DE1265494B - Heissgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderraeumen - Google Patents

Heissgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderraeumen

Info

Publication number
DE1265494B
DE1265494B DEN27885A DEN0027885A DE1265494B DE 1265494 B DE1265494 B DE 1265494B DE N27885 A DEN27885 A DE N27885A DE N0027885 A DEN0027885 A DE N0027885A DE 1265494 B DE1265494 B DE 1265494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
regenerator
pipes
hot gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN27885A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelf Jan Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1265494B publication Critical patent/DE1265494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/004Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/003Gas cycle refrigeration machines characterised by construction or composition of the regenerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F02g
Deutsche Kl.: 46d-2
Nummer: 1265494
Aktenzeichen: N 278851 a/46 d
Anmeldetag: 9. März 1964
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Heißgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderräumen, in deren jedem ein Verdränger und ein Kolben mit gegenseitigem Phasenunterschied unter Änderung des Volumens des Expansions- und des Kompressionsraumes bewegbar sind. Im Betriebszustand der Maschine weisen diese Räume gegenseitig unterschiedliche mittlere Temperaturen auf und stehen durch einen ersten Wärmeaustauscher (Erhitzer), einen Regenerator und einen zweiten Wärmeaustauscher (Kühler) miteinander in Verbindung. Der Regenerator ist dabei in eine Anzahl zueinander parallel angeordneter Regeneratorelemente und der zweite Wärmeaustauscher ist in eine gleiche Anzahl zueinander parallel angeordneter Elemente wie der Regenerator unterteilt, wobei jedes Element des zweiten Wärmeaustauschers mit einem Regeneratorelement in einem Gehäuse untergebracht ist, und wobei der erste Wärmeaustauscher als Röhrenwärmeaustauscher ausgebildet ist, der zwei Sätze Rohre enthält, die alle sich im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Maschine erstrecken und auf einem die Mittellinie umgebenden Kreis regelmäßig verteilt angeordnet sind. An jedes der Gehäuse schließen ein oder mehrere Rohre des ersten Satzes Rohre an, deren andere Enden an einen auch mit den Rohren des zum Expansionsraum führenden zweiten Satzes Rohre verbundenen Ringkanal anschließen. Eine solche Heißgaskolbenmaschine ist bekannt.
Im vorliegenden Fall soll unter einer Heißgaskolbenmaschine nicht nur ein Heißgasmotor, sondern auch eine Kaltgaskühlmaschine und eine Wärmepumpe verstanden werden, die nach dem umgekehrten Heißgasmotorprinzip arbeiten.
Die Mehrzahl der hierbei vorhandenen, einem bestimmten Zylinderraum zugehörenden, je ein Regeneratorelement und ein zugehörendes Element des zweiten Wärmeaustauschers enthaltenden Gehäuse führt nun, wenn diese in regelmäßigen gleichen Abständen um die Zylinderräume herum angeordnet werden, zu sehr viel Raum beanspruchenden Baueinheiten.
Beim Aufbau von mehrere Teile umfassenden Baueinheiten ist man zwar stets bestrebt, die Teile raumsparend möglichst aneinanderzurücken, doch handelte es sich hierbei nicht um Bauteile, bei dem ein Arbeitsmedium Kühlkanäle zu durchströmen hat. Da das Arbeitsmittel vom Kompressionsraum zum Expansionsraum und zurück mit sehr großer Geschwindigkeit strömt, hielt man es zur Vermeidung von Wirbelbildung für nötig, die Öffnungen zwischen Kühler und Kompressionsraum regelmäßig verteilt in :. der Zylinderwand anzubringen.
Heißgaskolbenmaschine mit mehreren
Zylinderräumen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Roelf Jan Meijer, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 11. März 1963 (290075) --
Nach jetzt gewonnener Erkenntnis braucht diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet zu werden, und es läßt sich bei der eingangs umschriebenen Bauart einer Heißgaskolbenmaschine ohne Beeinträchtigung des Wirkungsgrades eine gedrängtere Bauart dadurch erreichen, daß gemäß der Erfindung die einem bestimmten Zylinderraum zugehörenden, je ein Regeneratorelement und ein zugehörendes Element des zweiten Wärmeaustauschers enthaltenden Gehäuse in zwei Gruppen geteilt um den betreffenden Zylinderraum angeordnet sind, wobei eine Gruppe auf der einen und die andere Gruppe auf der anderen Seite der die Mittellinien der betreffenden Zylinderräume enthaltenden Ebene liegt.
Um eine regelmäßige Verteilung der Erhitzerrohre um den Brennerraum herum beibehalten zu können, was für eine gute und gleichmäßige Wärmezufuhr zu allen Rohren unbedingt erforderlich ist, enthält gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jedes Rohr des ersten Satzes Rohre ein sich quer zur Mittellinie des betreffenden Zylinderraumes erstreckendes, zugleich als Dehnungsstück wirkendes Uberbrückungsstück. Erfindungsgemäß bekommt man also eine Maschine, in der die Kühler-Regenerator-Gehäuse in Gruppen unterteilt unregelmäßig um den Zylinder und die Erhitzerrohre dennoch regelmäßig auf einem Kreis um den Brennerraum angeordnet sind. Die Überbrückung zwischen dem unregelmäßigen und dem regelmäßigen Teil der Maschine wird
809 537/46
durch das in jedem Rohr des ersten Satzes Rohre vorgesehene Überbrückungsstück erreicht, welches dann gleichzeitig auch als Dehnungsstück wirksam ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Gehäuse der beiden Gruppen einander paarweise diametral gegenüberliegen, wobei von jeder Gruppe die zwei am weitesten voneinander entfernten Gehäuse in verschiedenen Abständen von der die Mittellinien der Zylinderräume enthaltenden Ebene liegen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Beispiele nachfolgend näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen in Ansicht bzw. in einem horizontalen Schnitt längs der Linie V-V eine Heißgaskolbenmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Regenerator-Kühler-Gehäuse;
F i g. 3 zeigt in horizontalem Schnitt eine Abwandlung der Gehäuseanordnung.
Die Heißgaskolbenmaschine umfaßt im dargestellten Beispiel zwei Zylinder 31 und 32. Um den Zylinder 31 herum sind zwei Gruppen von Regenerator-Kühler-Gehäusen angebracht, und zwar Gehäuse 33, 34,35 auf der einen Seite der die Mittellinien der Zylinder 31 und 32 enthaltenden Ebene und Gehäuse 36,37,38 auf der anderen Seite dieser Ebene. In die obere, konisch zulaufende Stirnfläche der Zylinder münden Rohrteile 3 des Erhitzers, deren obere Enden zu einem Ringkanal 4 vereinigt sind, in den auch die Erhitzerrohre 5 einmünden. Die Erhitzerrohre 3 und 5 sind dabei auf einem Kreis regelmäßig verteilt angeordnet, so daß sie sich zu einem innerhalb des Kreises angeordneten Brenner alle im gleichen Abstand befinden. Dies bedeutet, daß jedem Rohr dieselbe optimale Wärmemenge zugeführt wird. Die am weitesten voneinander entfernten Regenerator-Kühler-Gehäuse jeder Gruppe liegen dabei in verschiedenen Abständen von der die Mittellinien der Zylinder enthaltenden Ebene, und zwar liegen die einander diametral gegenüberliegenden Gehäuse 33 und 38 dieser Ebene näher als die gleichfalls einander diametral gegenüberliegenden Gehäuse 35 und 36. Dies trifft auch für die mit dem Zylinder 32 verbundenen Einheiten zu. Auf diese Weise ergibt sich eine außerordentlich gedrängte, kurze Bauart der Heißgaskolbenmaschine, bei der der Abstand B zwischen den axialen Mittellinien der Zylinder auf den kleinstmöglichen Wert gebracht ist.
Um eine regelmäßige Verteilung der Öffnungen um den Brennerraum herum beibehalten zu können, enthält jedes Erhitzerrohr 5 in sich quer zur Mittellinie des betreffenden Zylinderraumes erstreckendes Überbrückungsstück 12, das zugleich als Dehnungsstück wirksam ist.
Eine Verkleinerung des Abstandes B zwischen den Mittellinien der beiden Zylinder wird aber auch, wie F i g. 3 zeigt, dann erreicht, wenn die zu Gruppen zusammengefaßten Gehäuse 33,34,35 bzw. 36,37,38 symmetrisch zu der durch die Mittellinien der Zylinder gehenden Ebene angeordnet sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heißgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderräumen, in deren jedem ein Verdränger und ein Kolben mit gegenseitigem Phasenunterschied unter Änderung des Volumens des Expansionsund des Kompressionsraumes bewegbar sind, und die im Betriebszustand der Maschine gegenseitig unterschiedliche mittlere Temperaturen aufweisen und durch einen ersten Wärmeaustauscher (Erhitzer), einen Regenerator und einen zweiten Wärmeaustauscher (Kühler) miteinander verbunden sind, wobei der Regenerator in eine Anzahl zueinander parallel angeordneter Regeneratorelemente und der zweite Wärmeaustauscher in eine gleiche Anzahl zueinander parallel angeordneter Elemente wie der Regenerator unterteilt ist, wobei jedes Element des zweiten Wärmeaustauschers mit einem Regeneratorelement in einem Gehäuse untergebracht ist, und wobei der erste Wärmeaustauscher als Röhrenwärmeaustauscher ausgebildet ist, der zwei Sätze Rohre enthält, die alle sich im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Maschine erstrecken und auf einem die Mittellinie umgebenden Kreis regelmäßig verteilt angeordnet sind, und daß an jedes der Gehäuse ein oder mehrere Rohre des ersten Satzes Rohre anschließen, deren andere Enden an einen auch mit den Rohren des zum Expansionsraum führenden zweiten Satzes Rohre verbundenen Ringkanal anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die einem bestimmten Zylinderraum (31 bzw. 32) zugehörenden, je ein Regeneratorelement und ein zugehörendes Element des zweiten Wärmeaustauschers enthaltenden Gehäuse in zwei Gruppen geteilt um den betreffenden Zylinderraum angeordnet sind, wobei eine Gruppe (33,34,35) auf der einen und die andere Gruppe (36,37,38) auf der anderen Seite der die Mittellinien der betreffenden Zylinderräume enthaltenden Ebene liegt, und daß jedes Rohr (5) des ersten Satzes Rohre ein sich quer zur Mittellinie des betreffenden Zylinderraumes erstreckendes, zugleich als Dehnungsstück wirkendes Überbrückungsstück (12) enthält.
2. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der beiden Gruppen einander paarweise diametral gegenüberliegen, wobei von jeder Gruppe die zwei am weitesten voneinander entfernten Gehäuse in verschiedenen Abständen von der die Mittellinien der Zylinderräume enthaltenden Ebene liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 082 772; USA.-Patentschrift Nr. 1 879 563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/46 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN27885A 1963-03-11 1964-03-09 Heissgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderraeumen Pending DE1265494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL290075 1963-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265494B true DE1265494B (de) 1968-04-04

Family

ID=19754508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27885A Pending DE1265494B (de) 1963-03-11 1964-03-09 Heissgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderraeumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3166911A (de)
BE (1) BE644930A (de)
DE (1) DE1265494B (de)
GB (1) GB1053052A (de)
NL (1) NL290075A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6410576A (de) * 1964-09-11 1966-03-14
GB1304123A (de) * 1971-08-27 1973-01-24
NL7111887A (de) * 1971-08-28 1973-03-02 Philips Nv
US4298057A (en) * 1979-04-06 1981-11-03 Kommanditbolaget United Stirling Ab & Co Tubular heat-exchanger
CN1098192A (zh) * 1993-05-16 1995-02-01 朱绍伟 回转式脉管制冷机
KR101393569B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-12 현대자동차 주식회사 스털링 냉동기용 정류 유닛

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879563A (en) * 1930-03-27 1932-09-27 Gas Res Co Heat engine
DE1082772B (de) * 1957-02-05 1960-06-02 Daimler Benz Ag Zylinderkopf mit Kuehlrippen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963871A (en) * 1958-02-28 1960-12-13 Philips Corp Thermo-dynamic reciprocating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879563A (en) * 1930-03-27 1932-09-27 Gas Res Co Heat engine
DE1082772B (de) * 1957-02-05 1960-06-02 Daimler Benz Ag Zylinderkopf mit Kuehlrippen

Also Published As

Publication number Publication date
BE644930A (de) 1964-09-09
NL290075A (de)
GB1053052A (de)
US3166911A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665941B1 (de) Wärme- und kältemaschine
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
DE3625247A1 (de) Thermische adsorptions-desorptionsmaschine
DE1265494B (de) Heissgaskolbenmaschine mit mehreren Zylinderraeumen
DE2645120A1 (de) Sechszylinder-verbrennungskraftmaschine
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE1255669B (de) Zwangdurch laufdampferzeuger
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3110489C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2258869C3 (de) Heißgaskolbenkraftmaschine
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2238960C3 (de) Heißgasmotor
DE2239086C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE3818779A1 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
DE2231360C2 (de) Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
DE2458382B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2217078B2 (de) Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
DE2358349A1 (de) Zweistufiger niederdruckvorwaermer
DE946796C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Filtern von Fluessigkeiten
DE3231224A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE592069C (de) Wasserrohrdampfkessel
DE157008C (de)
DE805824C (de) Heissgasmotor