DE1250599B - Katheder, insbesondere Endotrachealkatheter - Google Patents

Katheder, insbesondere Endotrachealkatheter

Info

Publication number
DE1250599B
DE1250599B DENDAT1250599D DE1250599DA DE1250599B DE 1250599 B DE1250599 B DE 1250599B DE NDAT1250599 D DENDAT1250599 D DE NDAT1250599D DE 1250599D A DE1250599D A DE 1250599DA DE 1250599 B DE1250599 B DE 1250599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
catheter
anesthetic
tube
catheter tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250599D
Other languages
English (en)
Inventor
New York NY Ostap E Baran (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250599B publication Critical patent/DE1250599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0456Redundant cuffs one cuff within another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0481Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids through the cuff wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable

Description

(UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A 61m
Deutsche Kl.: 30 k -15
Nummer: 1 250 599
Aktenzeichen: B 79965IX d/30 k
Anmeldetag: 31. Dezember 1964
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung befaßt sich mit einem Katheter, insbesondere einem Endotrachealkatheter, mit zwei das Katheterrohr koaxial umgebenden, in radialer Richtung übereinander angeordneten, an einem Ende in gleicher Höhe am Katheterrohr befestigten aufblasbaren Bälgen mit je einer Zuführungsleitung.
Katheter mit einem um den Katheter angeordneten aufblasbaren Balg zum Verschließen der Körperhöhle, in die der Katheter eingeführt worden ist, sind bekannt. Es ist auch bereits ein Katheter bekannt, der übereinander zwei derartige Bälge mit gesonderten Zuleitungen aufweist. Man will hierdurch erreichen, daß man im Falle eines Versagens einer der Bälge und der damit in vielen Fällen für den Patienten verbundenen Gefahr einen weiteren Balg zur Verfügung hat, um die Körperhöhle zu verschließen.
Bei der Anwendung der Endotrachealanästhesie stellt sich für den Narkosearzt das Problem, daß in verhältnismäßig kurzer Zeit nach der Injektion des Anästheticums in die Luftröhre und nach dem Einbringen des Endotrachealtubus die Wirkung des Betäubungsmittels vergeht oder sich abschwächt und daß der Patient danach nicht mehr in der Lage ist, die durch den Katheter in der Luftröhre verursachten Beschwerden zu ertragen. Der Patient beginnt zu husten und zu erbrechen, so daß der Chirurg Schwierigkeiten hat, die Operation zu vollenden. Es ist versucht worden, dieses Problem durch Tiefanästhesie zu lösen, die so weit geführt wird, daß der Patient jedes Gefühl und alle Reflexe in der Luftröhre verliert. Hierdurch wird jedoch der ganze Körper des Patienten unnötig belastet und häufig das Leben des Patienten gefährdet, insbesondere wenn Schäden des Herz-Gefäß-Systems, der Leber, der Nieren, der Lungen oder der Gehirnzentren vorhanden sind.
Die zur vorliegenden Erfindung führende Problematik wird hier in erster Linie am Beispiel eines Endotrachealkatheters erläutert. Für den Fachmann liegt es jedoch auf der Hand, daß analoge Probleme auch bei Kathetern für andere Körperhöhlen gegeben sind und der Katheter gemäß der Erfindung insofern zur Lokalanästhesie im Inneren anderer Körperhöhlen, wie z. B. der Speiseröhre, des Magens, des Zwölffingerdarms oder des Schlundes usw., mit Vorteil angewendet werden kann.
Die Erfindung soll einen Katheter zur kontinuierlichen oder intermittierenden Lokalanästhesie schaffen, mit dem es möglich ist, das Innere einer Körperhöhle praktisch unbegrenzt lange und in jeder beliebigen Dosierung mit einem Anästheticum zu beKatheter, insbesondere Endotrachealkatheter
Anmelder:
Ostap E. Baran, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Berkenfeld
und Dipl.-Ing. H. Berkenfeld, Patentanwälte,
Köln, Universitätsstr. 31
Als Erfinder benannt:
Ostap E. Baran, New York, N. Y. (V. St. A.)
handeln. In der Ausführungsform als Endotrachealkatheter soll ein Patient den Katheter gemäß der Erfindung nicht nur im Zustand einer leichten Gesamtanästhesie, sondern auch ganz ohne Gesamtanästhesie ertragen können, so daß man nur mit der durch den Katheter bewirkten Lokalanästhesie auskommt.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt bei einem Katheter mit den eingangs beschriebenen Merkmalen dadurch, daß der äußere Balg perforiert ist und daß die anderen Enden der Bälge im Abstand voneinander am Katheterrohr befestigt sind.
Bei einem derartigen Katheter kann man in das Innere des inneren Balges Druckluft einführen, um diesen aufzublasen. Zuvor oder gleichzeitig kann man in das Innere des äußeren Balges ein Anästheticum einführen, das durch die Perforierung des äußeren Balges hindurch auf die Innenwand der Körperhöhle versprüht wird. Dadurch, daß die beiden Bälge an einem Ende im Abstand voneinander am Kapillarrohr befestigt sind, entsteht zwischen den beiden Bälgen eine auch bei ganz aufgeblasenem inneren Balg verbleibende Kammer, durch die das Anästheticum in die Körperhöhle gelangen kann. Durch mehr oder weniger starkes Aufblasen des inneren Balges kann man nicht nur die Körperhöhle in der herkömmlichen Weise um den Katheter herum verschließen, sondern auch den Austritt des Anästheticums in die Körperhöhle hinein steuern. Wird der innere Balg nur teilweise aufgeblasen, so tritt das Anästheticum auf der ganzen Oberfläche des äußeren Balges durch dessen Perforierungen hindurch. Wird der innere Balg ganz aufgeblasen, so tritt das Anästheticum nur im Bereich der Kammer zwischen beiden Bälgen aus. Allerdings ist durch eine gewisse Kapillarwirkung
709 648/14
zwischen beiden aneinanderliegenden Bälgen eine geringfügige Weiterleitung des Anästheticums auf die gesamte Oberfläche des äußeren Balges möglich. Durch entsprechende Lagerung des Patienten kann man bei ganz aufgeblasenem inneren Balg und der Zuführung einer entsprechenden Menge des Anästheticums die Lokalanästhesie auf denjenigen Teil der Körperhöhle beschränken, der auf einer Seite der Bälge liegt.
Es ist bereits bekannt, die Zuleitung zu einem Balg bei einem Katheter in das Innere der Wand des Katheterrohres zu verlegen. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird von diesem Vorschlag Gebrauch gemacht und vorgesehen, daß die in an sich bekannter Weise als Schläuche neben dem Katheter verlaufenden Zuführungsleitungen im Bereich der Bälge als Kanäle in der Katheterwand ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Katheterrohr auf seiner Außenseite eine Ausnehmung zur Aufnahme der unaufgeblasenen Bälge aufweist, wodurch die Einführung des Katheters erleichtert wird, weil die Bälge den Querschnitt des Katheters nicht vergrößern.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß koaxial im Inneren der Bälge ein Zylindermantel angeordnet ist, an dem die Bälge befestigt sind und der auf dem Katheterrohr verschieblich ist. Man kann dann die beiden Bälge mit dem Zylindermantel auf einen herkömmlichen Katheter aufsetzen und dadurch bei einem herkömmlichen Katheter die Vorteile gemäß der Erfindung erzielen. Auch kann man bei einem solchen Katheter die Lage der Bälge in Längsrichtung auf dem Katheterrohr entsprechend den jeweiligen Erfordernissen verändern.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen weiter erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Seitenansicht — teilweise aufgeschnitten — einen Endotrachealkatheter gemäß der Erfindung, dessen Bälge nicht aufgeblasen sind;
F i g. 2 zeigt — teilweise aufgeschnitten — eine Draufsicht zu Fig. 1, wobei in dieser Figur jedoch der innere Balg aufgeblasen ist;
F i g. 3 zeigt eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung, in der nur der äußere Balg aufgeblasen ist und ein Lokalanästheticum auf der ganzen Länge des Balges versprüht wird;
F i g. 4 ist wiederum eine den F i g. 1 bis 3 ahnliehe Darstellung, in der jedoch beide Bälge aufgeblasen sind und das Anästheticum nur an einem Ende der Bälge versprüht wird;
F i g. 5 zeigt eine der F i g. 4 ähnliche Darstellung, in der jedoch der innere Balg nur teilweise und der äußere Balg ganz aufgeblasen ist, so daß das Anästheticum um die ganze Oberfläche des äußeren Balges herum versprüht wird;
F i g. 6 zeigt in einem vergrößerten Längsschnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 6 A eine andere Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 6 A ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 6;
F i g. 7 zeigt in einem Längsschnitt durch einen Endotrachealkatheter eine Einzelheit desselben; (>s
F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines herkömmlichen Endotrachealkatheters.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Katheterrohr K vorgesehen, das in eine schematisch bei G dargestellte Luftröhre eingeführt ist. Auf dem Katheterrohr K. sitzt unmittelbar um dessen Außenseite herumliegend ein Gummizylindermantel F, auf dem zunächst der innere Balg E und um diesen herum der äußere BalgD befestigt ist. An der SeiteC (Fig. 1) liegen die Enden des Zylindermantels F und der Bälge D und E auf einer Höhe, während die Bälge am in F i g. 1 rechten Ende mit einem Abstand L von beispielsweise 1 cm auf dem Zylindermantel befestigt sind.
Der innere Balg E besteht aus gasdichtem, dehnbarem Werkstoff und ist über einen bei P mündenden Schlauch T mit Druckluft aufblasbar. Am freien Ende des Schlauches T ist eine Tülle B zum Anschluß einer Druckluftleitung angeordnet.
Der äußere Balg D besteht aus dehnbarem Werkstoff und ist auf seiner ganzen Fläche mit Löchern oder einer Perforierung M versehen. In diesen äußeren BaIgD ist über einen bei O mündenden Schlauch S ein Anästheticum H einführbar, wozu am freien Ende des Schlauches S eine Anschlußtülle A vorgesehen ist. Im Betrieb führt man den Katheter in die Luftröhre G ein, solange die Bälge D und E noch nicht aufgeblasen sind. Dann leitet man durch den Schlauch T Druckluft in den inneren Balg E, so daß dieser sich insbesondere im mittleren und (in F i g. 2) linken Teil ausdehnt und indirekt über den äußeren Balg D gegen die Luftröhre G anlegt. Hierdurch wird die Luftröhre um den Katheter herum dicht verschlossen, so daß man in den Lungen einen Überdruck erzeugen oder eine künstliche Beatmung des Patienten durch den Katheter K hindurch durchführen kann.
Da der äußere Balg D im Abstand L vom inneren BaIgE am Zylindermantel F befestigt ist, entsteht zwischen beiden Bälgen ein Hohlraum, in den über den Schlauch S ein Anästheticum H eingeführt werden kann (F i g. 4), das dann durch die Löcher M auf die Innenseite der Luftröhre G gelangt. Man erkennt aus F i g. 4, daß bei voll aufgeblasenem inneren Balg das Anästheticum nur um den dem Mund des Patienten näher liegenden Teil des Luftweges herum versprüht wird. Lagert man den Körper des Patienten derart, daß der Kopf tiefer liegt als der Rumpf (Trendelenburgsche Lagerung), so fließt das Anästheticum in den Kehlkopf und den Schlund und anästhesiert diese Bereiche. Lagert man den Kopf des Patienten höher als den Rumpf, so kann man eine Anästhesierung des Bronchialbaumes erzielen, weil das Anästheticum unter Schwerkraft dorthin fließt.
Bei aufgeblasenem inneren Balg E gemäß der Darstellung in F i g. 4 gelangt ein kleiner Teil des Anästheticums durch die Kapillarwirkung in den Raum zwischen den beiden Bälgen, so daß auf der ganzen Oberfläche des äußeren Balges D etwas Anästheticum austritt.
Im allgemeinen sprüht man vor der Einführung des Katheters etwas Anästheticum in den Schlund des Patienten ein und behandelt diesen mit einem entspannenden Medikament und gegebenenfalls mit Sauerstoff. Nach der Einführung des Katheters werden sofort 2 oder 3 Kubikzentimeter eines geeigneten I. okal anästheticums in den Raum zwischen den beiden Bälgen injiziert. Unter dem Druck dieses
Anästheücums dehnt sich der Balg D aus, und die Löcher M öffnen sich, so daß das Anästheticum auf die Innenwand der Luftröhre G versprüht wird.
Nach genügender Anästhesierung der Luftröhre kann man die Zufuhr des Anästheticums unter- S brechen. Der innere Balg .E wird gemäß der Darstellung in F i g. 4 nur dann ganz aufgeblasen, wenn die Luftröhre um den Katheter herum verschlossen werden soll, um die Lokalanästhesie auf den oberen Teil der Luftröhre zu beschränken und/oder einen Überdruck in der Lunge erzeugen zu können.
Wenn nach einer gewissen Zeitspanne die Wirkung des Anästheticums nachläßt und der Patient auf den Katheter in der Luftröhre zu reagieren beginnt, kann man weiteres Anästheticum durch den Schlauch S injizieren. Man kann während der Injektion des Anästheticums den inneren Balg E ganz (F i g. 3) oder teilweise (F i g. 5) unaufgeblasen lassen, so daß das Anästheticum auf der ganzen Oberfläche des äußeren Balges D austritt.
Statt einer intermittierenden Injektion des Anästheticums H kann man auch eine kontinuierliche endotracheale Lokalanästhesie durch dauerndes Eintropfen eines Lokalanästheticums in den Schlauch S aufrechterhalten, wie das bei der intravenösen Dauerinfusion geschieht. Auf diese Weise kann man nicht nur die Lokalanästhesie dauernd aufrechterhalten, sondern es ist darüber hinaus durch die dauernde Absorption des Lokalanästheticums möglich, die allgemeine Anästhesie über die Blutzirkulation durch ein Lokalanästheticum zu unterstützen und dadurch die Herz-Gefäß-Reflexe zu vermeiden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung geeigneter Anästhetica während einiger Herz-Gefäß-Operationen geschehen.
Ein weiterer Vorteil dieser Art der Anästhesie liegt darin, daß die Lokalanästhesie des Kehlkopfes die Gefahr eines Stimmritzenkrampfes herabsetzt.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 sind die beiden Bälge D, E mit ihrem Zylindermantel F auf das Katheterrohr K aufschiebbar. Man kann die beiden Bälge D und E jedoch auch ohne Zylindermantel F unmittelbar auf dem Katheterrohr K befestigen.
Vorzugsweise sieht man gemäß der Darstellung in F i g. 7 auf dem Umfang des Katheterrohres K eine umlaufende Ausnehmung R vor, in die sich die Bälge D, E einpassen können, wenn sie nicht aufgeblasen sind. Hierdurch wird die Einführung des Katheters erleichtert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung (F i g. 6, 6 A) ist vorgesehen, daß die Anschlußleitungen für die Bälge D zumindest im Bereich dieser Bälge als Kanäle S', T' in der Wand des Katheterrohres K angeordnet sind und erst weiter hinten in die Schläuche S, T übergehen. Die Wand des Katheterrohres K ist im Bereich dieser Kanäle S', T zweckmäßig mit einer Eintiefung N versehen, um den lichten Querschnitt des Katheterrohres möglichst groß zu halten.
Die Schläuche S, T müssen lang genug sein, so daß sie an die entsprechenden Einrichtungen angeschlossen und mit Klammern oder Zangen verschlossen werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Katheter, insbesondere Endotrachealkatheter, mit zwei das Katheterrohr koaxial umgebenden, in radialer Richtung übereinander angeordneten, an einem Ende in gleicher Höhe am Katheterrohr befestigten aufblasbaren Bälgen mit je einer Zuführungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Balg (D) perforiert (M) ist und daß die anderen Enden der Bälge (D, E) im Abstand (L) voneinander am Katheterrohr (K, F) befestigt sind.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als Schläuche (S, T) neben dem Katheder (K) verlaufenden Zuführungsleitungen im Bereich der Bälge (D, E) in ebenso an sich bekannter Weise als Kanäle (S', T) in der Katheterrohrwand ausgebildet sind.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Katheterrohr (K) auf seiner Außenseite eine Aussparung (R) zur Aufnahme der unaufgeblasenen Bälge (D, E) aufweist.
4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bälge (D, E) an der vom Einführungsende des Katheters (K) abgelegenen Seite im Abstand (L) voneinander am Katheterrohr befestigt sind.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen auf dem Katheterrohr (K) verschieblichen koaxial im Inneren der Bälge (D, E) angeordneten Zylindermantel (F), an dem die Bälge befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 693 510, 840 947.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 648/14 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250599D 1964-12-15 Katheder, insbesondere Endotrachealkatheter Pending DE1250599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5097664A GB1060629A (en) 1964-12-15 1964-12-15 Improved endotracheal cuff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250599B true DE1250599B (de) 1967-09-21

Family

ID=10458155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250599D Pending DE1250599B (de) 1964-12-15 Katheder, insbesondere Endotrachealkatheter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1250599B (de)
GB (1) GB1060629A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146916A (en) * 1990-01-05 1992-09-15 Catalani Angelo S Endotracheal tube incorporating a drug-irrigation device
DE19654910C2 (de) * 1996-09-10 2003-03-27 Fred Goebel Patentverwaltung G Magensonde
EP1889636B1 (de) * 2005-05-24 2011-06-08 Vladimir Anatolievich Pervak Antireflexiver endotrachealtubus
EP1974766A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Zahid Hussain Khan Mehrlagige Manschette
CN103768694B (zh) * 2014-01-13 2016-09-07 孙华 双层气囊气管切开套管的制备方法
US10369312B2 (en) 2015-02-10 2019-08-06 Cook Medical Technologies Llc Low maintenance endotracheal tube device and method for preventing ventilator associated pneumonia and tracheal ischemia
CN109260559A (zh) * 2018-09-11 2019-01-25 厦门仁人医疗科技有限公司 一种气管插管装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060629A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE19514433C1 (de) Tracheostomiekanüle
DE2246526C3 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
DE60034135T2 (de) Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers
DE60022520T2 (de) Kehlkopfmaske
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE3135570A1 (de) Mundrachen-luftweganordnung
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE3905436A1 (de) Speiseroehrenelektrode
DE3524126A1 (de) Luftroehrenkatheter
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE2733217A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von instrumenten durch den mund eines patienten
EP2004089A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE2752702A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren in hohlraeume enthaltende koerperorgane, z.b. foley-katheter oder endotrachealtubus
DE1250599B (de) Katheder, insbesondere Endotrachealkatheter
DE10042172A1 (de) Laryngomaske
DE2412553A1 (de) Doppelballonmagenschlauch
DE1954942C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
EP0138089A2 (de) Bougie
DE2201867A1 (de) Luftroehrenschlauch mit selbstaufblaehender manschette
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE2538268C3 (de) Trachealtubus