DE1252974B - Gleichraumbrennkammer - Google Patents

Gleichraumbrennkammer

Info

Publication number
DE1252974B
DE1252974B DES99662A DES0099662A DE1252974B DE 1252974 B DE1252974 B DE 1252974B DE S99662 A DES99662 A DE S99662A DE S0099662 A DES0099662 A DE S0099662A DE 1252974 B DE1252974 B DE 1252974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
ignition
constant
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES99662A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bertold Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES99662A priority Critical patent/DE1252974B/de
Priority to AT747066A priority patent/AT264697B/de
Priority to BE686735D priority patent/BE686735A/xx
Priority to NL6613197A priority patent/NL6613197A/xx
Priority to CH1355566A priority patent/CH447719A/de
Priority to FR77483A priority patent/FR1494496A/fr
Priority to GB42701/66A priority patent/GB1111080A/en
Publication of DE1252974B publication Critical patent/DE1252974B/de
Priority to US768587A priority patent/US3473879A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C15/00Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/003Combustion process using sound or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0007Applications not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99003Combustion techniques using laser or light beams as ignition, stabilization or combustion enhancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00006Using laser for starting or improving the combustion process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F02c
Deutsche Kl.: 46f-2
Nummer: 1252974
Aktenzeichen: S 996621 a/46 f
Anmeldetag: 25. September 1965
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Gleichraumbrennkammer mit steuerbarer periodischer Fremdzündung, die insbesondere für Gasturbinen eingesetzt werden kann.
Es ist eine Gleichraumbrennkammer mit elektrischer Zündung und periodischer Brennstoffeinspritzung bekannt, die am Ein- und Auslaß Verschlußglieder aufweist, die die Brennkammer periodisch freigeben und auf eine Gleichraumverbrennung abgestimmt sein können. Bei der Mehrzahl der konventionellen Brennkammern findet dagegen im wesentliehen eine Gleichdruckverbrennung statt.
Bei einer weiteren bekannten Gruppe von Brennkammern läuft eine fremdgezündete pulsierende Verbrennung ab. Der Ablauf des Verbrennungsmechanismus weist dabei die Merkmale einer Gleichraumverbrennung auf.
Eine Intensivierung des Verbrennungsablaufes und eine Leistungssteigerung konnte dann durch eine selbstgezündete pulsierende Verbrennung mit den Merkmalen einer Gleichraumverbrennung erreicht werden. Solche Brennkammern werden als Argus-Schmidtrohr, Resonatoren oder auch als Schwingfeuerbrenner bezeichnet. Solche Brenner bestehen im wesentlichen aus einem Brennerkopf mit anschließendem Schwingrohr. In dem Brennerkopf, der brennkammerartig ausgebildet sein kann, findet die periodisch gezündete Verbrennung statt, wonach die unter Druckwellen abströmenden heißen Flammenabgase durch das Schwingrohr austreten. Eine vom Ende des Schwingrohres zum Brennerkopf rücklauf ende Druckwelle zündet dann den nächsten Verbrennungsvorgang. Die Zündfrequenz ist weitgehend durch die Abmessungen des Brennerkopfes und des Schwingrohres festgelegt. Im Unterdruck nach einer Verbrennung werden neue Ausgangskomponenten angesaugt, wozu meist Rückschlagventile eingesetzt sind.
Eine Variante des Brenners für selbstgezündete pulsierende Verbrennung zum Betreiben von Turbinen weist eine Brennkammer auf, die als Rückströmdrossel wirkt, so daß zwischen Aufladevorrichtung und Brennerkopf keine mechanischen Rückströmdrosseln erforderlich sind. Der besondere Vorteil einer pulsierenden Verbrennung mit Selbstzündung liegt darin, daß in stöchiometrischem Verhältnis vorliegende Ausgangskomponenten nahezu rückstandslos verbrannt werden können. Es lassen sich deshalb Feuerraumbelastungen oberhalb
Gleichraumbrennkammer
100 · 10»
kcal
erreichen.
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Bertold Berberich, Erlangen
1S Da die reaktionskinetischen Vorgänge bei Brennern pulsierende Verbrennung unter Selbstzündung in ihren Einzelheiten noch weitgehend unbekannt sind, kann die Zündfolge bei Serienfertigung noch nicht beherrscht werden. Deshalb war es bisher erforderlich, jeden Brenner einzeln abzustimmen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß diese Brenner nur bis zu geringfügig über Atmosphärendruck liegenden Drücken am Schwingrohrende arbeiten können. Sie konnten deshalb ohne nachgeschaltete
as Druckerhöher zum Antrieb von Turbinen bisher nicht befriedigend eingesetzt werden. Im übrigen hat die an sich konstante, aber instabile Feuerfrequenz keine Leistungssteuerung über die Verbrennungsfolge ermöglicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Brenner für Gleichraumverbrennung und hohe Leistung zu entwickeln, der auch gegen wesentlich höheren als Atmosphärendruck arbeiten kann, dessen Leistung sich leicht steuern läßt und dessen Feuerfrequenz dennoch sehr genau eingestellt werden kann. Nach der Erfindung ist dazu eine Gleichraumbrennkammer mit steuerbarer periodischer Fremdzündung vorgesehen, bei der die Zündung jedoch durch ein Laserzündgerät erfolgt, dessen in die Brennkammer gerichtete Strahlimpulse auf die Einspritzfrequenz des in die Brennkammer eingeführten brennbaren Gemisches abstimmbar sind. Es hat sich gezeigt, daß mit der Gleichraumbrennkammer nach der Erfindung der günstige Verbrennungsmechanismus der selbstgezündeten pulsierenden Verbrennung nun auch durch Fremdzündung erzielt werden kann.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Gleichraumbrennkammer erfordert also kein Schwingrohr, es ist jedoch möglich, in bestimmten Anwendungsfällen Düsen oder Rohre außerhalb der Schwingrohrfrequenz als Ansaughilfe für Verbrennungsstoffe einzusetzen.
709 679/126
3 4
Bei der neuartigen Gleichraumbrennkammer kann Auslaßöffnung fokussiert, wenn hohe Temperaturen die Verbrennungsfrequenz während des Betriebes erzielt werden sollen. Fokussiert man den Laserstrahl durch Einstellen der Impulsfrequenz der Anregungs- 10 mehr auf die Raummitte, insbesondere bei kugelenergiequelle für die Lasersubstanz in einem weiten förmigen Brennräumen, so erzielt man andererseits Bereich stufenlos verändert werden. Darüber hinaus 5 raschere Verbrennungen, was höhere Brennfolgen erläßt sich auch die Verbrennungsintensität durch Wahl möglicht.
geeigneter Fokussierung und Strahlintensität besser Brennraum 4 und Auslaßöffnung 6 sind so bemes-
als bei bisherigen Brennern beherrschen. Es ist des- sen, daß Gleichraumverbrennungen erzielt werden,
halb möglich, dem jeweiligen Verwendungszweck wenn der Durchsatz durch die Einspritzvorrichtung 3
angepaßte Brenner zu bauen, ohne durch Vorbedin- io so eingestellt ist, daß die heißen Flammenabgase je-
gungen eingeengt zu sein. Weiterhin ermöglicht die weils abgeströmt sind, bevor neue Brennstoffe einge-
Konstanz der Brennfrequenz, mehrere Brenner strö- spritzt werden.
mungsmäßig parallel zu betreiben. Sie können im Das Laserzündgerät 2 kann folgendermaßen aufgleichen oder wechselseitigen Takt betrieben werden. gebaut sein: In einem Laserkopf 12 ist als Lasersub-
Durch geeignete Führung des Laserstrahles sowie 15 stanz ein Rubinlaserkristall 13 und als Anregungs-
durch konstruktive Gestaltung des Brennraumes energiequelle eine Blitzlampe 14 angebracht. Die
kann der Verbrennungsmechanismus so beeinflußt Zündeinrichtung für die Blitzlichtlampe ist durch
werden, daß optimaler Betrieb erzielt wird. einen Kondensator mit Zündspule 15 symbolisiert. In
Es ist nun auch möglich, eine Uberschalldüse un- der Einrichtung 16 sind die Kondensatorbatterie für
mittelbar an die Brennkammer anzuschließen. Bei 20 die Blitzlichtlampe und der Netzteil untergebracht.
Brennern mit selbstgezündeter pulsierender Verbren- Eine Linse 17 ist in einem Rohr 18 so angeordnet,
nung ist es dagegen sehr schwierig, Überschallströ- daß der Laserstrahl in erwünschter Weise fokussiert
mungen zu erzielen. Die Geschwindigkeit der reflek- wird.
tierten Welle ist nämlich niedriger als die Ausströ- Als Betriebsbeispiel sei angenommen, daß ein Ver-
mungsgeschwindigkeit der Lavaldüse für Überschall- 25 hältnis von Öl zu Luft wie 1:1000 eingestellt wird,
strömungen. Brenner für selbstgezündete pulsierende Wenn die Mischung in der heißen Brennkammer auf
Verbrennung sind aber zum Zünden gerade auf die 80° C aufgeheizt ist, liegt ein brennbares Gemisch
rücklaufende Welle angewiesen. vor, das durch Laserimpulse mit einer Energie von
Die Ausgangskomponenten für die Verbrennung etwa 1,5 Ws und einer Impulsdauer von 0,5 ms gein einer Gleichraumbrennkammer nach der Erfin- 30 zündet werden kann. Wenn bei dem verwendeten dung sind vorvermischt, beispielsweise durch Ein- Rubinkristall der Öffnungswinkel etwa 30 Minuten spritzen, zuzugeben. In der Verbrennungsfront voll- beträgt, kann der Laserstrahl durch eine Linse 17 zieht sich dann ein Makromischen, wobei das Brenn- mit der Brennweite von 1 m auf ein Gebiet höchster mittelfluid in Zellen aufgespalten wird, die noch grö- Energiedichte von rund 2 mm fokussiert werden, ßer als die Moleküle sind. In der während des 35 Dieser Bereich höchster Energie kann etwa 2 cm lang Verbrennungsvorgangs auftretenden Stoßwelle wer- sein. Zur Anregung des Laserkristalls eignen sich den den Brennmittelzellen dann laufend die ver- dann Lichtimpulse von 0,3 bis 2 ms Dauer. Die Ausgasten Oxydationshäute im Wirbel entrissen, weshalb breitungsgeschwindigkeit des Verbrennungsvorgangs eine weitere Verbrennung und Vermischung stattfin- kann man mit etwa 1000 m/Sek annehmen,
det. Diese Phase wird als Mikromischen bezeichnet. 40 Die Zündfolge läßt sich einfach dadurch steuern, Es folgt dann noch die Molekulardiffusion. Der Wir- daß der Zündkreis der Blitzlichtlampe entsprechend bei in der Stoßwelle entsteht dabei durch die Relativ- eingestellt wird. Für diese Steuerung sorgt das Steuergeschwindigkeit zwischen· größerer Masse zufolge gerät4. Gleichzeitig wirkt das Steuergerät4 auf die langsameren Brennmittelteilchen und den schnelleren Anlage 19 ein, durch die der Durchsatz an Verbren-Partikeln des Verbrennungsmittels. 45 nungsstoffen eingestellt wird. In der Anlage 19 kön-
Es ist an anderer Stelle schon vorgeschlagen wor- nen Einspritzpumpen untergebracht sein, wie sie von
den, bei einer Heizkesselfeuerung Dieselölnebel Dieselmotoren her bekannt sind. Die Brennstoffe,
durch Laserstrahlen zu zünden. Hierbei handelt es Brennmittel und Verbrennungsmittel können getrennt
sich aber um eine Gleichdruckverbrennung und nicht eingespritzt oder auch mittels einer Einspritzvorrich-
um eine Gleichraumverbrennung. 50 tung 3, die als Ringdüse ausgebildet ist, dem Brenn-
Die Erfindung soll nun an Hand eines in der raum 5 verwirbelt zugeführt werden. Durch den
Zeichnung grob schematisch dargestellten Ausfüh- Steuerteil 4 wird die Impulsfolge der Laserstrahlen
rungsbeispiels weiter erläutert werden. auf die Einspritzfrequenz des brennenden Gemisches
Die in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte abgestimmt.
Gleichraumbrennkammer nach der Erfindung besteht 55 Daß die Gleichraumbrennkammer nach der Erfinaus einer Brennkammer 1 mit Laserzündgerät 2, dung gegen höheren Gegendruck als bisherige Gleicheiner Einspritzvorrichtung 3 und einem Steuerteil 4. raumbrennkammern arbeiten kann, bedeutet für den Bei der Gestaltung des hier birnenförmig dargestell- Betrieb von Turbinen einen wesentlichen Vorteil, ten Brennraumes 5 kann man auf die allgemeinen Darüber hinaus kann die neuartige Gleichraumbrenn-Erfahrungen mit Gleichraumverbrennungen zurück- 60 kammer auch in einer Vielfalt weiterer Anwendungsgreifen. So kann der Brennraum beispielsweise auch gebiete vorteilhaft eingesetzt werden. So wirkt sich kugelförmig oder elliptisch ausgebildet sein. In der auch in der Feuerungstechnik und im Hüttenwesen Auslaßöffnung 6 der Brennkammer kann, wie darge- der Vorteil aus, daß ein höherer Wirkungsgrad der stellt, eine Düse 7 eingesetzt sein. Am Flansch 8 des Verbrennung bei höherer Temperatur und insbeson-Auslaßrohres 9 können dem jeweiligen Einsatzzweck 65 dere auch bei Gegendruck erzielt wird,
entsprechend Bauteile angeschlossen werden. Der In der Gasversorgung für MHD-Generatoren wirkt Laserstrahl 10 des Zündgerätes 2 wird im Bereich sich günstig aus, daß die heißen Gaszonen die Leitder Mittellinie 11 auf einen Bereich in der Nähe der f ähigkeit des Generators bestimmen, während das
Wandmaterial des Strömungskanals nur mit der über heiße und kalte Gaszonen gemittelten niedrigeren Temperatur belastet wird.
Setzt man die Gleichraumbrennkammer nach der Erfindung bei Flugkörpern ein, die nach dem Rückstoßprinzip angetrieben werden, so ergibt sich als wesentlicher Vorteil gegenüber Brennkammern mit selbstgezündeter pulsierender Verbrennung, daß die Düsenform allein nach flugtechnischen Gesichtspunkten ausgewählt werden kann. Eine Lavaldüse kann dabei unmittelbar an die Brennkammer angeschlossen werden. Bei pulsierender Verbrennung mit Selbstzündung ist es dagegen sehr schwierig, Überschallströmungen zu erzielen, da die Geschwindigkeit der reflektierten Welle dort niedriger als die Ausströmungsgeschwindigkeit der Lavaldüse ist. Die rücklaufende Welle ist andererseits zum Zünden dort jedoch nötig.
Die neuartige Gleichraumbrennkammer kann auch in der chemischen Verfahrenstechnik eingesetzt werden. Sie kann dazu mit Vorrichtungen versehen sein, die die intermittierende Zufuhr der zur Reaktion zu bringenden Stoffe in die Brennkammer allein oder zusammen mit Brennstoffen, die sich gegenüber den zur Reaktion zu bringenden Stoffen und ihren Produkten neutral verhalten, gestatten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleichraumbrennkammer mit steuerbarer periodischer Fremdzündung, insbesondere für Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung durch ein Laserzündgerät erfolgt, dessen in die Brennkammer gerichtete Strahlimpulse auf die Einspritzfrequenz des in die Brennkammer eingeführten brennbaren Gemisches abstimmbar sind.
2. Gleichraumbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an die Auslaßöffnung (6) der Brennkammer eine Uberschalldüse (Lavaldüse) angeschlossen ist.
3. Gleichraumbrennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Verwendung in der chemischen Verfahrenstechnik mit Vorrichtungen versehen ist, die die intermittierende Zufuhr der zur Reaktion zu bringenden Stoffe in die Brennkammer allein oder zusammen mit Brennstoffen, die sich gegenüber den zur Reaktion zu bringenden Stoffen und ihren Produkten neutral verhalten, gestatten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002 569;
schweizerische Patentschrift Nr. 290 096;
französische Patentschrift Nr. 373 141;
Zusatzpatentschrift Nr. 7366 zur französischen Patentschrift Nr. 373 141;
britische Patentschrift Nr. 176 838;
Zeitschrift »Maschinenbau und Wärmewirtschaft«, 10. Jahrgang, 1955, Heft 12, S. 337 bis 347;
Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Bd. 94, 1952, Nr. 31, S. 1005 bis 1008, und Bd. 92, 1950, Nr. 16, S. 393 bis 399.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 679/126 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES99662A 1965-09-25 1965-09-25 Gleichraumbrennkammer Pending DE1252974B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99662A DE1252974B (de) 1965-09-25 1965-09-25 Gleichraumbrennkammer
AT747066A AT264697B (de) 1965-09-25 1966-08-04 Gleichraumbrennkammer
BE686735D BE686735A (de) 1965-09-25 1966-09-12
NL6613197A NL6613197A (de) 1965-09-25 1966-09-19
CH1355566A CH447719A (de) 1965-09-25 1966-09-20 Stosswellenbrenner und Verwendung eines solchen
FR77483A FR1494496A (fr) 1965-09-25 1966-09-23 Brûleur à ondes de choc
GB42701/66A GB1111080A (en) 1965-09-25 1966-09-23 Shock wave burners
US768587A US3473879A (en) 1965-09-25 1968-09-10 Shock wave burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99662A DE1252974B (de) 1965-09-25 1965-09-25 Gleichraumbrennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252974B true DE1252974B (de) 1967-10-26

Family

ID=7522443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99662A Pending DE1252974B (de) 1965-09-25 1965-09-25 Gleichraumbrennkammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3473879A (de)
AT (1) AT264697B (de)
BE (1) BE686735A (de)
CH (1) CH447719A (de)
DE (1) DE1252974B (de)
GB (1) GB1111080A (de)
NL (1) NL6613197A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552675A (en) * 1959-04-08 1996-09-03 Lemelson; Jerome H. High temperature reaction apparatus
FR2135778A5 (de) * 1971-04-28 1972-12-22 Sourdillon Matricage Robinette
US3861371A (en) * 1973-12-10 1975-01-21 Joseph Gamell Ind Inc Ignition system for engine
FR2315102A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Aquitaine Petrole Dispositif d'emission d'ondes mecaniques a volume de cylindre ajustable
US4302933A (en) * 1979-03-01 1981-12-01 Smith Marvin M Jet engine augmentor operation at high altitudes
US4556020A (en) * 1981-07-06 1985-12-03 General Motors Corporation Method and means for stimulating combustion especially of lean mixtures in internal combustion engines
US4726336A (en) * 1985-12-26 1988-02-23 Eaton Corporation UV irradiation apparatus and method for fuel pretreatment enabling hypergolic combustion
WO1987005364A1 (en) * 1986-03-07 1987-09-11 Bennett Automotive Technology Pty. Ltd. Laser energy ignition system
US4947640A (en) * 1989-02-28 1990-08-14 University Of Tennessee Research Corporation Gas turbine engine photon ignition system
US5257926A (en) * 1991-12-17 1993-11-02 Gideon Drimer Fast, safe, pyrogenic external torch assembly
US5361737A (en) * 1992-09-30 1994-11-08 West Virginia University Radio frequency coaxial cavity resonator as an ignition source and associated method
US5404712A (en) * 1992-10-06 1995-04-11 University Of Tennessee Research Corporation Laser initiated non-linear fuel droplet ignition
US6062018A (en) * 1993-04-14 2000-05-16 Adroit Systems, Inc. Pulse detonation electrical power generation apparatus with water injection
US5515681A (en) * 1993-05-26 1996-05-14 Simmonds Precision Engine Systems Commonly housed electrostatic fuel atomizer and igniter apparatus for combustors
US5367869A (en) * 1993-06-23 1994-11-29 Simmonds Precision Engine Systems Laser ignition methods and apparatus for combustors
US5473885A (en) * 1994-06-24 1995-12-12 Lockheed Corporation Pulse detonation engine
US5542247A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Lockheed Corporation Apparatus powered using laser supplied energy
US5845480A (en) * 1996-03-13 1998-12-08 Unison Industries Limited Partnership Ignition methods and apparatus using microwave and laser energy
US5769621A (en) * 1997-05-23 1998-06-23 The Regents Of The University Of California Laser ablation based fuel ignition
US6302682B1 (en) * 1998-02-27 2001-10-16 The Regents Of The University Of California Laser controlled flame stabilization
US6305929B1 (en) * 1999-05-24 2001-10-23 Suk Ho Chung Laser-induced ignition system using a cavity
AT408798B (de) * 1999-10-01 2002-03-25 Kuebel Johann Verfahren zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6876094B2 (en) * 1999-11-12 2005-04-05 Sarcos, Lc Resonant electrical generation system
US20060156727A1 (en) * 1999-11-12 2006-07-20 Jacobsen Stephen C Method and apparatus for phase change driven actuator
US6375454B1 (en) * 1999-11-12 2002-04-23 Sarcos, L.C. Controllable combustion device
SE528561C2 (sv) * 2006-02-02 2006-12-19 Aga Ab Förfarande för tändning av en brännare med hjälp av laser
AT504013B1 (de) * 2006-08-09 2009-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur verteilung von laserlicht
US20090266047A1 (en) * 2007-11-15 2009-10-29 General Electric Company Multi-tube, can-annular pulse detonation combustor based engine with tangentially and longitudinally angled pulse detonation combustors
US8616006B2 (en) * 2010-11-30 2013-12-31 General Electric Company Advanced optics and optical access for laser ignition for gas turbines including aircraft engines
US8689536B2 (en) * 2010-11-30 2014-04-08 General Electric Company Advanced laser ignition systems for gas turbines including aircraft engines
US20130061571A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Robert Van Burdine Laser propelled flight vehicle
US9441546B2 (en) * 2013-02-26 2016-09-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Laser-ignition combustor for gas turbine engine
PE20170722A1 (es) 2014-04-08 2017-07-04 Plasma Igniter Inc Generacion de plasma de resonador de cavidad coaxial de senal doble
US20190186369A1 (en) 2017-12-20 2019-06-20 Plasma Igniter, LLC Jet Engine with Plasma-assisted Combustion
CN113390644B (zh) * 2021-08-17 2021-12-14 山东交通学院 用于定容弹的组合式激波反射调节实验装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR373141A (fr) * 1906-12-31 1907-05-02 Robert Esnault Pelterie Turbine à explosions
FR7366E (fr) * 1906-12-31 1907-07-19 Robert Esnault Pelterie Turbine à explosions
GB176838A (en) * 1920-11-05 1922-03-06 David Mccrorie Shannon An improved method of & apparatus for generating power by combustion
CH290096A (fr) * 1947-12-24 1953-04-15 Henry Middleton Vincent Turbine à combustion interne.
DE1002569B (de) * 1954-11-09 1957-02-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftanlage mit pulsierend arbeitenden Brennkammern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171465A (en) * 1960-09-22 1965-03-02 Gustavsbergs Fabriker Ab Furnace for intermittent combustion
US3177651A (en) * 1962-01-18 1965-04-13 United Aircraft Corp Laser ignition
DE1276855B (de) * 1963-02-23 1968-09-05 Ludwig Huber Dipl Ing Dr Ing Einrichtung zum Zufuehren fluessigen Brennstoffes in einen Schwingbrenner
US3296795A (en) * 1964-08-04 1967-01-10 Floyd B Nielsen Laser initiated rocket type igniter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR373141A (fr) * 1906-12-31 1907-05-02 Robert Esnault Pelterie Turbine à explosions
FR7366E (fr) * 1906-12-31 1907-07-19 Robert Esnault Pelterie Turbine à explosions
GB176838A (en) * 1920-11-05 1922-03-06 David Mccrorie Shannon An improved method of & apparatus for generating power by combustion
CH290096A (fr) * 1947-12-24 1953-04-15 Henry Middleton Vincent Turbine à combustion interne.
DE1002569B (de) * 1954-11-09 1957-02-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftanlage mit pulsierend arbeitenden Brennkammern

Also Published As

Publication number Publication date
BE686735A (de) 1967-02-15
NL6613197A (de) 1966-11-25
CH447719A (de) 1967-11-30
GB1111080A (en) 1968-04-24
US3473879A (en) 1969-10-21
AT264697B (de) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252974B (de) Gleichraumbrennkammer
DE60301381T2 (de) Apparat um Gasturbinenschub zu erzeugen
DE112010004467B4 (de) Zwischenüberhitzungsbrenner für einen gasturbinenmotor
DE102010016680A1 (de) Unterbrechungsfreie Säuberung eines Turbinenheissgaspfades von Ablagerungen durch Druckstösse
DE19504183A1 (de) Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
DE4110759A1 (de) Magere, abgestufte verbrennungsvorrichtung
DE102010037039A1 (de) Pulsdetonations-Brennerkonfiguration zur Verbesserung des Übergangs von Verpuffung zur Detonation
EP0004055A2 (de) Vergasungsbrenner
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
DE1571248B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke
DE1946447A1 (de) Stossweise arbeitender Brenner
DE1538106A1 (de) MHD-Generator
US2438858A (en) Liquid-fuel combustion chamber
US5010728A (en) Solid fuel turbine engine
RU2724069C1 (ru) Ракетный двигатель малой тяги на несамовоспламеняющихся жидком горючем и газообразном окислителе
RU2580232C1 (ru) Способ воспламенения компонентов топлива в жидкостном ракетном двигателе и устройство лазерного воспламенения для реализации этого способа
WO2017220754A1 (de) Zündgerät sowie zündverfahren
DE4422195C1 (de) Einspritzsystem für Hybridraketentriebwerke
DE2108123A1 (de) Nachverbrenner fur Brennkraftmaschinen
DE102016208729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Raketenantriebssystems und Raketenantriebssystem
DE2605579A1 (de) Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
RU2487256C2 (ru) Способ детонационного сжигания водорода в стационарном сверхзвуковом потоке
RU2598984C2 (ru) Способ увеличения тяги гибридного ракетного двигателя
RU2493398C2 (ru) Способ получения тяги
RU2679949C1 (ru) Способ запуска камеры жидкостного ракетного двигателя или газогенератора с лазерным воспламенением топлива и устройство для его осуществления