DE1252180B - Verwendung von Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen als Oxydationskatalysatoren - Google Patents

Verwendung von Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen als Oxydationskatalysatoren

Info

Publication number
DE1252180B
DE1252180B DENDAT1252180D DE1252180DA DE1252180B DE 1252180 B DE1252180 B DE 1252180B DE NDAT1252180 D DENDAT1252180 D DE NDAT1252180D DE 1252180D A DE1252180D A DE 1252180DA DE 1252180 B DE1252180 B DE 1252180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium dioxide
chromium
metal oxides
fluorides
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252180D
Other languages
English (en)
Inventor
Krefeld-Bockum Dr. Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252180B publication Critical patent/DE1252180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/13Iodine; Hydrogen iodide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. α.:
BOIj
Γ n-7 C
DEUTSCHES
C07C45/37 OH
PATENTAMT »υπ
Deutsche Kl: 12 g -11/00
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 46539IV a/12 g
7. Juli 1965
19. Oktober 1967
Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen von Rutil- bzw. Polyrutilstruktur sind als ferromagnetische Stoffe bekannt. Die Bildung von magnetischen Chromoxiden beim Erhitzen von Chromtrioxid wurde schon von I. Shukoff beobachtet (J. russ. Ges., 41, S. 302 bis 304 [1909]). T h a m e r und Mitarbeiter (J. Am. Chem. Soc, 79, S. 547 [1957]) beschreiben die Herstellung von relativ reinem Chromdioxid durch Erhitzen von Chromtrioxid unter hydrothermalen Bedingungen bei Temperaturen von 300 bis 3250C unter erhöhtem Druck. Ebenfalls bekannt ist die Herstellung von Chromdioxid aus Chromoxihydrat.
Ferromagnetische Chromdioxide, die andere Metalloxide im Kristallgitter eingebaut enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 923 683, 3 034 988 und 3 022186 beschrieben. In der USA.-Patentschrift 3 034 988 wird besonders auf die hervorragende Eignung von Chromdioxiden als Ferromagnetika, z. B. für die Tonbandherstellung, hingewiesen. so
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung als Oxydationskatalysator von im Rutilgitter kristallisierendem Chromdioxid oder von im Rutil- bzw. PoIyrutilgitter kristallisierenden Chromdioxidmischphasen, die bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf CrO2, an «5 zusätzlichen Verbindungen enthalten, die aus zweiwertigen Metallfluoriden oder ein-, zwei- und dreiwertigen Metalloxiden und -fluoriden oder fünf- und sechswertigen Metalloxiden oder Mischungen hiervon oder Mischungen von zweiwertigen Metallfluoriden mit ein-, zwei- und dreiwertigen Metalloxiden und -fluoriden oder Mischungen von fünf- und sechswertigen Metalloxiden mit vierwertigen Metalloxiden bestehen, wobei die Kationen der genannten zusätzlichen Verbindungen Radien zwischen 0,46 und 0,91 Ä besitzen und wobei die genannten zusätzlichen Verbindungen in solchen Mengen zugegen sind, daß das Verhältnis der Summe ihrer Kationen zu der Summe ihrer Anionen 1: 2 ist.
Prinzipiell können die bekannten Oxydations-Dampf- oder Gasphasenprozesse mit diesen Katalysatoren durchgeführt werden. Besonders gute Wirksamkeit der Chromdioxidkatalysatoren wurde ζ. Β bei der Oxydation von Chlorwasserstoff mit sauerstoffhaltigen Gasen gefunden. Die übliche Chlorwasserstoffoxydation mit Kupferchlorid als Katalysator (Deacon-Verfahren) erfordert Temperaturen von 500 bis 6000C und wird somit in einem Temperaturbereich durchgeführt, in dem das Reaktionsgleichgewicht schon recht ungünstig liegt.
Mit den hier verwendeten Katalysatoren kann die Reaktion bereits bei etwa 240 bis 3000C mit hohen Verwendung von Chromdioxid bzw.
Chromdioxidmischphasen als
Oxydationskatalysatoren
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Hund, Krefeld-Bockum
Ausbeuten und ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Ähnlich gute Ergebnisse erhält man z. B. bei der Oxydation von SO2 zu SO8, bei der Oxydation von Ammoniak zu Stickoxiden, bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen, bei der Verbrennung von Wasserstoff zu Wasser, von Alkoholen zu Aldehyden und Ketonen und bei der Oxychlorierung organischer Verbindungen mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen. Die Oxychlorierung wird durch die folgenden Gleichungen beschrieben:
2 CnH2n+2 + 2 HCl + O2
2 CnH2n+1 Cl + 2 H2O
2C«He + 2HCl + Oa
2 C4H5Cl + 2 H2O
In diesem Zusammenhang sei noch auf die Veröffentlichung von Y. M a y ο r in »Chemische Rundschau« vom 1. 4.1965 hingewiesen.
Die Chromdioxide als Oxydationskatalysatoren können entweder als solche oder in Form von oxidischen bzw. fluoridischen festen Lösungen von Rutil- oder Polyrutilstruktur mit Li, Cu, Na, Mg, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, Pd, Al, Ga, Ti, As, Sb, V, Nb, Ta, Rh, Sc, In, Ge, Pb, Te, Ru, Os, Ir, Sn, Zr, Hf, Bi, Mo, W, U verwendet werden. Unter oxidischen oder fluoridischen Mischphasen des Chromdioxids von Rutil- bzw. Polyrutilstruktur mit den oben aufgezählten Elementen werden Stoffe verstanden, in denen das Chromdioxid als Wirtssubstanz mit Rutilstruktur vorliegt und wobei dieses Wirtsgitter Oxid- oder Fluoridverbindungen der obengenannten Elemente in fester Lösung als Gastkomponenten aufnimmt. Diese oxidischen oder fluoridischen Gastkomponenten, deren Kationenradien zwischen 0,46 und 0,91 A liegen sollen, sollen in solchen Mengen vorliegen, daß das Verhältnis der Summe aller
709 678/402
3 4
Kationen zur Summe aller Anionen 1: 2 beträgt. Da- Katalysatoren nicht wie bisher im ruhenden Zustand, durch wird eine statistische Neutralität im Gitter auf- sondern in einem Fließbett anwendet,
recht erhalten. Die Menge der Gastkomponenten Zur Herstellung des Chromdioxids können auch kann bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Chrom- andere bekannte Verfahren benutzt werden, wie sie dioxid, sein. Meistens werden jedoch wesentlich 5 z. B. in Gmelins »Handbuch der anorganischen Chekleinere Mengen, etwa zwischen 0,01 und 10% ver- mie«, 8. Auflage, Verlag Chemie Weinheim, 1962, wendet. Es können einzelne Oxide oder Fluoride ein- System Nr. 52, Teil B, S. 90 bis 103, beschrieben sind, gebaut werden, aber auch verschiedene Oxide oder Wie aus der Katalysator-Technik geläufig, können verschiedene Fluoride oder sogar Oxide und Fluoride Chromdioxid bzw. seine oben beschriebenen Mischgleichzeitig. Es ist möglich, Fluoride von zweiwertigen io phasen als solche in mehr oder weniger feinverteilter Metallen einzeln oder im Gemisch in das Chromdi- Form verwendet werden. Es ist auch möglich, diese oxidgitter einzubauen. Femer kann man ein-, zwei- Katalysatoren auf einem Trägermaterial, beispiels- und dreiwertige Metalloxide bzw. Fluoride, fünf- und weise Aluminiumoxid, Bimsstein, Diatoraeenerde, sechswertige Metalloxide und ihre Mischungen sowie Asbest, Kaolin, Ton, Zeolithe, Kieselgel, SiC, SiO2-Mischungen von zweiwertigen MetaUfluoriden mit ein-, 15 Gel, oder zusammen mit einem Füllstoff, beispielszwei- und dreiwertigen Metalloxiden bzw. -fluoriden, weise K2SO-, K2S2O7, ZrO2, ThO2 oder BaSO4, anferner fünf- und sechswertige Metalloxide im Gemisch zuwenden. Dabei können die Katalysatoren in Pulvermit vierwertigen Metalloxiden verwenden. Die Her- form auf den Trägermaterialien verteilt oder in granustellung der Mischphasen kann durch Vermischen von lierter Form benutzt werden. Zur Herstellung von Chromsäure mit den einzubauenden Oxiden bzw. Fluo- 20 Katalysatoren mit besonders großer Oberfläche, speriden oder mit unter den Herstellungsbedingungen ziell auf Trägermaterialien, kann es von Vorteil sein, oxidbildenden Verbindungen, beispielsweise Carbo- das Chromdioxid aus Chromoxidhydrat herzustellen, naten, Nitraten, Hydroxiden unter hydrothermalen Schließlich ist es auch möglich, die Katalysatoren auf Bedingungen bei Temperaturen zwischen 200 und Chromdioxidbasis zusammen mit anderen Oxydations-5000C, vorzugsweise 250 bis 35O0C, mit Drücken von 25 katalysatoren, wie z.B. VjO1, MoO3, Ag2O, Al2O3, 100 bis 300 atü, vorzugsweise 150 bis 250 atü, erfolgen. Sn(VO3).,, Vanadate von Bi", Sn, Fe, Ag, Mn, Zn, Pb, Es kann zweckmäßig sein, die Sauetstoffätmosphäre Ba, K, Al; V, Ni, CoSO4, B2O3, NaPO8, AgNO3, K„SO4, bei der Herstellung der Katalysatoren wenigstens teil- V2O4, K2S2O7, (NH4).,P(Mo3010)4, (NH4)3P(W36,0)i, weise durch Inertgase zu ersetzen. Zur Erzeugung be- CeO2, SnCl2, CuCl2 P2O5, SnO2, TiO(VO,)2, ZrO2, stimmter Teilchengrößen der Katalysatoren ist es oft 30 ThO2, Ta8O5, UO2, CuO, NiO," CoO, V2O3, WO3, zweckmäßig, die hydrothermale Synthese mehrstufig MgCr8O4, Fe2O3, Cr2O3, MnO2, PbMoO4, CrO3 auszuführen. Dazu erzeugt man in der ersten Stufe FeMoO4, Hopcalit (60% MnO8+ 40% CuO), Cu, relativ kleine Chromdioxid- bzw. Chromdioxidmisch- Au, Pt, H3BO3, H3PO4, AlPO4, Co, CuCr2O4, UO3, phasenpartikeln, die dann in weiteren hydrothermalen Cu2O, Se, Ce, W, Cr, Rh, TeO2, Ir, Bi2O3, CaCO3, Reaktionsstufen unter den gleichen oder unter abge- 35 Seltene Erdoxide, Co3O4, AgMnO4, TiO2, ZnO, Pd, wandelten Bedingungen mit weiteren Chromsäure- BaO. 6 Fe2O3, BaO. 2 Fe2O3, VOSO4, KVO3, NaVO3, und gegebenenfalls mit weiteren Gastkomponenten Ba(VO3)2, Mg2P2O7, TiO2 — V2O5, Alkalichloride auf die gewünschte Teilchengröße gezüchtet werden. + Kupferchloride + Seltene Erdchloride, FeCl3, zu
Es ist auch möglich, ein mit Antimonoxid modifi- kombinieren.
ziertes Chromdioxid dadurch herzustellen, daß CrO3 40 Somit können diese Katalysatoren durch Auswahl
mit feinverteiltem Antimon oder Antimonverbindungen der Gastkomponenten für das Chromdioxid, durch
und Wasser bzw. Litbiumnitrat auf Temperaturen von Veränderung der Teilchengröße, durch Vermischen
250 bis 4000C 1 bis 3 Stunden bei einem Druck von mit anderen aktivierenden oder inaktivierenden Sub-
1 bis 3000 atü oder auch ohne Druck erhitzt wird. stanzen und durch Wahl der Trägermaterialien viel-
Nach USA.-Patentschrift 3 074 778 erhält man ein auf 45 seitig abgewandelt und der durchzuführenden Oxy-
faserförmigem TiO2, Röhmit, Glas oder Al2O3 nieder- dationsreaktion angepaßt werden,
geschlagenes CrO2 dadurch, daß man CrO2Cl8 bei
Temperaturen von 350 bis 5005C und Drücken von Beispiel 1
0,5 bis 5,0 atü zersetzt. Oxydation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff
Die hydrothermale oder drucklose Synthese von 50 Der Reaktion liegt die folgende Gleichung zugrunde:
Chromdioxid oder seinen heterotypen Mischphasen Λ Un ir»< ογί ι inn
kann nach eigenen Versuchen auch so erfolgen, daß
die obenerwähnten Komponenten mit als Katalysator- Die Oxydation wird in einer Vorrichtung gemäß träger geeigneten Stoffen, wie sie im folgenden noch Fig. 1 in folgender Weise durchgeführt:
beschrieben werden (besonders Kieselgelen, Kiesel- 55 HCl-Gas aus der Stahlflasche 1 strömt über das säuren oder oberflächenreichen Mischphasen mit SiO2- Nadelventil 2 an dem Sicherheitsventil 3 vorbei in ein Strukturen mit Z-B-SiO25AlPO- und BPO4 als Wirten— gccichtesund analytischüberprüftesHCl-Rotameter Aa. F. H u η d, Z. anorg. Cliem., 321,1 [1963]),zusammen Druckluft aus einer Reduzierstation (0,1 atü) strömt erhitzt werden. Mit den Katalysatoren können Durch- an einem Sicherheitsventil 3 vorbei in das geeichte flußgeschwindigkeiten zwischen etwa 30 und etwa 1501 60 Luftrotameter Ab und vereinigt sich über ein T-Stück HCl-Gas je Stunde, bezogen auf 11 Katalysator, er- mit dem erwähnten HCl-Gasstrom. Die nicht vorgereicht werden. wärmten, gemischten Gase gelangen von oben her in
Die Durchflußgeschwindigkeiten an Liter HQ pro das den Katalysator enthaltende Pyrexglasrohr 5 von
Stunde und Liter Kontakt können nochmals erheblich 800 mm Länge und 44 mm Außendurchmesser, das
dadurch gesteigert werden, daß man Chromdioxid 65 sich in der Mitte des 500 mm langen elektrischen
oder Chromdioxidmischphasen als HCl-Oxydations- Ofens 6 befindet.
katalysatoren auf oberflächenreiche Träger, z. B. SiO2, 250 ml des granulierten Kontaktes (0,2 bis 2,0 mm
abscheidet und insbesondere dadurch, daß man die Korndurchmesser) wurden auf einer Pyrexsiebglas-
platte auf eine temperaturkonstante Schicht von etwa mm Länge symmetrisch um die Rohrmitte eingebracht. Mit einem geschützten Fe-Konstantan-Thermoelement 7 wurde die Temperatur abgelesen und während der Messungen über Spannungs- und Fallbügelregier auf ± 50C konstant gehalten. Aus dem Reaktionsrohr gelangten Ausgangs- und Umsetzungsgase über den Dreiwegehahn 8 entweder über die Gaswaschflasche H in den Abzug oder in die mit Glasinterfritten 10 versehenen zwei Absorptionswaschflaschen 9 (Analytisches Absorptionssystem). Als Absorptionsflüssigkeit wurde eine 1,862 n-NaOH der Dichte 1,075 g/ml verwendet.
Auf eine automatische Konstanthaltung der Strömungsgeschwindigkeiten, auf eine Korrektur der Volumina der durchgehenden Gase nach Luftdruck und Temperatur wurde der großen Versuchszahl wegen vorläufig verzichtet. Ebenso unterblieb eine Vorwärmungder in den Kontakt eintretenden Gasmischung; dies kann unter Umständen dazu führen, daß die mittlere Reaktionstemperatur etwas niedriger ist als die am Thermoelement gemessene Temperatur.
Bei konstantem HCl-Luft-Volumenverhältnis von etwa 1: 4 wurden für die drei Strömungsgeschwindigkeiten von 32, 64 und 1001 HCl pro Stunde und Liter Kontakt die Clj-Ausbeuten bei steigender und fallender Arbeitstemperatur, bei im Durchschnitt mindestens drei Einzelabsorptionen für jeden Meßpunkt, nach Zugabe von Kaliumiodid analytisch bestimmt.
Als Katalysatoren für dieses Verfahren wurden verwendet:
1. Ein undotiertes Chromdioxidpräparat als Keim. Dieses Präparat wurde dadurch hergestellt, daß 1,19 g CrO3 mit 20 ml H2O gut vermischt wurden. Die Mischung wurde in einem Stahlbehälter im 2-1-Edelstahlautoklav über H2O auf 2800C geheizt, ein Druck von 200 atü eingestellt und V2 bis 8 Stunden lang Druck und Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Präparat pulverisiert, mit destilliertem HSO chromatf rei gewaschen, *° filtriert und bei 1050C getrocknet. Ausbeute etwa 852 g undotierter Chromdioxidkeim.
2. Ein undotiertes Chromdioxidpräparat als Pigment. Dieses Präparat wurde hergestellt, indem 80 g des nach 1 hergestellten undotierten Chromdioxidkeimes mit 1,19 g CrO3 und 160 ml H2O gemischt wurden. Diese Mischung wurde wie in 1 im Stahlbehälter und Stahlautoklav auf 3000C geheizt, ein Druck von 270 atü eingestellt und V2 bis 8 Stunden dabei gehalten. Die Aufarbeitung erfolgte wie in 1. Ausbeute etwa 1016 g undotiertes Chromdioxidpigment.
3. Ein mit Sb2O3 dotiertes Chromdioxidpräparat als Keim. Dieses Präparat wurde wie folgt hergestellt: 1,19 g CrO3 werden mit 80 g Sb3O3, Sb2O4, Sb oder Sb2O5 und 20 ml H2O gemischt und diese Mischung nach den Angaben von 1 weiter behandelt. Man erhält 1063 g eines mit Antimon dotierten Chromdioxidkeimes.
4. Ein mit Sb2O3 dotiertes Chromdioxidpräparat als Pigment. Dieses Präparat wurde hergestellt, indem 1,19 g CrO3 mit 80 g eines nach 3 hergestellten und mit Antimon dotierten Chromdioxidkeimes und 160 ml H2O vermischt wurden. Die Weiterbehandlung erfolgte nach 2. Man erhält 1045 g eines mit Antimon dotierten Chromdioxidpigmentes.
5. Ein mit TeO2 dotiertes Chromdioxidpräparat als Keim. Dieses Präparat wurde wie folgt hergestellt: 892,5 g CrO3 werden mit 60 g TeO2, TeO3, Te oder Tellursäure und 15 ml H2O gemischt und diese Mischung wie unter 1 weiter behandelt. Man erhält etwa 800 g eines mit Tellur dotierten Chromdioxidkeimes.
6. Ein mit TeO2 dotiertes Chromdioxidpräparat als Pigment. Dieses Präparat wurde wie folgt hergestellt: 892,5 g CrO3 werden mit 60 g des nach 5 hergestellten tellurhaltigen Chromdioxidkeimes und 120 ml H2O vermischt und wie in 2 weiter behandelt. Man erhält etwa 800 g eines mit Tellur dotierten Chromdioxidpigmentes.
Die katalytische Wirksamkeit dieser Substanzen ist in den Diagrammen, F ig. 2 bis 10, dargestellt. Die oberste Linie des Diagramms gibt die Lage des Gleichgewichts bei der entsprechenden Temperatur an, d. h. die theoretische Ausbeute in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die F i g. 2, 3 und 4 beschreiben die Chlorausbeute in Prozent in Abhängigkeit von der Temperatur für die Katalysatoren 1 und 2. Dem Katalysator 1 entspricht die Kurve 1, dem Katalysator 2 die Kurve 2 und der theoretischen Ausbeute die Kurve3. Fig. 2 bezieht sich auf eine Durchflußgeschwindigkeit von 32 l/h, F i g. 3 auf eine Durchflußgeschwindigkeit von 64 l/h, F i g. 4 auf eine Durchflußgeschwindigkeit von 100 l/h.
Die Fig. 5, 6 und 7 beschreiben die Wirksamkeit der Katalysatoren 3 und 4 für dieselben drei Durchflußgeschwindigkeiten. Die Kurve 1 entspricht dem Katalysator 3, die Kurve 2 dem Katalysator 4. die Kurve 3 gibt den theoretischen Wert wieder.
Die F i g. 8, 9 und 10 beschreiben die Wirksamkeit der Katalysatoren 5 und 6 für dieselben drei Durchflußgeschwindigkeiten. Die Kurve 1 entspricht dem Katalysator 5, die Kurve 2 dem Katalysator 6, die Kurve 3 gibt den theoretischen Wert wieder.
Aus F i g. 2 erkennt man, daß die gefundenen Cl2-Ausbeuten bei etwa 380 bis 39O0C die theoretische Ausbeute erreichen.
In den F i g. 5, 6 und 7 werden sehr hohe Ausbeuten schon bei Temperaturen von 290 bis 3000C erreicht. In der F i g. 8 werden bei 320 bis 3500C bereits praktisch Umsetzungsgrade von 80% und mehr erzielt.
Es ist auch eine drucklose Herstellung von mit Sb2O3 dotiertem Chromdioxid möglich:
300 g CrO3 + 2Og Sb2O3
werden gut gemischt und die Mischung in einer Porzellanschale an der Luft 3 Stunden bei 300°C erhitzt. Nach dem Erkalten Aufarbeiten wie unter 1. Man erhält 267 g eines stark ferromagnetischen, antimonhaltigen Chromdioxids, das nach Röntgenaufnahmen und magnetischen Messungen aus dem Rutilgitter des Chromdioxids besteht.
Beispiel 2
Ein mit Antimon dotiertes Pigment als Katalysator wird in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 bei einer Arbeitstemperatur von 340° C 600 Stunden lang als Katalysator für die Oxydation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff benutzt. Mit 641 HCl pro Stunde und Liter Kontakt wurde bei kontinuierlichen quantitativen Analysen im Abstand von je 12 Stunden eine Ausbeute von 76,4 ± 0,4 °/0 gefunden. Die Lebensdauer der Chromdioxid- oder Chromdioxidmischphasenkontakte
von Rutilstruktur ist für die katalytische HCl-Oxydation mit Sauerstoff sehr groß; auch nach 600 Stunden Laufzeit war die Wirksamkeit nicht abgefallen.
Herstellung des mit Antimon dotierten Chromdioxids auf SiO2-Träger
288 g CrO3 werden in H2O gelöst und mit 16 g Sb2O3 und mit jeweils 300 g verschiedenporiger Kieselgele oder Kieselgelkugeln gemischt und die Mischung auf dem Wasserbad zur Trockne eingedampft. Nach dem Abkühlen wird die trockene Mischung pulverisiert und im Stahlautoklav auf 28O0C geheizt. Es wird ein Druck von 200 atü eingestellt; im übrigen wird wie in 1 weitergearbeitet. Man erhält so 500 bis 530 g eines auf Kieselgel abgeschiedenen, sehr feinteiligen, mit Antimon dotierten Chromdioxidkatalysators.
Beispiel 3
Oxydation von SO2 mit Sauerstoff
Dieser Reaktion liegt die Umsatzgleichung zugrunde:
2 SO2 + O8 ±5 2 SO3
Die Reaktion wurde ebenfalls in der in F i g. 1 gezeichneten Apparatur durchgeführt. An Stelle von HCl wurde hier SO2 eingesetzt. 93 Volumprozent Druckluft und 7 Volumprozent SO2 wurden vereinigt und strömten nicht vorgewärmt in den Kontaktofen ein. Die Umsetzung wurde mit dem elektrischen Röstgasprüfer — SO2-Prüfer der Firma Siemens und Halske AG — bei steigender und fallender Temperatur gemessen. Zum Vergleich wurde unter den gewählten Arbeitsbedingungen ein handelsüblicher, auf SiO2-Träger aufgebrachter Vanadinpentoxidkontakt (Betriebskontakt) herangezogen. In F i g. 11 ist die Temperaturabhängigkeit der SO3-Ausbeute des technischen Kontaktes, eines antimondotierten Chromdioxidkeimes und der für die gewählten Arbeitsbedingungen berechneten Theorie bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 200 l/h pro Liter Kontakt und in der F i g. 12 sind dieselben Werte für eine Durchflußgeschwindigkeit von 400 l/h pro Liter Kontakt angegeben. In diesen Figuren beschreibt die Kurve 1 den erfindungsgemäßen Katalysator, die Kurve 2 gibt die Wirksamkeit des Vanadinpentoxidkontaktes an, Kurve 3 beschreibt die theoretisch mögliche Ausbeute.
Bei einer Strömungsgeschwindigkeit z. B. von 4001 Gasmischung (28 1 SO2) pro Stunde und Liter Kontakt erreicht der antimondotierte Chromdioxidkeim als Kontakt den theoretischen Wert von etwa 99% bei 4250C, während der technische Vanadinoxidkontakt unter denselben Arbeitsbedingungen erst bei etwa 47O0C sich dem theoretischen Wert von etwa 97,6 °/0 nähert.
Beispiel 4
Die Oxydation von Kohlenmonoxid mit Sauerstoff gehorcht folgender Gleichung:
2 CO + O2 ±5 2 CO2
Chromdioxid und Chromdioxidmischphasen sind η-leitende Oxide. Die η-leitenden, bei der Kohlendioxidoxydation eingesetzten oxidischen Katalysatoren, beschleunigen diese Reaktion im Temperaturbereich von 150 bis 4000C. Für die Messung der katalytischen Wirksamkeit der Chromdioxid- oder dotierten Chromdioxidmischphasenkatalysatoren wurde wiederum die in Fig. 1 gezeichnete Apparatur verwendet. Die Ergebnisse wurden in Fig. 13 für einen mit Antimon dotierten Chromdioxidkeim dargestellt. Die theoretischen Umsätze der Kohlenoxidoxydation betragen bei diesen tiefen Temperaturen praktisch 100%· Im ersten Versuch (Kurve b) mit 641 CO und 1601 Luft pro Stunde und Liter Kontakt setzt die Reaktion bei etwa 2000C ein und erreicht bei etwa 2500C über 99,8 % Umsetzung; in einem zweiten Versuch (Kurve ä) mit 151 CO und 3851 Luft pro Stunde und Liter ίο Kontakt setzt die Reaktion bei etwa 120°C ein und erreicht bei etwa 2300C den theoretischen Umsatz von 100 0I0. Die analytische Bestimmung von Kohlenoxid und Kohlendioxid erfolgte durch Infrarotmessung.
Beispiel5
Die Totalverbrennung von Methanol mit Sauerstoff kann nach folgender Gleichung vor sich gehen:
CH3OH + 3/2 O2 -y CO2 + 2 H2O
ao In der in F i g. 1 gezeichneten Apparatur wurde ein mit Antimon dotiertes Chromdioxidpigment im granulierten Zustand eingesetzt. In einer Stunde wurden 1101 Luft zusammen mit 11 g Methanol oder 521 Luft zusammen mit 3,7 g Methanol über 150 ml Kontakt geleitet und die Temperatur des Ofens langsam gesteigert. Schon bei 13O0C wurde das gesamte eingesetzte Methanol zu CO2 verbrannt, das im Orsatapparat gasvolumetrisch bestimmt wurde.
Beispiel 6
Die Verbrennung von NH-, mit Luftsauerstoff kann nach verschiedenen Gleichungen erfolgen, die im folgenden aufgeführt sind:
4 NH3 + 5 Oa -> 4 NO +6 H2O
4NHa 4- 3O2 -*■ 2Na + 6H,O
4 NH3 + 4 O2 ■+ 2 N2O + 6 H2O
In der in Fig.l gezeichneten Apparatur wurden NH3 und Luft über einem mit Tellur dotierten Chromdioxidpigment als Kontakt bei steigender Temperatur in Berührung gebracht. In einem Beispiel wurde aus einem Gasgemisch von 751 NH3 und 925 1 Luft pro Stunde und Liter Kontakt bei etwa 36O0C das NH3 zu etwa 41 % m HNO3 und zu etwa 54 % in N2O umgewandelt. Aus demselben Gemisch und bei derselben Strömungsgeschwindigkeit wurde das vorgegebene NH3 bei 280°C zu 35 % in HNO3 und zu 65 % in N2O umgewandelt. NO und NO2 wurden nach Oxydation in mehreren Waschflaschen mit NaOH als HNO3 titriert, N2O und N2 wurden in dem aus den Absorptionsflaschen entweichenden Restgas massenspektrometrisch bestimmt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung als Oxydationskatalysator von im Rutilgitter kristallisierendem Chromdioxid oder von im Rutil- bzw. Polyrutilgitter kristallisierenden Chromdioxidmischphasen, die bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf CrO2, an zusätzlichen Verbindungen enthalten, die aus zweiwertigen Metallfluoriden oder ein-, zwei- und dreiwertigen Metalloxiden und -fluoriden oder fünf- und sechswertigen Metalloxiden oder Mischungen hiervon oder Mischungen von zweiwertigen Metall fluoriden mit ein-, zwei- und dreiwertigen Metalloxiden und -fluoriden oder Mischungen von fünf- und sechswertigen Metalloxiden mit vierwertigen Metalloxiden bestehen, wobei die Kationen der genannten
zusätzlichen Verbindungen Radien zwischen 0,46 und 0,91 Ä besitzen und wobei die genannten zusätzlichen Verbindungen in solchen Mengen zugegen sind, daß das Verhältnis der Summe ihrer Kationen zu der Summe ihrer Anionen 1:2 ist.
10
2. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Chromdioxide oder Chromdioxidmischphasen von Rutil- bzw. Polyrutilstruktur als Katalysatoren für die Oxydation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff oder Luft zu freiem Chlor.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DENDAT1252180D 1967-08-15 Verwendung von Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen als Oxydationskatalysatoren Pending DE1252180B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66069067A 1967-08-15 1967-08-15
NL6711302A NL6711302A (de) 1967-08-15 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252180B true DE1252180B (de) 1967-10-19

Family

ID=26644230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252180D Pending DE1252180B (de) 1967-08-15 Verwendung von Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen als Oxydationskatalysatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1252180B (de)
NL (1) NL6711302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605887A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Delinic Kresimir Dipl Ing Dr R Verwendung der bei der Herstellung von Ferro-Legierungen anfallenden Abfallschlacke als Katalysator für die Konversion von Altöl, Fettresten, Gummi u.a. kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen in synthetischen Diesel bzw. in andere flüssige Treibstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1033542A (en) * 1973-10-24 1978-06-27 Sumitomo Chemical Company Method and catalyst for removing ammonia from gases
IT1207506B (it) * 1985-10-15 1989-05-25 Montedipe Spa Processo per il recupero dello iodio dallo ioduro sodico.
DE19634192A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Basf Ag Bismut-haltige Katalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605887A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Delinic Kresimir Dipl Ing Dr R Verwendung der bei der Herstellung von Ferro-Legierungen anfallenden Abfallschlacke als Katalysator für die Konversion von Altöl, Fettresten, Gummi u.a. kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen in synthetischen Diesel bzw. in andere flüssige Treibstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711302A (de) 1969-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2534467C2 (de)
DE2948771A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines antimonhaltigen oxidkatalysators
DE2848850C2 (de)
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE2450605B2 (de) Verfahren und Reaktionsmasse zum Abtrennen von Sauerstoff aus Gasgemischen
DE2846719C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren
DE2646753A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von abgasen mit einem gehalt an ammoniak und sauerstoff
DE3517169C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Blausäure aus einem Gasstrom
WO1994016798A1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
DE3109467C2 (de)
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE2414797C3 (de) Metalloxidkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE3226204C2 (de)
DE1252180B (de) Verwendung von Chromdioxid bzw. Chromdioxidmischphasen als Oxydationskatalysatoren
US3667913A (en) Chromium-dioxide-catalyst
DE2748210A1 (de) Teilchen von legierungen von platinmetallen mit nichtplatinmetallen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0548481A1 (de) Verwendung von Kupferoxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid-Katalysatoren zur Konvertierung von Kohlenmonoxid
DE2523983A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen
DD231298A5 (de) Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE1210783B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Perhalogenverbindungen
DE1807354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen
DE2111216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE1592167C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Fluorierungsmittels aus Calciumfluorid und Calciumchlorid