DE19717798A1 - Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas

Info

Publication number
DE19717798A1
DE19717798A1 DE1997117798 DE19717798A DE19717798A1 DE 19717798 A1 DE19717798 A1 DE 19717798A1 DE 1997117798 DE1997117798 DE 1997117798 DE 19717798 A DE19717798 A DE 19717798A DE 19717798 A1 DE19717798 A1 DE 19717798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
zeolite
mercury
impregnation
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117798
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Dr Petzoldt
Guenter Poetsch
Gerhard Dr Bandel
Adalbert Dr Lossin
Claus Reppenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Degussa GmbH
Metallgesellschaft AG
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Metallgesellschaft AG, Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1997117798 priority Critical patent/DE19717798A1/de
Publication of DE19717798A1 publication Critical patent/DE19717798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • B01D2253/1085Zeolites characterized by a silicon-aluminium ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • B01D2253/1128Metal sulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas, wobei man das Gas mit einem körnigen, hydrophoben, aluminiumarmen Zeolithen vom Typ Y in Kontakt bringt, der im Kristallgitter ein Atomverhältnis Silizium:Aluminium von mindestens 20 : 1 aufweist und der mit einer Imprägnierung versehen ist, welche Quecksilber bindet.
Ein solches Verfahren ist aus EP-A 0 638 351 bekannt. Man verwendet hierbei dealuminierte Zeolithe, die mit Elementarschwefel oder auch Schwefelverbindungen imprägniert sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß die Imprägnierung mindestens eine der Substanzen Selen, Tellur, eine Selenverbindung oder eine Tellurverbindung aufweist und der Gehalt der Imprägnierung an metallischem oder gebundenem Selen oder Tellur mindestens 1 Gew.-% beträgt. Durch sein hydrophobes Verhalten ist der Zeolith in besonderer Weise dafür geeignet, in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre eingesetzt zu werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren verbessert Selen und/oder Tellur die Quecksilberabscheidung bei relativ niedrigen Temperaturen und hohem Feuchtigkeitsgehalt im Gas erheblich.
Vorzugsweise besteht die Imprägnierung zu mindestens 2 Gew.-% aus mindestens einer der Substanzen Selen, Tellur, einer Selenverbindung oder einer Tellurverbindung. Insgesamt ist der hydrophobe Zeolith üblicherweise mit einer Imprägnierung versehen, die 0,1 bis 15 Gew.-% des Zeolithen beträgt.
Der als Träger der Imprägnierung verwendete hydrophobe aluminiumarme Zeolith vom Typ Y weist im Kristallgitter ein Atomverhältnis Silizium : Aluminium von vorzugsweise mindestens 40 : 1 bis 300 : 1 auf, wie es bereits aus EP-A-0 638 351 bekannt ist.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Imprägnierung des Zeolithen zusätzlich zu Selen oder Tellur auch noch Schwefel in elementarer oder gebundener Form enthält. Die Hinzunahme dieses elementaren oder gebundenen Schwefels kann zu einem Schwefelgehalt des Zeolithen von 1 bis 20 Gew.-% führen. Es hat sich gezeigt, daß die Imprägnierung des Zeolithen mit Schwefel durch zusätzliches Selen oder Tellur in ihrer Wirksamkeit hinsichtlich der Bindung von Quecksilber erheblich verstärkt wird. Auf diese Weise wird es auch möglich, Abgase mit hohem Wasserdampfgehalt, die zum Beispiel zusätzlich noch erhebliche Mengen an SO2 enthalten, bei Umgebungstemperatur weitgehend von Quecksilber zu befreien. Üblicherweise liegen die Temperaturen des Gases oder Abgases, das man über den hydrophoben Zeolithen leitet, im Bereich von 5 bis 130°C und zumeist bei 10 bis 70°C.
Die Imprägnierung des Zeolithen kann zum Beispiel in folgender Weise vorgenommen werden: Die Zeolith-Formkörper mit Durchmessern von etwa 1 bis 6 mm werden 12 Stunden lang mit einer wäßrigen SeO2-Lösung getränkt und dann an der Luft getrocknet. Anschließend wird der SeO2-haltige Zeolith mit einem Gemisch aus SO2 und Luft oder aber direkt im Kontakt mit einem SO2-haltigen Abgas reduziert. Ein anderer Weg besteht darin, den Zeolithen im Gewichtsverhältnis von etwa 1,4 : 1 mit einer Lösung von seleniger Säure in Wasser mit einem H2SeO3-Gehalt von etwa 11 Gew.-% zu versetzen und unter Vakuum zu halten. Der Zeolith saugt dabei die Lösung vollständig auf. Anschließend wird der so getränkte Zeolith mit Schwefeldioxid durchströmt, bis die Rotfärbung des Zeolithen zeigt, daß sich elementares Selen gebildet hat. Ein auf diese Weise hergestelltes Adsorbens enthält 7 Gew.-% an elementarem Selen, ein solches Adsorbens wird im Beispiel 1 verwendet.
Zur Imprägnierung des Zeolithen mit Tellur verwendet man z. B. eine Lösung von TeO2 in 50%-iger Salzsäure (50 Gew.-% HCl in Wasser), dabei liegt die Tellurkonzentration bei etwa 15 g/l. Nach dem Tränken des Zeolithen im Vakuum erfolgt, wie zuvor beschrieben, das Reduzieren mit SO2.
Wenn man zusätzlich zu Selen oder Tellur den Zeolithen auch mit Schwefel imprägnieren will, bringt man den mit Se oder Te imprägnierten Zeolithen in eine Schwefeldampf-Atmosphäre, wie das in EP-A 0 638 351 beschrieben ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Reduktion des mit SeO2 oder TeO2 imprägnierten Zeolithen nicht mit SO2 sonder mit H2S durchzuführen, wobei sich der Zeolith auch mit Schwefel belädt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzieht man quecksilberhaltiges Gas, das zweckmäßigerweise zuvor entstaubt wurde, da sonst der Zeolith durch aufgenommenen Staub zu schnell beladen und unbrauchbar wird. Das Gas kann zum Beispiel als Abgas aus einer Verbrennung oder Vergasung kommen, wobei es Wasserdampf, evtl. Sauerstoff und zusätzlich einen erheblichen Gehalt an SO2 aufweisen kann. Wenn man ein Gas aus der Röstung eines schwefelhaltigen Erzes behandeln will, so hat man hier mit einem SO2-Gehalt von 10 bis 50 Vol.-% zu rechnen. Aus einem solchen Gas kann man nach der Entfernung des Quecksilbers in an sich bekannter Weise Schwefelsäure herstellen.
Wenn man aus einem SO2-haltigen Gas Schwefelsäure erzeugen will, liegt der SO2-Gehalt des Abgases oder Gasgemisches, trocken gerechnet, üblicherweise im Bereich von 2 bis 15 Vol.-%. Gasgemische dieser Art entstehen zum Beispiel beim Rösten sulfidischer Erze (zum Beispiel Pyrit). Bei der Herstellung von Schwefelsäure ist es höchst vorteilhaft, wenn ein störender Hg-Gehalt des SO2-Gases zuvor beseitigt ist. In den rohen Röstgasen liegt der Quecksilber-Gehalt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 60 mg/Nm3 und zumeist im Bereich von 0,1 bis 5 mg/Nm3.
Das zu behandelnde, von Quecksilber und Quecksilberverbindungen zu befreiende Gas wird durch eine Schüttung des hydrophoben, imprägnierten Zeolithen geleitet. Dabei wird das Quecksilber chemisorptiv am imprägnierten Zeolithen gebunden, zum Beispiel in Form von HgSe, HgTe und/oder HgS. Eine nur physikalische Adsorption von Hg an der Oberfläche des Zeolithen würde nicht zur gewünschten Reinigung des Gases führen, weil das Quecksilber am Zeolithen nicht fest genug gebunden wäre.
Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäß verwendete imprägnierte Zeolith nach der Beladung regeneriert und wiederverwendet werden. Zum Regenerieren wird der imprägnierte Zeolith thermisch behandelt, etwa bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000°C, und dann erneut imprägniert. Da mit dem erfindungsgemäßen Zeolithen ununterbrochene Betriebszeiten von einem oder mehreren Jahren erreicht werden, führt das Regenerieren des beladenen Zeolithen zu extrem langen Verwendungszeiten dieses speziellen Adsorbens. Versuche zeigten, daß vier- bis sechsmaliges Regenerieren eines beladenen Zeolithen machbar ist.
Wenn man die Standzeiten des Zeolithen noch weiter verlängern will, empfiehlt es sich, die Hg-Entfernung in mindestens zwei Stufen durchzuführen und dabei in der ersten Stufe mit einer Naßbehandlung zu arbeiten, wobei man das Gasgemisch mit HgCl2 enthaltender Lösung in Kontakt bringt. In der zweiten Stufe leitet man dann das Gasgemisch durch eine Schüttung des körnigen, erfindungsgemäß imprägnierten Zeolithen.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel ein Fließschema einer zweistufigen Hg-Entfernung aus einem SO2-haltigen Gas, das zu Schwefelsäure aufgearbeitet wird.
Das zu behandelnde Gasgemisch wird in der Leitung 1 herangeführt und tritt in den unteren Bereich einer Waschkolonne 2 ein. Auf den Kopf der Kolonne gibt man durch die Leitung 3 eine Salzsäure enthaltende HgCl2-Lösung, die in der Kolonne über Kontaktelemente, zum Beispiel Raschigringe, abwärts rieselt. Das Quecksilber des aufwärts strömenden Gases verbindet sich mit HgCl2 zu HgCl. Die gebrauchte Waschlösung wird vom unteren Ende der Kolonne 2 durch die Leitung 4 abgezogen, wobei man einen Teil dieser Lösung durch die Leitung 5 aus dem Verfahren entfernt. Die restliche Lösung wird durch die Leitung 6 einem Rührbehälter 7 zugeführt, in welchen man durch die Leitung 8 Chlorgas einleitet. Auf diese Weise wird aus Hg2Cl2 erneut HgCl2 gebildet und die so regenerierte Lösung in der Leitung 3 zur Kolonne 2 zurückgeführt. Frischwasser wird im Behälter 7 durch die Leitung 8a ergänzt.
Das aus der ersten Behandlungsstufe in der Leitung 9 mit verringertem Hg-Gehalt austretende Gasgemisch wird dem Kontaktbehälter 10 zugeführt, der eine Schüttung 11 aus dem körnigen, erfindungsgemäß imprägnierten Zeolithen enthält. Während das Gasgemisch die Schüttung 11 durchströmt, wird restliches Quecksilber am Zeolithen gebunden. Der beladene Zeolith wird kontinuierlich oder chargenweise durch die Leitung 12 einer Regeneration 13 zugeführt, wo man die Beladung durch Erhitzen auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000°C entfernt. Die erneute Imprägnierung des Zeolithen schließt sich an. Der wiederverwendbare Zeolith wird auf dem Transport 14 dem Behälter 10 wieder zugeführt.
Behandeltes SO2-haltiges Gas wird in der Leitung 15 abgezogen, es hat üblicherweise einen restlichen Hg-Gehalt von höchstens 0,2 mg/Nm3 und zumeist höchstens nur 0,05 mg/Nm3. Dieses Gas wird einer an sich bekannten Anlage 16 zum Erzeugen von Schwefelsäure aufgegeben. Einzelheiten der Herstellung der Schwefelsäure aus SO2-haltigem Gas sind in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seite 117 bis 142, beschrieben. Aus der Anlage zieht man in der Leitung 17 Schwefelsäure ab und entfernt ein Restgas durch die Leitung 18.
Beispiel 1
In einer Laboranlage wird synthetisch ein Röstgas hergestellt, das die Zusammensetzung der Spalte AA hat:
Ein Glasrohr von 36 mm Innendurchmesser, das einen Doppelmantel zur Thermostatisierung aufweist, enthält eine Schüttung von 60 cm Höhe. Die Schüttung besteht aus Formkörpern (4×6 mm) eines dealuminierten Y-Zeolithen mit einem Si : Al-Atomverhältnis von 90 : 1, er ist mit 7 Gew.-% elementarem Selen imprägniert. Die Temperatur in der Schüttung beträgt 35°C, während man das synthetische Röstgas hindurch leitet. Das eintretende und das austretende Gasgemisch werden in Abständen von 6 Stunden analysiert. In der nachfolgenden Tabelle ist A = Hg-Konzentration im eintretenden Röstgas und B = Hg-Konzentration im gereinigten Gas (trocken gerechnet).
Beispiel 2
Das im Labor hergestellte Gasgemisch hat die im Beispiel 1, Spalte BB, angegebene Zusammensetzung, und es wird der im Beispiel 1 benutzte Zeolith verwendet. Der Zeolith-Katalysator ist mit 4,3 Gew.-% Tellur imprägniert, wobei die Imprägnierung in der weiter oben dargelegten Weise erfolgte. Der Zeolith, der einen Körnungsbereich von 3 bis 6 mm aufweist, wird in ein Glasrohr von 15 mm Durchmesser mit einer Schütthöhe von 20 cm gefüllt und 150 Stunden lang vom Gasgemisch durchströmt, wobei die Verweilzeit in der Schüttung 1,5 Sekunden und die Temperatur 20°C beträgt. Das gereinigte Gasgemisch enthält während der gesamten Versuchslauf zeit nur 0,02 mg/Nm3 Hg, was einem Abscheidegrad von über 99% entspricht.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas, wobei man das Gas mit einem körnigen, hydrophoben, aluminiumarmen Zeolithen vom Typ Y in Kontakt bringt, der im Kristallgitter ein Atomverhältnis Silizium : Aluminium von mindestens 20 : 1 aufweist und der mit einer Imprägnierung versehen ist, welche Quecksilber bindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung mindestens eine der Substanzen Selen, Tellur, eine Selenverbindung oder eine Tellurverbindung aufweist und der Gehalt der Imprägnierung an elementarem oder gebundenem Selen oder Tellur mindestens 1 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung 0,1 bis 15 Gew.-% des Zeolithen beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallgitter des Zeolithen ein Atomverhältnis Si : Al von mindestens 40 : 1 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung des Zeolithen zusätzlich Schwefel in elementarer oder gebundener Form enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelgehalt des Zeolithen 1 bis 20 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, das man über den imprägnierten Zeolithen leitet, einen SO2-Gehalt von mindestens 2 Vol.-%, trocken gerechnet, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas zum teilweisen Entfernen des Quecksilbers oder der Quecksilberverbindungen in einer Vorreinigungsstufe mit HgCl2 enthaltender Lösung in Kontakt bringt und das Gas anschließend über den körnigen Zeolithen leitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Quecksilber bis auf einen Restgehalt von höchstens 0,2 mg/Nm3 aus dem Gas entfernt und das Gas in eine Anlage zur Erzeugung von Schwefelsäure leitet.
DE1997117798 1997-04-26 1997-04-26 Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas Withdrawn DE19717798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117798 DE19717798A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117798 DE19717798A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717798A1 true DE19717798A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117798 Withdrawn DE19717798A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717798A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623848B2 (en) 1999-08-20 2003-09-23 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use
DE10107761B4 (de) * 2001-02-16 2007-08-30 Fisia Babcock Environment Gmbh Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE102007020422B4 (de) * 2007-04-27 2010-10-21 Rwe Power Ag Verfahren zur trockenen Reinigung von mit Quecksilber beladenen Abgasen
FR2949978A1 (fr) * 2009-09-17 2011-03-18 Air Liquide Procede de purification d'un flux gazeux comprenant du mercure
DE102012000699A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Ftu Gmbh Forschung Und Technische Entwicklung Im Umweltschutz Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ihre Verwendung
WO2014032719A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Outotec Oyj Method and apparatus for removing mercury from gas
US8876958B2 (en) 2011-12-15 2014-11-04 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
US9381492B2 (en) 2011-12-15 2016-07-05 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
WO2017214526A3 (en) * 2016-06-10 2018-01-18 Chevron U.S.A. Inc. Process, method and system for removal of mercury in a gas dehydration process
CN115715973A (zh) * 2019-05-31 2023-02-28 贵州重力科技环保有限公司 一种原位级纳米硒炭基脱汞吸附材料及其制备方法和应用

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623848B2 (en) 1999-08-20 2003-09-23 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use
DE10107761B4 (de) * 2001-02-16 2007-08-30 Fisia Babcock Environment Gmbh Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
US7923397B2 (en) 2007-04-27 2011-04-12 Rwe Power Aktiengesellschaft Sorbent for the dry cleaning of waste gases charged with mercury and process for the production thereof
DE102007020422B4 (de) * 2007-04-27 2010-10-21 Rwe Power Ag Verfahren zur trockenen Reinigung von mit Quecksilber beladenen Abgasen
US8845786B2 (en) 2009-09-17 2014-09-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for purifying a gas stream including mercury
WO2011033201A1 (fr) * 2009-09-17 2011-03-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de purification d'un flux gazeux comprenant du mercure
FR2949978A1 (fr) * 2009-09-17 2011-03-18 Air Liquide Procede de purification d'un flux gazeux comprenant du mercure
US8876958B2 (en) 2011-12-15 2014-11-04 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
US9381492B2 (en) 2011-12-15 2016-07-05 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
DE102012000699A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Ftu Gmbh Forschung Und Technische Entwicklung Im Umweltschutz Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ihre Verwendung
WO2014032719A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Outotec Oyj Method and apparatus for removing mercury from gas
CN104602790A (zh) * 2012-08-30 2015-05-06 奥图泰(芬兰)有限公司 从气体中除去汞的方法和装置
AU2012388418B2 (en) * 2012-08-30 2016-04-14 Metso Metals Oy Method and apparatus for removing mercury from gas
US9533255B2 (en) 2012-08-30 2017-01-03 Outotec (Finland) Oy Method and apparatus for removing mercury from gas
CN104602790B (zh) * 2012-08-30 2017-08-15 奥图泰(芬兰)有限公司 从气体中除去汞的方法和装置
WO2017214526A3 (en) * 2016-06-10 2018-01-18 Chevron U.S.A. Inc. Process, method and system for removal of mercury in a gas dehydration process
CN115715973A (zh) * 2019-05-31 2023-02-28 贵州重力科技环保有限公司 一种原位级纳米硒炭基脱汞吸附材料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227176A1 (de) Verfahren zum Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen
DE1544130B1 (de) Verfahren zum Reinigenvon durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1544084A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE19717798A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas
DE2904312C2 (de) Verfahren zur HCl-Abscheidung aus heißen Rauchgasen
DE1203741B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von chlorwasserstoffhaltigen Abgasen
EP0638351B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE1594674A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus solche enthaltenden Gasen
DE2329990C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE2728692C2 (de) Verfahren zur Entfernung von quecksilberhaltigen Verunreinigungen aus sauren Gasen
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
EP0345862A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch mittels Aktivkohle
DE3307087A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE3311751A1 (de) Verfahren zur reinigung von fluorkohlenwasserstoffen
DE4100253C2 (de) Adsorptionsmittel auf Molekularsiebbasis
DE4128106A1 (de) Verfahren zur abtrennung von hochkondensierten, polyzyklischen kohlenwasserstoffen aus abgasen
DE69716903T2 (de) Regenerierungsverfahren eines katalysators mit einer schwefelhaltigen phase und kontaminiert mit quecksilber
DE2924585C2 (de) Feste Absorptionsmasse für die trockene Enthalogenierung von Gasströmen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19731639A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Gasen, Adsorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE1224865B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
EP0759321B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelverbindungen enthaltenden Abgases mittels Aktivkohle
EP0411412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 60325 FRANKFURT, DE NORDDEU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDDEUTSCHE AFFINERIE AG, 20539 HAMBURG, DE DEGUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee