DE1265667B - Alarm clock - Google Patents

Alarm clock

Info

Publication number
DE1265667B
DE1265667B DEG44403A DEG0044403A DE1265667B DE 1265667 B DE1265667 B DE 1265667B DE G44403 A DEG44403 A DE G44403A DE G0044403 A DEG0044403 A DE G0044403A DE 1265667 B DE1265667 B DE 1265667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
wheel
alarm clock
setting wheel
hour wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG44403A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gruttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG44403A priority Critical patent/DE1265667B/en
Publication of DE1265667B publication Critical patent/DE1265667B/en
Priority to DE19681798048 priority patent/DE1798048A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Weckeruhr Die Erfindung betrifft eine Weckeruhr mit einem koaxial und benachbart zum Stundenrad und gegenüber diesem verdrehbar angeordnetem Weckzeiteinstellrad, bei der sich das von einer Feder beaufschlagte und zum Weckzeiteinstellrad hin mit Vorsprüngen versehene Stundenrad, zur eingestellten Weckzeit mit seinen Vorsprüngen in entsprechende Vertiefungen des Weckzeiteinstellrades einrastend, axial verschiebt.Alarm clock The invention relates to an alarm clock with a coaxial and next to the hour wheel and opposite this rotatably arranged alarm time setting wheel, in which the acted upon by a spring and to the alarm time setting wheel with Projections provided with hour wheel, at the set alarm time with its projections locking into corresponding recesses of the alarm time setting wheel, axially displaced.

Bei bekannten Weckeruhren wird das Abstellen des Signals durch Niederdrücken eines Hebels oder einer Taste geregelt, die zweckmäßigerweise an der Gehäuseoberseite angeordnet sind. Die Abstellhebel, Sperrklinken, Rasten, Sperräder u. dgl., über die das Läutwerk abgestellt, vorabgestellt und wieder eingestellt werden kann, stehen unmittelbar oder mittelbar mit dem Auslöseorgan in Verbindung und sind so nebeneinander angeordnet, daß sie beim Aufziehen des Weckerwerkes unter Federwirkung in die Ausgangs- bzw. Freigabestellung zurückgedrückt werden.In known alarm clocks, the signal is switched off by pressing down a lever or a button, which is conveniently located on the top of the housing are arranged. The shut-off levers, pawls, notches, ratchet wheels and the like, over which can be switched off, pre-switched and set again, are standing directly or indirectly connected to the trigger element and are thus next to each other arranged that when the alarm clock is wound, it moves into the starting point under the action of a spring or release position are pushed back.

Um die Signalabstellung zu vereinfachen, ist es bekannt, die Anker- bzw. Hammerwelle des Weckerwerkes mit einer Sperrklinke zu versehen, in die ein Abstellhebel unter Wirkung der Weckerfeder einrastet, oder es ist ein unabhängiges Sperrglied vorgesehen, in dessen Ausnehmungen der Abstellhebel einrastet, so daß beim Wiederaufziehen des Weckerwerkes die Arretierung selbsttätig ausklinkt.To simplify the signal shutdown, it is known to use the anchor or hammer shaft of the alarm clock mechanism to be provided with a pawl into which a Stop lever engages under the action of the alarm clock spring, or it is an independent one Locking member is provided, in the recesses of which the parking lever engages so that when the alarm clock is pulled up again, the lock releases automatically.

Es ist auch bekannt, die Weckerfederwelle mit einer Verzahnung zu versehen, in die der entsprechend geformte Abstellhebel einrastet. Wie bei den vorgenannten Anordnungen, so haben sich auch hierbei Nachteile gezeigt, insbesondere, daß bei voll aufgezogenem Weckerwerk der Sperrhaken am Abstellhebel nicht immer in die Verzahnung einrastet. Damit ausgerüstete Weckerbetätigungsvorrichtungen sind sehr störanfällig, und der Nachteil hinsichtlich der Vereinfachung ist damit nicht beseitigt worden.It is also known to provide the alarm spring shaft with a toothing into which the correspondingly shaped parking lever engages. As with the previous ones Arrangements, so here have also shown disadvantages, in particular that at When the alarm clock is fully wound, the locking hook on the shut-off lever does not always fit into the toothing clicks into place. Alarm clock actuators equipped with this are very prone to failure, and the disadvantage in terms of simplification has not been eliminated.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist auf der Aufzugswelle ein Hebel mit einem Reibungsschluß gelagert, von dem ein federnder Haken absteht, hinter den sich der Abstellhebel beim Niederdrücken der Taste verklinkt. Der Hebel wird beim Aufziehen des Weckerwerkes bis zu einem Anschlag mitgenommen, wobei sich die Verklinkung lösen soll. Auch diese Ausführung stellt keinen zuverlässigen Vorabsteller dar. Die Federung des Sperrhakens muß einerseits so weich sein, daß beim Niederdrücken des Abstellhebels die Reibungskupplung nicht überwunden wird, da sonst keine Vorabstellung möglich ist; andererseits soll beim Wiederaufziehen des Weckerwerkes diese Federung möglichst starr sein, damit der Sperrhaken leicht vom Abstellhebel abgleiten kann. Diese Forderung läßt sich in vielen Fällen konstruktiv schwer durchführen, auch sind dazu verhältnismäßig viele Einzelteile notwendig, abgesehen von den zeitraubenden Arbeitsaufwendungen, die beim Befestigen und Justieren der Feder, Drucktasten, Abstellhebel, Sperrklinken, Rasten u. dgl. m. anfallen.In another known device there is a on the winding shaft Lever mounted with a frictional connection, from which a resilient hook protrudes, behind which the shut-off lever latches when the button is depressed. The lever will when winding the alarm clock up to a stop taken along, with the Should solve latching. This version does not represent a reliable advance seller either The suspension of the locking hook must on the one hand be so soft that when pressed down of the shut-off lever, the friction clutch is not overcome, otherwise no pre-adjustment is possible; on the other hand, this suspension should be used when the alarm clock is wound up again be as rigid as possible so that the locking hook can easily slide off the parking lever. In many cases, this requirement is difficult to implement structurally, too a relatively large number of individual parts are required for this, apart from the time-consuming ones Labor involved in attaching and adjusting the spring, pushbuttons, shut-off levers, There are pawls, catches and the like.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch Einsparen von Bauteilen sowie den Wegfall teurer Justierarbeiten zu beseitigen. Dies geschieht bei einer Weckeruhr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Weckereinstellrad als Scheibe ausgebildet ist und in seiner Ebene um einen solchen Betrag verschoben werden kann, daß die Vorsprünge des Stundenrades außer Eingriff mit den Vertiefungen des Weckereinstellrades gelangen und das Stundenrad axial in seine Sperrstellung zurückgedrückt wird.The invention is based on the object of eliminating these disadvantages by making savings of components as well as the elimination of expensive adjustment work. this happens in an alarm clock of the type mentioned according to the invention in that the Alarm setting wheel is designed as a disc and in its plane around such a Amount can be shifted so that the projections of the hour wheel are out of engagement with the indentations of the alarm setting wheel and the hour wheel axially in its locked position is pushed back.

In vorteilhafter Ausbildung kann dabei das Wekkereinstellrad in seiner Lage konzentrisch zu der Zeigerachse zum Teil oben aus dem Gehäuse herausragen und ferner durch Umbiegen seines äußeren Randes gleichzeitig als Glocke ausgebildet sein.In an advantageous embodiment, the Wekkereinstellrad can in his Position concentric to the pointer axis in part protrude from the top of the housing and also formed by bending its outer edge at the same time as a bell be.

Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß verhältnismäßig einfache, leichter herstellbare und weniger Einzelteile benötigt werden, als bei den bekannten Weckerwerken. Von besonderem Vorteil gegenüber den bekannten Werken ist, daß alle zur Signalabgabe notwendigen Organe wie Auslöse-, Abstell- und Vorabstellorgan einschließlich Weckzeitanzeige, in einem Bauteil zusammengefaßt sind, wodurch einige teure Zahnräder eingespart werden.The main advantages are that relatively simple, Easier to manufacture and fewer individual parts are required than with the known Alarm clocks. A particular advantage over the known works is that all organs necessary for signal delivery such as triggering, shutdown and pre-shutdown organs including Alarm time display, combined in one component, eliminating some expensive gears can be saved.

Wie bei den bekannten, so wird auch bei der erfindungsgemäßen Weckeruhr der Signalzeitpunkt durch Verdrehen des Weckzeiteinstellrades eingestellt. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ist jedoch das erfindungsgemäße Organ sowohl drehbar als auch senkrecht verschiebbar gelagert und steuert in beiden Richtungen das Läutewerk. Es ist dabei aus diesem Grund leicht von der Ober- und Unterseite des Uhrgehäuses her zugänglich angebracht.As with the known, so is also with the alarm clock according to the invention the signal time is set by turning the alarm time setting wheel. In contrast In relation to the known devices, however, the organ according to the invention is both rotatable as also mounted so that it can be moved vertically and controls the bell in both directions. For this reason, it is easy to remove from the top and bottom of the watch case attached her accessible.

Beim Eindrücken des Weckzeiteinstellrades wird das Stundenrad axial auf der Uhrzeigerachse so weit verschoben, bis dieses in Sperrstellung zum Weckwerk liegt. In dieser Stellung haben die Vorsprünge am Stundenrad keine Möglichkeit, um in die Vertiefungen am Weckzeiteinstellrad einzugreifen. Eine Auslösung des Weckwerkes kann in dieser Stellung zu keinem Zeitpunkt erfolgen. Die Vorabstellung wird dabei durch das Niederdrücken des Weckzeiteinstellrades bewirkt.When the alarm time setting wheel is pushed in, the hour wheel becomes axial Moved on the clockwise axis until this is in the locked position for the alarm clock lies. In this position, the protrusions on the hour wheel have no way of to reach into the indentations on the alarm time setting wheel. A triggering of the alarm clock cannot be done in this position at any time. The advance notice is thereby caused by pressing down the alarm time setting wheel.

Bei nicht eingedrücktem Weckzeiteinstellrad wird über das Stundenrad das Signalwerk abgestellt oder freigegeben, d. h. daß in dieser Stellung das Stundenrad die Abstellung bzw. Freigabe des Läutewerkes übernimmt, während in eingedrückter Stellung die Läutewerkabstellung durch das Weckzeiteinstellrad bewirkt wird.If the alarm time setting wheel is not depressed, the hour wheel the signaling system is switched off or released, d. H. that in this position the hour wheel the shutdown or release of the bell takes over while in the depressed Position the bell stop is effected by the alarm time setting wheel.

Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit dem an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.Further advantages, characteristics and features emerge from the claims in connection with the embodiment described with reference to the drawing.

F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Weckeruhr; F i g. 2 veranschaulicht die Anordnung und Ausbildung des Weckzeiteinstellrades im Schnitt; F i g. 3 zeigt eine Draufsicht ,jedoch von hinten. Der Weckerhammer zum Betätigen des Klangkörpers (Glocke) wird in bekannter Weise, z. B. durch ein Federgehäuse über ein Weckerfederrad, ein Weckersteigrad und über eine Ankerwelle, bewegt. Diese bekannten Weckerwerkteile sind, da zum Verständnis der Neuerung nicht erforderlich, in der Zeichnung weggelassen.F i g. 1 shows a perspective view of the alarm clock; F i g. 2 illustrates the arrangement and design of the alarm time setting wheel in section; F i g. 3 shows a plan view, but from the rear. The alarm hammer to operate the sound body (bell) is in a known manner, for. B. by a spring housing via an alarm spring wheel, an alarm climbing wheel and an armature shaft. These known alarm clock parts are, as they are not required to understand the innovation, omitted in the drawing.

In der F i g. 2 der Zeichnung ist mit 1 das Uhrwerkgehäuse bezeichnet. Dazu gehören auch die Werk- oder Montageplatten, die das Stundenrad auf der Minutenzeigerwelle 3 ,axial verschiebbar und drehbar gelagert halten. Zwischen dem in bekannter Weise angeordneten Stundenrad 2 und der Montageplatte 4, an der auch das Zifferblatt angebracht sein kann, ist das neuerungsgemäße Uhrwerkteil, das in der Beschreibung mit Weckzeiteinstellrad 5 bezeichnet ist, angeordnet. Der Umfang dieses Rades 5 ist rechtwinklig abgebogen, so daß ein Kranz absteht, an den der Weckerhammer 6 während der Weckzeit anschlägt. Durch diese Ausbildung fällt Tier Klang des Weckers angenehm aus.In FIG. 2 of the drawing, 1 denotes the clockwork case. This also includes the work or mounting plates that hold the hour wheel on the minute hand shaft 3, hold axially displaceable and rotatable. Between that in a known manner arranged hour wheel 2 and the mounting plate 4, on which the dial is also attached can be, is the clockwork part according to the innovation, which in the description with alarm time setting wheel 5 is designated, arranged. The circumference of this wheel 5 is bent at right angles, so that a wreath protrudes against which the alarm hammer 6 strikes during the alarm time. This training makes the animal sound of the alarm clock pleasant.

In .der Mitte des Weckzeiteinstellrades 5 ist .eine kreisrunde öffnung 6 a, deren Durchmesser größer als die Dicke der hohlen .Stundenradwelle 3 a ist. Durch diese Öffnung ragt die Minutenradwelle 3 mit der darauf gelagerten Stundenradhohiwelle 3a, so daß beide Teile, Stundenradhoblwelle 3 a und der Rand der kreisrunden Öffnung 6u, nicht zusammenkommen können, auch dann nicht, wenn das Weckzeiteinstellrad 5 senkrecht, d. h. nach oben und nach unten, verschoben wird, was notwendig ist, wenn das Läutewerk abgestellt, vorabgestellt oder unterbrochen werden soll.In the middle of the alarm time setting wheel 5 there is a circular opening 6 a, the diameter of which is greater than the thickness of the hollow .Stunderadwelle 3 a. The minute wheel shaft 3 with the hour wheel hollow shaft protrudes through this opening 3a, so that both parts, hour wheel hobl shaft 3 a and the edge of the circular opening 6u, cannot come together, even if the alarm time setting wheel 5 perpendicular, d. H. shifted up and down, whatever is necessary, though the bell is to be switched off, pre-switched or interrupted.

Wird z. B. auf den aus dem Gehäuse 1 herausragenden Teil des Weckzeiteinstellrades 5 ein senkrechter Druck ausgeübt, so wird im gleichen Zug das Stundenrad 2, wenn es mit .den abstehenden Warzen 7a in den muldenartigen Vertiefungen 7 eingeraßtet war, zurückgedrückt (ß, F i g. 2). Dieser Vorgang ist nur während der Weckzeit möglich, weil dabei das Stundenrad 2 mit seinen vorstehenden Warzen 7 a in die dazu negativen muldenartigen Vertiefunges 7 eingreift und dadurch beide Räder 3 und 2 ku Zu einem anderen Zeitpunkt als der Weckzeit ein Kuppeln beider Räder nicht möglich, da dann die abstehenden Warzen 7a nicht über den muldenartigen Vertiefungen stehen. Das WeckzeiteinsteIlrad 5 ist an der vorderen Fläche, und zwar an seinem Umfang, mit einer Skala 5a versehen, auf der die Weckzeit aufgezeichnet ist. Um die gewünschten Weckzeiten einstellen zu können, sind die drei Warzen 7 a am Stundenrad 2 und die negativen Vertiefungen 7 am Weckzeiteinstellrad 5 derart ungleichmäßig verteilt, daß jeweils nur eine Einstellung innerhalb von zwölf Stunden die Warzen 7 a in die muldenartigen Vertiefungen 7 einrasten läßt.Is z. B. exerted a vertical pressure on the protruding part of the alarm time setting wheel 5 from the housing 1, the hour wheel 2 is pushed back at the same time when it was engaged with the protruding lugs 7a in the trough-like depressions 7 (ß, F i g . 2). This process is only possible during the wake-up time, because the hour wheel 2 with its protruding lugs 7 a engages in the negative trough-like indentation 7 and, as a result, both wheels 3 and 2 ku cannot couple both wheels at a time other than the wake-up time. since then the protruding warts 7a do not stand over the trough-like depressions. The alarm time setting wheel 5 is provided on the front surface, specifically on its circumference, with a scale 5a on which the alarm time is recorded. In order to be able to set the desired alarm times, the three warts 7 a on the hour wheel 2 and the negative depressions 7 on the alarm time setting wheel 5 are so unevenly distributed that only one setting within twelve hours allows the warts 7 a to snap into the trough-like depressions 7.

Damit das Weckzeiteinstellrad 5 seine eingestallte Lage selbständig nicht verlassen kann, ist eine SigW rungsvorrichtung 8 vorgesehen. Diese besteht aij.% einer an der Montageplatte 4a befestigten Haltern mit einer darin federnd gelagerten Kugel 9,a und aus einer sämtlichen Einstellpunkten entspreche Anzahl von muldenartigen Vertiefungen 9 mit ichem Abstand von der 1Iü»A=gdachse 3.So that the wake-up time setting wheel 5 is automatically in its stalled position can not leave, a signaling device 8 is provided. This exists aij.% of a holder attached to the mounting plate 4a with a resilient therein mounted ball 9, a and from all setting points corresponding number of trough-like depressions 9 at a distance from the 1Iü »A = roof axis 3.

Die in der Halterung 8 federnd @e 1. 9a isst in einer die Vertiefungen 9 verbindenden Ringnull dauernd geführt und springt aus dieser heraus, wem das Weckzeiteinstellrad 5 nach unten gedrückt wird, z. B. zum Abstellen des Läutewerks durch Festlegen des Weckerhammers 6 mit dem abgewinkelten Rand des Weckzeiteinsteltrades 5.The spring in the holder 8 @e 1. 9a eats the wells in one 9 connecting ring zero continuously out and jumps out of this, to whom the alarm time setting wheel 5 is pressed down, e.g. B. to turn off the bell by setting the Alarm hammer 6 with the angled edge of the alarm time setting wheel 5.

Der Weckerhammer 6 ist in der in F i g. 2 darstellten Lage durch das Stundenrad 2 festgehalten, so daß in dieser Stellung kein Signal ertönen kann.The alarm hammer 6 is shown in FIG. 2 position represented by the Hour wheel 2 held so that no signal can be heard in this position.

Beim Einstellen des Weckzeiteinstellrades 5 mg einen gewünschten Zeitpunkt rastet nur die federnd gelagerte Kugel 9a der Ringnut in- die betreffende muldenartige Vertiefung ein. Sobald das Uhrwerk die eingestellte Weckzeit erreicht hat, stehen beide Räder 5 und 2 sich so gegenüber, daß .die drei Warzen 7 a in die muldenartigen Vertiefungen 7 des Weckzeiteinstellrades 5 einrasten können. In diesem Moment wirkt das an sich bekannte anal hier xt dargestellte Federwerk bzw. Weckerwerk auf da;s Stundenrad 2 ein und drückt dieses gegen das W-zeiteinsteilrad 5. Die Warzen 74 rasten dabei in die muldenartigen Vertiefungen 7 dn, und der Weckerhammer 6, durch das Stundenrad .2 nicht mehr W hindert, kann nun in Tätigkeit treten und den abF-winkelten Rand des Weckzeiteinstellrades $ anschlagen.When setting the alarm time setting wheel 5 mg a desired time only the resiliently mounted ball 9a of the annular groove engages in the relevant trough-like Deepening a. As soon as the clockwork has reached the set alarm time, stop both wheels 5 and 2 opposite each other so that .die three warts 7 a in the trough-like Recesses 7 of the alarm time setting wheel 5 can snap into place. Acts in this moment the per se known anal spring mechanism or alarm clock mechanism shown here xt on da; s Hour wheel 2 and presses it against the W time setting wheel 5. The lugs 74 snap into the trough-like depressions 7 dn, and the alarm hammer 6 through the hour wheel .2 no longer prevents W, can now come into action and angled the F Hit the edge of the alarm time setting wheel $.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. WeckeruW mit einem koaxial und benarhbart zum Stundenrad und gegenüber diesem vtrdrehbar angeordnetem Weckzsiteinstellrad, bei der sich :das von einer Feder beaufschlagte L zum Weckzeiteinstellrad hin mit Vorsprüngen versehene Stundenrad, zur eingestellten We't mit seinen Vorsprüngen in entsprechende Vertiefungen des Weckzeiteinstellrades einrastead, axial verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckzeiteinstellrad (5) als Schieibe zusgebildet ist und zusätzlich in seiner Ebene um einen solchen Betrag verschoben werden kann, daß die Vorsprünge (7 a) des Stundenrades (2) außer Eingriff mit den Vertiefungen (7) des Wekkereinstellrades (5) gelangen und das Stundenrad axial in seine Sperrstellung zurückgedrückt wird. Claims: 1. WeckeruW with a coaxial and adjacent to the hour wheel and opposite this vtrrotbar arranged Weckzsiteinstellrad, in which: the spring loaded L to the alarm clock provided with projections, to the set We't with its projections in corresponding depressions of the alarm clock Einrastead, axially displaced, characterized in that the alarm time setting wheel (5) is formed as a disk and can also be moved in its plane by such an amount that the projections (7 a) of the hour wheel (2) disengage from the depressions (7 ) of the clock setting wheel (5) and the hour wheel is pushed back axially into its locked position. 2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckereinstellrad (5) in seiner Lage konzentrisch zur Zeigerachse zum Teil oben aus dem Gehäuse herausragt. 2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that the Alarm setting wheel (5) in its position concentric to the pointer axis, partly above protrudes from the housing. 3. Weckeruhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckereinstellrad (5) einen rechtwinklig abgebogenen äußeren Rand besitzt und gleichzeitig als Glocke dient. 3. Alarm clock according to claims 1 and 2, characterized in that that the alarm setting wheel (5) has an outer edge bent at right angles and at the same time serves as a bell. 4. Weckeruhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im nichtausgelösten Zustand der Weckerhammer (6) durch das Stundenrad (2) blockiert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 607 851, 620 671-, 811818, 891228; schweizerische Patentschrift Nr. 299 420.4. alarm clock according to claims 1 to 3, characterized characterized in that in the non-triggered state the alarm hammer (6) by the hour wheel (2) is blocked. Publications considered: German Patent Specifications No. 607 851, 620 671-, 811818, 891228; Swiss patent specification No. 299 420.
DEG44403A 1965-08-11 1965-08-11 Alarm clock Pending DE1265667B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44403A DE1265667B (en) 1965-08-11 1965-08-11 Alarm clock
DE19681798048 DE1798048A1 (en) 1965-08-11 1968-08-13 Alarm clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44403A DE1265667B (en) 1965-08-11 1965-08-11 Alarm clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265667B true DE1265667B (en) 1968-04-04

Family

ID=7127445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44403A Pending DE1265667B (en) 1965-08-11 1965-08-11 Alarm clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265667B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607851C (en) * 1934-02-06 1935-01-09 Junghans Geb Ag Alarm racks
DE620671C (en) * 1934-02-06 1935-10-24 Junghans Geb Ag Alarm racks
DE811818C (en) * 1950-05-27 1951-08-23 Metall Alarm clock holder to turn off the alarm clock inside and outside of the alarm time
DE891228C (en) * 1950-05-27 1953-09-24 Metall Alarm clock with facilities for turning off the alarm clock inside and outside of the alarm time
CH299420A (en) * 1952-04-01 1954-06-15 Imhof Arthur Clockwork piece with alarm clock.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607851C (en) * 1934-02-06 1935-01-09 Junghans Geb Ag Alarm racks
DE620671C (en) * 1934-02-06 1935-10-24 Junghans Geb Ag Alarm racks
DE811818C (en) * 1950-05-27 1951-08-23 Metall Alarm clock holder to turn off the alarm clock inside and outside of the alarm time
DE891228C (en) * 1950-05-27 1953-09-24 Metall Alarm clock with facilities for turning off the alarm clock inside and outside of the alarm time
CH299420A (en) * 1952-04-01 1954-06-15 Imhof Arthur Clockwork piece with alarm clock.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758194C2 (en) Support element for fixing a clock mechanism in the housing
DE1265667B (en) Alarm clock
CH104371A (en) Device for regulating the rate of clocks and similar engines.
DE2924025C2 (en) Counter with presetting
CH372983A (en) Clock with date disc
DE2111209C3 (en) Clock with indicator
EP0029576B1 (en) Setting device for a signalling clock, especially an alarm clock
DE1585637C3 (en) Program control device for washing machines and the like
DE3141052A1 (en) "MECHANICAL ARRANGEMENT FOR SETTING A WATCH WITH ANALOG DISPLAY"
DE2307116A1 (en) DIGITAL CLOCK
CH369406A (en) Calendar clock
DE2548206C3 (en) Timing device for medical irradiation devices
DE1640944B2 (en) SMALL TIMER
DE720612C (en) Alarm clock with device for shortening the time between triggering and re-locking of the alarm clock
DE526908C (en) Zero setting device for counters, such as fuel gauges, etc.
AT145157B (en) Switching arrangement for radio receivers.
DE1523759A1 (en) Winding and hand setting device for a waterproof watch
DE1281956B (en) Balance bearing
DE1298453B (en) Coupling for the actuator of a clock
DE1523766A1 (en) Repeating alarm clockwork
CH130477A (en) Clock in which the winding and the setting of the hands are carried out by turning part of the case.
DE2032910A1 (en) Alarm device for an alarm clock
DE2360923A1 (en) ALARM CLOCK
DE1282560B (en) Multi-day alarm clock
DE1937388U (en) CONTINUOUSLY ADJUSTED ROTARY POTENTIAL METER, OD. DGL.