DE1262319B - Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE1262319B
DE1262319B DEK53426A DEK0053426A DE1262319B DE 1262319 B DE1262319 B DE 1262319B DE K53426 A DEK53426 A DE K53426A DE K0053426 A DEK0053426 A DE K0053426A DE 1262319 B DE1262319 B DE 1262319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment material
treatment
walls
molten metal
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEK53426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1262319C2 (de
Inventor
William Edward Mahin
Norman Allen Devine Parlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeep Corp
Original Assignee
Kaiser Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Industries Corp filed Critical Kaiser Industries Corp
Publication of DE1262319B publication Critical patent/DE1262319B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1262319C2 publication Critical patent/DE1262319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C3/00Manufacture of wrought-iron or wrought-steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/026Alloys based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 21 c
Deutsche KL: 18 b-7/00
Nummer: 1262319
Aktenzeichen: K 53426 VI a/18 b
Anmeldetag: 9. Juli 1964
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen mit einem flüchtigen Behandlungsmaterial. Dabei geht die Erfindung von einem derartigen Verfahren aus, bei dem das flüchtige Behandlungsmaterial in Gegenwart eines passiven Gases in einen geschlossenen Behandlungsraum eingeführt wird, der die Schmelze und darüber einen Dampfraum enthält.
Die Verwendung eines geschlossenen Behandlungsraumes hat den Vorteil, daß Metallschmelze nicht nach außen versprüht, wenn diese mit dem Behandlungsmaterial, beispielsweise Magnesium, versetzt wird, das als fester Stoff in die Metallschmelze eingeführt wird und sich dort nach Erhitzen verflüchtigt. Die bisher bekannten Verfahren unter Verwendung geschlossener Behandlungsräume zeichnen sich durch einen hohen konstruktiven Aufwand und durch eine verhältnismäßig geringe Wirksamkeit des Behandlungsmaterials aus. So ist es bekannt, das Behandlungsmaterial in spezielle Sonden einzupacken, die von oben her in die Metallschmelze eingeführt werden. Das untere Ende der Sonde ist mit einem Stopfen verschlossen, der dem in der Metallschmelze entspricht, so daß nach dem Einbringen der Sonde dieser Verschluß aufschmilzt und sich das Behandlungsmaterial mit der Metallschmelze vermischt. Diese Vermischung ist jedoch infolge der örtlichen Begrenzung der Sonde verhältnismäßig inhomogen. Das Behandlungsmaterial verflüchtigt sich und steigt durch die Schmelze in Blasenform auf. Die Behandlungswirkung ist nämlich bereits in dem Augenblick beendet, in dem die Blasen aus der Metallschmelze austreten. Es findet daher praktisch nur in unmittelbarer Nachbarschaft der Sonde eine Behandlung der Metallschmelze statt. Außerdem geht eine Menge Behandlungsmaterial verloren, so daß sich dieses Verfahren durch geringe Wirksamkeit auszeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen dieser Gattung durch ein einfacheres und wirksameres Verfahren zu ersetzen, das sich keiner komplizierten Behandlungsaggregate bedient.
Die Erfindung besteht darin, daß das passive Gas in den Dampfraum eingeschlossen wird und daß das verdampfende Behandlungsmaterial laufend kondensiert wird. Dabei wird das Kondensat zweckmäßigerweise in den Behandlungsraum zurückgeführt, so daß es wiederum zur Behandlung der Metallschmelze zur Verfügung steht. Dieses Verfahren kann in einem kontinuierlichen Zyklus stattfinden, ohne daß immer wieder neues Behandlungsmaterial zugegeben werden muß. Es genügt, die zur Behandlung von Metall-Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
Anmelder:
Kaiser Industries Corporation,
Oakland, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder
und Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E. Boettner,
Patentanwälte,
8000 München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Norman Allen Devine Parlee,
LosAltos Hills, Calif.;
William Edward Mahin,
Oakland, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 8. Juni 1964 (373 243)
schmelze erforderliche Menge des Behandlungsmaterials der Metallschmelze anfänglich zuzusetzen und anschließend dafür zu sorgen, daß der erfindungsgemäße Kreislauf stattfindet.
Besonders zweckmäßig ist es, die Wände des Dampfraumes auf eine Temperatur oberhalb des Erstarrungspunktes des flüchtigen Behandlungsmaterials zu erhitzen, so daß dieses sich dort in flüssigem Aggregatzustand sammelt und in die Metallschmelze zurücktropft. Entsprechend der Form der Dampfraumwände findet dabei gleichzeitig eine günstige Verteilung des in die Metallschmelze zurückgeführten flüssigen Behandlungsmaterials statt. Die Bedingung, daß sich im Dampfraum das passive Gas befindet, sorgt dafür, daß sich das kondensierte Behandlungsmaterial nicht in unerwünschter Weise umsetzt. Die durch die Erfindung bewirkte gleichmäßige Verteilung des wieder zugeführten Behandlungsmaterials macht es in der Regel auch überflüssig, spezielle Rührvorrichtungen zu verwenden, die zu einer einigermaßen ausreichenden Durchmischung der Metallschmelze mit dem Behandlungsmaterial erforderlich waren.
Die Verwendung eines geschlossenen Behandlungsraumes und eines passiven Gases darin ermöglicht
809 517/489
3 4
einen höheren als Normaldruck im Behandlungs- Beispiele und weitere Ausbildungen der Erfindung
raum, so daß durch die Steuerung; dieses Druckes sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Sie sind die Geschwindigkeit der Verdampfung des flüchtigen lediglich als Erläuterung'und nicht als Beschränkung Behandlungsmaterials geregelt werden kann. Bei der Erfindung gedacht.
Verwendung eines leichten passiven Gases, wie 5 Fig. 1 ist eine schematische Schnittänsight einer Helium, bildet sich in der Regel eine Schichtung im Vorrichtung zur Veranschaulichung des erfindungs-Dampfraum aus, wonach unmittelbar über der gemäßen Verfahrens;
Metallschmelzenoberfläche eine Schicht des gasför- F i g. 2 ist eine schematische Schnittansicht zur
migen Behandlungsmaterials angeordnet ist, die sich Veranschaulichung eines abgewandelten Verfahrens allmählich nach oben immer weiter mit dem Helium io gemäß der Erfindung.
vermischt. Die Zeichnungen beziehen sich auf ein Verfahren
Im folgenden wird mit einem flüchtigen Behänd- zum Entschwefeln von Stahl, bei dem Calcium als lungsmaterial ein Material bezeichnet, das zur ein flüchtiges Behandlungsmaterial verwendet ist.
Behandlung von Metallschmelze dient und bei der Bei den üblichen Bedingungen zur Behandlung von
Behandlung in wesentlichem Maße in der Dampf- 15 Stahlschmelze hat Calcium einen hohen Dampfdruck, phase ist. Bei der Behandlung von Stahl dienen z. B. ist nur wenig in Stahl löslich und so stark reaktions-Behandlungsmaterialien wie Calcium oder Magne- fähig, daß es sich fast explosiv mit Sauerstoff versium zum Deoxydieren oder Entschwefeln von Stahl. bindet. Nach der vorliegenden Erfindung und unter Diese sind jedoch schwierig zu verwenden, weil beide Bezugnahme auf Fig. 1 wird Stahlschmelze mit CaI-bei der Temperatur der Stahlschmelze fast sofort als 20 cium in einer Behandlungskammer 10 behandelt. Dämpfe entweichen und weil beide eine geringe Diese Kammer 10 hat feuerfeste Wände und einen Löslichkeit im Stahl haben. feuerfesten Boden 11, die im wesentlichen nicht mit
Der Ausdruck passives Gas soll ein Gas bezeich- Calcium reagieren. Die Kammer 10 hat einen oberen, nen, das mit der Metallschmelze oder dem flüchtigen kuppelähnlichen Teil 12, der mit Metall 13 ausge-Behandlungsmaterial nicht reagiert oder ungünstig 25 kleidet ist und einen dichten Dampfraum 15 bildet, beeinflußt wird, das aber die Funktion erfüllt, eine Die Kuppel hat eine Öffnung mit einem Stopfen 16, Druckerhöhung zu bewirken und unerwünschte Gase der entfernt werden kann, um Stahl 17 einzuführen, auszuschließen. Beispiele von passiven Gasen sind die z. B. durch Eingießen von geschmolzenem Stahl aus Edelgase und in bestimmten Fällen Kohlenmonoxyd einem Gießlöffel oder einfach indem fester Stahl ein- und Wasserstoff. Ein bevorzugtes passives Gas ist 30 gebracht wird, der daraufhin geschmolzen wird. Der Helium, weil es indifferent und außerordentlich Stopfen 16 wird danach wieder angebracht, um den leicht ist. Es neigt zur Bildung eines geschichteten Dampfraum im wesentlichen gasdicht abzuschließen. Dampfsystems. Eine ebenfalls mit Metall 13 ausgekleidete Kammer
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung 18 dient zum Entfernen von schwimmender Schlacke dient ein Wärmeaustauscher in dem Dampfraum zum 35 von der Oberfläche der Schmelze 17. Ein Rechen 20 Kondensieren. Auch können die Wände des Dampf- mit langem Stiel ist in einer Dichtungsbuchse 21 geraumes zu diesem Zweck dienen, so daß diese zwi- führt und dient zum Abschäumen der Oberfläche der sehen dem Siedepunkt und dem Schmelzpunkt des Schmelze 17.
Behandlungsmaterials erwärmt sind. Wenn die letzt- Für diesen Zweck können alle üblichen Mittel ver-
genanrrte Ausbildung verwendet wird, ist es gewöhn- 40 wendet werden.
lieh notwendig, die Wände des Dampfraumes mit Die Wände der Kuppel 12 enthalten Heizelemente
Metall auszukleiden, da die meisten feuerfesten Sub- 22, welche bei dieser Ausführungsform die innere stanzen zu porös sind, um Dämpfe zu enthalten, und Oberfläche der Metallauskleidung 13 über dem Siededas Behandlungsmaterial in den kühleren Teilen der punkt des Calciums halten, so daß keine Calcium-Poren der feuerfesten Materialien verfestigt würde. 45 dämpfe an der Kuppel kondensieren oder erstarren. Wenn die Behandlungsreaktionen reversibel sind, ist Die Heizelemente 22 erstrecken sich bis zu einem es auch erwünscht, Reaktionsprodukte zu entfernen, Punkt, der niedriger als die Metalloberfläche liegt, die sich gewöhnlich als Schlacke an der Schmelzen- um jede Verfestigung von Calcium zu verhindern, oberfläche sammeln, so daß die reversible Reaktion und sie umgeben die Kammer 18. Die in F i g. 1 darnicht stattfinden kann. Zum Beispiel bei der Entfer- 50 gestellte Vorrichtung ist auch mit einem Behälter 23 nung von Schwefel oder Sauerstoff aus Metall durch versehen, welcher durch Trichterventile 25 und eine Bildung der Suffide oder Oxyde von aktiveren Metal- Luftschleuse 26 in die Kammer 10 entleerbar ist. len schwimmen die Sulfide und Oxyde, die sich bil- Der Behälter 23 kann verschlossen werden und die den, auf der Schmelzenoberfläche. Wenn ein Über- Luftschleuse 26 mit indifferentem oder passivem Gas schuß an Behandlungsmaterial vorhanden ist, neigt 55 ausgespült sein, so daß mit dem Calcium keine Luft die Reaktion zur Bildung von Sulfid oder Oxyd. Um eingeführt wird.
zu verhindern, daß die umgekehrte Reaktion eintritt, Eine Leitung 27, die ein Ventil 28 enthält, ist vorbei der sich Metallsulfid oder Oxyd zersetzen, wird gesehen, um das passive Gas, in diesem Beispiel Hedas Sulfid oder Oxyd entfernt, bevor es sich zersetzen lium, in den Dampfraum 15 einzuführen. In der vorkann, um die Schmelze mit Schwefel oder Sauerstoff 60 liegenden Durchführungsform ist auch eine Schlange zu verunreinigen. 30, zu welcher Kühlmittel durch die Leitung 31 und
Bei der Erfindung kann natürlich auch ein Rühren das Ventil 32 geführt werden kann, in dem Dampfder Metallschmelze stattfinden, insbesondere durch raum vorgesehen, um, wenn gewünscht, verwendet Anwendung von elektrischer Induktion als Wärme- zu werden. Der Boden der Kammer 10 ist mit einem quelle. Dabei führen die Wirbelströme eine Schmel- 65 unteren Gußauslaß 33 versehen, der mit einem Stopzenbewegung aus, die für das erfindungsgemäße Ver- fen 35 verschlossen ist, um den fertigbehandelten fahren im allgemeinen vollauf genügt. Thermische Stahl aus der Kammer 10 zu entfernen. Der Flüssig-Rührwirkungen können auch anders erzeugt werden. keit enthaltende Teil der Kammer 10 ist mit der In-
duktionsspule 36 umgeben, um den Stahl 17 auf der richtigen Behandlungstemperatur zu halten.
Bei Betrieb wird das Metall 17 in die Kammer 10 eingebracht, und der Stopfen 16 wird wieder angebracht und verschlossen, um eine gasdichte Kammer zu erhalten. Durch die Leitung 27 wird Helium eingeführt, bis aus der Atmosphäre im Dampfraum 15 im wesentlichen alle Luft entfernt ist. Die Induktionsspule 36 erhöht die Temperatur des Stahls auf die richtige Behandlungstemperatur, z. B. 1600° C, und von der Oberfläche wird alles schwimmende unlösliche Material abgeschäumt, welches mit der Charge eingeführt wurde oder sich während des Erhitzens bildet. Das schwimmende Material 37 wird in der Kammer 18 gesammelt.
Die Heizelemente 22 werden in Betrieb genommen und so eingeregelt, daß die Oberfläche des inneren Dampfraumes über der Siedetemperatur des Calciums ist. Darauf wird das Calcium aus dem Behälter 23 in die Kammer 10 eingeführt, vorzugsweise indem man es langsam auf die Oberfläche der Metallschmelze 17 fallen läßt, um heftige Reaktion zu vermeiden, und es beginnt die Entschwefelung durch die Bildung von Calciumsulfid. Die passive Heliumatmosphäre ermöglicht es, daß das Calcium nur mit den Substanzen in dem Stahl, wie Schwefel und Sauerstoff, reagiert, und die erhaltenen Reaktionsprodukte schwimmen an die Oberfläche des Metalls 17, von welcher sie aus der Berührung mit dem Stahl entfernt werden können, indem sie in die Kammer 18 gerecht werden. Die heiße Metallschmelze 17 verursacht, daß das Calcium verdampft, aber die Atmosphäre des leichten Heliums neigt dazu, das verdampfte Calcium als eine dichte konzentrierte Decke in Berührung mit der Stahloberfläche zu halten. Schließlich diffundieren Calciumdämpfe in den Dampfraum 15, und an diesem Punkt verursacht die kontrollierte Einführung von Kühlmitteln durch die Leitung 31 und die Schlange 30 die Kondensation der Calciumdämpfe, und diese fallen auf die Metalloberfläche zurück, wodurch das System in seinen unstabilen Zustand zurückkehrt, bei welchem hochkonzentrierte Calciumdämpfe in unmittelbarer Nachbarschaft der Metallschmelze sind. Der Wärmeaustauscher 30 kann kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden, um die erwünschte geschichtete Dampfphase zu erzeugen, und, wenn gewünscht, braucht er überhaupt nicht verwendet zu werden, sondern die Heizelemente 22 können so gesteuert werden, daß das Calcium an der Auskleidung 13 kondensiert. Unter diesen Bedingungen wird die Behandlung fortgesetzt, bis der gewünschte Grad an Entschwefelung erreicht ist.
Anschließend an die Behandlung der Metallschmelze kann das Kühlmittel mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Leitung 31 fließen, wodurch sich das Calcium an dem Kondensator 30 verfestigt und für den nächsten Stahlansatz verwendet werden kann. Das Arbeiten auf diese Art verhindert, daß vorhandenes Calcium verlorengeht, wenn die Metallschmelze 17 entnommen wird, und es ermöglicht die Verwendung eines größeren Überschusses an Calcium, ohne daß dieser nach jeder Behandlung verlorengeht.
Bei einer Durchführungsform der Erfindung, die in Fig. 2 gezeigt ist, hat die Behandlungszone die Form einer beweglichen Glocke innerhalb einer sie umgebenden Kammer. Der die Flüssigkeit enthaltende Teil der Kammer 40 ist mit einer Kuppel 41 bedeckt, die aus feuerfestem Material bestehen kann. Innerhalb dieser Kuppel 41 ist eine Glocke 42 gezeigt, die hier aus Metall mit einer feuerfesten Kante oder einem Rand 43 hergestellt ist, der in die Metallschmelze eintaucht. Eine Leitung, die in die Glocke mündet, geht durch die Kuppel bei 46 hindurch. An dieser Stelle ist eine Dichtungsbuchse, wenn eine verschlossene Kammer erforderlich ist. Zum Heraufziehen oder Herablassen der Glocke 42 dienen am Flansch 47 angreifende Organe. Eine Leitung 48 verbindet den Glockenteil mit einem Behälter 50, aus welchem flüchtiges Behandlungsmaterial durch die Ventile 51 und die Luftschleuse 52 in das Innere der Glocke 42 gebracht wird. Das Innere der Glocke 42 enthält auch Kühleinrichtungen 53; diese können konzentrische Rohre sein, welchen durch die Leitung 55 Kühlmittel zugeführt wird, wobei das Kühlmittel durch die Leitung 56 hinausgeführt wird und durch die Dichtungspackung 54 hindurchgeht. Um das geschmolzene Bad 45 auf der richtigen Temperatur zu halten, dienen Induktionserhitzer 57. Eine Öffnung 58, die mit einem Stopfen 60 dicht verschließbar ist, dient zum Einführen von Stahl in die Kammer 40. Die Leitungen 61 und 62, die Ventile 63 und 64 enthalten, dienen zum Einleiten von Helium in die Kammer, in das Innere der Glocke 42 und die Teile der Kuppel 41, die die Glocke umgeben. Bei der Durchführungsform der F i g. 2 bildet das Innere der Glocke
42 eine getrennte Kammer, wenn der feuerfeste Rand
43 in das flüssige Metall 45 eingetaucht wird, und alles Material innerhalb der Glocke 42 ist dann von der Umgebung der Glocke isoliert. Die Kuppel 41 braucht dann nicht ausgekleidet zu sein und kann aus porösem feuerfestem Material bestehen, oder sie kann insoweit sogar Luft enthalten. Im Betrieb wird Stahlschmelze 45 durch die Öffnung 58 eingeführt, die gegebenenfalls mit dem Stopfen 60 dicht verschlossen werden kann. Die Glocke 42 wird in das geschmolzene Bad 45 so weit abgesenkt, daß der feuerfeste Rand 32 eingetaucht ist, wodurch die Glocke abgeschlossen ist. Vor dem Eintauchen ist es vorzuziehen, mit einem starken Heliumstrom durch die Leitung 46 alle Luft oder andere Gase aus der Glocke 42 herauszuspülen. Bevor die Glocke eingetaucht wird, werden die Erhitzer 65 angestellt und so einreguliert, daß sich die Temperatur der Metallwand 42 oberhalb des Siedepunktes des Calciums befindet. Der Heliumstrom durch die Leitung 61 kann zu dieser Zeit unterbrochen oder zumindest seine Geschwindigkeit kann so verringert werden, daß nur der erwünschte Druck im System aufrechterhalten wird, der sonst durch kleine Leckstellen oder durch Auflösen in der Stahlschmelze verringert wird. Calcium wird durch die Luftschleuse 52 eingeführt und fällt durrch die Leitung 48 auf die Oberfläche der Metallschmelze 45. Das Kühlmittel, das durch die mit einem Ventil versehene Leitung 55 mit regulierter Geschwindigkeit eingeführt wird, hält den Kondensator 53 auf der richtigen Temperatur, bei der kontinuierlich flüssiges Calcium erzeugt wird. Dieses kehrt auf die Oberfläche der Metallschmelze zurück, um weiter für die Behandlung zur Verfügung zu stehen. Wenn Induktionsheizung angewendet wird, bilden die starken Wirbelströme eine Aufwölbung in der Metallschmelze. Dabei sammelt sich die Schlacke 66 an der inneren Oberfläche der Glocke. Durch gelegentliches Abheben der Glocke aus der Berührung mit der
Metallschmelze 45 während des Betriebes, besonders mit einem starken Heliumstrom, wird die Glocke von Schlacke gereinigt, die dann mit einem Rechen 67 in eine Kammer 68 abgeschäumt wird, in der sie sich bei 69 ansammelt.
Obwohl das Verfahren mit atmosphärischem Druck oder sogar mit geringen Drücken durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise ein höherer Druck als Normaldruck, insbesondere gemäß F i g. 2 verwendet. Wenn z. B. Calcium als Behandlungsmaterial dient, verringert ein Druck von ungefähr 2 at stark die Verdampfungsgeschwindigkeit, und es kann sogar etwas flüssiges Calcium in Berührung mit der Metallschmelze 45 gehalten werden. Die Aufrechterhaltung von einem Druck von 2 at innerhalb der Glocke 42 würde jedoch eine große Schmelzensäule, die 2 at äquivalent ist, erfordern. Wenn der Stopfen 60 die Öffnung verschließt, kann der Heliumdruck in der Kuppel 41 auf ungefähr 2 at erhöht werden, so daß der Druck innerhalb der Glocke 42 im wesentlichen der gleiche ist wie der sie umgebende Druck. Das Helium hat deshalb keine Tendenz, aus der Glocke zu entweichen. Weiterhin führen irgendwelche Lecks in der Kuppel 41 zu keinem Verlust an Calcium, das nicht nur teuer, sondern auch gefährlich ist, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die Behandlung von Stahl mit Calcium beschrieben ist, eignet es sich auch für viele andere Verfahren und für die Verwendung anderer Behandlungsmaterialien. Die erfindungsgemäße Lehre kann z. B. als eine Stufe in einem mehrstufigen, kontinuierlichen Verfahren mit anderen Gefäßen oder in anderen kontinuierlichen Stahlherstellungsverfahren verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Desoxydation oder zu einer anderen Stahlbehandlung dienen. Um den Schmelzpunkt oder den Siedepunkt der Behandlungsmate- ■ rialien einzustellen, werden z. B. Legierungen oder Mischungen derselben, wie Aluminiummagnesium·' legierungen oder Aluminiumcalciumlegierungen usw., verwendet.

Claims (10)

Patentansprüche: 45
1. Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen mit einem flüchtigen Behandlungsmaterial, bei dem dieses in Gegenwart eines passiven Gases in einen geschlossenen Behandlungsraum eingeführt wird, der die Schmelze und darüber einen Dampfraum enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Dampfraum das passive Gas einschließt und daß man das durch Berührung mit der Schmelze verdampfende Behandlungsmaterial laufend zum Kondensieren bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wände des Dampfraumes auf eine Temperatur oberhalb des Erstarrungspunktes des flüchtigen Behandlungsmaterials erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wände eines zusätzlich im Dampfraum vorgesehenen Kondensators auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes und unterhalb des Siedepunktes und die Wände des Dampfraumes auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des flüchtigen Behandlungsmaterials hält.
4.Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Dampfraumes auf einer solchen Temperatur gehalten werden, daß das flüchtige Behandlungsmaterial dort kondensiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator ein Wärmeaustauscher verwendet wird, der mit Kühlmittel gespeist wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsraum ein höherer Druck als atmosphärischer Normaldruck aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eisenschmelze Calcium als Behandlungsmaterial verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eisenschmelze Magnesium als Behandlungsmaterial verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Helium als passives Gas verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze gerührt und durch Induktionsheizung erhitzt wird.
ll.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wände einer in dem geschlossenen Behandlungsraum in die Schmelze eingetauchten Tauchglocke auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes und die Wände eines in dem in der Tauchglocke eingeschlossenen Dampfraum vorgesehenen Kondensators auf einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und dem Siedepunkt des flüchtigen Behandlungsmaterials hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/489 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964K0053426 1964-06-08 1964-07-09 Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen Expired DE1262319C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373243A US3295960A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Method of treating metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1262319B true DE1262319B (de) 1968-03-07
DE1262319C2 DE1262319C2 (de) 1968-09-19

Family

ID=23471568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0053426 Expired DE1262319C2 (de) 1964-06-08 1964-07-09 Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3295960A (de)
AT (1) AT262356B (de)
BE (1) BE672530A (de)
CH (1) CH460834A (de)
DE (1) DE1262319C2 (de)
FR (1) FR1455564A (de)
GB (1) GB1054885A (de)
NL (2) NL6507255A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619173A (en) * 1969-02-18 1971-11-09 Kaiser Ind Inc Method for the controlled addition of volatile treating materials
DE2607735A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Mannesmann Ag Verfahren und einrichtung zur verhinderung der reoxydation des giessstrahles und zur chemischen beeinflussung von metallschmelzen
HU179333B (en) * 1978-10-04 1982-09-28 Vasipari Kutato Intezet Method and apparatus for decreasing the unclusion contents and refining the structure of steels
US4421054A (en) * 1980-04-11 1983-12-20 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for preventing surface blemishes on aluminum-zinc alloy coatings
US4310572A (en) * 1980-04-11 1982-01-12 Bethlehem Steel Corporation Method for wiping hot dip metallic coatings
SE446881B (sv) * 1981-12-15 1986-10-13 Asea Ab Forfaringssett for framstellning, forvaring och varmhallning av segjern i rennugn av s.k. teapot-typ.
DE3427087C1 (de) * 1984-07-19 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess
DE3507648A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung und verfahren zum warmhalten von fluessigen metallschmelzen
CH667466A5 (de) * 1985-12-23 1988-10-14 Fischer Ag Georg Verfahren zum nachbehandeln einer eisenguss-schmelze.
US5091000A (en) * 1987-12-25 1992-02-25 Nkk Corporation Method for cleaning molten metal and apparatus therefor
CH679987A5 (de) * 1989-11-28 1992-05-29 Fischer Ag Georg
US5271341A (en) * 1990-05-16 1993-12-21 Wagner Anthony S Equipment and process for medical waste disintegration and reclamation
US5322543A (en) * 1993-02-04 1994-06-21 Lazcano Navarro Arturo Simplified method for producing ductile iron
US5301620A (en) * 1993-04-01 1994-04-12 Molten Metal Technology, Inc. Reactor and method for disassociating waste
US5555822A (en) * 1994-09-06 1996-09-17 Molten Metal Technology, Inc. Apparatus for dissociating bulk waste in a molten metal bath
US5518221A (en) * 1994-11-30 1996-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for inert gas blanketing of a reactor or vessel used to process materials at elevated temperatures such as an induction furnace used to remelt metals for casting
GB2351297B (en) * 1999-06-21 2004-01-21 Vacmetal Gmbh Metallurgical treatment apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255549A (en) * 1938-10-06 1941-09-09 Kruh Osias Method for producing aluminum, beryllium, chromium, magnesium, and alloys of these metals
US2678266A (en) * 1951-11-08 1954-05-11 Zifferer Lothar Robert Introduction of magnesium into molten iron
US2754201A (en) * 1952-10-27 1956-07-10 Int Nickel Co Process of alloying magnesium with cast iron
GB765423A (en) * 1954-03-06 1957-01-09 Mond Nickel Co Ltd Improvements in methods of and apparatus for the treatment of molten iron and steel
US2869857A (en) * 1954-07-24 1959-01-20 Gutehoffnimgshutte Sterkrade A Device for feeding an additive to a melt
US3137753A (en) * 1959-06-30 1964-06-16 Fischer Ag Georg Device for treating metallic melts
US3116998A (en) * 1959-12-31 1964-01-07 Light Metals Res Lab Inc Continuous vacuum and inert gas process for treating titanium and other metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1262319C2 (de) 1968-09-19
NL126941C (de)
GB1054885A (de)
AT262356B (de) 1968-06-10
CH460834A (de) 1968-08-15
FR1455564A (fr) 1966-04-01
BE672530A (de) 1966-03-16
NL6507255A (de) 1965-12-09
US3295960A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262319C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
DE2828634A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das raffinieren von schmelzen auf eisenbasis
DE1941760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Additiven zu einer Schmelze
DE2732136C2 (de) Behandlung von geschmolzenem Metall
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE2032845A1 (de) Stahlherstellung
DE1533385B1 (de) Verfahren zum Zulegieren reaktionsfreudiger Legierungsbestandteile
DE1433570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen
DE2026780C2 (de)
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
DE2309748C3 (de) Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen
DE2205206A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69125347T2 (de) Verfahren zur Pfannenstandentgasung mit einer die Pfanne umgebenden Induktionszusatzheizung
DE3644471C2 (de)
DE19502302A1 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1458963C (de) Anwendung einer Vakuumbehandlung von fertiggefrischtem LD Stahl zur Vorbereitung von fur das Stranggießen geeigneten, sill ziumfreiem und aluminiumfreiem Tiefzieh stahl sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
DE1508111B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Schmelze in einem metallurgischen Induktionsofen
DE1583266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von in geschmolzenem Metall geloestem Sauerstoff
DE239079C (de)
DE370478C (de) Verfahren zum Schmelzen von luftempfindlichen Metallen und Legierungen von geringem spezifischen Gewicht
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE1433570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen oxydierbarer Me tallschmelze
AT226441B (de) Verfahren zur Reinigung metallischer oder carbidischer Schmelzen und zur Gewinnung flüchtiger Fluorverbindungen