DE1260825B - Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Koerpers - Google Patents

Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Koerpers

Info

Publication number
DE1260825B
DE1260825B DE1964N0025911 DEN0025911A DE1260825B DE 1260825 B DE1260825 B DE 1260825B DE 1964N0025911 DE1964N0025911 DE 1964N0025911 DE N0025911 A DEN0025911 A DE N0025911A DE 1260825 B DE1260825 B DE 1260825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
core
deformations
pipe
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0025911
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Gerhardus Potma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1260825B publication Critical patent/DE1260825B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/24Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring the deformation in a solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIl
GOIn
Deutsche Kl.: 42 k -45/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N25911IXb/42k
2. Dezember 1964
8. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Körpers, die insbesondere durch Änderungen des mechanischen Spannungszustandes im Körper hervorgerufen werden, mit einer in Abhängigkeit von den Verformungen veränderbaren Drosselstelle im Zuge einer pneumatischen Strecke und mit einem Meßorgan für die Erfassung des Druckes in der pneumatischen Strecke.
Mechanische Spannungen werden im allgemeinen mit Widerstandsdehnungsmeßstreifen gemessen, die aus einem Widerstandselement bestehen, auf das die Verformungen des einem mechanischen Spannungszustand ausgesetzten Körpers übertragen werden, was eine Änderung des Widerstandswertes dieses Elementes zur Folge hat. Diese Änderung wird gemessen und bestimmt die Spannung im Körper.
Für Messungen bei hoher Temperatur, z. B. über 300° C, und insbesondere für statische Messungen, d.h. Messungen, bei denen die den Spannungszustand hervorrufende Belastung stets aufrechterhalten wird, lassen sich solche Dehnungsstreifen infolge von metallurgischen Umwandlungen, Korrosion und der Verringerung der Güte der Isolierung nicht verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der statische Spannungsmessungen bei hohen Temperaturen mit genügender Genauigkeit durchgeführt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß die Drosselstelle aus einem fest mit dem Körper verbindbaren und elastisch verformbaren Rohr mit einem in das Rohr eingesetzten Kern besteht, dessen Querschnitt derart bemessen ist, daß zwischen der Rohrinnenwandung und dem Kern nur ein geringer Spielraum verbleibt, welcher in Abhängigkeit von der Verformung des Rohres verändert wird. Als Folge des sich zwischen dem eingesetzten Kern und dem ihn umgebenden verformbaren Rohr ändernden Spielraumes ändert sich auch der Strömungswiderstand im Rohr und somit der Druckunterschied zwischen den Meßpunkten.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung handelt es sich um eine Messung von Druckunterschieden eines gasförmigen Mediums. Da keine ohmschen Widerstände Verwendung finden und somit keine elektrische Isolierung erforderlich ist, können sämtliche Teile der Vorrichtung aus einem hohe Temperaturen aushaltenden Material hergestellt sein.
Ähnlich wie dies von Widerstandsdehnungsmeßstreifen her bekannt ist, kann das Rohr auf einer Platte befestigt sein, welche mit dem Körper, in dem die Spannungen gemessen werden, verbunden ist, in Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von
Verformungen eines Körpers
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
8000 München 12, Ridlerstr. 37
Als Erfinder benannt:
Theodoras Gerhardus Potma,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 5. Dezember 1963 (301414) ■
der Weise, daß alle Verformungen auf das elastisch verformbare Rohr übertragen werden. Die Längenabmessung und auch der Durchmesser unterliegen dabei einer entsprechenden Änderung, während die Form des nicht unter Spannung stehenden Kernes unverändert bleibt. Das Meßorgan besteht zweckmäßig aus einem Differenzdruckmesser, der an die Enden des verformbaren Rohres angeschlossen ist. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der LinieA-A,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie C-C in F i g. 1. In den Figuren wird angenommen, daß die Vorrichtung auf einem Körper 1 befestigt ist, dessen Spannung in der Längsrichtung gemessen werden muß. Die Vorrichtung besteht aus einem Metall-
': 809 507/311
rohr 2, in dem ein gleichfalls aus Metall bestehender Kern 3 angebracht ist, wobei ein kleiner Spielraum 5 verbleibt, durch den von links nach rechts Luft strömt. Der Kern kann gegebenenfalls zentriert angeordnet sein. Druckluft, wird durch eine Zufuhrleitung 6 zugeführt und durch eine Abfuhrleitung 7 abgeführt, welcheLeitungen bei 13-und:.14;iuftdicht und fest am Rohr 2 befestigt sind. Der Kern. 3 -wird dadurch in der richtigen Lage gehalten, daß er am linken Ende gegen* eine-örtliche Formveranderung der Zufuhrleitung 6 abgestützt wird, wo er durch Punktschweißen an der Leitung 6 befestigt werden kann, jedoch in der Weise, daß die Luftströmung praktisch nicht.behindert wird. Dies ist-in P-Ig, 2 im Schnitt dargestellt. In den Zufuhr- und Abfuhrleitungen sind Anschlußglieder 8 und 9 angebracht, die an eine Vorrichtung 4 angeschlossen sind, in der der Druckunterschied gemessen wird. ;Das^Rohr2 ist mittels eines Lotes 11 (F i g. 4) an einer Metallplatte 12 befestigt, und zwar in der Weise, daß die Form-Veränderungen des Körpers 1 nahezu ungeschwächt als Längenänderung auf das Rohr 2 übertragen wer-"denTEfölgecTessenr ändert sich äücE*'der Durchmesser des Rohres und somit die Größe des Spielraumes 5 zwischen dem Rohr 2 und dem Kern 3. Die Größe des Strömungswiderstandes im Spielraum 5 ist ein Maß für den im Körper 1 herrschenden mechanischen Spannungszustand.
Der Kern soll derart angebracht sein, daß der sich mit der im Körper 1 herrschenden Spannung ändernde Spielraum stets den engsten Durchgang bildet, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Es ist auch möglich, den Kern ohne weitere Befestigung an seinen Enden mit Anschlägen zu versehen, die das Herausfallen verhüten.
Die beschriebene Spannungsmeßvorrichtung kann auf ähnliche Weise wie die Widerstandsdehnungsmeßstreifen benutzt werden. Die Vorrichtung kann z. B. in eine pneumatische Brückenschaltung aufgenommen werden, die aus einer beschriebenen Vorrichtung, einer zweiten ähnlichen Vorrichtung, die zum Temperaturausgleich dient und derart angeordnet ist, daß sie sich nicht an der Formveranderung, sondern nur an der Temperaturänderung der Vorrichtung beteiligt, und zwei Weiteren Strömungsbeschränkungen besteht. Bei einer praktischen Ausführüngsfonn können .z. B. folgende Abmessungen verwendet werden: ■'. :
Länge des Meßrohres 5 cm
Außendurchmesser des Meßrohres 1 mm
Wanddicke des Meßrohres ....... 0,05 bis 0,1 mm Kern mit derartigem Durchmesser,
daßein Spielraum mit einer Breite
von"5 bis 20 μ verbleibt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Körpers, die insbesondere durch Änderungen des mechanischen Spannungszustandes im Körper hervorgerufen werden, mit einer in Abhängigkeit von 4en Verformungen veränderbaren Drosselstelle im Zuge einer pneumatischen Strecke und mit einem: Meßorgan für die Erfassung, des Druckes: i» der pneumatischen Strecke, da dux ch -g ek ein-nz eicih η et, daß die Drossel&teUe aus einem fest mit dem ,Körper (1) verbindbaren und elastisch verformbaren Rohr (2) mit einem in das Rohr (2) eingesetzten Kern (3) besteht, dessen Querschnitt derart bemessen ist, daß zwischen der Rohrinnenwandung und dem Kern (3) nur ein geringer Spielraum (5) verbleibt, welcher in Abhängigkeit von der Verformung des Rohres (2) verändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) auf einer Platte (12) befestigt ist, welche mit dem Körper (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgan aus einem Differenzdruckmesser (4) besteht, der an die Enden des Rohres (2) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Patentschrift Nr. 17 028 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
USA.-Patentschrift Nr. 1985 576;
Dr. K. Fink und Dr. Ch. Rohrbach, Handbuch der Spannungs- und Dehnungsmessung, VDI-Verlag GmbH., Düsseldorf, 1958, S. 176 und 177.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 507/311 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964N0025911 1963-12-05 1964-12-02 Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Koerpers Pending DE1260825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301414 1963-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260825B true DE1260825B (de) 1968-02-08

Family

ID=19755273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0025911 Pending DE1260825B (de) 1963-12-05 1964-12-02 Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Koerpers

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH433816A (de)
DE (1) DE1260825B (de)
GB (1) GB1031240A (de)
NL (1) NL301414A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001026024A (ja) * 1999-06-23 2001-01-30 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmbh 樹脂成型品の表面位置検出方法および装置、ならびに樹脂成型品の品質管理方法および装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17028C (de) * G. WEISE in Aschersleben Kistenverschlufs
US1985576A (en) * 1929-05-21 1934-12-25 Construetion De Materiel Autom Measuring apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17028C (de) * G. WEISE in Aschersleben Kistenverschlufs
US1985576A (en) * 1929-05-21 1934-12-25 Construetion De Materiel Autom Measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL301414A (de)
CH433816A (de) 1967-04-15
GB1031240A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427895B2 (de) Vorrichtung zur messung des abstandes zwischen paaren von parallel zueinander angeordneten walzen in der strangfuehrung einer stranggiessanlage
CH669263A5 (de) Anordnung mit einer messzelle zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen.
DE528186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE2842414A1 (de) Differenzdrucksonde
DE2313849C3 (de) Meßvorrichtung
DE1260825B (de) Pneumatische Vorrichtung zum Ermitteln von Verformungen eines Koerpers
DE2704048C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einer Gasleitung und Anzeige der gelieferten Gasmenge
DE3710968C2 (de)
DE3239877A1 (de) Vorrichtung zur dehnungsmessung
DE263360C (de)
DE2046425A1 (de) Verstellbarer Messdorn
DE3705471A1 (de) Kraftmessgeraet
DE276213C (de)
AT5949U1 (de) Druckmesssonde zur messung des druckes im brennraum einer brennkraftmaschine
DE213515C (de)
DE2654279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Federmanometer-Meßsystems
DE1602972C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes
DE210364C (de)
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE2746689C2 (de) Bolzen - insbesondere Schraubenbolzen - mit einer Einrichtung zur Dehnungsmessung
DE1184526B (de) Thermoelektrische Sonde zum Messen der Temperatur eines Stroemungsmediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1172370B (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Widerstandes eines Laengen-abschnittes eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers
DE10228951A1 (de) Dehnungsmeßstreifen-Ketten
DE1807790C3 (de) Pneumatisches Differentialmeßgerät
DE839729C (de) Anordnung zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten