DE1258622B - Objektiv fuer mittleres Infrarot - Google Patents

Objektiv fuer mittleres Infrarot

Info

Publication number
DE1258622B
DE1258622B DES95433A DES0095433A DE1258622B DE 1258622 B DE1258622 B DE 1258622B DE S95433 A DES95433 A DE S95433A DE S0095433 A DES0095433 A DE S0095433A DE 1258622 B DE1258622 B DE 1258622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mid
sapphire
lens
interference
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES95433A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dansac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP DE MATERIELS SPECIAUX SO
Original Assignee
EUROP DE MATERIELS SPECIAUX SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP DE MATERIELS SPECIAUX SO filed Critical EUROP DE MATERIELS SPECIAUX SO
Publication of DE1258622B publication Critical patent/DE1258622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G 02b
Deutsche Kl.: 42 h - 6/10
Nummer: 1 258 622
Aktenzeichen: S 95433IX a/42 h
Anmeldetag: 12. Februar 1965
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Objektiv für mittleres Infrarot, vorzugsweise für den Spektralbereich zwischen 3 und 5 μπα, das bei einer relativen Öffnung von 1:0,91 ein Auflösungsvermögen von etwa 1 Milliradiant besitzt innerhalb eines Bildfeldwinkels von etwa +2°.
Es sind bereits Objektive zur Sammlung von Infrarotstrahlen bekannt, bei denen reflektierende, konische Oberflächen zwischen die Feldlinse und den Strahlungsdetektor derart eingebracht sind, daß Störstrahlungen abgeschirmt und Nutzstrahlen auf die Detektorfläche konzentriert werden.
Das erfindungsgemäße in der Zeichnung dargestellte Objektiv weist die folgenden Daten in Millimeter auf:
Objektiv für mittleres Infrarot
Radien Flächen
abstände
As2S3 Werkstoffe
T1 = 102,14 ex = 11,92 (Arsentrisulfid)
r2 = 199,10
r3= 55,63 e2 = 1,70 As2S3
r4= 65,20 e3 = 10,21 (Arsentrisulfid)
r5= 40,17 e4 = 40,85
r6= 21,32 e5= 3,40 (Saphir)
Das Objektiv hat einen Nenndurchmesser von 100 mm und eine Brennweite von 91 mm, das Bildfeld beträgt 3,5°. Dieses Objektiv besteht aus Werkstoffen, die für infrarote Strahlungen der Wellenlängen von 3 bis 5 μπα durchlässig sind. Die Eigenschaften dieser Werkstoffe, die bezüglich ihrer Beschaffungseinfachheit und ihrem Selbstkostenpreis interessant sind, sind gegenüber Witterungseinflüssen unveränderlich und weisen einen guten mechanischen Widerstand auf. Die Arsentrisulfid-»Gläser« haben einen Brechungsindex von etwa 2,41, eine Dichte von etwa 3,2, einen Young-Modul von 15,86 · 1010 Dyn · cm"2 und einen Schmelzpunkt von ungefähr 210° C. Dieser Werkstoff ermöglicht leicht die Aufbringung widerstandsfähiger Interferenzschichten, die beispielsweise aus Überzügen aus Siliziummonoxyd bestehen, mit denen ein Durchlässigkeitsfaktor von 0,9 bei einer durchdrungenen Stärke von 10 mm zu erzielen ist. Der Saphir, aus dem die dritte Linse des Objektivs besteht, hat einen Brechungs-Anmelder:
Societe Europeenne de Materiels Speciaux, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, 8000 München 42, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Jean Dansac, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. Februar 1964 (963 865)
index von etwa 1,67, eine Dichte von 3,98 und einen Schmelzpunkt von 2030° C.
Vorteilhaft sind zusätzlich bildseitig zwei Filter vorgesehen, von denen das erste aus Silizium, das zweite aus Saphir besteht und deren Oberflächen mittels interferenzfähiger Schichten optisch vergütet sind.
Das Filter Fl, das aus Silizium hergestellt ist, hat eine Stärke von etwa 0,76 mm.
Das aus Saphir hergestellte Filter F 2 ist auf jeder seiner Oberflächen interferentiell behandelt, derart, daß der Spektralbereich der durchgelassenen Strahlung zwischen 3,2 und 4,8 μηι liegt. Auf diese Art und Weise werden Sonnenstörstrahlen und atmosphärische Störstrahlen auf ein Minimum verringert. Das Filter F 2 kann in eine Umgebung mit sehr niedriger Temperatur eingebracht werden, um praktisch jede Abstrahlung zu verhindern, die auf seine Absorptionsbänder zurüc\zxxfflaxQVi sind.
Außer den genannten Filtern weist das System die Blenden Dl bis D 5 auf. Alle diese Blenden bestehen aus poliertem Metall, und alle Teile haben dem Wärmedetektor — in der Zeichnung nicht dargestellt — gegenüber ein hohes Reflexionsvermögen. So sind die Eigenabstrahlungen der Metallteile praktisch .beseitigt, die von dem Detektor »gesehen« werden können, und demgemäß auch die »falschen Signale«, die sich daraus ergeben können. Die Blende D 4 besteht aus einem Metallzylinder, der, falls notwendig, den Detektor umgibt und jegliche Störstrahlung außerhalb des Bildfeldes unterbricht.
709 718/187

Claims (2)

Patentansprüche: lösungsvermögen von etwa 1 Milliradiant besitzt
1. Objektiv für mittleres Infrarot, vorzugsweise innerhalb eines Bildfeldwinkels von etwa ± 2°, für den Spektralbereich zwischen 3 xmd 5 μηι, das gekennzeichnet" durch folgende Daten bei einer relativen Öffnung von 1: 0,91 ein Auf- (in Millimeter):
rx = 102,14
(J1 = 11,92 As2S3 (Arsentrisulfid) r2 = 199,10
e2= 1,70 r3 = 55,63
e, = 10,21 As2S3 (Arsentrisulfid) r4= 65,20
e4 = 40,85 r5= 40,17
es = 3,40 (Saphir)
r6 = 21,32
2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet In Betracht gezogene Druckschriften: durch die bildseitige Anordnung zweier Filter, 20 Deutsche Patentschrift Nr. 947 339;
von denen das erste aus Silizium, das zweite aus USA.-Patentschrift Nr. 2788 708;
Saphir besteht und deren Oberflächen mittels Journ. Opt. Soc. Amer., Bd. 51 (1961), S. 1386 bis
interferenzfähiger Schichten optisch vergütet sind. 1393; Bd. 52 (1962), S. 420 bis 427.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 718/187 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES95433A 1964-02-14 1965-02-12 Objektiv fuer mittleres Infrarot Pending DE1258622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR963865A FR1393576A (fr) 1964-02-14 1964-02-14 Réalisation d'un objectif pour l'infrarouge moyen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258622B true DE1258622B (de) 1968-01-11

Family

ID=8823221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95433A Pending DE1258622B (de) 1964-02-14 1965-02-12 Objektiv fuer mittleres Infrarot

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1258622B (de)
FR (1) FR1393576A (de)
GB (1) GB1088382A (de)
NL (1) NL6501533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0567206B2 (de) * 1986-04-09 1993-09-24 Konishiroku Photo Ind

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052201A5 (de) * 1969-07-28 1971-04-09 Comp Generale Electricite
US4427259A (en) 1982-08-23 1984-01-24 Rockwell International Corporation Selectable field-of-view infrared lens
DE4327656A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Steinheil Optronik Gmbh Infrarot-Objektiv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947339C (de) * 1943-07-24 1956-08-16 Heraeus Gmbh W C Widerstandsfaehiges Interferenzlichtfilter
US2788708A (en) * 1953-07-28 1957-04-16 Baird Associates Inc Optical apparatus for collecting radiations from a field of view

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947339C (de) * 1943-07-24 1956-08-16 Heraeus Gmbh W C Widerstandsfaehiges Interferenzlichtfilter
US2788708A (en) * 1953-07-28 1957-04-16 Baird Associates Inc Optical apparatus for collecting radiations from a field of view

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0567206B2 (de) * 1986-04-09 1993-09-24 Konishiroku Photo Ind

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501533A (de) 1965-08-16
GB1088382A (en) 1967-10-25
FR1393576A (fr) 1965-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
EP0144950A3 (de) Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
DE4234721A1 (de) Dreilinsenobjektiv
DE3709645C2 (de) Gradientindexlinse
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE2824113A1 (de) Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen
DE3313708A1 (de) Optisches element
DE3320092A1 (de) Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE2304924A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE4331735C1 (de) Objektiv
DE1258622B (de) Objektiv fuer mittleres Infrarot
DE3112689A1 (de) Okular
DE1927408C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen
DE3151221A1 (de) "abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen"
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2850701A1 (de) Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster
DE102010015506A1 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE2359156C3 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2228235C2 (de) Spiegelobjektiv cassegrainscher Bauart