DE1265576B - Positive movie with subtitles - Google Patents

Positive movie with subtitles

Info

Publication number
DE1265576B
DE1265576B DE1966L0052881 DEL0052881A DE1265576B DE 1265576 B DE1265576 B DE 1265576B DE 1966L0052881 DE1966L0052881 DE 1966L0052881 DE L0052881 A DEL0052881 A DE L0052881A DE 1265576 B DE1265576 B DE 1265576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subtitles
letters
gelatin
film
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966L0052881
Other languages
German (de)
Inventor
Frida Kagansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titra SA Lab
Original Assignee
Titra SA Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titra SA Lab filed Critical Titra SA Lab
Publication of DE1265576B publication Critical patent/DE1265576B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

ί 265 576 Int. CL: ί 265 576 Int. CL:

G03bG03b

Deutsche Kl.: 57 a - 54German class: 57 a - 54

Nummer: 1 265 576Number: 1 265 576

Aktenzeichen: L 52881IX a/57 aFile number: L 52881IX a / 57 a

Anmeldetag: 17. Februar 1966Filing date: February 17, 1966

Auslegetag: 4. April 1968Open date: April 4, 1968

Bisher wurden Untertitel auf positiven Kinofilmen mit gesondert hergestellten Klischess dadurch aufgebracht, daß der positive Kinofilm zunächst mit einer Wachsschicht bestimmter Dicke belegt wurde, in die dann mittels der Klischees die Untertitel eingeprägt wurden. Die so vorgeprägten Untertitel wurden dann mittels Ätzlösungen in den Film eingeätzt. Zur Erzeugung scharf konturierter Untertitel konnte es hierbei vorteilhaft sein, das Ätzen in einer Flüssigkeit unter Einwirkung von Ultraschall durchzuführen. Die zu dem Ätzvorgang verwendeten Chemikalien und die Wachsschicht wurden anschließend von dem Film entfernt.So far, subtitles on positive cinema films with separately produced clichés have been applied by that the positive movie was initially covered with a layer of wax of a certain thickness, into which then the clichés were used to imprint the subtitles. The subtitles thus pre-formed were then etched into the film using etching solutions. It was able to generate sharply contoured subtitles it may be advantageous here to carry out the etching in a liquid under the action of ultrasound. The chemicals used for the etching process and the wax layer were then removed from the Film removed.

Die auf diese Weise auf das Filmbild aufgebrachten Untertitel erscheinen im Projektionsbild als hellfarbene Buchstaben oder Schriftzüge. Wenn derartige Untertitel gut lesbar sein sollen, muß bei der Aufbringung der Untertitel eine möglichst starke Kontrastierung zwischen dem Untertitel und seiner Umgebung auf dem Filmbild angestrebt werden. Um diese Kontrastierung stets zu erreichen, war es nach dem bekannten Verfahren notwendig, die Anordnung der Untertitel auf dem Filmbild mit Hilfe der Farbskala des Films vorher festzulegen.The subtitles applied to the film image in this way appear as light-colored in the projection image Letters or lettering. If such subtitles are to be legible, they must be applied when they are applied the subtitle as strong a contrast as possible between the subtitle and its surroundings to be striven for on the film image. In order to always achieve this contrast, it was after the known method necessary to arrange the subtitles on the film image with the help of the Determine the color scale of the film beforehand.

Es wurde daher nach Möglichkeiten gesucht, gut lesbare Untertitel auf einen Film so aufzubringen, daß die Stelle an der der Untertitel auf dem jeweiligen Filmbild angeordnet werden soll, nicht mehr nach der Farbskala dieses betreffenden Filmbildes gewählt zu werden braucht. Es wurde weiter angestrebt, daß solche Untertitel auch auf Stellen des Films gut lesbar sind, die eine helle bis weiße Färbung haben. Es wurde ein neuer positiver Kinofilm mit Untertiteln gefunden, bei dem die Buchstaben der Untertitel an ihren Rändern von einer verlaufenden, gefärbten bzw. schwarzen Zone umgeben sind.It was therefore looked for ways to apply legible subtitles to a film in such a way that that the position at which the subtitle is to be arranged on the respective film image no longer applies needs to be selected according to the color scale of this film image in question. It was further sought that such subtitles are easy to read even on parts of the film that are light to white in color to have. A new positive movie was found with subtitles in which the letters the subtitles are surrounded by a gradual, colored or black zone at their edges are.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen positiven Kinofilme mit Untertiteln erfolgt durch Behandlung von positiven, mit einer Schutzschicht versehenen Kinofilmen, bei denen diese Schutzschicht an Stellen der Buchstaben des Untertitels entfernt ist, mit Mitteln, die die Gelatine zu lösen oder zu zerstören vermögen. Erfindungsgemäß läßt man außerdem auf den Film eine Lösung einwirken, die durch Diffusion durch den Rand der Buchstaben des Untertitels in die Bildschicht eindringt und diese färbt oder schwärzt.The positive motion picture films according to the invention with subtitles are produced by treatment of positive cinema films provided with a protective layer, in which this protective layer is in places the letter of the subtitle has been removed, with means capable of dissolving or destroying the gelatin. According to the invention, a solution is also allowed to act on the film by diffusion penetrates the image layer through the edge of the letters of the subtitle and colors or blackens it.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung läßt man die färbende oder schwärzende Lösung einwirken, nachdem die Gelatine an der Stelle der Buchstaben des Untertitels entfernt und der Umriß der Buchstaben gebildet worden ist.According to one embodiment of the invention, the coloring or blackening solution is allowed to act, after the gelatin is removed in the place of the letters of the subtitle and the outline the letter has been formed.

Positiver Kinofilm mit UntertitelnPositive movie with subtitles

Anmelder:Applicant:

Laboratoires Titra Societe Anonyme, BrüsselLaboratoires Titra Societe Anonyme, Brussels

Vertreter:Representative:

Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,Dr. H. G. Eggert, patent attorney,

5000 Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 25000 Cologne-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2

Als Erfinder benannt:
Frida Kagansky, Paris
Named as inventor:
Frida Kagansky, Paris

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Belgien vom 18. Februar 1965 (9167)Belgium February 18, 1965 (9167)

Nach einer anderen Ausführungsform wird für die färbende oder schwärzende Lösung ein Farbstoff verwendet, der dem Angriff der Gelatine zerstörenden Lösung, die gegebenenfalls eine starke Säure oder ein Hypochlorit enthalten kann, widersteht. Derartige färbende oder schwärzende Lösungen können gleichzeitig mit der die Gelatine zerstörenden Lösung eingesetzt und auf den Film zur Einwirkung gebracht werden.According to another embodiment, a dye is used for the coloring or blackening solution, the attack of the gelatin destroying solution, which may be a strong acid or a May contain hypochlorite, resists. Such coloring or blackening solutions can be used simultaneously used with the solution that destroys the gelatin and applied to the film will.

Die färbende oder schwärzende Lösung kann zweckmäßig einen den jeweiligen Anforderungen entsprechenden dunklen oder schwarzen Farbstoff enthalten. The coloring or blackening solution can expediently meet the respective requirements Contains dark or black dye.

In anderen Fällen, vor allem bei Schwarzweißfilmen, wie sie beim Fernsehen verwendet werden, kann man den mit Untertiteln zu versehenden Film, dessen Gelatine an der Stelle der Buchstaben entfernt worden ist, vorzugsweise in ein Bad einführen, das ein wasserlösliches Silbersalz enthält und behandelt ihn nach anschließendem Abspülen mit einem reduzierenden Entwicklerbad für das Silbersalz.In other cases, especially black and white films such as those used in television, one can see the subtitled film whose gelatin has been removed in the place of the letters is preferably introduced into a bath containing and treated with a water-soluble silver salt after rinsing with a reducing developer bath for the silver salt.

Je nach der Behandlungsdauer, in dem man die Lösung des Farbstoffes oder des Silbersalzes durch den Umriß der Buchstaben in die Bildschicht eindringen läßt, erhält man um die Buchstaben eine mehr oder weniger verlaufende gefärbte bzw. schwarze Zone, die die Buchstaben umgibt. Wenn man die Dauer der Diffusion der Lösung so verlängert, daß die Umrandungen mehrerer Buchstaben sich vereinigen und miteinander verschmelzen, erhält man helle und klare Untertitel, die sich von einem dunklen Rahmen abheben. In jedem Falle ist jedoch die Behandlungsdauer nur kurz. Sie kann einige Se-Depending on the duration of the treatment, in which the solution of the dye or the silver salt is carried out allows the outline of the letters to penetrate into the image layer, an is obtained around the letters more or less colored or black zone that surrounds the letters. if the duration of the diffusion of the solution is extended so that the borders of several letters unite and merge with one another, one gets bright and clear subtitles that stand out from one stand out dark frame. In any case, however, the duration of the treatment is short. She can do some se-

809 537/344809 537/344

künden oder höchstens einige Minuten betragen, so daß in der Praxis die Ausbildung der gefärbten bzw. schwarzen Zone um die Buchstaben keinesfalls die Dauer des Arbeitsganges der Aufbringung von Untertiteln verlängert.announce or be at most a few minutes, so that in practice the formation of the colored or black zone around the letters in no way the duration of the process of applying subtitles extended.

Das Verfahren der Erfindung erfordert ferner keinerlei nennenswerte Veränderungen der vorhandenen Apparaturen für die Aufbringung von Untertiteln, sobald es diese ermöglichen, einige notwendige zusätzliche Behälter anzufügen, die zwischen die verwendeten Behälter eingeschoben werden müssen, durch die die zu behandelnden Filme nacheinander geführt werden.Furthermore, the method of the invention does not require any significant changes to the existing ones Apparatus for the application of subtitles as soon as they allow some necessary add additional containers that have to be inserted between the containers used, through which the films to be treated are guided one after the other.

Das erfindungsgemäße Verfahren enthebt die Notwendigkeit, daß die Stelle, an der die Untertitel auf dem jeweiligen Filmbild angeordnet werden sollen, nach der Farbskala des betreffenden Bildes gewählt werden muß.The inventive method eliminates the need for the point at which the subtitles the respective film image are to be arranged, selected according to the color scale of the image in question must become.

Somit können die erfindungsgemäßen Untertitel auch an den Stellen des Filmbildes angebracht werden, die eine helle bis weiße Färbung haben. Die erfindungsgemäß hergestellten Untertitel sind in der Projektion gestochen scharf und ohne Mühe lesbar.Thus, the subtitles according to the invention can also be attached to the locations of the film image, which are light to white in color. The subtitles produced according to the invention are in the Razor-sharp projection and easy to read.

In den folgenden Beispielen wird ein Film verwendet, dessen Bildschicht mit einer Schutzschicht bedeckt ist, die aus Paraffin oder einem Lack besteht. Diese Schicht ist an den Stellen der Buchstaben des Untertitels in geeigneter Weise durch bekannte Maßnahmen entfernt worden, um die Bildschicht für die Einwirkung einer Lösung zugänglich zu machen, die die Gelatine an der Stelle der Buchstaben des Untertitels zerstört. Wenn die Schutzschicht aus Paraffin besteht, wird zur Entfernung dieser Schutzschicht im Bereich der Untertitel ein Metallklischee mit erhabenen Buchstaben verwendet.In the following examples, a film is used whose image layer is covered with a protective layer made of paraffin or a varnish. This layer is in the places of the letters of the Subtitles have been appropriately removed by known means in order to remove the picture layer for the Exposure to a solution to make the gelatin in the place of the letters of the caption destroyed. If the protective layer is made of paraffin, im A metal cliché with raised letters is used in the area of the subtitles.

Beispiel 1example 1

Ein Film, der aus dem Teil der zur Aufbringung von Untertiteln verwendeten Apparatur austritt, in dem der chemische Angriff auf die Gelatine der Bildschicht an der Stelle der Buchstaben des Untertitels vorgenommen worden ist, wird zuerst in ein Spülbad und anschließend zwischen Trockenwalzen hindurchgeführt. Danach führt man den Film ein- oder mehrmals durch ein Farbbad, das in einem oder mehreren Behältern enthalten ist. Dieses Bad enthält in wäßriger oder alkoholischer Lösung, je nach der Löslichkeit des Farbstoffs, etwa 5 Gewichtsprozent eines Farbstoffs, der das Material des Trägerfihns nicht angreift. Geeignete Farbstoffe sind beispielsweise Benzyl-Fast-BlackB (Ciba), Cibalon-BlackBGL oder Methylviolett sowie 1 Gewichtsprozent eines gebräuchlichen Netzmittels. Die Verweilzeit des Films in diesem Farbbad wird so eingestellt, daß der Farbstoff seitlich durch den Ausschnitt der Buchstaben in die Bildschicht eindringen und um die Buchstaben eine verlaufende, gefärbte bzw. schwarze Zone bilden kann. Die Dauer der Behandlung hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise von der Durchlässigkeit der Bildschicht, der Intensität des Farbstoffs, dem Erschöpfungsgrad des Bades und natürlich von der Stärke, die man der gefärbten bzw. schwarzen Zone geben will. Zur Erzielung einer Zone, die auf dem Bildschirm oder auf der Kinoleinwand gut sichtbar ist, genügt im allgemeinen eine Verweilzeit des Films in dem Farbbad zwischen 20 und 75 Sekunden.A film emerging from the part of the apparatus used to apply subtitles, in which the chemical attack on the gelatin of the picture layer in the place of the letters of the subtitle has been made, is first passed into a rinsing bath and then between drying rollers. Then you run the film one or more times through a dye bath in one or more Containers is included. This bath contains an aqueous or alcoholic solution, depending on the solubility of the dye, about 5 percent by weight of a dye that is not the material of the support sheet attacks. Suitable dyes are, for example, Benzyl-Fast-BlackB (Ciba), Cibalon-BlackBGL or Methyl violet and 1 percent by weight of a common wetting agent. The dwell time of the film in this dye bath is adjusted so that the dye laterally through the cutout of the letters in penetrate the image layer and form a gradual, colored or black zone around the letters can. The duration of the treatment depends on several factors, such as the permeability the image layer, the intensity of the dye, the degree of exhaustion of the bath and of course of the strength that you want to give the colored or black zone. To achieve a zone based on is clearly visible on the screen or on the cinema screen, a dwell time of the is generally sufficient Films in the dye bath for between 20 and 75 seconds.

Nach dem der Film gewässert und zwischen Trockenwalzen durchgeführt worden ist, schließt man die Behandlung damit ab, daß man die auf dem Film noch vorhandene Schutzschicht in üblicher Weise entfernt, es sei denn, daß diese Schicht aus einem farblosen Lack besteht, der auf dem Film verbleiben kann.After the film has been soaked and passed between drying rollers, it closes the treatment so that the protective layer still present on the film in the usual way Way, unless that layer consists of a colorless varnish that remains on the film can.

Beispiel 2Example 2

Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet, mit der Ausnahme, daß man nach dem Spülen und dem Trocknen des Films, das auf das Abätzen der Bildschichtgelatine an der Stelle der Buchstaben des Untertitels erfolgt, den Film durch ein Bad aus 94°/oigem Alkohol führt, um die Durchlässigkeit der Bildschicht zu verringern, und daß man das Färbebad durch eine wäßrige Lösung ersetzt, die etwa 20 g Silbernitrat pro Liter enthält. Der Film wird etwa 1 bis 2 Sekunden in den Alkohol- und Silbernitratbädern gelassen und anschließend gewässert. Danach führt man den Film durch ein photographisches Entwicklerbad, das 10 g Hydrochinon, 50 g Natriumsulfit und 15 g Natriumhydroxyd enthält. Es bildet sich hierbei um die Buchstaben der Untertitel eine schwarze Zone, die aus elementarem Silber in photographischer Dispersion besteht.The procedure described in Example 1 is followed, with the exception that after the Rinse and dry the film that is on the etching off of the image layer gelatin at the point of Letters of the subtitle is made, the film is passed through a bath of 94% alcohol to ensure permeability of the image layer and that the dyebath is replaced by an aqueous solution, which contains about 20 g of silver nitrate per liter. The film is immersed in the alcohol for about 1 to 2 seconds and silver nitrate baths and then watered. The film is then passed through a photographic one Developer bath containing 10 g hydroquinone, 50 g sodium sulfite and 15 g sodium hydroxide. A black zone is formed around the letters of the subtitles, consisting of elementary Silver consists in photographic dispersion.

Beispiel 3Example 3

Der Farbstoff wird in das Bad eingebracht, das zur chemischen Zerstörung der Gelatine der Bildschicht an der Stelle der Buchstaben der Untertitel bestimmt ist, und behandelt den Film mit dieser Lösung wie bei der bisher gebräuchlichen Art der Aufbringung der Untertitel. In dem Maße, in dem die Gelatine in der Tiefe zerstört wird, dringt der Farbstoff durch den entstehenden Umriß der Buchstaben in die Bildschicht ein und bildet hier eine gefärbte bzw. schwarze Zone um den Buchstaben, von der dieser sich deutlich abhebt. Da häufig ein Alkalihypochlorit für die chemische Zerstörung der Gelatine verwendet wird, wählt man bei dieser Arbeitsweise einen Farbstoff, der gegen Hypochlorit beständig ist, wie beispielsweise Noir-Benzylesolide B, Noir-Neolane W. A. Extra N oder Noir-Acide G.The dye is added to the bath, which chemically destroys the gelatin of the image layer in the place of the letter of the subtitle is determined, and treats the film with this Solution as with the previously common way of applying the subtitles. To the extent that If the gelatin is destroyed in depth, the dye penetrates through the resulting outline of the letters into the image layer and forms a colored or black zone around the letter, from which this clearly stands out. As often an alkali hypochlorite for the chemical destruction of the If gelatin is used, a dye that is anti-hypochlorite is chosen for this procedure is resistant, such as Noir-Benzylesolide B, Noir-Neolane W.A. Extra N or Noir-Acide G.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Positiver Kinofilm mit Untertiteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben der Untertitel an ihren Rändern von einer verlaufenden, gefärbten bzw. schwarzen Zone umgeben sind.1. Positive movie with subtitles, thereby characterized in that the letters of the subtitles at their edges by a running, colored or black zone are surrounded. 2. Verfahren zur Herstellung von Filmen nach Anspruch 1, durch Behandlung von positiven, mit einer Schutzschicht versehenen Kinofilmen, bei denen diese Schutzschicht an Stellen der Buchstaben des Untertitels entfernt worden ist, mit Mitteln, die die Gelatine zu lösen oder zu zerstören vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Film eine Lösung einwirken läßt, die durch Diffusion durch den Rand der Buchstaben des Untertitels in die Bildschicht eindringt und diese färbt oder schwärzt.2. A method for producing films according to claim 1, by treating positive with Films provided with a protective layer, in which this protective layer in places of the letters of the subtitle has been removed, with means that dissolve or destroy the gelatin ability, characterized in that a solution is allowed to act on the film, which penetrates the image layer by diffusion through the edge of the letters of the subtitle and this colors or blackens it. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die färbende oder schwärzende Lösung einwirken läßt, nachdem die Gelatine an der Stelle der Buchstaben des Untertitels entfernt worden ist.3. The method according to claim 2, characterized in that the coloring or blackening solution is allowed to act after the gelatin has been removed at the point of the letters of the subtitle. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende oder schwärzende Lösung einen Farbstoff enthält, der dem Angriff der Gelatine zerstörenden Lösung widersteht, und daß die färbende oder schwärzende Lösung gleichzeitig mit der die Gelatine zerstörenden Lösung eingesetzt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the coloring or blackening Solution contains a dye that resists the attack of the gelatin-destroying solution, and that the coloring or blackening solution is simultaneous with that which destroys the gelatin Solution is used. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende oder schwärzende Lösung einen dunklen oder schwarzen Farbstoff enthält.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the coloring or blackening solution contains a dark or black dye. IOIO 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entfernung der Gelatine der Film mit einem wasserlöslichen Silbersalz und nach anschließendem Abspülen mit einem reduzierenden Entwicklerbad für das Silbersalz behandelt wird.6. The method according to claim 3, characterized in that after the removal of the gelatin the film with a water-soluble silver salt and then after rinsing with a reducing developer bath for the silver salt is treated. In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 386 244;
Kino-Technik, Heft 5, 1955, S. 167.
Considered publications:
Swiss Patent No. 386 244;
Kino-Technik, No. 5, 1955, p. 167.
DE1966L0052881 1965-02-18 1966-02-17 Positive movie with subtitles Withdrawn DE1265576B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9167 1965-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265576B true DE1265576B (en) 1968-04-04

Family

ID=3839810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0052881 Withdrawn DE1265576B (en) 1965-02-18 1966-02-17 Positive movie with subtitles

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE659932A (en)
CH (1) CH443902A (en)
DE (1) DE1265576B (en)
DK (1) DK112287B (en)
ES (1) ES323012A1 (en)
FR (1) FR1457805A (en)
GB (1) GB1118788A (en)
LU (1) LU50312A1 (en)
NL (1) NL6602145A (en)
NO (1) NO122219B (en)
SE (1) SE334538B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386244A (en) * 1959-10-28 1964-12-31 Weber Hermann Process for attaching titles, texts and the like to finished positive films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386244A (en) * 1959-10-28 1964-12-31 Weber Hermann Process for attaching titles, texts and the like to finished positive films

Also Published As

Publication number Publication date
SE334538B (en) 1971-04-26
BE659932A (en) 1965-08-18
LU50312A1 (en) 1966-03-24
DK112287B (en) 1968-11-25
NO122219B (en) 1971-06-01
NL6602145A (en) 1966-08-19
FR1457805A (en) 1966-11-04
CH443902A (en) 1968-02-15
ES323012A1 (en) 1966-11-16
GB1118788A (en) 1968-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544682A1 (en) Process for the formation of colored and similar effects in hydrogels, preferably for the manufacture of contact lenses
DE1422857A1 (en) Process for developing photographic material, in particular for color photography
DE1265576B (en) Positive movie with subtitles
DE691858C (en) Process for producing the explanatory texts for the images on finished cinematographic positive films
DE692945C (en) Photographic silver fading process
DE487586C (en) Process for printing on photographic gelatin layers
DE1139021B (en) Process for making hectographic prints and photographic material therefor
DE309193C (en)
DE681840C (en) Process for making photographic dye images
DE617713C (en) Process for the production of color images
DE676546C (en) Process for marking cinema films and photographs
DE678586C (en) Process for the production of photographic dye images in continuously tinted layers containing photographic silver images
DE1953475U (en) LIGHT SENSITIVE FILM FOR THE PRODUCTION OF LIGHT RESISTANT IMAGES.
DE919626C (en) Process for attaching texts, titles, characters, etc. Like. On color films
AT119498B (en) Process for making color photographs.
DE470618C (en) Process for printing on photographic gelatin layers
DE597317C (en) Process for the production of colloidal reliefs
DE695980C (en) Process for the production of gelatin solutions or halogen silver emulsions in gelatin for photographic purposes, which contain one or more water-insoluble dye intermediates
DE440090C (en) Process for the production of photographs which, instead of the blackened silver of the black and white silver picture, have color solutions or solutions of other substances
DE944833C (en) Process for color development of photographic and cinematographic images
DE542680C (en) Process for acting on the picture elements of raster or line negatives or such positives
DE376680C (en) Photographic emulsion carriers and other types of carriers
AT158146B (en) Photographic developer.
DE552486C (en) Process for the production of cinematographic combination images
DE703150C (en) Stencil sheet for reproduction purposes and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee