DE1571248B1 - Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke - Google Patents

Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke

Info

Publication number
DE1571248B1
DE1571248B1 DE1966B0089409 DEB0089409A DE1571248B1 DE 1571248 B1 DE1571248 B1 DE 1571248B1 DE 1966B0089409 DE1966B0089409 DE 1966B0089409 DE B0089409 A DEB0089409 A DE B0089409A DE 1571248 B1 DE1571248 B1 DE 1571248B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
auxiliary
main
engines
burn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0089409
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fuchs
Johannes Dipl-Ing Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1571248B1 publication Critical patent/DE1571248B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/72Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid and solid propellants, i.e. hybrid rocket-engine plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/12Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/18Composite ram-jet/rocket engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/10Shape or structure of solid propellant charges
    • F02K9/14Shape or structure of solid propellant charges made from sheet-like materials, e.g. of carpet-roll type, of layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/917Solid fuel ramjet using pulverized fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zweistufiges Verfahren und Treibsatzanordnungen zur Durchführung desselben zur Erzeugung von brennbaren, unter Druck stehenden Gasen für Triebwerke, insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke, aus einer Kombination zweier fester Treibsätze, und zwar aus einem Hilfstreibsatz mit vorzugsweise ausgeglichener Sauerstoffbilanz und aus einem sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Haupttreibsatz.
  • Es ist in der Raketentechnik allgemein bekannt, flüssige Brennstoffkomponenten mittels des durch die Verbrennung .. eines Hilfstreibsatzes - erzeugten Drucks aus einem Vorratsbehälter in eine Brennkammer zu-fördern. Es ist ferner bekannt, bei Kombinations- oder Lithergoltriebwerken feste brennstoffreiche Treibsätze durch Teilverbrennung unter Sauerstoffmangel in Brenngas umzuwandeln,. dieses einer Brennkammer zuzuleiten und dört mit Luft oder einem anderen Oxydatör gemischt vollständig zu verbrennen. Im Gegensatz zu Feststofftriebwerken, bei denen der Treibsatz mit im voraus festgelegtem Mischungsverhältnis in der Brennkammer angeordnet ist, bewirkt bei Lithergoltriebwerken eine derartige" Anordnung mit einstufiger Verbrennung eine ungleiche Gemischbildung und damit eine instabile ungleichmäßige Verbrennung, was sich als Minderung der Leistungsfähigkeit des Triebwerks bemerkbar macht. Deshalb wird bei bekannten Lithergoltriebwerken der feste brennstoffreiche Treibsatz ebenfalls außerhalb der eigentlichen Brennkammer angebracht, wo er mit geringer Luft- oder _._ Oxydatormenge vgrverbrannt und als teilv-erbrann-. tes, relativ energiearmes Brenngas in die eigentliche Brennkammer gelängt; in der die Hauptverbrennung stattfindet (USA.--Patentschriften 3-115 008 und 3118 380, Astrongeics/Oktober _1959, Seiten 42, 43 und 84).
  • Das Verfahren, brennstoffreiche Feststofftreibsätze durch Teilverbrennung in Brenngas überzuführen, hat den Nachteil, daß diese Teilverbrennung mit ausgeprägtem Luft- bzw. Oxydatormangel als Schwelprozeß nur schwer:. 'stabilisieren ist; =viel @zu. langsam verläuft, und außerdem die Brennkammer vorverbrannte und damit relativ energiearme Brenngase erhält, was die Leistungsfähigkeit des Triebwerks ungünstig beeinflußt. Dazu kommt, daß bei einem Schwelprozeß Ruß entsteht, der sehr schlecht verbrennt und nur zum Teil gefördert werden kann, da er. die Tendenz zeigt, zusammenzubacken.
  • Ferner ist rl.eü= -der deutschen "-Auslegeschrift 1203 543 ein zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von Druckgas zum Antrieb von Raketen- und dergleichen Triebwerken. bekanntgeworden, bei dem in der ersten Verfahrensstufe ein oxydierbares Treibgas aus einem : .chenischen -Treibstoff erzeugt, .'das' anschließend in einer zweiten Verfahrensstufe oxydiert wird, wobei der das Treibgas liefernde Treibstoff eine endotherme, durch Initiierung zerfallende sauerstofffreie Verbindung ist. Zur Einleitung des thermischen Zerfalls des Treibstoffes der ersten Stufe wird z. B. ein üblicher (sauerstoffreicher) Treib- oder Explosivstoff (Hilfstreibsatz) verwendet, der nur als Initiator dient und zentral in der treibgaserzeugenden Komponente sitzt. Der sogenannte Hilfstreibsatz dient also nur zum Inbrandsetzen des gaserzeugenden Haupttreibsatzes, der aus chemischen Verbindungen in Form von ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder Metallhydriden besteht. Beim Zerfall dieser Verbindungen treten Ballaststoffe, wie Stickstoff, sowie Kondensstoffe auf, - "welche die in der zweiten Stufe stattfindende Nachverbrennung verschlechtern bzw. deren spezifische Leistung vermindern und unerwünschte Rückstände bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren zur Erzeugung energiereicher brennbarer Gase aus geeigneten festen Treibstoffen ein Verfahren und außerdem Treibsatzanordnungen zur Durchführung desselben vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Haupttreibsatz, der aus einem Material mit niedriger Schmelz- und Verdampfungswärme, wie Polyäthylen, Paraffinderivaten, wie Wachsalkoholen, Carbonsäuren, wie Stearinsäure besteht, durch den Abbrand eines Hilfstreibsatzes mit hoher Wärmeleistung geschmolzen, verdampft oder sublimiert wird.
  • Die Erfindung liegt also in der Kombination einer Auswahl besonderer Brennstoffe mit niedriger Schmelztemperatur und Verdampfungswärme sowie der Maßnahme, diese Brennstoffe in einer ersten Verfahrensstufe ohne Änderung ihrer Molekularstruktur in einen anderen, d. h. gasförmigen Aggregatzustand mit Hilfe eines Hilfstreibsatzes hoher Wärmeleistung bei gleichzeitigem Auflösen beider Treibsätze, Abbrand des Hilfstreibsatzes und Abschmelzen und Vergasen des Haupttreibsatzes, während der gesamten Brenn- bzw. Betriebsdauer überzuführen. Beim Abbrand des Hilfstreibsatzes wirkt daher dessen Wärme auf den Haupttreibsatz ein, so daß letzterer ähnlich wie das Wachs einer Kerze schmilzt und vergast. Dabei ist die erforderliche Wärmeleistung zum Schmelzen und Verdampfen des Haupttreibsatzes verhältnismäßig gering, da keine chemische Reaktion stattfindet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei gleichzeitiger Vergrößerung der gemeinsamen Oberflächen bzw. Abbrandflächen . beider Treibsätze, des Hilfstreibsatzes und des Haupttreibsatzes, zum Zwecke der Verbesserung und zur Beschleunigung des Wärmeüberganges vom Hilfstreibsatz auf den Haupttreibsatz können diese beiden zueinander gemäß den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6 entsprechend gruppiert sowie deren Querschnitte entsprechend profiliert werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Anwendungsfälle der Erfindung im Zusammenhang " mit zwei besonders aufgebauten Flugkörpern "und ferner mehrere Ausführungsbeispiele von Treibstoffkombinationen dargestellt. Es zeigt F i g.1 einen Flugkörper mit einem Lithergoltriebwerk, teils im axialen Schnitt, teils in der Ansicht, "F i. g. 2 - einen- Flugkörper mit Staustrahltriebwerken, teils im axialen Schnitt, teils in der Ansicht und F i g. 3 bis 6 Varianten "der Treibsatzkombination im Querschnitt.
  • Gemäß F i g.1 ist im mittleren Bereich des Flugkörpers eine Treibsatzkombination angeordnet, die im wesentlichen aus einem Haupttreibsatz 1 und einem von diesem durch eine Abbrandisolierung 2 getrennten Hilfstreibsatz 3 besteht. Dieser wird durch eine nicht dargestellte Zündeinrichtung gezündet und brennt als Stirnbrenner ab, wobei die entstehende Wärme den angrenzenden Haupttreibsatz 1 schmilzt und verdampft. Durch diesen Prozeß, der dem Abbrand einer Kerze ähnlich ist, werden brennbare Gase erzeugt, die durch den eigenen Druck über ein Gaslcitrohr 4 und durch am hinteren Ende desselben vorgesehene Ausströmöffnungen 5 in eine Brennkammer 6 geleitet werden. Der Druck der brennbaren Gase wirkt außerdem auf einen Ringkolben 7, der auf einem flüssigen Oxydatorvorrat 8 schwimmt. Zwischen dem Ringkolben 7 und dem hinteren Ende der Treibsatzkombination 1, 3 verbleibt ein Gassammelraum 9, aus dem die brennbaren Gase in das Gasleitrohr 4 einströmen. Zur Brennkammer 6 hin ist der Oxydatorvorrat 8 durch einen festen Boden 10 abgeschlossen, in dem Oxydatoreinspritzdüsen 11 vorgesehen sind. Die in die Brennkammer 6 einströmenden brennbaren Gase und der eingespritzte Oxydator verbrennen dort und strömen dann durch eine Schubdüse 12 aus. Durch die Anordnung des Oxydatorvorrats 8 hinter der Treibsatzkombination 1, 3 wird ein besonders zweckmäßiger und einfacher Aufbau des Antriebssystems erreicht, insbesondere im Hinblick auf die Zufuhr der erzeugten brennbaren Gase und des Oxydators zur Brennkammer.
  • F i g. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Flugkörper mit Staustrahltriebwerken 13, die um einen Zentralkörper 14 achsparallel angeordnet sind, bei denen die aus der Treibsatzkombination 1, 3 erzeugten energiereichen brennbaren Gase aus dem Gassammelraum 9 über Gasleitungen 15 durch Düsen 16 in Brennkammern 17 geleitet werden, wo sie mit der durch Lufteinläufe (Diffusoren) 18 einströmenden verdichteten Luft verbrennen und beim Entspannen durch Düsen 19 Schub erzeugen.
  • Um einen gesteigerten Wärmekontakt zwischen Hilfstreibsatz 3@und Haupttreibsatz 1 und damit eine gute Aufbereitung der brennbaren Gase zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Kontaktfläche zwischen Hilfstreibsatz 3 und Haupttreibsatz 1 sehr groß zu gestalten, d. h. ein großes Verhältnis zwischen Umfangslänge und Querschnittsfläche zu bilden. Wie F i g. 3 zeigt, kann zu diesem Zweck der Hilfstreibsatz 3 als Stirnbrenner sternförmig profiliert und innen und außen vom Haupttreibsatz 1 umhüllt sein. Die Abbrandisolation 2 zwischen den beiden Treibsätzen 1 und 3 dient dazu, einen exakten Stirnabbrand zu gewährleisten.
  • F i g. 4 zeigt Hilfstreibsatz 3 und Haupttreibsatz 1 in abwechselnd aufeinanderfolgenden Lagen spiralig geformt und durch Abbrandisolationsschichten 2 voneinander getrennt.
  • In F i g. 5 ist eine Ausführung dargestellt, in der Hilfstreibsatz 3 und Haupttreibsatz 1 aus einander abwechselnden konzentrischen Rohren und einem vollen Zentralteil bestehen, die voneinander durch Abbrandisolationsschichten 2 getrennt sind.
  • Während in den F i g.1 bis 5 Stirnbrennerversionen gezeigt sind, stellt F i g. 6 einen Innenbrenner dar, bei dem Hilfstreibsatz 3 und Haupttreibsatz 1 im Querschnitt aus vielen abwechselnd aufeinanderfolgenden Kreisringsektoren bestehen, die voneinander durch Abbrandisolationsschichten 2 getrennt sind, wobei das Flächenverhältnis zwischen Haupttreibsatz 1 und Hilfstreibsatz 3 je nach dem Wärmebedarf des verwendeten Haupttreibsatzes 1 bemessen wird. Besonders geeignet erscheinen als Festtreibstoffe bei diesem Verfahren wasser- und kohlenstoffreiche Verbindungen, die zur überführung vom festen in den gasförmigen Zustand wenig Wärme erfordern.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren, unter Druck stehenden Gasen für Triebwerke, insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke, aus einer Kombination zweier fester Treibsätze, und zwar aus einem Hilfstreibsatz mit vorzugsweise ausgeglichener Sauerstoffbilanz und aus einem sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Haupttreibsatz, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Haupttreibsatz (1), der aus einem Material mit niedriger Schmelz- und Verdampfungswärme, wie Polyäthylen, Paraffinderivaten, wie Wachsalkoholen. Carbonsäuren, wie Stearinsäuren besteht, durch den Abbrand eines Hilfstreibsatzes (3) mit hoher Wärmeleistung geschmolzen, verdampft oder sublimiert wird.
  2. 2. Treibsatzanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstreibsatz (3) und der Haupttreibsatz (1) in an sich bekannter Weise als Stirnbrenner mit kreis-, Stern- oder ringförmigem oder sonstwie profiliertem Querschnitt ausgebildet und durch Abbrandisolationsschichten (2) voneinander getrennt sind (F i g. 3).
  3. 3. Treibsatzanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ailfstreibsatz (3) und der Haupttreibsatz (1) in abwechselnd aufeinanderfolgenden Lagen spiralig geformt und durch Ab- brandisolationsschichten (2) voneinander getrennt sind (F i g. 4).
  4. 4. Treibsatzanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Hilfstreibsatz (3) und der Haupttreibsatz (1) aus einander abwechselnden, konzentrischen Rohren und einem vollen Zentralteil bestehen, die voneinander durch Abbrandisolationsschichten (2) getrennt sind (F i g. 3 und 5).
  5. 5. Treibsatzanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstreibsatz (3) und der Haupttreibsatz (1) als Innenbrenner ausgebildet sind und aus im Querschnitt betrachtet vielen abwechselnd aufeinanderfolgenden Kreisringsektoren bestehen, die voneinander durch Abbrandisolationsschichten (2) getrennt sind (F i g. 6).
  6. 6. Treibsatzanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Schubmodulation der Hilfstreibsatz (3) und/ oder der Haupttreibsatz (1) in an sich bekannter Weise aus verschiedenen, in Richtung des Abbrandes nacheinander angeordneten Treibstoffsorten bestehen.
DE1966B0089409 1966-10-18 1966-10-18 Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke Pending DE1571248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1571248 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571248B1 true DE1571248B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5678365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0089409 Pending DE1571248B1 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3635030A (de)
DE (1) DE1571248B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622676A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Bofors Ab Vorrichtung fuer pyrotechnische leuchtladung
CN112814807A (zh) * 2020-12-24 2021-05-18 西北工业大学 一种相变型含石蜡燃料冲压发动机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096975B1 (de) * 1970-07-22 1974-05-03 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US3726090A (en) * 1971-06-03 1973-04-10 Us Navy Support and pressure sealant for carpet roll type solid propellant grain
US4327885A (en) * 1971-10-06 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thrust augmented rocket
US3826087A (en) * 1971-11-11 1974-07-30 Thiokol Chemical Corp Gas rocket system
US3807169A (en) * 1973-06-13 1974-04-30 Us Air Force Integral precombustor/ramburner assembly
JPS51113017A (en) * 1975-03-31 1976-10-05 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency A ram jet engine
JPS56159535A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Nissan Motor Co Ltd Rocket motor
US4416112A (en) * 1981-12-28 1983-11-22 Hercules Incorporated Fuel injector for ducted rocket motor
US5367872A (en) * 1993-04-27 1994-11-29 Thiokol Corporation Method and apparatus for enhancing combustion efficiency of solid fuel hybrid rocket motors
US5853143A (en) * 1996-12-23 1998-12-29 Boeing North American, Inc. Airbreathing propulsion assisted flight vehicle
US20050115439A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Abel Stephen G. Multiple pulse segmented gas generator
US7669406B2 (en) * 2006-02-03 2010-03-02 General Electric Company Compact, low pressure-drop shock-driven combustor and rocket booster, pulse detonation based supersonic propulsion system employing the same
ITRM20110628A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Hypotheses S R L Propellenti rinforzati structured propellants
FR2987081B1 (fr) 2012-02-21 2017-03-31 Snecma Ensemble et procede propulsifs
RU2514821C2 (ru) * 2012-07-09 2014-05-10 Николай Евгеньевич Староверов Ракетный двигатель староверова-12
RU2517469C2 (ru) * 2012-07-11 2014-05-27 Николай Евгеньевич Староверов Ракетный двигатель староверова-13
US20230175460A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Firehawk Aerospace, Inc. Hybrid rocket engine fuel grains with radial energy compositional variations
US11746728B1 (en) * 2022-03-31 2023-09-05 Raytheon Company Propulsion system with grooved inert rods for reactive wire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203543B (de) * 1963-03-09 1965-10-21 Wasagchemie Ag Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von Raketen-Antriebsgas und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816419A (en) * 1952-03-07 1957-12-17 Bell Aircraft Corp Propellant displacement gas generators
US3159104A (en) * 1959-11-02 1964-12-01 Solid Fuels Corp Laminated tape propellants
US3132475A (en) * 1961-06-29 1964-05-12 United Aircraft Corp Hybrid rocket propulsion system
US3340691A (en) * 1965-10-14 1967-09-12 Thiokol Chemical Corp Command controllable self-pressurizing liquid injection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203543B (de) * 1963-03-09 1965-10-21 Wasagchemie Ag Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von Raketen-Antriebsgas und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622676A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Bofors Ab Vorrichtung fuer pyrotechnische leuchtladung
CN112814807A (zh) * 2020-12-24 2021-05-18 西北工业大学 一种相变型含石蜡燃料冲压发动机

Also Published As

Publication number Publication date
US3635030A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571248B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke
EP1817526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
DE2103008C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
CH618780A5 (de)
CH615262A5 (de)
DE69629193T2 (de) Druckbehalter fur leichtes gas
DE2232656A1 (de) Vorrichtung zum umsetzung von verdampftem, vergastem oder verspruehtem kohlenwasserstoff mit einem als sauerstofftraeger dienenden gas
DE1946447A1 (de) Stossweise arbeitender Brenner
DE1237843B (de) Generator fuer heisse Gase, insbesondere Raketentriebwerk, mit einem festen und einem fluessigen Propergol mit hypergolen Eigenschaften
DE2232506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines durch katalytische umsetzung von brennstoff und einem als sauerstofftraeger dienenden gas zu bildenden gasgemisches
EP2690158B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gasförmigen brennstoffs und wärmegasgeneratoranlage
DE102004059318B4 (de) Katalytische Verbrennungseinrichtung und Verfahren, um verschiedene Emissionen im Wesentlichen zu eliminieren
US3595020A (en) Method for producing burnable gases for thrust engines
DE1571248C (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren, unter Druck stehenden Ga sen fur Triebwerke, insbesondere Raketen und Staustrahltriebwerke
DE976057C (de) Rakete
DE3039560A1 (de) Verbrennungsverfahren und -einrichtung
DE102018112540A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
DE2605579A1 (de) Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
DE4422195C1 (de) Einspritzsystem für Hybridraketentriebwerke
DE2304970A1 (de) Hybrides kraftstoffverbrennsystem
DE2235712C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE1079897B (de) Staustrahltriebwerk
DE2254890C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE2247054C3 (de)