DE1258637B - Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von Schriftzeichen auf einer Braunschen Roehre - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von Schriftzeichen auf einer Braunschen Roehre

Info

Publication number
DE1258637B
DE1258637B DED33292A DED0033292A DE1258637B DE 1258637 B DE1258637 B DE 1258637B DE D33292 A DED33292 A DE D33292A DE D0033292 A DED0033292 A DE D0033292A DE 1258637 B DE1258637 B DE 1258637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braun tube
frequency
television receiver
counter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33292A
Other languages
English (en)
Inventor
William Evan Evans
Earle Douglas Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE1258637B publication Critical patent/DE1258637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/32Velocity varied in dependence upon picture information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using tubes permitting selection of a complete character from a number of characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6-15/20
Nummer: 1258 637
Aktenzeichen: D 33292IX c/42 m6
Anmeldetag: 7. Mai 1960
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur laufenden Wiedergabe digital verschlüsselter Daten auf einer Braunschen Röhre eines Fernsehempfängers in Form von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Bildzeichen mit einer zweiten Braunschen Röhre, die auf einem Bildschirm sämtliche den Daten entsprechende Bildzeichen enthält und ein jeweils lediglich ein einziges der Bildzeichen überdeckendes, auf irgendeines der Bildzeichen auslenkbares Abtastraster aufweist, und mit einer Rastersynchronisierung sowie Helligkeitsmodulation für die Braunsche Röhre.
In der USA.-Patentschrift 2 784 251 wird eine Einrichtung offenbart zum Umwandeln digitaler Signale, die alphanumerische Zeichen od. dgl. darstellen, in Ablenkspannungen. Diese Ablenkspannungen werden an eine auf ihrem Bildschirm Bildzeichen aufnehmende Braunsche Röhre gelegt, die im folgenden als Monoskop bezeichnet ist. Dieses Monoskop liefert als Ausgang Videosignale, die alphanumerische Zeichen od. dgl. darstellen, die durch die Ablenkspannungen ausgewählt sind. Diese Videosignale entsprechen den alphanumerischen Zeichen od. dgl., die durch die in die ausgewählten Ablenkspannungen umgewandelten Digitalsignale dargestellt werden. Der Videosignalausgang des Monoskops wird dann an eine Kathodenstrahlröhre od. dgl. angelegt, um eine lesbare Darstellung der alphanumerischen Zeichen od. dgl. zu erzielen. Das Monoskop enthält einen Aluminiumschirm, auf den alle alphanumerischen Zeichen und Symbole aufgedruckt sind, die durch die Ablenkspannungen ausgewählt werden können. Ein kleiner Abtastraster wird in genügender Größe erzeugt, um ein alphanumerisches Zeichen od. dgl. zu bedecken. Der Raster wird zu dem gewünschten Zeichen durch Ablenksignale abgelenkt, die von den das alphanumerische Zeichen darstellenden Digitalsignalen abgeleitet werden. Die Videowellenform, die von dem Monoskopschirm abgeleitet wird, wird zur Intensitätsmodulation einer synchron abgetasteten Kathodenstrahlröhrenvorrichtung benutzt, wodurch das alphanumerische Zeichen od. dgl. auf den Schirm der Röhre geschrieben wird. Zusätzliche Ablenkpotentiale werden zur Erstellung des alphanumerischen Zeichens in das gewünschte Darstellungsformat verwendet.
Eine vorgeschlagene Anwendung der zuvor geschilderten Einrichtung besteht darin, Börsendaten gleichzeitig in verschiedenen Börsenmaklerbüros darzustellen, wobei diese Daten in digitaler Form über Leitungen von den Börsenvermittlungsstellen ankommen. Diese Büros sind für gewöhnlich mit einem Fernsehempfänger zur Beobachtung von Fernseh-Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von
Schriftzeichen auf einer Braunschen Röhre
Anmelder:
A. B. Dick Company,
Niles, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
William Evan Evans,
Los Altos Hills, Calif.;
Earle Douglas Jones,
Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Mai 1959 (811 845)
Sendungen ausgerüstet. Es ist erwünscht, wenn möglich, solche Fernsehempfänger zur Darstellung des Videosignalausgangs des Monoskops zu verwenden, um die zusätzlichen Kosten der Kathodenstrahlröhreneinrichtung und Ablenkkreise zu vermeiden. Indessen wäre es bei Einrichtungen, wie sie z. B. in der erwähnten USA.-Patentschrift offenbart sind, notwendig, einen Abtastwandler zwischen den Ausgang des Monoskops und dem Fernsehempfänger vorzusehen, damit die aufgenommenen Videosignale durch den Fernsehempfänger unter Berücksichtigung der Art seines Abtastrasters dargestellt werden. Eine solche Einrichtung wäre aber recht kompliziert, umständlich und teuer.
Zweck der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der beschriebenen Art alphanumerische Zeichen, Symbole u. dgl. auf einem Bildschirm eines Fernsehgerätes ohne die Notwendigkeit eines Abtastwandlers wiederzugeben. Erreicht wird dies im wesentlichen dadurch, daß in einem zur einmaligen vollständigen sowie kontinuierlichen Horizontalablenkung des Strahles der Braunschen Röhre notwendigen Zeitintervall auf dem Bildschirm der zweiten Braunschen Röhre das Abtastraster in Aufeinanderfolge sowie in der gewünschten Reihenfolge zu allen der gerade nebeneinander wiederzugebenden Bildzeichen aus-
709 718/202
3 4
gelenkt und hierbei von jedem Zeichen jeweils nur stellung die- vier alphanumerischen Zeichen od. dgl. die erste oder irgendeine folgende Zeile des Rasters für jede darzustellende Zeile ein. Demgemäß stellt abgetastet wird. je eine der Leitungen, die die Zeilenverschieberegister
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- mit den Zeilenwählkreisen 12 verbinden, sechs Leinung näher erläutert. Es zeigt 5 tungen für die Eingangsdaten dar. Je eine der die Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform Zeilenverschieberegister mit den Zeilenwählkreisen der Erfindung, 12 verbindenden Linien stellt sechs Leitungen dar. Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Einrichtung, die Taktgeberkreise20 sind erforderlich, um Verschiebezweckmäßig ist für die Aufladung der für die Aus- impulse auf die Zeilenverschieberegister zu geben, führungsform der Erfindung verwendeten Verschiebe- io und außerdem, um die notwendigen Signale für die register, Steuerung eines Zeilenwählkreises 16 zu liefern, damit F i g. 3 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten der die aus den Zeilenverschieberegistern erhaltene für die Ausführungsform der Erfindung verwendeten Zeicheninformation an einen Impulsformer 18 ange-Taktgeberkreise und legt wird. Die Taktgeberkreise 20 liefern außerdem Fig.4 ein Blockschaltbild der Logikschaltung 15 vertikale und horizontale Synchronausgangssignale, gemäß der Ausführungsfonn der Erfindung. ebenso wie Information an die Monoskop-Abtast-F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Aus- generatorkreise 22.
führungsform der Erfindung. Wie früher dargelegt, Da mehrere Abtastzeilen oder Horizontalablenkist es der Zweck der neuen Erfindung, digitale Daten, zeilen des Empfängers erforderlich sind, um eine die für alphanumerische Zeichen und/oder Symbole 20 Zeichenzeile darzustellen, gibt jedes Verschieberepräsentativ sind, in eine Form umzuwandeln, die register 14^4 bis 14 D seinen Inhalt nacheinander so für die Darstellung durch einen Fernsehempfänger oft ab, wie die für jede Ablenkzeile enthaltene Inforhandelsüblicher Ausführung geeignet ist. Für die mation zu wiederholen ist. Die Funktion der Zeilen-Zwecke der Darbietung einer einfachen Erklärung wählkreise 16 ist, den Ausgang des Zeilenverschiebeder neuen Erfindung, die indessen nicht als Beschrän- 25 registers zu wählen, der für die Zeichenzeile erforderkung derselben zu verstehen ist, seien im vorliegen- Hch ist, die zu der speziellen Zeit durch den Fernden Fall gewisse Annahmen getroffen. Beispielsweise sehempfänger dargestellt werden soll. Die Funktion sei angenommen, daß jedes alphanumerische Zeichen des Impulsformers besteht darin, die Amplituden od. dgl. durch eine aus 6 Bits bestehende Information aller Bits eines speziellen aus den Zeilenwählkreisen dargestellt wird. Ferner sei angenommen, daß die 30 aufgenommenen alphanumerischen Zeichens auszuhorizontale und vertikale Abtastfrequenz des Fern- gleichen. Der Impulsformer ist ein bekannter Amplisehempf ängers 15 750 Hz bzw. 60 Hz beträgt. tudenbegrenzungskreis, und sein Ausgangssignal, das
Die Quelle der digitalen Signale 10 stellt irgend- aus 6 Bits in Form des Vorhandenseins oder Nichteinen passenden Speicher, z. B. ein Magnetband, eine Vorhandenseins von Impulsen besteht, wird an einen Trommel, einen Fernschreibstreifen oder eine son- 35 Logikkreis 24 angelegt, dessen Funktion es ist, den stige Einrichtung zur Lieferung von digitalen Signalen Kathodenstrahl des Monoskops 26 aufzublenden, für die alphanumerischen Zeichen dar. Diese Kreise wenn ein alphanumerisches Zeichen auf dem Monoarbeiten derart, daß sie digitale Signale mit 6 Bits pro skopschirm abgetastet werden soll. Zeichen an Zeilenverschieberegister anlegen, die ent- Die 6 Bits für jedes alphanumerische Zeichen wer-
sprechend mit 14^4, 14B, 14C, 14 D bezeichnet sind. 40 den in zwei Sätze zu drei unterteilt. Drei dieser Bits Weitere Annahmen für den Zweck der Erklärung werden an einen Kreis für Horizontalentschlüsselung sind, daß jede Zeichenzeile, die zur Wiedergabe an und -ablenkung (Rechteck 27) gegeben. Die drei den Fernsehempfänger abgeht, vier Zeichen enthält anderen dieser Bits werden an einen Kreis für Ver- und es erwünscht ist, nur vier Zeichenzeilen auf der tikalschlüsselung und -ablenkung (Rechteck 28) an-Kamodenstrahlröhre des Fernsehempfängers darzu- 45 gelegt. Diese Kreise sind allgemein bekannte Digitalstellen. Analog-Umwandler, die entsprechend einem digitalen Da grundsätzlich angenommen worden ist, daß Signaleingang wirksam sind, um eine Ausgangsspan-6 Bits pro Zeichen vorhanden sind, die den Zeilen- nung mit einer den digitalen Signaleingang darstelwählkreisen 12 in Parallelanordnung dargeboten wer- lenden Amplitude zu liefern. Die Ausgangsspannunden, weist jedes der Verschieberegister 14^4, 14B, 50 gen der Rechtecke 27 und 28 können daher als 14C, 14D, in Fig. 1 durch Rechtecke bezeichnet, Zeichen-Wähl-Ablenkspannungenbezeichnet werden, sechs parallel arbeitende Verschieberegister für jedes da es ihre Funktion ist, den Kathodenstrahl des Rechteck oder insgesamt 24 Verschieberegister auf, Monoskops auf den Bereich des Monoskopschirmes wobei jede Sechsergrüppe parallel betrieben wird, zu richten, auf dem das alphanumerische Zeichen um die 6 Bits jeder Information aus den Zeilenwähl- 55 oder Symbol aufgedruckt ist, das durch die umgekreisen 12 aufzunehmen und zu verschieben. Die wandelten digitalen Signale dargestellt wird. Diese 6 Bits breiten Verschieberegister müssen jeweils eine Wählspannungen werden außerdem mit vertikalen Speicherkapazität für eine Zeile von Daten besitzen, und horizontalen Monoskopabtastsignalen kombi- und sonach muß bei der getroffenen Annahme jedes niert, die aus den Abtastgeneratorkreisen 22 des der Rechtecke 14 A bis 14D eine Kapazität zum 60 Monoskops aufgenommen werden. Die Mittel für Speichern von 24 Datenbits besitzen. eine solche Kombination von Signalen sind in Fi g. 1 Das Verschieberegister ist ein allgemein bekann- als induktiv gekoppelte Wicklungen 30^4^ 302? vertes, handelsüblich verfügbares Geräteteil, das ent- anschaulicht, die die horizontalen Ablenk- und Abweder aus Vakuumröhren, Transistoren oder Magnet- tastspannungen addieren, sowie 32^4 und 32B, die kernen besteht. Die Zeilenwählkreise 12 geben, wenn 65 die vertikalen Ablenk- und Abtastspannungen addieein Füllen der Zeilenverschieberegister notwendig ist, ren und sie an die Monoskopröhre legen, in je eines der 6 Bits breiten Verschieberegister in Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Horientsprechender Aufeinanderfolge und digitaler Dar- zontalabtastfrequenz des Monoskops das Produkt der
horizontalen Abtastfrequenz des Fernsehempfängers und der Anzahl von Zeichen, die in einer Zeichenzeile der normalen Fernsehempfängerröhre darzustellen sind. Die vertikale Abtastfrequenz des Monoskops liegt bei einem Wert, welcher das Produkt aus der Fernsehempfänger-Vertikalabtastfrequenz und der Anzahl von Zeichen- und Leerzeilen ist, die auf dem Schirm der Fernsehempfängerröhre darzustellen sind. Diese Abtastfrequenzauswahl verursacht zusammen mit dem Betrieb der Zeilenverschieberegister und der Zeilenwählkreise, daß der Kathodenstrahl des Monoskops über je eines der gewählten Zeichen auf dem Monoskopschirm einmal für jede Zeile der Fernsehempfängerabtastung und in der Folge ihrer Wiedergabe auf dem Fernsehempfänger streicht.
Die im Monoskop erzeugten Videosignale, die die gerade auf dem Monoskopschirm abgetasteten Zeichen darstellen, werden an den Videoverstärker 34 gelegt. Die von den Taktgeberkreisen 20 erzeugten vertikalen und horizontalen Synchronsignale werden mit den Videosignalen in einem Addierkreis 36 kombiniert, um ein zusammengesetztes Videosignal zu bilden. Ein Hochfrequenzoszillator 38 erzeugt eine Trägerfrequenz, die am Ausgang des Addierkreises 36 mit Hilfe eines Modulators 40 moduliert wird. Die durch den Oszillator ausgewählte Trägerfrequenz fällt in einen nicht gebrauchten Kanal in dem speziellen Bereich, wo der Fernsehempfänger gerade gebraucht wird. Das Ausgangssignal des Modulators 40 kann an die Antennenanschlüsse des Fernsehempfängers 42 gelegt werden, der, wenn er auf den gewählten Kanal abgestimmt ist, eine visuelle Darstellung der Zeichen liefern kann, die von den digitalen Eingangssignalen dargestellt werden.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung, die sich für das Aufladen der Verschieberegister 14^4 bis 14D eignet, die in dem Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die Quelle der digitalen Signale 10 hat sechs gesonderte Leitungen, die dauernd die 6 Bits führen, die ein alphanumerisches Zeichen darstellen. Wird ein Startschalter 50 für einen Augenblick gedrückt, speist er die Digitalsignalquelle 10 ebenso wie einen Zähler 54 aus einer zweckentsprechenden Energiequelle, die hier durch eine Batterie 52 veranschaulicht ist. Der Zähler 54 bewirkt im Verein mit einem noch zu beschreibenden Torlogikkreis die Funktion, die dem Zeilenwählkreis 12 der Fig. 1 zugeordnet ist. Jedes 6 Bit breite Verschieberegister wird seinerseits angewählt, und es wird ihm die digitale Information von der Quelle 10 zugeleitet. Da in jeder Zeile nur vier alphanumerische Zeichen darzustellen sind, werden in die 6 Bit breiten Verschieberegister die vier Zeichen in digitaler Form eingegeben. Demgemäß ist jeder Satz aus vier Zeichenausgängen aus dem Zähler 54 an eines von vier Oder-Toren 5615 562 bis 564 angeschlossen. Die Oder-Torausgänge sind an die einen Eingänge der Und-ToreSSj bis 586 angeschlossen, die ausgangsseitig an die Eingänge der Verschieberegister angekoppelt sind. Demgemäß wird das Ausgangssignal des Oder-Tores 56t an sechs Und-Tore 5S1 bis 586 angelegt. Die Ausgangsspannung der Digitalsignalquelle wird außerdem an die anderen Eingänge der Und-Tore58 angelegt, und demgemäß wird, wenn diese Tore zur Wirksamkeit befähigt sind, ihre Ausgangsspannung an Oder-Tore 6O1 bis 6O6 entsprechend angelegt, deren Ausgänge an die Verschieberegister angeschlossen sind.
Der Zähler 54 wird entsprechend Taktimpulsen vorbewegt, die aus der Registerverschiebeimpulsquelle abgeleitet werden können. Hat sich der Zähler über seine ersten vier Zählstellungen vorbewegt, empfängt das Oder-Tor 562 Spannung aus den nächsten vier Zählstellungen 5 bis 8. Die Ausgangsspannung des Oder-Tores 562 wird dazu verwendet, einen zweiten Satz von Und-Toren 6I1 bis 626 wirksam zu machen, deren Ausgänge an den zweiten Satz von
ίο Verschieberegistern 14B1 bis 14JS8 angeschlossen sind, die indessen nicht dargestellt sind.
Auf diese Weise bewirkt der Zähler 54 zusammen mit den Und- und den Oder-Toren in der beschriebenen Weise, daß der Zeilenwählkreis 12 nacheinander die Verschieberegister 14^4 bis 14 D mit Digitaldaten auflädt, die die alphanumerischen Zeichen darstellen, die an den betreffenden Zeilen des Fernsehempfängers dargestellt werden sollen. Die siebzehnte Zählstellung des Zählers 17, bei der die Zählung anhält, wird dazu verwendet, die Verschieberegister instand zu setzen, den zyklischen Arbeitsablauf zu beginnen. Um dies zu erzielen, wird die Ausgangsspannung des Zählers, wenn er sich in seiner siebzehnten Zählstellung befindet, an Und-Tore 66t bis 66e zugehörig zu Verschieberegistern 14^1 bis 14^46 angelegt und außerdem an den anderen Verschieberegistern entsprechend zugeordnete, nicht dargestellte Und-Tore66. Die anderen Eingänge dieser Und-Tore 66 sind an den Ausgang des jeweils zugeordneten Verschieberegisters angeschlossen, während ihre Ausgänge an die Oder-Tore, und zwar entsprechend 6O1 bis 6O6 der betreffenden Verschieberegister 14^1 bis 14A6, angeschlossen sind. Auf diese Weise wird, wenn das Verschieberegister fortgeschaltet wird, das Ausgangssignal in seinen Eingang eingegeben, so daß seme Inhalte so lange wiederholt werden können, wie die Information dargestellt werden soll.
Wird die Zeichendarstellung nicht langer benötigt oder soll die Darstellung zur Vorbereitung eines neuen Informationssatzes gelöscht werden, wird die im vorliegenden Beispiel durch einen Schalter 55 veranschaulichte Haltsteuerung für einen Augenblick heruntergedrückt. Dieser Vorgang stellt den Zähler 54 in seine Nullstellung, wo er ein weiteres Aufladekommando seitens der Startsteuerung 50 erwartet. Steht der Zähler 54 nicht mehr in seiner siebzehnten Zählstellung, öffnen die Und-Tore 66, und alle Verschieberegister entleeren sich. Der Haltsteuerschalter kann dann durch irgendeinen bekannten Schaltkreis ersetzt werden, der den Zähler 54 zurückstellt, nachdem ein vorbestimmtes Darstellungsintervall eingetreten ist.
Der Ausgang jedes Verschieberegisters 14^i1 bis 14./I6 ist mit einem Und-Tor verbunden, das ihm zugeordnet und entsprechend mit 7O1 bis 7O6 bezeichnet ist. Es sei bemerkt, daß die anderen Verschieberegister 14ß, 14C und 14D einen ähnlichen Aufbau haben, wie er im einzelnen für ein Verschieberegister 14 v4 veranschaulicht ist. Die Und-Tore 7O1 bis 7O6 bewirken die in F i g. 1 durch die Zeilenwählkreise 16 bezeichnete Arbeitsweise. Diese Und-Tore werden nur während des Intervalls zur Wirksamkeit befähigt, innerhalb dessen die in den zugehörigen Verschieberegistern enthaltene Zeichenzeile darzustellen ist. Die Art und Weise der Erzeugung des breiten Impulses, der zur Durchführung dieses Vorganges notwendig ist, wird in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben. Der
Ausgang dieser Und-Tore ist an OUeT-ToTe-Il1 bis 72fi gelegt, deren Ausgänge an die Impulsformer 18X bis 18ß angelegt sind, die in der Darstellung von F i g. 1 in dem Impulsformer 18 zusammengefaßt sind. Die Oder-Tore 72Χ bis 720 vereinigen außerdem die Ausgänge der nicht veranschaulichten Und-Tore, entsprechend den Und-Toren 7O1 bis 7O6 für die anderen Verschieberegister 145, 14C und 14Z). Die Ausgänge der Impulsformer IS1 bis 18e sind an die Logikkreise 24 sowie die horizontalen und vertikalen Entschlüsselungs- und Ablenkkreise 27, 28 in der in Fi g. 1 veranschaulichten Weise angelegt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Taktgeberkreise. Für die in Fig. 1 veranschaulichte Darstellung von vier Zeichen pro Zeile würde eine passende Unterteilung der horizontalen Abtastzeit des Fernsehempfängers ekie Unterteilung in sechs gleiche Teile sein, wobei die Zeichen in den Stellungen 2,3,4 und 5 angeordnet und die Stellungen 1 und 6 für den linksseitigen Rand bzw. den rechtsseitigen Rand plus Rücklauf reserviert sind. Demgemäß erzeugt der Taktimpulsgenerator 80 Ausgangsimpulse mit einer Impulsfolgefrequenz von 94,5 kHz entsprechend dem Produkt der horizontalen Abtastfrequenz des Fernsehempfängers (15,75 kHz) und der Anzahl der hori- zontalen Zeichenstellungen (sechs) in der Darstellung. Es sei bemerkt, daß in vorliegendem Beispiel nur vier der sechs Zeichenstellungen tatsächlich von Zeichen eingenommen werden.
Der Ausgang des Taktgenerators 80 ist an einen Zähler 82 gelegt, der die Eingangsfrequenz durch 6 teilt. Er ist außerdem mit dem Eingang eines Sägezahngenerators 86 verbunden, dessen Ausgangsspaniiung dazu geeignet ist, an das Monoskop als das ein Zeichen breite Horizontalabtastsignal angelegt zu werden, das dem horizontalen Zeichenwählsignal überlagert ist. Die zweiten, dritten, vierten und fünften Ausgänge des Zählers 82 sind in einem Oder-Kreis 88 zusammengeführt und an alle Verschieberegister zum Zweck der Verschiebung ihrer Inhalte angelegt. Der sechste Ausgangsimpuls des Zählers 82, der mit einer Frequenz von 15,75 kHz auftritt, ist an einen Horizontalsynchronimpulsformer92 angelegt, dessen Ausgangssignale horizontale Synchronsignale für den Fernsehempfänger darstellen. Der sechste Ausgangsimpuls des Zählers 82 wird außerdem einem Zähler 90 zugeführt, der die Eingangsfrequenz durch 27 teilt und hierdurch am Ende jeder siebenundzwanzigsten Horizontalabtastung des Fernsehempfängers einen Ausgangsimpuls abgibt. Dieser Impuls wird dazu verwendet, einen Sägezahn im Sägezahngenerator 101 beginnen zu lassen, der benötigt wird, um das ein Zeichen hohe vertikale Monoskopabtastsignal zu liefern, das dem vertikalen Zeichenwählsignal überlagert wird. Der Ausgangsimpuls des Zählers 90 wird außerdem an den Eingang eines nichtumlauf enden Zählers 94 angelegt.
Die Ausgangssignale der Stellungen 2, 4, 6 und 8 des Zählers 94 sind die breiten Impulse, die dazu benötigt werden, um die Und-Tore 7OA, 7OB, 7OC und 7OD in Wirksamkeit zu versetzen, wobei jeder Impuls die Zeitdauer besitzt, um die Informationsregister siebenundzwanzigmal rückumlaufen und eine volle Zeichenzeile herausschreiben zu lassen.
Die Zähler 90 und 94 werden mittels eines Rückstellverstärkers 112 zur Zeit des Fernsehvertikalsynchronisierimpulses wieder in ihre Ausgangsstellungen zurückgestellt. Der Vertikalsynchronisierimpuls selbst wird durch den Vertikalsynchronisierimpulsformer 110 von der 60 Hz Netzfrequenz abgeleitet.
F i g. 4 ist ein Schaltbild des Logikkreises 24, der für das Ausführungsbeispiel verwendet wird. Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Arbeitsweise dieses Kreises darin besteht, jedesmal dann anzusprechen, wenn ein alphanumerisches Zeichen in digitaler Form an die horizontalen und vertikalen Entschlüsselungs- und Ablenkkreise angelegt wurde, sowie ein Ausgangssignal zu liefern, das eine Anzeige hierfür bildet und zur Aufblendung des Monoskopstrahles dienen kann, der für gewöhnlich durch entsprechende Vorspannung ausgeblendet ist. Die sechs Ausgänge des Impulsformers 18 sind an sechs Dioden angeschlossen, die entsprechend mit 120 ^i bis 120Zi bezeichnet sind. Diese sechs Dioden sind sämtlich mit ihren Anoden an die Basis eines Transistors 122 angeschlossen. Die Basis des Transistors ist außerdem über einen Widerstand 124 an Erde gelegt. Der Emitter des Transistors 122 liegt über einen Widerstand 126 an Erde. Der Kollektor des Transistors 122 ist an eine negative Betriebsspannungsquelle angeschlossen. Das Ausgangssignal wird von dem an den Emitter angeschlossenen Widerstand 126 abgenommen.
Beim Fehlen irgendeines Eingangssignals ist der Transistor 122 gesperrt und liefert kein Ausgangssignal, da sich die Basis auf demselben Potential wie der Emitter befindet. Wird ein negativer Impuls an irgendeine der Dioden 120^4 bis 120 E angelegt, so führt die Diode der Basis des Transistors diese negative Spannung zu, wodurch der Transistor ein Ausgangssignal liefern kann. Die erste der Dioden 120^4 bis 120E, die leitend wird, bewirkt, daß der Transistor 122 ein Ausgangssignal liefert, so daß tatsächlich nur ein Ausgangsimpuls für jedes ein Zeichen darstellende Signal erzielt wird, da das Zeichen an die sechs Dioden 120A bis 120E parallel angelegt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur laufenden Wiedergabe digital verschlüsselter Daten auf einer Braunschen Röhre eines Fernsehempfängers in Form von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Bildzeichen mit einer zweiten Braunschen Röhre, die auf einem Bildschirm sämtliche den Daten entsprechende Bildzeichen enthält und ein jeweils lediglich ein einziges der Bildzeichen überdeckendes, auf irgendeines der Bildzeichen auslenkbares Abtastraster aufweist, und mit einer Rastersynchronisierung sowie Helligkeitsmodulation für die Braunsche Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zur einmaligen vollständigen sowie kontinuierlichen Horizontalablenkung des Strahles der Braunschen Röhre notwendigen Zeitintervall auf dem Bildschirm der zweiten Braunschen Röhre (26) das Abtastraster in Aufeinanderfolge sowie in der gewünschten Reihenfolge zu allen der gerade nebeneinander wiederzugebenden Bildzeichen ausgelenkt und hierbei von jedem Zeichen jeweils nur die erste oder irgendeine folgende Zeile des Rasters abgetastet wird.
2. Anordüung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Horizontalablenkgenerator (80) für die auf
ihrem Bildschirm die Bildzeichen aufnehmende Braunsche Röhre (26), dessen Frequenz -dem Produkt aus der Horizontalablenkfrequenz der Braunschen Röhre des Fernsehempfängers und der Anzahl pro Bildzeichenzeile nebeneinander vorgesehener Bildzeichenbereiche entspricht, und einem Vertikalablenkgenerator, dessen Frequenz dem Produkt aus der Vertikalablenkfrequenz der Braunschen Röhre des Fernsehempfängers und der Anzahl vorgesehener Bildzeichenzeilen sowie Leerzeilen entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Gruppe von in ihrer Anzahl den Bildzeichenzeilen entsprechenden Registern (14^4 bis 14D) zur Speicherung der digital verschlüsselten Daten und einen den Registern (14 A bis 14D) nachgeordneten Zeilenwähler (16), welcher über einen als Untersetzer wirkenden Zähler (94) synchronisiert ist, dessen Eingangsfrequenz der durch die gewählte Anzahl der Abtastzeilen ao der Bildzeilen dividierten (Zähler 90) Horizontalablenkfrequenz der Braunschen Röhre des Fernsehempfängers entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Register (14/1 bis 14D) zur Aufnahme der digital verschlüsselten Daten von mehreren jeweils in einer Bildzeichenzeile enthaltenen Bildzeichen ausgelegt und als Schieberegister ausgebildet sind und daß ein Schiebeimpuls an die Register (14A bis 14D) abgebender Zähler (82) mit der Frequenz des Horizontalablenkgenerators (80) als Eingangsfrequenz beaufschlagt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenwähler (16) mehrere je einem der Schieberegister (14^4 bis 14D) zugeordnete Undgatter (7OA bis 70D) umfaßt, deren jedes von einem zugeordneten Ausgang des als Untersetzer wirkenden Zählers (94) beaufschlagt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen der Braunschen Röhre des Fernsehempfängers zugeordneten Trägerfrequenzgenerator (38) nebst Modulator zur Überlagerung des Ausgangssignals der zweiten Braunschen Röhre (26).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch zwei dem Zeilenwähler (16) nachgeordnete Digital-Analog-Wandler (27, 28) zur Ablenkung des Abtastrasters der zweiten Braunschen Röhre (26) in zwei Koordinaten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 754 360, 2 759 045,
762 862, 2 784 251, 2 847 661.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 718/202 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED33292A 1959-05-08 1960-05-07 Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von Schriftzeichen auf einer Braunschen Roehre Pending DE1258637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US811845A US3017625A (en) 1959-05-08 1959-05-08 Translation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258637B true DE1258637B (de) 1968-01-11

Family

ID=25207751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33292A Pending DE1258637B (de) 1959-05-08 1960-05-07 Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von Schriftzeichen auf einer Braunschen Roehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3017625A (de)
DE (1) DE1258637B (de)
GB (1) GB935842A (de)
NL (2) NL126691C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166635A (en) * 1961-09-25 1965-01-19 Joachim H Todt Thin film magnetic shutter display panel
US3210729A (en) * 1961-12-18 1965-10-05 Ibm Data display system
US3223973A (en) * 1962-01-15 1965-12-14 Philco Corp Character recognition system employing character size determination apparatus for controlling size of scanning raster
US3167745A (en) * 1962-01-15 1965-01-26 Philco Corp Character identification system employing plural resistor-correlation masks
US3293604A (en) * 1963-01-25 1966-12-20 Rca Corp Character recognition system utilizing asynchronous zoning of characters
DE1250663B (de) * 1963-05-14 1967-09-21 Intern itional Business Machines Corpoiation Armonk, NY (V St A) Fernanzeige Vorrichtung
US3276008A (en) * 1963-08-08 1966-09-27 Dick Co Ab Character alignment and proportional spacing system
CA830119A (en) * 1963-10-16 1969-12-16 A. Cole Donald Digital storage and generation of video signals
US3453384A (en) * 1965-12-07 1969-07-01 Ibm Display system with increased manual input data rate
US3426344A (en) * 1966-03-23 1969-02-04 Rca Corp Character generator for simultaneous display of separate character patterns on a plurality of display devices
US3559208A (en) * 1966-05-06 1971-01-26 Bunker Ramo Data display means
US3500331A (en) * 1967-01-18 1970-03-10 Honeywell Inc Electrical apparatus
USRE32305E (en) * 1968-01-15 1986-12-16 Sanders Associates, Inc. Method of employing a television receiver for active participation
USRE28507E (en) * 1969-05-27 1975-08-05 Television gaming apparatus
US3659284A (en) * 1969-05-27 1972-04-25 Sanders Associates Inc Television gaming apparatus
USRE28598E (en) * 1969-08-21 1975-10-28 Television gaming apparatus and method
US3659285A (en) * 1969-08-21 1972-04-25 Sanders Associates Inc Television gaming apparatus and method
USRE32282E (en) * 1971-03-22 1986-11-11 Sanders Associates, Inc. Television gaming apparatus
US3750133A (en) * 1971-07-30 1973-07-31 Rca Corp Home television receiver modified to operate as video terminal
JPS5818035B2 (ja) * 1972-03-03 1983-04-11 シャープ株式会社 テレビジヨンジユゾウキ ニ オケル チヤンネルヒヨウジソウチ
US3746793A (en) * 1972-08-09 1973-07-17 Phonics Corp Telephone communication system for the hearing impaired
US3822363A (en) * 1972-08-09 1974-07-02 Digi Log Syst Inc Portable computer terminal using a standard television receiver
US3921161A (en) * 1973-05-29 1975-11-18 Sanders Associates Inc Preprogrammed television gaming system
JPS5726468B2 (de) * 1974-04-19 1982-06-04
US4135182A (en) * 1977-06-17 1979-01-16 Sperry Rand Corporation Circuit for applying alpha/numeric data to a TV receiver
US4301503A (en) * 1977-07-05 1981-11-17 Bally Manufacturing Corporation Home computer and game apparatus
US4475172A (en) * 1978-05-30 1984-10-02 Bally Manufacturing Corporation Audio/visual home computer and game apparatus
US4589089A (en) * 1978-05-30 1986-05-13 Bally Manufacturing Corporation Computer-peripheral interface for a game apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754360A (en) * 1951-12-24 1956-07-10 Ibm Character synthesizer
US2759045A (en) * 1951-03-01 1956-08-14 Rca Corp System for character code signal transmission and electronic character selection and/or printing
US2762862A (en) * 1951-03-01 1956-09-11 Rca Corp Electronic character selecting and/or printing apparatus
US2784251A (en) * 1950-08-24 1957-03-05 Eastman Kodak Co Apparatus for translating into legible form characters represented by signals
US2847661A (en) * 1953-09-28 1958-08-12 Charles F Althouse Rectangular coordinate point data display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798216A (en) * 1954-04-16 1957-07-02 Goldberg Jacob Data sorting system
US2840637A (en) * 1955-02-28 1958-06-24 Gen Dynamics Corp System for converting telegraphic code into characters
US2902684A (en) * 1956-08-08 1959-09-01 Ibm Signaling system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784251A (en) * 1950-08-24 1957-03-05 Eastman Kodak Co Apparatus for translating into legible form characters represented by signals
US2759045A (en) * 1951-03-01 1956-08-14 Rca Corp System for character code signal transmission and electronic character selection and/or printing
US2762862A (en) * 1951-03-01 1956-09-11 Rca Corp Electronic character selecting and/or printing apparatus
US2754360A (en) * 1951-12-24 1956-07-10 Ibm Character synthesizer
US2847661A (en) * 1953-09-28 1958-08-12 Charles F Althouse Rectangular coordinate point data display

Also Published As

Publication number Publication date
GB935842A (en) 1963-09-04
NL126691C (de)
NL251259A (de)
US3017625A (en) 1962-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258637B (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von Schriftzeichen auf einer Braunschen Roehre
DE2362111C2 (de) Computergesteuerte Kommunikationsanordnung
DE2407414C3 (de) Fernsehübertragungsverfahren
DE1524436B1 (de) Kathodenstrahlwiedergabeanordnung
DE1297915B (de) Datensichtgeraet
DE2735213B2 (de) Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät
DE2424071A1 (de) Video - wiedergabesystem
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2023693A1 (de)
DE2063243A1 (de) Einrichtung zur farbigen Bilddar stellung
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE2123789A1 (de) Redigier/Korrigiergerät mit Wortübertrag
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2237269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatz eines heimfernsehempfaengers als videoterminal
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1797501A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern
DE2848918C2 (de) Anordnung zur Darstellung von Rechenergebnissen eines Rechners auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2436674B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und darstellung eines analogen signals mit einem fernsehsignal
DE2536753C3 (de) Bildübertragungsempfänger
DE3206565A1 (de) Steueranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE2827714A1 (de) Dateneingabeanordnung
DE2442012A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer fernsehuebertragungen
DE2706773C2 (de) Datensichtanzeigeeinrichtung