de) Sicherungselement
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
DE4318139C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück