DE1258112B - Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl - Google Patents

Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl

Info

Publication number
DE1258112B
DE1258112B DE1965A0050674 DEA0050674A DE1258112B DE 1258112 B DE1258112 B DE 1258112B DE 1965A0050674 DE1965A0050674 DE 1965A0050674 DE A0050674 A DEA0050674 A DE A0050674A DE 1258112 B DE1258112 B DE 1258112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
magnetic
gun barrel
steels
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0050674
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Goete Baggstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Priority to DE1965A0050674 priority Critical patent/DE1258112B/de
Priority to BE688719D priority patent/BE688719A/xx
Priority to SE1494966A priority patent/SE305544B/xx
Priority to CH1585566A priority patent/CH482026A/de
Priority to GB4940066A priority patent/GB1158716A/en
Publication of DE1258112B publication Critical patent/DE1258112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/20Barrels or gun tubes characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Unmagnetischer Geschützrohrstahl Die vorliegende Erfindung betrifft einen unmagnetischen Geschützrohrstahl.
  • Zur üblichen Geschützrohrstellung werden gewöhnlich sogenannte Vergütungsstähle verwendet, die beispielsweise folgende Zusammensetzung haben können: 0,3501,C, 1,50/,Cr, 1,50/,Ni und 0,20/,Mo, Rest Eisen mit üblichen akzessorischen Bestandteilen.
  • Für einen derartigen Stahl liegt die Streckgrenze 00,2) ungefähr bei 85 kp/mm' und die Kerbschlagzähigkeit (K") etwa bei 6 kpm/cm2. Die Zähigkeit ist für ein Geschützrohrmaterial wesentlich, um unter anderem das Risiko für ein sprödes Bruchverhalten bei Rohrkrepierern herabzusetzen.
  • In letzter Zeit zeigte sich das Bedürfnis, für Kriegsschiffe und insbesondere für Minenräumboote Geschützrohre aus unmagnetischem Material herzustellen, um die Auslösung von Magnetminen zu vermeiden.
  • Früher war es ausreichend, daß der Schiffsrumpf unmagnetisch war, er konnte z. B. aus Holz hergestellt werden, und die Bewaffnung aus herkömmlichem magnetischem Stahl. Die modernen Magnetminen sind jedoch sehr empfindlich und reagieren auch auf das magnetische Feld, das von Geschützrohren aus magnetischem Material herrührt.
  • Die Verhältnisse werden weiter dadurch erschwert, daß es praktisch genommen unmöglich ist, die aus konventionellen Vergütungsstählen hergestellten Geschützrohre bleibend und ausreichend zu entmagnetisieren, da eine eventuell durchgeführte Entmagnetisierung durch Abfeuern der Rohre aufgehoben wird und es in der Regel erforderlich ist, das Geschützrohr zur erneuten Entmagnetisierung auszubauen.
  • Es ist auch nicht möglich, durch Verwendung von elektrischen Spulen die bei und nach dem Abfeuern auftretenden magnetischen Felder zu kompensieren, da die Richtung dieser Felder nicht vorausgesagt werden kann. Als unmagnetisches Material für Geschützrohre haben Bronzen und gleichartige Legierungen sich als unanwendbar erwiesen, da sie auf Grund ihrer zu niedrigen Schmelzpunkte Geschützrohre mit nicht ausreichender Lebensdauer ergeben. Auch die konventionellen austenitischen rostfreien Stähle, z. B. der Qualität 18 Cr/8 Ni, haben sich für die Geschützrohrherstellung als unbrauchbar erwiesen, da ihre Streckgrenze zu niedrig - normal etwa 25 kp/mm- - ist. Eine Erhöhung der Streckgrenze solcher Stähle durch Kaltbearbeitung scheidet aus, weil die Stähle hierdurch magnetisch werden und der Kaltbearbeitungseffekt bei den Temperaturen, die in einem Geschützrohr auftreten, nicht stabil ist.
  • Es ist bekannt, daß man durch Wahl speziell zusammengesetzter Stähle solche erhalten kann, die unmagnetisch sind und trotzdem gute Streckgrenzwerte ohne Kaltbearbeitung aufweisen, aber alle diese Stähle haben jedoch eine zu niedrige Kerbschlagzähigkeit, um für Geschützrohre verwendet werden zu können.
  • In nachfolgender Tabelle I wurden eine Anzahl solcher Legierungen zusammengestellt.
    Tabelle 1
    Stahl- Zusammensetzung, 0/0 Streckgrenze Kerbschlagzähigkeit
    Sorte t7012 K" + 20'C
    C si Mn Cr Ni V N kp/-2 kp-/cm'
    A 0,67 0,13 6,9 4,3 8,8 0,83 - 84,7 3,4
    B 0,53 0,30 21,4 14,4 - 1,29 0,20 93,0 2,4
    C 0,72 0,33 8,5 4,0 8,4 0,64 - 89,8 2,0
    D 0,74 0,24 8,6 3,8 46 0,81 - 95,5 1,3
    E 0,70 0,22 8,0 4,4 8:7 0,82 - 89,8 3,0
    F 0,70 1,25 10,0 3,8 9,0 1,68 - 86,0 2,3
    G 0,68 0,35 21,1 4,8 8,6 0,94 - 93,6 1,3
    Die Streckgrenze ö", wurde als diejenige Belastung definiert, bei der eine nichtproportionale Dehnung auftritt, welche 0,2 0/0 der ursprünglichen Länge der Meßstrecke entspricht. Sie wird in kp/mm' angegeben und wurde auf ganz konventionelle Weise ermittelt (s. SIS 112110 [1962]). Die Kerbschlagbiegeversuche wurden mit dem sogenannten V-Probestab nach C h a r p y gemäß einem Verfahren durchgeführt, das völlig mit der Norm SIS 1123 51 (1961) übereinstimmt. Die Kerbschlagzähigkeit wurde bei +20'C bestimmt und die Resultate in kpin/CM2 ange-,geben.
  • Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß die erwähnten Nachteile bei einem für die Herstellung von Geschützrobren bestimmten Stahl dadurch vermieden werden können, daß eine lösungsgeglühte und ausseheidungsgehärtete Stahllegierung folgender Zusammensetzung verwendet wird:
    Kohlenstoff .................. 0,50 bis 0,800/,
    Silicium ..................... 0,05 bis 0,8011/0
    Mangan ..................... 9,0 bis 18,0l)/0
    Chrom ..................... 2,0 bis 6,0l)/0
    Nickel ...................... 7,0 bis 11,004
    Vanadium ................... 0,60 bis 1,00/,
    Rest Eisen sowie für diesen Stahltyp normale Verunreinigungen.
  • Ein solcher Stahl hat die für Geschützrohre erforderlichen hohen Werte der Streckgrenze und der Kerbschlagzähigkeit. Er bleibt unter allen vorkommenden Betriebsverhältnissen stabil unmagnetisch. Weder eine Abkühlung bis auf -190'C noch sehr kräftige Kaltbearbeitung zerstören die unmagnetischen Eigenschaften des Stahles. Es tritt auch als Folgeerscheinung des Abfeuerns der Rohre kein Magnetismus in diesem Stahl auf.
  • Durchgefühite Versuche haben gezeigt, daß Geschützrohre sich aus diesem neuen Stahl ohne weiteres herstellen lassen und daß diese in jeder Beziehung die hohen Anforderungen erfüllen, die an moderne Geschützrohre gestellt werden.
  • Man hat auch bereits ganz allgemein vorgeschlagen, für Gegenstände, die nicht magnetisch sein müssen, eine austenitische Stahllegierung folgender Zusammensetzung zu verwenden, deren Kerbschlagzähigkeit nicht bestimmt wurde:
    Kohlenstoff .................... 0,3 bis 0,9 %
    Silicium ....................... 0,2 bis 2,0010
    Mangan ....................... 6,0 bis 20,00#,
    Chrom .................... höchstens 8,0 %
    Nickel ..................... höchstens 12,0 0/0
    Vanadin ...................... 1,0 bis 4,00/,
    Es konnte aber nicht vorausgesehen werden, daß sich ein Stahl der für die Erfindung oben angegebenen speziellen Zusammensetzung für die sehr hohen Anforderungen eignet, die an das Material der Geschützrohre hinsichtlich Kerbschlagzähigkeit gestellt werden müssen und daß die unmagnetischen Eigenschaften dieses Materials bei der bestimmungsgemäßen Verwendun- der Geschützrohre unverändert erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Legierung kann vorzugsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
    Kohlenstoff .................. 0,60 bis 0,700/0
    Kiesel ...................... 0,05 bis 0,50010
    Mangan ..................... 9,0 bis 13,00/0
    Chrom ..................... 4,0 bis 5,0010
    Nickel ...................... 8,0 bis 10,00/,
    Vanadium ................... 0,70 bis 0,95"/,
    Rest Eisen sowie für diesen Stahltyp normale Verunreinigungen.
  • Einige Beispiele für Eigenschaften erfindungsgemäß angewendeter Stähle gehen aus folgender TabefleII hervor.
    Tabelle II
    Stahl- Zusanunensetzung, Streckgrenze Kerbschlagzähigkeit
    sorte 90.2 K" + 20- C
    C si Mn Cr Ni V kpimm2 kpM/CM2
    H 0,65 010 93 4,4 8,8 0,85 88,5 7,8
    1 0,65 0:08 12,'9 44 88 0,83 87,9 8,0
    J 0,67 0346 9,9 4:1 8:7 0,85 87,3 6,7
    K 0,69 0,28 10,4 4,2 8,7 0,86 92,2 5,5
    Die Stähle wurden einer Lösungsglühbehandlung und Ausscheidungshärtung durch Glühen bei 1150'C während einer Stunde und Abschrecken in Wasser sowie Glühen bei 650'C während 8 bis 10 Stunden und anschließender Abkühlung in Luft unterworfen. Bei einem Vergleich zwischen den Tabellen 1 und II ist deutlich ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Stähle mit gleichbleibend hoher Streckgrenze eine wesentlich bessere Kerbschlagzähigkeit aufweisen als in diesem Zusammenhang früher verwendete Stahlsorten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung einer lösungsgeglühten und ausscheidungsgehärteten Stahllegierung, bestehend aus 0,50 bis 0,800/, Kohlenstoff, 0,05 bis 0,800/, Silicium, 9,0 bis 18,0 % Mangan, 2,0 bis 6,0 11/0 Chrom, 7,0 bis 11,0 "/, Nickel, 0,60 bis 1,0 11/0 Vanadium, Rest Eisen sowie für diesen Stahltyp normale Verunreinigungen als Werkstoff für Geschützrohre.
  2. 2. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1, bestehend aus 0,60 bis 0,70 % Kohlenstoff, 0,05 bis 0,50 "/, Silicium, 9,0 bis 13,0 0/0 Mangan, 4,0 bis 5,0 0/, Chrom, 8,0 bis 10,0 0/, Nickel, 0,70 bis 0,95 0/0 Vanadium, Rest Eisen sowie für diesen Stahltyp normale Verunreinigungen, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE1965A0050674 1965-11-03 1965-11-03 Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl Pending DE1258112B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0050674 DE1258112B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl
BE688719D BE688719A (de) 1965-11-03 1966-10-21
SE1494966A SE305544B (de) 1965-11-03 1966-11-01
CH1585566A CH482026A (de) 1965-11-03 1966-11-02 Verwendung einer Stahllegierung für Geschützrohre
GB4940066A GB1158716A (en) 1965-11-03 1966-11-03 Improvements relating to Non-Magnetic Gun Barrels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0050674 DE1258112B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258112B true DE1258112B (de) 1968-01-04

Family

ID=6937525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0050674 Pending DE1258112B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE688719A (de)
CH (1) CH482026A (de)
DE (1) DE1258112B (de)
GB (1) GB1158716A (de)
SE (1) SE305544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001175A1 (en) * 1982-09-15 1984-03-29 Vickers Australia Ltd Abrasion wear resistant steel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63317652A (ja) * 1987-06-18 1988-12-26 Agency Of Ind Science & Technol 耐エロ−ジョン性のすぐれた合金
FR2635378B1 (fr) * 1988-08-09 1993-08-27 Thomson Brandt Armements Lance-projectiles a commande par induction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001175A1 (en) * 1982-09-15 1984-03-29 Vickers Australia Ltd Abrasion wear resistant steel

Also Published As

Publication number Publication date
CH482026A (de) 1969-11-30
BE688719A (de) 1967-03-31
SE305544B (de) 1968-10-28
GB1158716A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136613A2 (de) Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
EP1561833B1 (de) Stahl zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mit herausragender Tieftemperaturzähigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls
DE3113844A1 (de) "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl"
DE1233609B (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer aushaertbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1258112B (de) Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl
DE1221022B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE1217076B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE1558676C3 (de)
DE2348292B2 (de) Verwendung eines crnimon-stahls zur herstellung von kugelkoerpern fuer separatoren, die in chloridhaltiger umgebung eingesetzt werden
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE1912624A1 (de) Aushaertbarer Nickel-Stahl
DE2346979B2 (de) Verwendung eines hochfesten Stahls für Teile, die eine geringe Neigung zum verzögerten Bruch aufweisen müssen
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
EP0773307A1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Maraging-Legierung
AT249721B (de) Aushärtbare, austenitische Chrom-Mangan-Nickel-Stahllegierung für die Herstellung von Gegenständen hoher Härte und Festigkeit sowie guter Zähigkeit bei Raum- und erhöhten Temperaturen
DE621850C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus Chrom-Mangan-Staehlen
DE667630C (de) Chrom-Niob-Eisen-Legierung
DE1558508C (de) Verwendung eines martensitaushärtbaren Chrom-Nickel-Stahls
DE1215940B (de) Verwendung einer korrosions-, rostbestaendigen und schmiedbaren Stahllegierung fuer Waelz- und Gleitlager sowie Gleitfuehrungen bei Arbeitstemperaturen ueber 260íÒC
DE1558653C (de) Verwendung eines Stahles zur Herste 1 lung von Bolzen in Bolzen Setzgeraten