DE1261266B - Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen - Google Patents

Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen

Info

Publication number
DE1261266B
DE1261266B DE1963B0073228 DEB0073228A DE1261266B DE 1261266 B DE1261266 B DE 1261266B DE 1963B0073228 DE1963B0073228 DE 1963B0073228 DE B0073228 A DEB0073228 A DE B0073228A DE 1261266 B DE1261266 B DE 1261266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
flue gases
stage
desulphurization
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0073228
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Juentgen
Dr Joachim Karweil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE1963B0073228 priority Critical patent/DE1261266B/de
Priority to FR985465A priority patent/FR1426942A/fr
Priority to GB3433264A priority patent/GB1030942A/en
Priority to NL6409706A priority patent/NL6409706A/xx
Priority to BE652139D priority patent/BE652139A/xx
Priority to LU46820D priority patent/LU46820A1/xx
Publication of DE1261266B publication Critical patent/DE1261266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/775Liquid phase contacting processes or wet catalysis processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/77Fluidised-bed processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • C01B17/79Preparation by contact processes characterised by the catalyst used containing vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Int. CI.:
F23j
Deutsche KL: 24 g-6/80
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1261266
Aktenzeichen: B 73228IV c/24 g
Anmeldetag: 23. August 1963
Auslegetag: 15. Februar 1968
Für die Entfernung von SO2 aus Rauchgasen sind eine Reihe von nassen Waschverfahren vorgeschlagen worden, die jedoch für die praktische Rauchgasentschweflung ausscheiden, da abgekühlte Rauchgase keinen thermischen Auftrieb mehr besitzen, daher unmittelbar in der Nähe des Kamins zu Boden sinken und auf diese Weise mehr Schaden verursachen als vor der Entschweflung.
Eine teilweise Entschweflung wird durch Einblasen von Additiven, z. B. Dolomit, in die Rauchgase erzielt. Von Nachteil ist bei diesem Verfahren, daß man Metallsulfate erhält, für die man kaum Verwendung hat.
Ferner ist bekannt, SO2 an kohlenstoffhaltigen Adsorbentien bei Temperaturen oberhalb 100° C abzuscheiden. Die Schwierigkeit dieser adsorptiven Rauchgasentschweflung liegt darin, daß das SO2 im Rauchgas in sehr kleinen Konzentrationen von etwa 0,1 Volumprozent vorliegt und daß in der Regel sehr große Mengen an Rauchgas, z. B. 500 000 Nm»/h, gereinigt werden müssen. Da die Beladungskapazität der kohlenstoffhaltigen Adsorbentien unter den praktischen Bedingungen der Rauchgasentschweflung unterhalb 5 Gewichtsprozent liegen, werden sehr große Apparaturen mit großem Platzbedarf benötigt.
Es ist weiter bekannt, daß die Adsorption von SO2 aus Rauchgasen bei erhöhten Temperaturen an kohlenstoffhaltigen Adsorbentien nur dadurch möglich ist, oder aber dadurch beträchtlich erhöht wird, daß das SO2 durch den im Rauchgas stets enthaltenen Sauerstoff am Adsorbens katalytisch zu SO2 oxydiert wird. Nach einem bekannten Verfahren wird Rauchgas, das bekanntlich nur etwa 5 % seines Gesamtschwefels in Form von SO3, die Hauptmenge jedoch in Form von SO2 enthält, zunächst mit den kohlenstoffhaltigen Adsorbentien in Kontakt gebracht. Hierbei wird in einem ersten Schritt, der schnell verläuft, SO2 adsorbiert. In einer anschließend folgenden langsam ablaufenden Oberflächenreaktion wird dann das adsorbierte SO2 zu Schwefelsäure umgesetzt. Diese zweite Reaktion ist geschwindigkeitsbestimmend für den Gesamtablauf der SO2-Aufnahme aus dem Rauchgas. Da die Umwandlung von SO2 zu Schwefelsäure sehr langsam verläuft, geht auch die Aufnahme von SO2 durch den kohlenstoffhaltigen Kontakt nur sehr langsam vor sich. Man benötigt zur technischen Durchführung also lange Verweilzeiten zwischen 50 und 100 see, d. h. große und damit unwirtschaftliche teuere Apparate. Da man in der Praxis außerdem bestimmte Aggregatedimensionen nicht überschreiten kann, erhält man beim bekannten Verfahren nur unzureichende Beladungen von etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent.
Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen
Anmelder:
Bergwerksverband G. m. b. H.,
4300 Essen-Kray, Frillendorfer Str. 351
Als Erfinder benannt:
Dr. Harald Jüntgen, 4300 Essen-Heisingen;
Dr. Joachim Karweil, 4300 Essen
Es wurde nun gefunden, daß eine erhöhte Beladung des Adsorptionsmittels erreicht werden kann, indem man in einer ersten Stufe im Rauchgas enthaltenes Schwefeldioxyd in der Gasphase an bekannten festen Oxydationskatalysatoren—ausgenommen A-Kohle— in Schwefeltrioxyd überführt und anschließend in einer zweiten Stufe das gebildete Schwefeltrioxyd in an sich bekannter Weise an kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln adsorbiert.
Als Oxydationskontakte sind insbesondere Platinoder Vanadiumpentoxyd-Katalysatoren geeignet. Die Katalyse des SO2 zu SO3 im Rauchgas durch z. B. Platin-Katalysatoren macht entgegen einer früher gemachten Feststellung, daß die Katalyse bei SO2-Konzentrationen unterhalb 1,5 °/o SO2 versagt," überraschenderweise keine Schwierigkeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von der Überlegung aus, daß bei der Rauchgasentschweflung die Reaktionsgeschwindigkeit der Katalyse des SO2 zu SO3 merklich erhöht werden muß. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß man in einer ersten Stufe im Rauchgas enthaltenes Schwefeldioxyd in der Gasphase an bekannten festen Katalysatoren — ausgenommen A-Kohle — in SO3 überführt, und anschließend in einer zweiten Stufe das gebildete SO3 in an sich bekannter Weise an kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln adsorbiert.
Da die heterogene Katalyse mit Kontaktzeiten von etwa 0,1 see verläuft und die nachfolgende Adsorption des SO3 nur Verweilzeiten von 0,5 bis 1 see in der Schüttung erfordert, läßt sich der Gesamtvorgang also sehr schnell durchführen. Trotz des scheinbaren technischen Rückschrittes eines 2-Stufen-Verfahrens und des Einsatzes eines wertvollen Katalysators ist es auf diese Weise möglich, die Kontaktzeiten auf V50 bis Vioo gegenüber der beim bekannten Verfahren
809 508/139
benötigten Zeit herabzusetzen. Außerdem erhält man trotz der kurzen Kontaktzeiten Schwefelsäurebeladungen von 20 bis 40 Gewichtsprozent.
Den durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Fortschritt veranschaulicht die Abbildung und die nachfolgende Erläuterung.
Ein Rauchgas mit 0,15 Volumprozent SO2 wurde bei 450° C über einen Platinkatalysator geleitet. Die Verweilzeit wurde.mit 0,6 see so eingestellt, daß etwa 50% des SO2 zu SO3 oxydiert wurde. Das Rauchgas wurde anschließend bei 150° C durch ein Festbetl mit Α-Kohle geleitet. Durch Messung der SO2- und SOg-Konzentrationen vor und hinter dem Adsorber konnte die SO2^ und SO3^Aufnahme getrennt beobachtet werden. Man ersieht aus der Abbildung, daß der Durchbruch des SO2 (unterer Teil des Bildes) bereits nach einem Durchgang von 1 Nm3 Rauchgas deutlich beginnt, von da ab steigt die SO2-Konzentration allmählich immer weiter an. Die Beladung der Α-Kohle bis zum SO2-Durchbruch beträgt nur wenige zo Gewichtsprozente. Ganz anders verhält sich das SO3 (oberer Teil des Bildes). Bis zu 12,5 Nm3 Rauchgasdurchgang ist noch kein Durchbruch von SO3 erfolgt. Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demnach in der Verwendung wesent-Hch kleinerer Apparate, in der Einsparung von Regenerationskosten sowie in der Gewinnung einer ziemlich konzentrierten Schwefelsäure beim Auswaschen der kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittel mit Wasser zu sehen.
Man kann diesem Ergebnis entnehmen, daß durch vorherige Oxydation des SO2 zu SO3 in der Gasphase die Adsorptionskapazität kohlenstoffhaltiger Adsorbentien für die Entschweflung von Rauchgasen um ein Vielfaches erhöht wird. Durch diesen in seiner Größenordnung überraschenden Kapazitätsanstieg des Adsorptionsmittels können die Größe der Adsorber und damit Platzbedarf und Anlagekosten des adsorptiven Verfahrens zur Rauchgasentschweflung entscheidend gesenkt werden.
Die Katalyse wird im allgemeinen im ruhenden oder leicht bewegten Festbett durchgeführt, wobei je nach Wirksamkeit des Katalysators und der Temperatur Verweilzeiten von 1 bis 2 see für eine 95%ige Einstellung des Gleichgewichts ausreichend sind. Da die SO2-Konzentration im Rauchgas stets sehr klein ist und damit absolut gesehen nur ein geringer Umsatz erfolgt, bereitet die Abfuhr der Reaktionswärme keine Schwierigkeiten. Als Katalysatoren eignen sich auch stabförmige Katalysatoren. Diese kommen besonders bei staubhaltigen Gasen, die zu einer Verstopfung der Festschicht führen würden, in Frage. Ebenfalls kann die Katalyse in der Wirbelschicht ausgeführt werden. Letztere biete die bekannten Vorteile des besseren Stoffaustausches. Aus dem gleichen Grund empfiehlt sich für die Oxydation die Anwendung einer aus Katalysatoren bestehenden, im Kreislauf geführten Flugstaubwolke. Auch die Adsorption des SO3 kann in einem Festbett, einem bewegten Festbett, einem Wirbelbett oder in einer Flugstaubwolke vorgenommen werden.
Die Regeneration des mit SO3 beladenen Adsorbens kann in bekannter Weise durch thermische Behandlung bei Temperaturen von 300 bis 400° C erfolgen. Im Gegensatz zur Regeneration von nur mit SO2 beladenen Adsorptionsmitteln stellte sich heraus, daß bei dieser Behandlung nur ein Teil des gebundenen SO3 durch den Kohlenstoff des Adsorptionsmittels zu SO2 reduziert wird. Der andere Teil, der je nach Beladungshöhe schwankt, wird in Form von SO3 entbunden. Hierin ist ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zu sehen, weil der Substanzverlust des Adsorptionsmittels dadurch geringer wird. Außerdem kann die Regeneration auch durch Auslaugen mit kaltem Wasser erfolgen, wobei Schwefelsäure erhalten wird.
Beispiel
Ein Teilstrom des Abgases einer Ölfeuerung mit 0,13 Volumprozent SO2 wurde bei 450° C über einen Platin-Katalysator geleitet. Die Verweilzeit betrug 1,4 see, dabei wurde ein Umsatz von 95 °/o erreicht. Anschließend wurde das Gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 cm/sec bei 150° C durch ein Festbett mit einem adsorptionsfähigen Koks geleitet. Durch SO2- und SO3-Analysen vor bzw. hinter dem Adsorber konnte die aufgenommene Schwefelmenge bestimmt werden. Die so bestimmte und durch Desorption bestätigte Aufnahmekapazität des Adsorptionsmittels für SO3 bei Durchbruch betrug 25 Gewichtsprozent bezogen auf eingesetztes Adsorptionsmittel. Ein Vergleichsversuch ohne vorherige Oxydation zu SO3 erbrachte eine Beladungskapazität von 1,3 Gewichtsprozent.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen durch katalytische Oxydation und Abtrennung der erhaltenen Schwefeloxyde mit kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe im Rauchgas enthaltenes Schwefeldioxyd in der Gasphase an bekannten festen Oxydationskatalysatoren — ausgenommen A-Kohle — in Schwef eltrioxyd überführt und anschließend in einer zweiten Stufe das gebildete Schwefeltrioxyd in an sich bekannter Weise an kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln adsorbiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 854 205;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1046 814;
    britische Patentschrift Nr. 872 984;
    Journ. appl. Chem., 8 (Dezember 1958), S. 781.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 508/139 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963B0073228 1963-08-23 1963-08-23 Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen Pending DE1261266B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073228 DE1261266B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen
FR985465A FR1426942A (fr) 1963-08-23 1964-08-18 Procédé perfectionné de désulfuration des fumées et gaz de combustion
GB3433264A GB1030942A (en) 1963-08-23 1964-08-21 Process for the desulphurisation of combustion gases
NL6409706A NL6409706A (de) 1963-08-23 1964-08-21
BE652139D BE652139A (de) 1963-08-23 1964-08-21
LU46820D LU46820A1 (de) 1963-08-23 1964-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073228 DE1261266B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261266B true DE1261266B (de) 1968-02-15

Family

ID=6977774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073228 Pending DE1261266B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE652139A (de)
DE (1) DE1261266B (de)
GB (1) GB1030942A (de)
LU (1) LU46820A1 (de)
NL (1) NL6409706A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578363A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum Betrieb einer Trocken-Entschwefelungs-Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854205C (de) * 1950-12-31 1952-10-30 Bayer Ag Herstellung von Schwefelsaeure
DE1046814B (de) * 1955-11-15 1958-12-18 Bataafsche Petroleum Elektrisches Isolieroel auf Mineraloelbasis
GB872984A (en) * 1958-07-31 1961-07-19 Reinluft G M B H Process for the removal of sulphur trioxide from hot gases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854205C (de) * 1950-12-31 1952-10-30 Bayer Ag Herstellung von Schwefelsaeure
DE1046814B (de) * 1955-11-15 1958-12-18 Bataafsche Petroleum Elektrisches Isolieroel auf Mineraloelbasis
GB872984A (en) * 1958-07-31 1961-07-19 Reinluft G M B H Process for the removal of sulphur trioxide from hot gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578363A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum Betrieb einer Trocken-Entschwefelungs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409706A (de) 1965-02-24
BE652139A (de) 1964-12-16
LU46820A1 (de) 1964-10-22
GB1030942A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352790C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und/oder Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2441199C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen
DE2332774C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE3512168A1 (de) Verwendung eines aktivkokses zur stickoxidentfernung aus abgasen
DE3249259T1 (de) Verfahren zur katalytischen entschwefelung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden sauren gases
DE1669312A1 (de) Verfahren zum Entfernen schaedlicher Gase aus Abgasen
DE3639112A1 (de) Verfahren zum entfernen von so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) aus rauchgas
DE2504027A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE1594687B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem sauerstoffhaltigen gasgemisch
DE1594674A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus solche enthaltenden Gasen
DE3619496C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE1467148C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus Gasen
DE1261266B (de) Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen
DE3034020A1 (de) Entfernung von schwefeloxiden aus den regeneratorabgasen einer katalytischen crackung
DE19717798A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas
DE2645874A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von so tief 2 - und so tief 3 -haltigen gasen
DE19800449A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zerstetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen
DE2111150A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2025501A1 (de) Kupferkatalysator
DE2710896A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einer diese und sauerstoff enthaltenden gasmischung
DE1260676B (de) Verfahren zum Entfernen von Russ und Kohlenoxysulfid aus heissen, durch unvollstaendige Verbrennung von kohlenstoffhaltigen brennbaren Substanzen erhaltenen Gasen