DE1249925B - Verfahren zur Zahlung binarer Ereignisse m einer der halblogarithmischen ahnlichen Darstellungsart - Google Patents
Verfahren zur Zahlung binarer Ereignisse m einer der halblogarithmischen ahnlichen DarstellungsartInfo
- Publication number
- DE1249925B DE1249925B DED49221B DE1249925DB DE1249925B DE 1249925 B DE1249925 B DE 1249925B DE D49221 B DED49221 B DE D49221B DE 1249925D B DE1249925D B DE 1249925DB DE 1249925 B DE1249925 B DE 1249925B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- binary
- mantissa
- representation
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 101700050118 Gstm7 Proteins 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
Landscapes
- Complex Calculations (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/22
Nummer: 1249 925
Aktenzeichen: D 49221 VIII a/21 al
Anmeldetag: 26. Januar 1966
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zählung binärer Ereignisse in einer der halblogarithmischen
ähnlichen Darstellungsart.
Zur Zählung binärer Ereignisse werden bekanntlich Zähler verwendet, deren Einzelstufen entweder eine
Null oder eine Eins aufnehmen und speichern können. Die Zählkapazität ist abhängig von der Stufenzahl η
und beträgt 2n Bits. Die binäre Zahl BZ im Zähler
hat die Form
5Ζ = αο·2ο + β1·21 + ··· + βη-ι2»·-1, (1)
wobei die Koeffizienten cn (i = O, 1, ..., n—l) je
nach Inhalt des Zählers die Werte 0 oder 1 annehmen. Die Potenz 2l kennzeichnet die Stufe und damit die
Wertigkeit oder das Gewicht des Koeffizienten ai im
Zähler.
Zum Auslesen und zur weiteren Übermittlung dieses «-stufigen Zählerinhalts ist eine Bandbreite B
erforderlich.
Bei vielen Zählungen binärer Ereignisse ist nicht die
absolute Genauigkeit von η Bits erforderlich, sondern eine relative Genauigkeit von nur r Bits mit einer
reduzierten Bandbreite B. Diese Datenreduktion wird Verfahren zur Zählung binärer Ereignisse
in einer der halblogarithmischen ähnlichen Darstellungsart
Anmelder:
Deutsche Versuchsanstalt
für Luft- und Raumfahrt e. V., Porz-Wahn, Linder Höhe
für Luft- und Raumfahrt e. V., Porz-Wahn, Linder Höhe
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Philipp Hartl, München; Horst Liebelt, Unterpfaffenhofen
bisher mit Hilfe von elektronischen Rechenanlagen oder durch aufwendige Schieberegister erst nach dem
Auslesen und der Übertragung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Operationen ist dann eine Binärzahl
der Form
BZ' = (a) ■ 2° + aj
j+ ,
21 + Of + 9
Mantisse
22 +
V 2° + *>i · 2" + ■ · · + ie
Exponent
(2)
Diese Darstellung einer Zahl wird als quasi halblogarithmisch bezeichnet, a^+t mit i— O, 1, ..., r—l
sind dabei die r Koeffizienten, denen die höchste Wertigkeit des momentanen Inhaltes im gesamten
η-stufigen Zähler entspricht. In der Mantisse hat üj + r-i die höchste Wertigkeit und ist immer = 1
(normalisierte Darstellung). Eine Ausnahme bildet die Zahl 0.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeit zu schaffen, direkt in einer quasi
halblogarithmischen Form zu zählen, ohne erst die Umwandlung eines Zählerinhalts in eine halblogarithmische
Zahlendarstellung nachträglich durchführen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die r Bits mit der höchsten Wertigkeit unabhängig
vom Zählergebnis immer an den gleichen r Zählerstufen und der Exponent immer an den gleichen
e Zählerstufen abgenommen werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zählung binärer Ereignisse in einer der logarithmischen ähnlichen
Darstellungsart, wobei die Binärzahl aus dem Produkt einer als Mantisse bezeichneten dualen
Binärzahl mit einer Potenzreihe mit der Basis 2 und dualbinären Exponenten besteht, ist dadurch gekennt
zeichnet, daß in einem Mantissenzähler zunächs jedes Ereignis gezählt wird, beim ersten Überlauf
dieses Zählers nur noch jedes zweite Ereignis, beim zweiten Überlauf nur noch jedes vierte Ereignis
usw., bis nach dem Ende der Zählung das Zählergebnis am Mantissenzähler und an einem Exponentenzähler,
der die Anzahl der Überläufe registriert, erscheint.
Die Erfindung wird nun an Hand des in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbildes eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
Zunächst wird jedes zu zählende binäre Ereignis am Eingang 1 in einem /--stufigen Zähler 2 registriert.
Parallel dazu wird eine weitere Zählkette 3 als Hilfsuntersetzer angesteuert, der ebenfalls einen normalen
m-stufigen Binärzähler darstellt. Bei Überlauf des r-stufigen Mantissenzählers 2 wird der Inhalt einer
dritten Zählkette 4 um den Wert »1« erhöht. Der um »1« vergrößerte Inhalt von 4 schaltet ein Gatter 5 so,
daß der Eingang 1 vom Mantissenzähler 2 getrennt wird. Statt dessen wird der Ausgang der ersten Stufe
der m-stelligen Zählkette 3 an den Eingang von 2 gelegt. Dadurch wird erreicht, daß in 2 jetzt erst
709 647/492
jedes zweite Ereignis registriert wird. Bei einem weiteren Überlauf des Zählers 2 bewirkt der wiederum
um »1« erhöhte Inhalt des Zählers 4, daß an Stelle des Ausgangs der ersten Stufe von 3 der Ausgang der
zweiten Stufe von 3 an den Eingang des Zählers 2 geschaltet wird. Dadurch wird in 2 jetzt erst jedes
vierte Ereignis gezählt. Wie oft dieser Ablauf wieder-
R7" = (n ?° -I- η 71 4- . · · -4- η,- holt
werden kann, hängt von der Stufenzahl e des
Zählers 4 ab. Bei e Stufen ergibt sich für den Zähler 3 eine Stufenzahl m = 2e—1; Der Aufwand für das
Gatter 5 beträgt 2e »Und«-Gatter mit je e +1 Eingängen
und ein »Oder«-Gatter mit 2e Eingängen.
Das Zählergebnis ist in den Zählern 2 und 4 enthalten
und liegt in der Form
2· +
vor. Die Mantisse (a? ■ 2° + Ci1 · 21 H f- ar-^-1)
kann alle Werte zwischen O und 2r—1 annehmen. Es
ist also nicht mehr der Fall, daß die Mantisse immer > O ist, wenn die Zahl der Ereignisse die Zahl O überschreitet.
Dadurch unterscheidet sich diese quasi halblogarithmische Darstellung von der echten halblogarithmischen
Form. Der Exponent kann alle Werte zwischen O und 2e~ 1 annehmen.
Die Anzahl der maximal abzählbaren Pulse — bevor
ein Überlauf der gesamten Anordnung eintritt — beträgt bei diesem Verfahren
Dies ergibt eine Bandbreitenreduktion von =~ ~ 0,5· B
2r ■ (22e - l)·
Die Genauigkeit, mit der jedes Zählergebnis erhalten werden kann, ist relativ und beträgt (l/2r) · 100(%)
vom jeweiligen Maximalwert innerhalb eines Intervalls der Größe
2r.2o; 2»·.2\ 2>"·22, ..., 2»··22β-1.
Bei einer Genauigkeitsforderung von etwa 2%
einer maximal möglichen Anzahl von 4194 240 Ereignissen pro Zeiteinheit sind mit diesem Verfahren nach Gleichung (4) sechs Bits für die Mantisse und vier Bits für den Exponenten zu übertragen
einer maximal möglichen Anzahl von 4194 240 Ereignissen pro Zeiteinheit sind mit diesem Verfahren nach Gleichung (4) sechs Bits für die Mantisse und vier Bits für den Exponenten zu übertragen
[2e.(224_i) =4194240].
Ein Zähler, der pro Zeiteinheit bis maximal 4 194 240 zählen muß, benötigt dagegen zweiundzwanzig Stufen.
bei einer relativen Übertragungsgenauigkeit von 2°/0·
Dieses Verfahren hat besondere Vorteile dort, wo ein Minimum an Leistung, Bauelementen und große
Zuverlässigkeit gefordert werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Zählung binärer Ereignisse in einer der halblogarithmischen ähnlichen Darstellungsart,
wobei die Binärzahl aus dem Produkt
(4) einer als Mantisse bezeichneten dualen Binärzahl
mit einer Potenzreihe mit der Basis 2 und dualbinären Exponenten besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Mantissenzähler (2) zunächst jedes Ereignis gezählt wird, beim ersten Überlauf dieses Zählers nur noch
jedes zweite Ereignis, beim zweiten Überlauf nur noch jedes vierte Ereignis und so weiter, bis nach
dem Ende der Zählung das Zählergebnis am Mantissenzähler (2) und an einem Exponentenzähler
(4), der die Anzahl der Überläufe registriert, erscheint.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Exponentenzähler (4) Informationen speichert und gleichzeitig abhängig von seinem Inhalt mittels
eines Gatters (5) die entsprechenden Teilerstufen des HilfsUntersetzers (3) mit dem Eingang des
Mantissenzählers (2) verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 647/492 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1249925B true DE1249925B (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=603834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED49221B Pending DE1249925B (de) | Verfahren zur Zahlung binarer Ereignisse m einer der halblogarithmischen ahnlichen Darstellungsart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1249925B (de) |
-
0
- DE DED49221B patent/DE1249925B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523860C3 (de) | Vorrichtung zur digitalen, linearen Interpolation einer fabulierten Funktion | |
DE1082435B (de) | Addierwerk | |
DE1903759A1 (de) | Digitalkorrelator | |
DE2360587A1 (de) | Verfahren und vorrichtung an elektronischen taxametern zur impulsreduzierung | |
DE3440680C2 (de) | ||
DE2235802A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise | |
DE3602818A1 (de) | Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung | |
DE3633461A1 (de) | Taktsignalgebervorrichtung | |
DE1249925B (de) | Verfahren zur Zahlung binarer Ereignisse m einer der halblogarithmischen ahnlichen Darstellungsart | |
DE2058682A1 (de) | Mehrstufiger Zaehler | |
DE2244741C3 (de) | Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis | |
DE2037959A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits | |
DE2703570C2 (de) | ||
DE2142636C3 (de) | Rechenwerk für die Durchführung digitaler Multiplikationen | |
DE1958662B2 (de) | Digitaler impulsfolgenteiler mit optimaler gleichverteilung der aus einer aequidistanten eingangsimpulsfolge ausgewaehl ten impulse einer ausgangsimpulsfolge | |
DE2239737B1 (de) | Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl | |
DE1900839C3 (de) | Zähler für elektrische Impulse | |
AT216254B (de) | Elektronische Impulsquelle | |
DE3911155A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung der kreuzkorrelation zwischen zwei vorgegebenen signalen | |
DE1958662C (de) | Digitaler Impulsfolgenteiler mit optimaler Gleichverteilung der aus einer äquidistanten Eingangsimpulsfolge ausgewählten Impulse einer Ausgangsimpulsfolge | |
DE2308607C3 (de) | Mehrphasen-Impulszähler | |
DE3030438C2 (de) | ||
AT275923B (de) | Einrichtung zum Größenvergleich zweier digitaler Werte | |
DE1283571B (de) | Volladdierer mit geringer UEbertragslaufzeit | |
DE2306820A1 (de) | Impulszaehler |