DE1263054B - Anlage zum kontinuierlichen Gluehen von Metallbaendern - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen Gluehen von Metallbaendern

Info

Publication number
DE1263054B
DE1263054B DEA43193A DEA0043193A DE1263054B DE 1263054 B DE1263054 B DE 1263054B DE A43193 A DEA43193 A DE A43193A DE A0043193 A DEA0043193 A DE A0043193A DE 1263054 B DE1263054 B DE 1263054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
annealing
heater
furnace
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43193A
Other languages
English (en)
Inventor
Aksel Tulinius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE1263054B publication Critical patent/DE1263054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Anlage zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern Die Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern mit einem Vertikalglühofen und einer dem Ofen vorgeschalteten Vorrichtung zum Trocknen des Bandes vor seinem Einlauf in den Ofen.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, beim kontinuierlichen Glühen von Bändern das Band vor seinem Einlauf in den Glühofen zu trocknen. Gleichwohl ist es bei Verwendung von Vertikalglühöfen bislang nicht gelungen, zu verhindern, daß das Band Feuchtigkeit in die Glühkammer einschleppt. Beispielsweise verliefen Versuche erfolglos, eine Infrarot- und Induktionsbeheizung des sich senkrecht bewegenden Bandes unmittelbar vor dem Eintritt in den Veriikalglühofen vorzunehmen, da die von dem senkrecht bewegten Band abgetriebene Feuchtigkeit offenbar in dem begrenzten Raum oberhalb der Heizeinrichtung zur Einlaßdichtung des Ofens aufsteigt und durch diese hindurch in die Glühkammer getragen wird. Außerdem lassen sich herkömmliche Induktionsheizgeräte nicht in zufriedenstellender Weise bei vertikal bewegtem Band anwenden, da das nicht abgestützte Band auf Grund der vorhergegangenen Bearbeitung im allgemeinen wellig oder uneben ist, was es praktisch unmöglich macht, einen gleichförmigen Spalt zwischen dem Band und dem Heizgerät aufrechtzuerhalten, und häufig den Durchtritt des Bandes durch den Spalt des Heizgerätes verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühanlage mit Vertikalglühofen zu schaffen, bei der die geschilderten Mängel vermieden sind und die es erlaubt, das Band, während es flach gehalten ist, so wirksam zu erhitzen, daß die Feuchtigkeit abgetrieben und im Band eine ausreichende Wärme entwickelt wird, um das Band feuchtigkeitsfrei in den Vertikalglühofen hineingelangen zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine unterhalb des Ofens angeordnete nicht magnetische Walze, an deren Oberfläche das Band über mindestens einen 90°-Quadranten unterhalb der Walzenachse anliegt und von der aus das Band in senkrechter Richtung zu einer im Boden des Ofens vorgesehenen Einlaßdichtung geführt ist, sowie durch ein bogenförmiges Induktionsheizgerät, das unterhalb der Walzenachse und derart in Abstand von der Walzenoberfläche angeordnet ist, daß es zusammen mit der Walzenoberfläche einen Spalt zur Aufnahme des an der Walze anliegenden Bandes bildet. Das Band wird über der nichtmagnetischen Walze glattgezogen und mittels des zugeordneten bogenförmigen Induktionsheizgerätes auf verhältnismäßig einfache Weise vollkommen getrocknet. Um zu vermeiden, daß sich das Band auf seinem Weg von der Trocknungsstelle bis zum Ofeneinlaß so weit abkühlt, daß es aus der Umgebung erneut Feuchtigkeit aufnimmt, werden dabei vorzugsweise der Abstand zwischen dem Induktionsheizgerät und der Ofeneinlaßdichtung, die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes und die dem Induktionsheizgerät zugeführte elektrische Energie derart aufeinander abgestimmt, daß das Band beim Eintritt in den Ofen eine Temperatur von über 100° C hat.
  • In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung reicht das bogenförmige Heizgerät über im wesentlichen einen 90°-Quadranten der Walzenoberfläche, hat es eine der Krümmung der Walzenoberfläche im wesentlichen komplementäre Krümmung und besteht es aus einer Mehrzahl von Induktionsheizelementen. Vorzugsweise ist ferner eine Einrichtung zurr radialen Einstellung des bogenförmigen Induktionsheizgeräts gegenüber der Walze zwecks Anpassung des Spaltes zwischen Walzenoberfläche und Heizgerät an Bänder verschiedener Dicke vorgesehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Glühanlage, F i g. 2 einen stark vergrößerten Seitenaufriß einer Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung der Glühanlage nach F i g. 1, F i g. 3 einen Vorderaufriß der Vorrichtung nach F i g. 2, wobei verschiedene Teile weggelassen sind, F i g. 4 einen Seitenaufriß eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 2 ein stark vergrößertem Maßstab und F i g. 5 einen Frontaufriß der Vorrichtung nach F i g. 4.
  • Bei der in F i g. 1 gezeigten Glühanlage zum Blankglühen von nichtrostendem Stahlband wird das Band 12 in Pfeilrichtung von einer Abwickelspule 14 zu einer Aufwickelspule 16 geführt. Hierbei gelangt das Band 12 von der Spule 14 durch Führungswalzen 18 und eine Schweißeinheit 20 hindurch, mittels derendie Enden aufeinanderfolgender Spulen zu einem fortlaufenden Band zusammengeschweißt werden, über das Einlaßwalzenpaar 22, eine Einlaßführungswalze 24, eine Speichereinheit 26, beispielsweise der in der USA.-Patentschrift 2 797 089 angegebenen Art, eine Auslaßwalze 28, eine Führungswalze 30, ein Antriebswalzenpaar 32, einen Vertikalglühofen 34, eine Ofenauslaßspannwalze 36, ein Walzenpaar 38, eine Führungswalze 40, eine Speichereinheit 42 ähnlich der Einheit 26, eine Auslaßwalze 44, ein Spannwalzenpaar 46, eine Führungswalze 48 und eine Schereinheit 50 zur Aufwickelspule 16.
  • In den F i g. 2, 3, 4 und 5 sind der Aufbau des Antriebswalzenpaars 32, das bei der Glühanlage 10 unterhalb des Vertikalglühofens 34 so angeordnet ist, daß es das Band 12 durch die (nicht veranschaulichte) Einlaßdichtung des -Ofens hindurchführt, und die Teile dieses Walzenpaars im einzelnen gezeigt. Entsprechend den F i g. `2 und 3 ist das Walzenpaar 32 in üblicher Weise aufgebaut. Es weist eine obere Walze 52 und eine untere Walze 54 auf, deren waagerechte Trägerwellen 56 bzw. 58 geringfügig in der Weise versetzt sind, daß das Band 12 beim Verlassen der unteren Walze 54 senkrecht zum Glühofen 34 bewegt wird. Die Enden der Wellen 56 und 58 werden von entsprechenden (nicht veranschaulichten) Lagern getragen, =die in Endrahmenteilen 60 und 62 auf I-Trägern 64 bzw. 66 angebracht sind, die von Quer-I-Trägern 68 und 70 auf dem Fundament abgestützt werden. Erfindungsgemäß besteht die untere Walze 54 aus nichtmägnetischem Material; der Grund hierfür wird weiter unten noch näher erläutert.
  • So besteht .die. Wälze 54- aus nichtrostendem Stahl öder weist entsprechend F i g. 4 einen Kern 53 aus nichtmagnetischem, nichtrostendem Stahl und eine Oberflächenschicht 55 aus weicherem nichtmagnetischem Material, beispielsweise Holzplanken (Hartahorn) auf, die zwischen ungefähr 12 und 100, vorzugsweise ungefähr, 50 mm dick sind, so daß das Band 12 nicht aufgekratzt oder in anderer Weise beschädigt wird, wenn. es um die Walze 54 herumläuft. An Stelle einer ußenschicht aus Holz kann auch eine Schicht aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus -Chlorsulfonpolyäthylen (Hypalon) oder einem anderep hoch temperaturbeständigen Kunstharz oder Gummi verwendet werden. In einem solchen Falle braucht die Außenschicht 55 nur ungefähr 12,7 bis 25,4 mm dick zu sein.
  • Um angesammelte Feuchtigkeit; die möglicherweise auf der Oberfläche des Bandes 12 vorhanden ist, abzutreiben und in dem Band eine Temperatur zu erzeugen, die ausreicht, daß das Band 12 über den Siedepunkt von Wasser erhitzt wird und diese Wärme beibehält, wenn es sich von der Wälze 54 durch die (nicht veranschaulichte) Dichtung hindurch und in den Vertikalglühofen in senkrechter Richtung hinein bewegt, wird ein bogenförmiges Induktionsheizgerät 72 vorgesehen, das vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet ist, daß es eine der gekrümmten Oberflächen der Walze 54 komplementäre bogenförmige Kontur hat und im Abstand von dieser Oberfläche liegt, so daß zwischen dem Heizgerät und der Walzenoberfläche ein von der Dicke des hindurchgeleiteten Bandes 12 abhängiger Spalt gebildet wird. Die Induktionseinheit 72 wird, wie im einzelnen aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht, von einer Mehrzahl stromführender, hohler, wassergekühlter Kupferquerstäbe 74-76, 78-80 und 82-84 gebildet, die im wesentlichen parallel zueinander derart angeordnet sind, daß eine bogenförmige Kontur entsteht. Die leitenden Querstäbe sind in Abstand auf einer Mehrzahl in gegenseitigem Abstand angeordneter, senkrecht verlaufender, paralleler Flanschteile 86 aus Isolierstoff angebracht, beispielsweise mittels Bügeln 88, und die Flanschteile 86 sind auf einer waagerechten Grundplatte 90 abgestützt sowie an senkrecht verlaufenden, in gegenseitigem Abstand angeordrjeten Bügeln 92 befestigt, die auf der Grundplatte 90 angeordnet sind. Die leitenden Querstäbe haben vorzugsweise solche Länge, daß sie über die Stirnfläche der Walze 54 hinwegreichen, um ein zweckentsprechendes Erhitzen des Bandes 12 zu gewährleisten, wenn dieses über die Walze läuft.
  • Bei der veranschaulichten Anordnung ist eine hohle Schiene 94 mit einer Zuleitungssammelschiene 96 verbunden, die in Abstand von und isoliert gegen eine zweite Zuleitungssammelschiene 98 :angebracht ist. Die Schiene 94 ist mit einem Abfluß 100 versehen, so daß ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch die Schiene hindurchfließen und sie wirksam kühlen kann, wenn die Induktoreinheit 72 unter Strom gesetzt wird: Um die Sammelschienen 96 und 98 elektrisch zu isolieren, ist ein Block 102 aus geeignetem Isolierstoff zwischen den Sammelschienen vorgesehen. Ein Ende des Stabes 74 ist mit einem Kühlmitteleinlaßanschluß 104 ausgestattet und ist beispielsweise mittels einer Kupferplatte 106 und Schrauben 108 elektrisch mit der Sammelschiene 98 verbunden, während das andere Ende des Leiterstabes 74 mittels eines hohlen, leitenden Jochs 110 mit dem benachbarten Ende des Leiterstabes 76 verbunden ist. Das andere Ende des Stabes 76 ist mit einem Kühlmittelabfluß 112 versehen und mittels Kupferplatten 114 und 116 mit dem benachbarten Ende des Leitertabes 78 verbunden, der ebenfalls mit einem Kühlmitteleinlaßanschluß 118 ausgestattet ist. In ähnlicher Weise ist das andere Ende-des Stabes 78 mittels eines hohlen Jochs 120 -mit dem benachbarten Ende des Leiterstabes 80 verbunden, dessen anderes Ende seinerseits mit einem Kühlmittelabfluß 122 versehen und mit Hilfe von Kupferplatten 124 und 126 elektrisch mit dem benachbarten Ende des Leiterstabes 82 verbunden ist, der einen Kühlmitteleinlaßanschluß 127 aufweist. In ähnlicher Weise ist der Stab 82 an seinem anderen Ende mittels des hohlen, leitenden Jochs 128 mit dem benachbarten Ende des Leiterstabes 84 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Kühlmittelabfluß 130 versehen und mittels Kupferplatten 132 und 134 mit der wassergekühlten Schiene 94 verbunden ist, die ihrerseits an die Sammelschiene-96 angeschlossen ist. Werden die Sammelschienen 96 und 98 an eineentsprechende (nicht veranschaulichte) Stromquelle angeschlossen und die verschiedenen Kühlmitteleinlässe und -abflüsse so verbunden, daß Kühlmittel durch die zusammenmontierten Schienen und Leiterstäbe fließen kann, kann die Induktionseinheit 72 in Betrieb genommen werden, um das Band 12 auf induktivem Wege zu erhitzen.
  • Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist das bogenförmige Induktionsheizgerät 72 vorzugsweise so angeordnet, daß es in radialer Richtung mit Bezug auf die Walze 54 bewegt werden kann, um den Raum oder Spalt zwischen der Walzenoberfläche und den Induktorstäben entsprechend einer gegebenen Dicke des Streifens 12 auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Zu diesem Zweck ist die Induktoreinheit 72 auf einem geteilten Ständer 1.36 montiert, der aus einem oberen, bewegbaren Teil 138 und einem unteren, feststehenden Teil 140 besteht, die abgeschrägte, aufeinanderpassende Flächen 142 bzw. 144 aufweisen, deren Abschrägung auf einer Linie liegt, die im wesentlichen parallel zu einer Linie durch den Mittelpunkt der Leiterstabanordnung ist, die radial mit Bezug auf die Walze 54 gezogen wird, so daß bei einer Bewegung des oberen Teils 138 des Ständers 136 gegen den unteren Teil 140 die Induktoreinheit 72 radial mit Bezug auf die Walze 54 eingestellt wird. Die beiden Teile des Ständers 136 werden beispielsweise mit Hilfe einer Mehrzahl von Schrauben 146 zusammengehalten, die durch zweckentsprechende, miteinander ausgerichtete Schraubenlöcher in den betreffenden Teilen hindurchgreifen. Um die beschriebene Einstellung des oberen Teils 138 gegen den unteren Teil 140 zu ermöglichen, sind die Schraubenlöcher im oberen Teil 138 in senkrechter Richtung langlochförmig ausgebildet, wie dies bei 148 angedeutet ist; und haben in senkrechter Richtung eine Länge, die etwa gleich dem dreifachen Durchmesser der Schraube ist, so daß eine Bewegung innerhalb des Bereichs der Höhe der Schraubenlöcher 148 vorgenommen werden kann. Die Induktoreinheit 72 wird in jeder der einjustierten Stellungen festgehalten, indem in einfacher Weise die Schrauben 146 angezogen werden, wobei in jeder dieser einjustierten Stellungen die Spalte zwischen dem Endleiterstab 74 und der Oberfläche der Walze 54 sowie zwischen. dem Endstab 84 und der Oberfläche der Walze 54 im wesentlichen gleich und an ein Band bestimmter Dicke angepaßt sind.
  • Wie in den F i g. 2 und 4 gezeigt ist, sind die Induktionsstäbe 74 bis 84 der Induktoreinheit 72 in gegenseitigem Abstand derart angeordnet, daß ein bogenförmiger Bereich bedeckt wird, der im wesentlichen einem 90°-Quadranten der Oberfläche der Walze 54 entspricht, wobei die Einheit 72 unterhalb der waagerechten Achse der Welle 58 liegt. Bei einer derartigen Anordnung wird die Wärme dem Band 12 von der Einheit 72 zugeführt, während das Band über seine volle Breite dicht gegen die Walzenoberfläche gehalten ist, so daß das Band beim Vorbeilauf an der Induktoreinheit 72 bezüglich jeder horizontalen Linie flach liegt. Es versteht sich, daß dort, wo das Band 12 wie veranschaulicht im Eingriff mit der Walze 54 steht, die Induktoreinheit 72 an jeder Stelle unterhalb der Achse der Walze 54 statt in dem speziell gezeigten Quadranten angeordnet sein kann und hierbei in jedem Falle so liegt, daß die Erhitzung des Bandes 12 erfolgt, während das Band über der Walze 54 flach gehalten wird und bevor es von der Walze 54 in senkrechter Richtung in den Vertikalglühofen 34 läuft. Der Spalt zwischen den beiden Endinduktorstäben 74 und 84 und der Oberfläche der Walze 54 liegt in Abhängigkeit von der Dicke des Bandes 12 und der Temperatur, die in dem Band 12 aufrechterhalten werden soll, wenn das Band in den Glühofen 34 einläuft, im allgemeinen zwischen ungefähr 4,76 und 7,94 mm.
  • In der Praxis wird die Glühanlage 10 im allgemeinen zum Blankglühen eines Bandes 12 aus nichtrostendem Stahl mit einer Breite bis zu ungefähr 900 mm und einer Dicke bis zu ungefähr 2 mm bei Geschwindigkeiten bis zu ungefähr 90 m/Min. eingesetzt. Die Betriebsweise der verschiedenen, in F .i g. 1 schematisch gezeigten Einheiten wird mit Ausnahme der Induktoreinheit 72 nicht beschrieben, da es sich hierbei um bekannte Maßnahmen handelt. Ist die Induktoreinheit 72 benachbart der nichtmagnetischen Walze 54 angeordnet und wird sie, wie oben beschrieben, mit Strom versorgt und gekühlt, wird das Band 12 induktiv erhitzt, während es flach gehalten wird, so daß sämtliche Feuchtigkeit abgetrieben wird. Außerdem wird die Erhitzung des Bandes 12 so gesteuert, daß in dem Band eine Temperatur entwickelt wird, die ausreicht, daß das Band 12, wenn es in senkrechter Richtung von der Walze 54 zu der (nicht veranschaulichten) Einlaßdichtung des Vertikalglühofens 34 und durch diese hindurchläuft, eine Temperatur beibehält, die oberhalb des Siedepunkts von Wasser (100° C) liegt, so daß das Band keine Feuchtigkeit in den Ofen 34 hineinträgt. Die Transportstrecke des sich senkrecht bewegenden Bandes 12 von der Walze 54 zu der (nicht veranschaulichten) Einlaßdichtung des Ofens 34 liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 2,4 und 3 m, und da das Band mit Geschwindigkeiten bis zu ungefähr 90 m/Min. läuft, versteht es sich, daß während dieses vertikalen Laufes des Bandes nur wenig Wärme verlorengeht. Bei einem Spalt von 7,94 mm und einem Arbeiten der Induktoreinheit 72 bei nur 35 % ihrer Nennleistung von 1.00 kW (10 000 Hz) und bei einer Bandgeschwindigkeit von nur 21,3 m/Min. bewirkte die Induktoreinheit 72 eine Erhitzung des Bandes auf 121° C beim Durchlauf durch den Spalt. Das Band blieb während seines Laufs in senkrechter Richtung genügend warm, so daß es beim Eintritt in die Dichtung des Glühofens 34 eine gemessene Temperatur von 107° C hatte. Hierdurch wurde jede Ansammlung von Feuchtigkeit auf dem Band, beispielsweise infolge Kondensation von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, vermieden, mit der unmittelbaren Folge, daß während des Glühens des Bandes im Ofen 34 eine außerordentlich blanke Fertigoberfläche erhalten wird.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine nichtmagnetische Walze als die untere Walze 54 des Walzenpaares 32 benutzt wird, versteht es sich, daß die gleichen Ergebnisse erhalten werden, wenn das Walzenpaar 32 in F i g. 1 nach links zurückversetzt und eine Leerwalze aus nichtmagnetischem Material unter dem Glühofen 34 angeordnet wird, die wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit dem Induktionsheizgerät 72 zusammenwirkt. Wird eine Leerwalze eingesetzt, kann, da kein Schlupf auftritt, eine solche Walze vollständig aus nichtmagnetischem Stahl bestehen und hat einen geringfügig größeren Durchmesser als die untere Walze des Walzenpaares, so daß eine bessere Wärmeabfuhr in der Leerwalze erzielt wird.
  • Durch Anordnung des Induktionsheizgeräts 72 mit Bezug auf die Walzenoberfläche in der oben beschTiebenen Weise wird eine wirksame Erhitzung des Bandes erhalten, auch wenn das Heizgerät nur an einer Seite des Bandes vorgesehen ist. Ferner macht es die Erfindung dort, wo normalerweise breite Spalte zu verwenden wären, wenn das Band durch die üblicherweise verwendeten Induktionsheizgeräte hindurchgeführt werden sollte, und zwar wegen der normalen Welligkeit und/oder Unebenheit des kaltgewalzten Bandes, und wo auf diese Weise eine wirksame Wärmezufuhr praktisch nicht erreicht werden könnte, möglich, das Band von einer Seite aus zu erhitzen, während das Band flach gehalten wird, und hierbei einen kleinen Spalt vorzusehen, mit dem Erfolg, daß eine wirksame Erhitzung in einfacher Weise erzielt wird, während sich das Band bewegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anlage zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern mit einem Vertikalglühofen und einer dem Ofen vorgeschalteten Vorrichtung zum Trocknen des Bandes vor seinem Einlauf in den Ofen, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Ofens (34) angeordnete nichtmagnetische Walze (54), an deren Oberfläche das Band (12) über mindestens einen 90°-Quadranten unterhalb der Walzenachse anliegt und von der aus das Band (12) in senkrechter Richtung zu einer im Boden des Ofens (34) vorgesehenen Einlaßdichtung geführt ist, sowie durch ein bogenförmiges Induktionsheizgerät (72), das untexhalb der Walzenachse und derart in Abstand von der Walzenoberfläche angeordnet ist, daß es zusammen mit der Walzenoberfläche einen Spalt zur Aufnahme des an der Walze (54) anliegenden Bandes (12) bildet.
  2. 2. Glühanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Heizgerät (72) über im wesentlichen einen 90°-Quadranten der Walzenoberfläche reicht.
  3. 3. Glühanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Heizgerät (72) eine der Krümmung der Walzenoberfläche im wesentlichen komplementäre Krümmung hat.
  4. 4. Glühanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Heizgerät (72) aus einer Mehrzahl von Induktionsheizelementen (74 bis 84) besteht.
  5. 5. Glühanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (142 bis 148) zur radialen Einstellung des bogenförmigen Induktionsheizgerätes (72) gegenüber der Walze (54) zwecks Anpassung des Spaltes zwischen Walzenoberfläche und Heizgerät (72) an Bänder (12) verschiedener Dicke. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1961, S. 366 bis 368.
DEA43193A 1962-05-28 1963-05-27 Anlage zum kontinuierlichen Gluehen von Metallbaendern Pending DE1263054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1263054XA 1962-05-28 1962-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263054B true DE1263054B (de) 1968-03-14

Family

ID=22424097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43193A Pending DE1263054B (de) 1962-05-28 1963-05-27 Anlage zum kontinuierlichen Gluehen von Metallbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263054B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen eines metallelements
DE2445912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
DE1186158B (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern
DE3105492C1 (de) Vorrichtung zum geregelten Kuehlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE10209544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Walze
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
DE3001684C2 (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur über die Bandbreite eines warmen Walzbandes
DE3023571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Bandstahl
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE1263054B (de) Anlage zum kontinuierlichen Gluehen von Metallbaendern
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE2542211A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
DE2556057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von metallbaendern, insbesondere nichteisen-metallbaendern
DE4200273C2 (de) Kühlvorrichtung für fortlaufend stranggepreßte (extrudierte) Kunststoff- oder Gummiwerkstoffe
EP3887138A1 (de) Vorrichtung zur pressenden bearbeitung von flachmaterial
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE3808258C2 (de)
DE3633423C2 (de)
DE865940C (de) Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl.
DE2229606A1 (de) Garnheizer
CH479994A (de) Anlage zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bewegtem Profilmaterial mittels eines durch dasselbe hindurchzuleitenden elektrischen Stromes
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
DE1504726C (de) Verfahren zur Verkleinerung der nachteiligen Einflüsse beim Aufwickeln einer organischen, polymeren, flachen Folienbahn zu einer Rolle