DE1268425B - Abdeckmatte fuer Fruehbeete - Google Patents

Abdeckmatte fuer Fruehbeete

Info

Publication number
DE1268425B
DE1268425B DEP1268A DE1268425A DE1268425B DE 1268425 B DE1268425 B DE 1268425B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268425 A DE1268425 A DE 1268425A DE 1268425 B DE1268425 B DE 1268425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
air
cover
cold
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Auer Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268425B/de
Priority to CH574865A priority patent/CH454522A/de
Publication of DE1268425B publication Critical patent/DE1268425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • A01G2009/1446Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches with perforations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIg
Deutsche Kl.: 45 f-9/22
Nummer: 1268 425
Aktenzeichen: P 12 68 425.2-23
Anmeldetag: 11. November 1964
Auslegetag: 16. Mai 1968
Abdeckmatten für Frühbeete und Gewächshäuser sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie wurden früher vorzugsweise aus Schilf und Stroh hergestellt. Da diese Materialien unter der Einwirkung von Hitze und Nässe leicht verrotten, ist man später dazu übergegangen, derartige Schilf- und Strohmatten mit einer Kunststoff-Folie einseitig abzudecken.
Weiter hat man diese Schilf- und Strohmatten in aus Kunststoff-Folien hergestellte, taschenartige Gebilde eingeschoben, um die Schilf- und Strohmatten den Witterungseinflüssen möglichst weitgehend zu entziehen. Auch hat man in derartige Folientaschen an Stelle der Schilf- und Strohmatten geschäumten Kunststoff eingeschlossen.
Derartige Taschen zur Aufnahme von Schilf-, Stroh- oder Schaumstoffmatten können nur in verhältnismäßig kleinen Bahnen hergestellt werden, wenn das Einbringen der Schilf- und Strohmatten bzw. Schaumstoffmatten nicht zu umständlich und zeitraubend werden soll. Es bedurfte daher zur Abdeckung eines Frühbeetes stets der Aneinanderreihung einer Vielzahl derartiger Kunststofftaschen. Auch lassen sich diese Matten nur in begrenzten Längen rollen, weil diese Matten in aufgerolltem Zustand ein erhebliches Volumen beanspruchen.
Man hat weiter Sonnenschutzdecken für Gewächshäuser entwickelt, die aus Leinwand bestanden und deren Enden zu einem Saum umgenäht waren, in welche Stäbe, vorzugsweise Bambusstäbe, zwecks Spannung der Schutzdecke eingeschoben wurden. Teilweise waren in diese Sonnenschutzdecken in gewissen Abständen Taschen od. dgl. eingenäht, in welche Stabilisierungsstäbe, vorzugsweise Tonkingstäbe, eingeschoben werden konnten. Dadurch wurde erreicht, daß die Stoffbahn nicht unmittelbar auf der abzudeckenden Fläche auflag, und es konnte Luft unter der Sonnenschutzdecke hindurchströmen.
Diese Ausführungsform hatte den Nachteil, daß die segeltuchartigen Gebilde bei lang dauernder Feuchtigkeitseinwirkung völlig durchnäßten und zwischen den Stabilisierungsstäben bis auf die Frühbeetfenster durchhingen.
Diese Segeltuchdecken waren auch nur während der Sommerzeit als Sonnenschutz verwendbar, sie vermochten jedoch nicht im Winter gegen Eis als Frostschutz für die in den Gewächshäusern befindlichen Pflanzen zu dienen.
Die sämtlichen vorerwähnten Abdeckvorrichtungen waren nur als Sonnenschutz geeignet, nicht aber als Frostschutz.
Man hat geeignete Frostschutzabdeckungen für Abdeckmatte für Frühbeete
Anmelder:
Georg Auer jun., 5419 Dierdorf, Ziegeleistraße
Als Erfinder benannt:
Georg Auer jun., 5419 Dierdorf
Frühbeetfenster ferner auf die Weise herzustellen versucht, daß man Schaumgummilagen auf die Frühbeetfenster gelegt hat. Diese Maßnahme war ungeeignet, weil sich der Schaumgimmi voll Wasser saugt, wenn es regnet. Auch dringt die Luftfeuchtigkeit aus dem Gewächshaus von unten in die Schaumgummilagen ein, und diese saugen sich voll Wasser, bzw. voll Wasserdampf.
Man hat diesem Übel dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Schaumgummilagen oberseitig mit einer Kunststoff-Folie abgedeckt hat. Dadurch konnte jedoch nicht verhindert werden, daß sich die Schaumstoffschicht mit dem aus den Frühbeeten und Gewächshäusern aufsteigenden Wasserdampf von unten vollsaugt. Dieser Wasserdampf konnte nach oben durch die aufgelegte Kunststoff-Folie nicht mehr entweichen, und die Schaumstoffschicht wurde zwar durch die aufgelegte Kunststoffschicht gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von oben geschützt, jedoch konnte die von unten aufsteigende Feuchtigkeit nicht mehr entweichen.
Dadurch fror die Schaumstoffauflage im Winter bei Frost auf den Frühbeetfenstern bzw. Gewächshausfenstern an. Damit war die Isolationswirkung zunichte gemacht. Die Schaumstoffbahn konnte während der Frostzeit von den Gewächshäusern und Frühbeetfenstern nicht mehr ohne Zerstörung entfernt werden. Sie war durch das in ihr befindliche Wasser außerdem steif gefroren und konnte nicht mehr gerollt werden. Sie lag auf den Frühbeet- und Gewächshausfenstern wie eine brüchige Glasplatte.
Schließlich sind Abdeckungen für Frühbeete und Gewächshäuser bekannt, die aus einem Gitterwerk aus beliebigem Material (z. B. Holz, Leichtmetall, Stahl) hergestellt und zu einem Gitterrost zusammengefügt sind.
Auf diesem Gitterrost werden eine oder mehrere Folienlagen übereinander angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Folienlagen Glaswolle oder Luft angeordnet sein kann. Die Folien müssen zu diesem
809 549/35
Zweck in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, wenn die zwischen den Folien befindliche Luft eine Isolierwirkung ausüben soll, die einen Schutz gegen Frosteinwirkung zu bieten geeignet ist. Zu diesem Zweck wurden die Folienlagen mit Kunststoff-, Gummi- oder Blechklemmleisten auf dem Gitterrost festgeklemmt, indem man einfach die Klemmleisten über die Stäbe des Gitterrostes klemmte und dabei die darübergelegte Folie bzw. darüber-
Darüber hinaus ist noch ein Verfahren zum Herstellen aufblasbarer Gebilde aus teilweise miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoff-Folien,
übereinandergelegten Folien bestehenden Pakets jeweils mit der benachbarten Folie an zahlreichen Stellen derart verschweißt oder verklebt wird, daß die
ausreichte, die Folie auch bei stürmischem Wetter gegen die Windböen von außen abzustützen. Das ganze Gebilde flatterte bei windigem Wetter wie ein Segeltuch hin und her.
Es ist auch bekannt, Kunststoff-Folien in Kissenform herzustellen und mehrere derartige Luftkissen ein und derselben Folie durch Verschweißen oder Vernieten aneinanderzureihen. Derartige Folien sind z. B. zur Herstellung von Luftmatratzen verwendet
gelegten Folienpakete zwischen Klemme und Gitter- io worden. Sie enthalten stehende Luftsäulen und werstab festlegte, wie man es beispielsweise beim Straps den durch Aufblasen unter Vorspannung gebracht, eines Damenstrumpfes tut. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die
Oft wurden die Abdeckfolien bei mehrmaligem Isolierwirkung der aufblasbaren Folie gering ist, weil Überschieben der Klemmleisten beschädigt. Auch die Temperatur der in dem Luftkissen aufgespeicherwar das Überstülpen der Klemmleisten keineswegs 15 ten Luft stets von der Außentemperatur abhängt, also immer einfach, wenn diese etwas stramm oder zu- im Sommer heiß und im Winter kalt ist. wenig stramm waren.
In all diesen Fällen war zwischen den Folien und
den Gewächshaus- bzw. Frühbeetfenstern die atmosphärische Luft das einzige Isolierungsmittel. Die at- 20 ζ. B. Luftpolstern, bekannt, das dadurch gekennmosphärische Luft war entsprechend der Außentem- zeichnet ist, daß jede Folie eines aus drei oder mehr peratur im Sommer heiß und im Winter kalt. Eine
Isolationswirkung war daher praktisch nicht gegeben.
Auch war diese Ausführungsform schwer transportabel, da die Gitterwände entsprechend der Höhe und 25 einzelnen Schweißstellen der übereinanderliegenden Breite der Frühbeet- bzw. Gewächshausfenster aus- Folien gegeneinander versetzt sind, gebildet sein mußten. Nach Ermüden der Klemm- Nach der Erfindung ist die Beseitigung aller oben
leisten waren diese meist überhaupt nicht mehr ver- beschriebenen Nachteile zur Aufgabe gestellt, und sie wendbar. Der straffe Sitz der Folie auf dem Gitterrost hat insbesondere die Schaffung einer als Frostschutz war nicht gewährleistet. Auch neigten die Folien wie 30 dienenden Gewächshaus- und Frühbeetabdeckung bei der vorerwähnten Ausführung der Sonnen- zum Gegenstand.
schutzsegel oft zum Durchhängen, insbesondere unter Erfindungsgemäß hat die Erfindung zum Gegen-
dem Gewicht von Regen und Schnee. stand die Verwendung einer aus zwei oder drei über-
Ferner schied von vornherein die Möglichkeit des einanderliegenden Folien bestehenden Matte zum Be-Zusammenrollens aus, weil die Gitterstäbe zu einem 35 schatten von Frühbeeten und Gewächshäusern, die Rost zusammengefügt und somit alles andere als mit regelmäßig angeordneten, die Folien untereinraumsparend ausgebildet waren. Erst die abgenom- ander zu einem System kommunizierender Zellen mene Folie konnte gerollt werden, was jedoch die verbindender Schweißnähte versehen ist, wobei ein Abnahme der Folie vom Rost und das erneute Auf- Luftstrom durch die Zellen hindurchblasbar ist der montieren bei erneuter Ingebrauchnahme unerläß- 40 unter Aufrechterhaltung eines mäßigen Luftüberlich machten. druckes in den Zellen durch an der Unterseite der
Schließlich ist vorgeschlagen worden, einen Kultur- Matte angeordnete Schlitze und beiderseits angeraum für Pflanzen unter Verwendung von Folien schweißte Taschen austritt.
in der Weise herzustellen, daß eine transportable Die Abdeckmatte ist ferner dadurch gekennzeich-
aufblasbare Überspannung aus Kunststoff sich kugel- 45 net, daß bei einer aus drei Folien gebildeten Matte artig über die zu schützenden Pflanzen wölbt und zwischen den beiden äußeren Folien eine Mittelfolie durch eine thermostatisch gesteuerte Luftzufuhr sich als Sicherungsfolie angeordnet ist, die mit den beiden ähnlich einem Ballon ständig unter Spannung befin- äußeren Folien verschweißt ist. det, wobei Ventile gegen den Überdruck in Form von Die Abdeckmatte ist weiter ausgebildet, daß als
Klappen vorgesehen waren, durch welche Luft aus 50 Mittelschicht eine auf die Folie aufkaschierte dem Innenraum der Folie nach außen entweichen Schaumstoffbahn dient.
kann. Schließlich ist die Abdeckmatte so konstruiert, daß
Diese Ausführungsform ließ das ganze Gewächs- sie an ihren beiden schmalseitigen Enden in eine haus bei Nachlassen des Drucks in sich zusammen- Holzleiste eingeklemmt ist, deren eine Leiste das Anfallen, und der Ausfall der Luftzuführung oder eine 55 schlußstück für einen Luftzuführungsschlauch eines geringfügige Verletzung der Hülle machte die ge- Ventilators trägt.
samte Vorrichtung unbrauchbar und bewirkte, daß Weiterhin kann bei der Abdeckmatte durch jede
die über dem Pflanzenraum aufgewölbte Folie nach seitlich angeordnete Entlüftungstasche jeweils eine unten auf die Pflanzen fiel und diese unter sich be- Befestigungsschnur hindurchgelegt sein. Die zur Isogrub. Diese Ausführungsform ist eine rein theore- 60 lierung und Durchströmung der Abdeckmatte vertische Erfindung gewesen, die sich in der Praxis als wendete Luft wird aus frostfreien Tiefen des Bodens nutzlos erwiesen hat, weil beispielsweise bei Schnee- entnommen und der Matte kontinuierlich zugeführt, fall oder Frost die auf die Hülle sich niedersenkende Die Abdeckmatte für Frühbeete kann ferner so
Feuchtigkeit stets größer war, als der innerhalb der ausgebildet sein, daß sie durch mehrere nebenein-Folie vorhandene Gegendruck. Auch war diese Vor- 6g ander angeordnete und miteinander nicht in Verrichtung gegen Sturm und Wind äußerst empfindlich, bindung stehenden Folienfelder gebildet wird, wobei da im Inneren des Pflanzenschutzraumes nie ein so jedes Folienfeld mit einem gesonderten Luftzufühhoher Überdruck hergestellt werden konnte, daß er rungsstutzen versehen ist und auf jeder Mittelfeld-
5 6
Unterseite eine Anzahl von Luftaustrittsöffnungen an- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zweckmäßigeordnet ist, während an den Ecken der Abdeck- gerweise an ihren Schmalseiten in eine Holzleiste 9, matte Ringe zum Hindurchführen der Befestigungs- 10 eingeklemmt, deren eine Leiste 10 das Anschlußmittel vorgesehen sind. stück 11 für den Luftzuführungsschlauch des Venti-
F i g. 1 zeigt eine aus zwei Folien zusammenge- 5 lators trägt.
schweißte Abdeckmatte in zusammengerolltem Zu- Durch die seitlich angeschweißten Entlüftungsstand; taschen 7 ist eine Befestigungsschnur 3 hindurchge-
F i g. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in legt, die als seitliches Festlegungsmittel für die Folie entrolltem und auf einem Frühbeet angeordnetem an dem Gewächshaus bzw. Frühbeetfenster 13 dient.
Zustand, teilweise im Schnitt; io Vor der Ingebrauchnahme wird die wie eine Schul-
F i g. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in wandkarte zusammengerollte Abdeckmatte entrollt,
entrolltem Zustand, bestehend aus drei zusammen- indem die durch die Seitenfelder hindurchgelegten
geschweißten Folien; Verschlußschnüre gelöst werden.
F i g. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Die entrollte Matte wird auf das Frühbeet aufge-
zusammengerolltem Zustand; 15 legt, der Luftzuführungsschlauch des Ventilators wird
F i g. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung auf an die in der Klemmleiste angeordnete Anschluß-
einem Gewächshaus; muffe angeschlossen. Die Luftzufuhr wird thermo-
F i g. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit statisch gesteuert. Die durch die Seitenfelder hinder unterseitigen Entlüftungsöffnung im Teilschnitt; durchgeführten Befestigungsschnüre werden über die
F i g. 7 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ao Beleistung festgelegt, so daß die Matte an allen vier
drei unabhängig voneinander angeordneten Feldern. Seiten festgelegt ist.
Im einzelnen besteht die erfindungsgemäße Vor- Durch Einschalten des Ventilators wird die Matte richtung aus zwei übereinandergelegten Folien 1, 2, mit vorgewärmter Luft beschickt, und die Mattenweiche an ihren äußeren Rändern unter Freilassung felder werden bis zu einem bestimmten Grad aufgevon Entlüftungsöffnungen 8 für die austretende Luft as blasen, wobei die Luft von einem Mattenfeld jeweils und unter Freilassung einer Öffnung 4 für die vom rechts und links der Schweißnaht des folgenden Mat-Ventilator einströmende Luft zusammengeschweißt tenfeldes in das nächste Mattenfeld einzuströmen sind, wobei die Folien 1, 2 innerhalb der äußeren vermag und sich so durchlaufend über die ganze Begrenzungslinien in regelmäßigen Abständen unter Abdeckmatte gleichmäßig verteilt. Die auf der UnterBildung quadratischer oder rechteckiger Felder eine 30 seite der Matte angeordneten Belüftungsschlitze so-Längs- und/oder Querverschweißung aufweisen und wie die seitlich angeschweißten Entlüftungsfelder gewobei die Schweißnähte 5 derart versetzt zueinander statten einen kontinuierlichen Luftaustritt und beangeordnet sind, daß die Luft von einem Ende 10 wahren die Abdeckmatte vor Auskühlung und vor der Abdeckmatte bis zum anderen Ende 9 derselben einer Überdruckbildung. Stehende Warmluft würde durch die Mattenfelder hindurchströmen kann, die 35 abkühlen und die Frostgrenze unterschreiten, weshalb ■ sämtlich untereinander in Verbindung stehen und die Warmluft die Matte kontinuierlich durchströmt, nicht gegeneinander abgeschlossen sind, so daß die Bei der aus drei Folien zusammengeschweißten gleichmäßige Belüftung und Beschickung aller Mat- Abdeckmatte gemäß F i g. 3 geschieht die Ingebrauchtenfelder mit Luft gewährleistet ist, während an einer nähme und Beschickung mit Luft auf eben dieselbe oder verschiedenen Stellen der Unterseite 2 der Ab- 40 Art und Weise; die aus drei Lagen zusammengedeckmatten in die Felder eingelassene Luftaustritts- schweißte Folie bietet den Vorteil, daß zwischen den schlitze 6, 6 α angeordnet sind und des weiteren an beiden äußeren Folien eine durchgehende Mittelfolie den beiden seitlichen Begrenzungslinien zwei sich angeordnet ist, die die Felder der Oberseite gegen die ganz oder fast ganz über die Länge der Seite der Felder der Unterseite der Matten abgrenzt und ein Matte erstreckende Folientaschen 7 angeschweißt 45 Zu- bzw. Abströmen der Luft aus den Feldern der sind, die ebenso wie die Folienfelder von der Venti- äußeren Schichten in die gegenüberliegende Schicht latorluft durchströmt werden und welche als seit- verhindert, so daß bei Verletzung der Außenhaut licher Austrittskanal für die ständig durch den Ven- einer der beiden äußeren Folien stets die gegenübertilator neu zugeführte Luft und somit als Überdruck- liegenden Folienfelder intakt bleiben, und der dort ventil mit den in den Folienfeldern vorgesehenen 50 entstehende Überdruck drückt die Mittelfolie gegen Austrittsöffnungen zusammenwirken und das Ab- die verletzte Stelle der Außenhaut und dichtet diese trocknen im Inneren der Matte sowie zwischen Glas- ab, so daß die gesamte Folie in ihrer Isolierwirkung auflage und Matte bewirken. nur unwesentlich beeinträchtigt und in ihrer Brauch-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch barkeit praktisch trotz der Verletzung unbeeinträch-
durch Zusammenschweißen drei übereinanderliegen- 55 tigt bleibt.
der Folien gebildet werden (Fig. 3), indem zwischen Da die Folien in Gärtnereien einer rauhen Beden beiden äußeren Folien 1,2 eine Mittelfolie 13 handlung ausgesetzt sind, ist die Verletzung der angeordnet ist, die in der vorerwähnten Weise mit Außenhaut der Folie oft kaum zu vermeiden,
den beiden äußeren Folien 1, 2 verschweißt ist und Die Verletzungsstelle kann ohne weiteres durch zwischen den beiden äußeren Folien einen Folien- 60 Aufkleben eines kleinen Folienfleckes oder Pflasters boden 13 bildet, der sich bei Verletzung einer der wieder abgedichtet werden, jedoch bleibt die Abdeckbeiden äußeren Folien durch den Überdruck, welcher matte in ihrer Wirkungsweise bis zur Entdeckung des sich auf der unverletzt gebliebenen Seite der Abdeck- Schadens brauchbar, insbesondere bleibt im Winter matte bildet, gegen die verletzte Stelle der Außenhaut die Isolierwirkung erhalten.
legt und diese abzudecken und abzudichten be- 65 Die Isolierwirkung gegen Frosteinflüsse ist durch
stimmt ist. die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die stän-
AIs Mittelschicht kann auch eine auf die Folie auf- dige Zuführung von frostfreier Ventilatorluft gewährkaschierte Schaumstoffbahn dienen. leistet, die vorgewärmt sein kann oder aus frost-
I 268
freien tieferen Bodentiefen abgesaugt wird, wobei das atmosphärische Hoch oder Tief eine wesentliche Stütze ist.
Durch die ständige Luftventilation ist ein Ansammeln von Feuchtigkeit innerhalb der Abdeckmatte ausgeschlossen, insbesondere tritt die Feuchtigkeit durch die Luftaustrittsschlitze sofort wieder aus, bzw. wird mit der fluktuierenden Luft wieder mit hinausgeschwemmt. Durch die unterhalb der Abdeckmatte angeordneten Entlüftungsschlitze wird ständig Luft unter die Matte, d. h. zwischen die Matte und die Glasfenster der Gewächshäuser bzw. Frühbeete, getrieben, welche das sich dort bildende Kondenswasser auftrocknet und das bisher unvermeidliche Festfrieren der Abdeckmatte auf den Glasfenstern vermeidet.
Die Abnahme der erfindungsgemäßen Abdeckmatte von den Frühbeeten ist leicht zu bewerkstelligen, indem der Luftzuführungsschlauch von der Befestigungsmuffe gelöst, das Ausströmen der Luft aus der Matte ein paar Minuten abgewartet wird, wobei man während des Ausströmens der Luft die durch die seitlichen Belüftungsfelder gelegten Befestigungsschnüre löst und die Matte dann von dem schmalseitigen Rahmenrand her in Richtung auf den die Befestigungsmuffe tragenden Rahmenteil entsprechend einer Landkarte aufrollt und mittels der durch die Seitenfelder hindurchgelegten Befestigungsmittel wie eine Schulwandkarte zusammengeschnürt. Die zusammengerollte Folie nimmt nur einen geringen Raum ein, und man kann leicht eine ganze Anzahl derartiger Abdeckfolien nebeneinander in kleinen Rollen stapeln. Dadurch wird die Matte auch in großen Gärtnereien, wo man viele derartige Matten benötigt, zu einem leicht zu handhabenden und unentbehrlichen Hilfsmittel.
Vor der Sommereinlagerung wird man die gebündelte Matte mit Giftstoffen durchströmen, um Nagetiere fernzuhalten.

Claims (7)

40 Patentansprüche:
1. Verwendung einer aus zwei oder drei übereinanderliegenden Folien bestehenden Matte zum Schattieren von Frühbeeten und Gewächshäusern mit regelmäßig angeordneten, die Folien untereinander zu einem System kommunizierender Zellen verbindenden Schweißnähte, wobei ein Luftstrom durch die Zellen durchblasbar ist, der zwecks mäßigen Luftüberdrucks in den Zellen durch an der Unterseite der Matte angeordnete Schlitze und beiderseits angeschweißte Taschen austritt.
2. Abdeckmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus drei Folien gebildeten Matte zwischen den beiden äußeren Folien eine Mittelfolie als Sicherungsfolie angeordnet ist, die mit den beiden äußeren Folien verschweißt ist.
3. Abdeckmatte für Frühbeete nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittelschicht eine auf die Folie aufkaschierte Schaumstoffbahn dient.
4. Abdeckmatte für Frühbeete nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmatte an ihren beiden schmalseitigen Enden in eine Holzleiste eingeklemmt ist, deren eine Leiste das Anschlußstück für einen Luftzuführungsschlauch eines Ventilators trägt.
5. Abdeckmatte für Frühbeete nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die seitlich angeordneten Entlüftungstaschen jeweils eine Befestigungsschnur hindurchgelegt ist.
6. A^bdeckmatte für Frühbeete nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Isolierung und Durchströmung verwendete Luft aus frostfreien Tiefen des Bodens entnommen und der Matte kontinuierlich zugeführt wird.
7. Abdeckmatte für Frühbeete nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus unabhängig voneinander aufblasbaren Folienfeldern besteht, die untereinander nicht in Verbindung stehen, wobei jedes Folienfeld mit einem gesonderten Luftzuführungsstutzen versehen ist und auf jeder Mattenfeldunterseite eine Anzahl von Luftaustrittsöffnungen vorgesehen ist, während an den Ecken der Abdeckmatte Ringe zum Hindurchführen der Befestigungsmittel angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 931 804.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 549/35 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1964-11-11 1964-11-11 Abdeckmatte fuer Fruehbeete Pending DE1268425B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268425B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Abdeckmatte fuer Fruehbeete
CH574865A CH454522A (de) 1964-11-11 1965-04-26 Abdeckmatte für Frühbeete und Gewächshäuser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268425B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Abdeckmatte fuer Fruehbeete
DEA0047579 1964-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268425B true DE1268425B (de) 1968-05-16

Family

ID=55411113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268425B (de) 1964-11-11 1964-11-11 Abdeckmatte fuer Fruehbeete

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH454522A (de)
DE (1) DE1268425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017688A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Asterios D. Daios Doppelte kunststofffolie zum abdecken von landwirtschaftlichem erntegut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931804C (de) * 1951-11-14 1955-08-18 Jean Dipl-Ing Melzer Verfahren zum Herstellen aufblasbarer Gebilde aus thermoplastischen Kunststoffolien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931804C (de) * 1951-11-14 1955-08-18 Jean Dipl-Ing Melzer Verfahren zum Herstellen aufblasbarer Gebilde aus thermoplastischen Kunststoffolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017688A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Asterios D. Daios Doppelte kunststofffolie zum abdecken von landwirtschaftlichem erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
CH454522A (de) 1968-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516874T2 (de) Pflanzenschutzvorrichtung mit faltbarem wasserdichten pflanzenschutzvorhang
EP2693866B1 (de) Funktionaler folientunnel, insbesondere sich selbst aufrichtende struktur und verfahren zur herstellung
DE20216808U1 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE69612383T2 (de) Verfahren zur kultivierung der aufgebundenen rebe und einrichtung zu dessen durchführung
DE1268425B (de) Abdeckmatte fuer Fruehbeete
AT411541B (de) Verfahren zur bereitstellung einer isolierten dachstruktur
DE19747217C1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE19639571A1 (de) An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE102004012885A1 (de) Thermoplastische Kunststofffolie mit lamellenförmigen Perforationen für den Gemüseanbau
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE3137332A1 (de) Deckbandrolle und verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung mit einer deckbandrolle
DE2645542A1 (de) Fruehbeetkasten
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE1582858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen bzw.Trockenhalten des Erdbodens an begrenzten Stellen,z.B.auf Spielfeldern
DE1952639A1 (de) Waermedaemmglas 70
EP3911421B1 (de) Seilsackanordnung mit einem seilsack und einer seilsacklüftung
AT364662B (de) Waermeschirm fuer gewaechshaeuser
DE7912026U1 (de) Schutzeinrichtung für im Freien liegende Flächen
DE3611916A1 (de) Luftkollektor zur erwaermung von luft durch sonnenenergie
DE2633366A1 (de) Vorrichtung fuer den frostschutz von weinreben
DE1908997A1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Schattieren,Abdecken und Verdunkeln von Gewaechshaeusern
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung