DE1260987B - Flugfaehiges Strassenfahrzeug - Google Patents

Flugfaehiges Strassenfahrzeug

Info

Publication number
DE1260987B
DE1260987B DE1966P0039390 DEP0039390A DE1260987B DE 1260987 B DE1260987 B DE 1260987B DE 1966P0039390 DE1966P0039390 DE 1966P0039390 DE P0039390 A DEP0039390 A DE P0039390A DE 1260987 B DE1260987 B DE 1260987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airworthy
road vehicle
wing
vehicle according
passenger cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966P0039390
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm-Josef Poetes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM JOSEF POETES
Original Assignee
WILHELM JOSEF POETES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM JOSEF POETES filed Critical WILHELM JOSEF POETES
Priority to DE1966P0039390 priority Critical patent/DE1260987B/de
Publication of DE1260987B publication Critical patent/DE1260987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C37/00Convertible aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/02Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media convertible into aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Flugfähiges Straßenfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein flugfähiges Straßenfahrzeug mit je einer ummantelten Hubschraube mit Antrieb vor und hinter der Fahrgastkabine.
  • Ein flugfähiges Straßenfahrzeug dieser Art ist bekannt. Es weist jedoch keine Mittel auf, einen wirkungsvollen Horizontalflug durchzuführen. Auch sind an dem Fahrzeug keine einfachen Steuerorgane vorgesehen, die gleichzeitig in allen Betriebsphasen des Fahrzeugs (Fahren, Schweben, Fliegen, Landen, Starten) einsatzfähig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige leicht bedienbare Organe bzw. Mittel für ein flugfähiges Straßenfahrzeug der obengenannten Art vorzuschlagen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelteil vor der vorderen und hinter der hinteren Hubschraube als Tragfläche mit der Profilachse in der Vertikalen verlaufend ausgebildet und in die Tragstellung der Tragfläche mittels Fußpedalen schwenkbar angeordnet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung werden vorn in den Seitenflächen des Fahrzeugs zwei um in Fahrtrichtung schräggestellter Achsen schwenkbare Seitensteuerflächen eingebaut, die mit dem Lenkrad in der Fahrgastkabine geschwenkt werden. An den Steuerflächen können Laufräder befestigt sein.
  • Die Konstruktion ermöglicht es außerdem, ein flugfähiges Straßenfahrzeug zu bauen, das für den jeweils gewünschten Zweck nicht umgerüstet wird. Bei ihm brauchen nicht wie bei anderen bekannten Konstruktionen Propellerachsen senkrecht oder waagerecht geschwenkt werden, herausragende Flügel und Steuerflächen eingezogen oder umgeklappt werden, Fahrwerke eingezogen oder umgeklappt werden oder die Sitzanordnung gedreht werden.
  • Ferner kann es mit wenig Steuerhebeln ähnlich wie bei einem Personenwagen gelenkt werden, wobei die Steuerhebel für jeden Zweck sinnkonform, also nicht sinnwidrig, wirken. Zum Beispiel bedeutet Linksdrehen des Lenkrades sowohl auf Straßen wie in der Luft Linksabbiegen (Linkskurve).
  • Das flugfähige Straßenfahrzeug nach der Erfindung läßt sich im Gegensatz zu bisherigen Konstruktionen für alle Zwecke mit unveränderlicher Form und unveränderlichen Maßverhältnissen bauen, welche beide einem herkömmlichen Personenwagen gleichen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Zwischen den beiden Seitenflächen 9, 9, die den Rahmen des Fahrzeugs bilden, sind die zwei Hubschrauben angeordnet: im vorderen Teil die Bughubschraube 3 und im hinteren Teil die Heckhubschraube 4. Jede Hubschraube wird von einem zwischen den Seitenflächen befestigten Verbrennungsmotor 10, 10. angetrieben. Die Hubschraubenachsen stehen schräg zur Bodenebene (s. F i g. 3), so daß bei Rotation der Hubschrauben schräg nach unten rückwärts gerichtete Luftströme erzeugt werden. Die Hubschrauben drehen voneinander unabhängig und zueinander in entgegengesetzter Richtung. Über der Bughubschraube befindet sich im Luftsog der um seine Achse schwenkbare, als Bugtragfläche 1 ausgebildete vordere Mantelteil. Der um seine Achse schwenkbare, als Hecktragfläche 2 ausgebildete hintere Mantelteil befindet sich unterhalb der Heckhubschraube im Luftüberdruck. Werden die Tragflächen 1, 2 hochgestellt (F i g. 2.4), so werden die Luftströme der beiden Hubschrauben fast senkrecht nach unten ausgerichtet (die Tragflächen werden durch Treten der Fußpedalen 7 voneinander unabhängig geschwenkt). Das Fahrzeug kann so wie ein zweirotoriger Hubschrauber senkrecht starten, in der Luft schweben und senkrecht landen. Die Wirkung der Luftströme und damit des Hubschubs wird noch dadurch verstärkt, daß die Seitenflächen 9, 9, der Insassenraum 8 und die Tragflächen 1, 2 die Hubschrauben ummanteln (s. F i g. 2.4). Vollkommene Senkrechtströmung und damit größte Hubwirkung wird erzielt, wenn man den Bugteil so weit heben läßt, daß die Hubschrauben waagerecht zur Bodenebene rotieren. Werden die Tragflächen mehr waagerecht geschwenkt, so öffnet sich nach vorn und nach hinten die Ummantelung der Luftschrauben. Dabei werden die Luftströme mehr waagerecht nach rückwärts ausgerichtet. An der Bugtragfläche und an der Hecktragfläche entsteht ein rückwärts gerichteter Luftstrom (s. F i g. 1). Das Fahrzeug kann sich so auf Straßen und in der Luft vorwärtsbewegen, wobei es auf der Straße auf den Vorder- und Hinterrädern 11, 12 rollt. In der Luft übernehmen bei steigender Geschwindigkeit immer mehr die jetzt waagerecht gestellten Tragflächen den Auftrieb, der noch durch die wie eine dicke Tragfläche geformte Fahrgastkabine S verstärkt wird. Mit ziemlich waagerecht gestellten Tragflächen kann das Fahrzeug auch wie ein Motorflugzeug rollend starten und landen. Im Vorderteil der Seitenflächen 9 befinden sich zwei Seitensteuerflächen 5, an denen die Vorderräder 11 befestigt sind. Die Seitensteuerflächen können mit dem Steuerrad 6 um ihre schräggestellten Achsen geschwenkt werden. Beim Flug kann so der Luftstrom seitwärts nach links oder rechts abgelenkt werden, wodurch das Fahrzeug im Einklang mit der Stellung der Tragflächen und der Drehzahl der Hubschrauben um die Hoch- und Längsachse gelenkt oder stabilisiert werden kann (Rechts-, Linkskurve). Da die Vorderräder gleichzeitig mitgeschwenkt werden, wird auch beim Fahren auf der Straße eine Rechts- oder Linkskurve bewirkt (die F i g. 4 zeigt das Fahrzeug von oben mit nach links geschwenkten Seitensteuerflächen). Die Stabilität und Lenkwirkung können noch unterstützt werden durch den Hubschub und das Drehmoment der Hubschrauben. Mit zwei Gashebeln am Steuerrad 6 (etwa als Drehgashebel konstruiert), läßt sich die Drehzahl jeder einzelnen Hubschraube von der anderen unabhängig voneinander ändern. Dadurch, daß die Hubschrauben voneinander unabhängig sowie entgegengesetzt zueinander und schräggestellt rotieren, können mit dem- Hubschub und dem Drehmoment alle drei Achsen -- also Quer-, Längs- und Hochachse des Fahrzeugs - beeinflußt werden. So kann es um alle diese seine Achsen gelenkt und stabilisiert werden. Der Hubschub wirkt dabei auf die Querachse, während das Drehmoment wegen der Schrägstellung der Luftschraubenachsen auf die Längs- und Hochachse wirkt. So kann das Fahrzeug im Verein mit den Tragflächen und den Seitensteuerflächen gelenkt und stabilisiert werden. Der Insassenraum (Fahrgastkabine) $ mit Rundumsicht-und in Fahrtrichtung weisenden Sitzen befindet sich in der Mitte zwischen den Seitenflächen. Die Einstiegtüren sind wie bei einem Personenwagen an beiden Seiten in den Seitenflächen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Flugfähiges Straßenfahrzeug mit je einer ummantelten Hubschraube mit Antrieb vor und hinter der Fahrgastkabine, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Mantelteil (1, 2) vor der vorderen und hinter der hinteren Hubschraube (3, 4) als Tragfläche mit der Profilachse in der Vertikalen verlaufend ausgebildet und in die Tragstellung der Tragfläche mittels Fußpedalen (7) schwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Flugfähiges Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschraubenachsen schräg zur Bodenebene nach hinten unten gestellt sind.
  3. 3. Flugfähiges Straßenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorn in den Seitenflächen (9) des Fahrzeugs zwei um in Fahrtrichtung schräggestellte Achsen schwenkbare Seitensteuerflächen (5) eingebaut sind, die mit einem Lenkrad (6) in der Fahrgastkabine (8) geschwenkt werden.
  4. 4. Flugfähiges Straßenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitensteuerfläche (5) ein Laufrad (11) befestigt ist.
  5. 5. Flugfähiges Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Seitenflächen befindliche Fahrgastkabine (8) als dicke Tragfläche ausgebildet ist und gleichzeitig als innerer Teil der Ummantelung der Hubschrauben (3, 4) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 173 510.
DE1966P0039390 1966-05-07 1966-05-07 Flugfaehiges Strassenfahrzeug Pending DE1260987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0039390 DE1260987B (de) 1966-05-07 1966-05-07 Flugfaehiges Strassenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0039390 DE1260987B (de) 1966-05-07 1966-05-07 Flugfaehiges Strassenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260987B true DE1260987B (de) 1968-02-08

Family

ID=605783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0039390 Pending DE1260987B (de) 1966-05-07 1966-05-07 Flugfaehiges Strassenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9259984B2 (en) 2008-07-28 2016-02-16 Fleck Future Concepts Gmbh Combined air, water and road vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173510A (en) * 1961-05-01 1965-03-16 Alfred A Smith Guidance system for air cushioned vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173510A (en) * 1961-05-01 1965-03-16 Alfred A Smith Guidance system for air cushioned vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9259984B2 (en) 2008-07-28 2016-02-16 Fleck Future Concepts Gmbh Combined air, water and road vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
DE69932237T2 (de) Mehrachsige luftfahrzeugsteuerung mit einer einheitlichen steuerfläche
DE3428281C1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug
DE1805171A1 (de) Flugflaechenboot
US2402358A (en) Flying wing aircraft
EP2179903A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des Kräftesystems für ein Mehrzweckluftverkehrsmittel und Mehrzweckluftverkehrsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1260987B (de) Flugfaehiges Strassenfahrzeug
DE2236415A1 (de) Hubschrauber
DE2720957A1 (de) Doppelantrieb fuer motorsegler (motorsegelflugzeug)
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE19624159A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE10207767A1 (de) Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
DE10221304A1 (de) Luftfahrzeug
DE4140139A1 (de) Umsteuerbares flugzeug vom ein- zum doppeldecker
DE2901115A1 (de) Flaechenschrauber
DE102018212611A1 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs
DE677527C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE376601C (de) Flugzeug mit in beweglichen Rahmen jalousieartig uebereinanderliegenden Tragflaechen
DE202024101871U1 (de) Luftfahrzeug
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE593495C (de) Schwanzloses Flugzeug mit mehreren Tragfluegeln
DE632158C (de) Leitwerk fuer Tragschrauber
DE2514341C3 (de) Flugzeug
DE2039843C3 (de) Flugboot in Schulterdeckerbauart mit Tragflügeln, die nach hinten beiklappbar sind
DE102007022829B4 (de) Flugkörper