DE1248137B - Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE1248137B
DE1248137B DES101288A DES0101288A DE1248137B DE 1248137 B DE1248137 B DE 1248137B DE S101288 A DES101288 A DE S101288A DE S0101288 A DES0101288 A DE S0101288A DE 1248137 B DE1248137 B DE 1248137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact body
housing
switch
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101288A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bock
Erich Mutschler
Karl-Heinz Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES101288A priority Critical patent/DE1248137B/de
Priority to US549869A priority patent/US3346707A/en
Priority to NL6609840A priority patent/NL6609840A/xx
Priority to GB32119/66A priority patent/GB1138221A/en
Priority to FR88048A priority patent/FR1505203A/fr
Priority to BE691422D priority patent/BE691422A/xx
Publication of DE1248137B publication Critical patent/DE1248137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen elektrischen Schalter mit einem Schaltteil für zwei oder mehrere Schaltstellungen, wobei jeweils ein Kontaktteil als Steckerkontaktelement ausgebildet ist, das aus einem innerhalb des Schaltergehäuses angeordneten Kontaktkörper und aus einem aus dem Schaltergehäuse herausragenden Flachstecker besteht, die ein einstückiges Bauteil bilden.
  • Normalerweise sind die bekannten Schalter der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß im Schaltergehäuse als Kontaktkörper Bolzen oder Hohlniete eingelassen sind, die mit den außerhalb des Schaltergehäuses liegenden Kabelanschlüssen, beispielsweise Flachstecker, vernietet sind. Durch diese Form der Verbindung des Kontaktkörpers mit dem Flachstecker ergibt sich eine Stelle mit zusätzlichem übergangswiderstand, der die Leistungsfähigkeit des Schalters herabsetzt.
  • Weiterhin tritt bei der Verwendung von Hohlnieten als Kontaktkörper der Mangel auf, daß im Schaltergehäuse mehrere Öffnungen vorhanden sind, die in das Innere desselben führen, so daß Staub und Schmutz leicht eindringen und sich mit dem Kontaktfett, das auf die Kontaktkörper und das Schaltglied aufgetragen ist, vermengen können.
  • Das so verunreinigte Kontaktfett bewirkt ein Kleben der Kontaktkörper und ruft somit Betriebsstörungen des Schalters hervor.
  • Nach dem Einbau der Kontaktbolzen oder Hohlniete erfolgt bei nicht ordnungsgemäße Lage zwischen dem Kontaktglied und den einzelnen Kontaktkörpern statt einer einwandfreien Linienberührung nur eine Punktberührung, wodurch ebenfalls ein sehr hoher Übergangswiderstand auftritt, der den Schalter unbrauchbar macht.
  • Weiterhin ist es bekannt, die im Innern eines Schalters liegenden Kontaktkörper und die aus dem Schalter herausragenden Anschlußstecker einstückig auszubilden und unmittelbar im Schaltergehäuse zu befestigen bzw. zu halten.
  • Bei einer bekannten Ausführung wird das Kontaktteil lediglich durch umgebogene lappenförmige Abschnitte, die in Durchbrüche des Gehäusebodens eingreifen, gehalten. Diese umgebogenen Lappen können auf Grund der Werkstoffelastizität nie ganz am Gehäuse zur Anlage gebracht werden, so daß ein fester Sitz des Kontaktteils im Gehäuse und damit eine einwandfreie Kontaktgabe nicht gewährleistet sind. Außerdem ist der Einbau des Kontaktteils sehr umständlich.
  • In einer weiteren bekannten Ausführung ist ebenfalls ein Kontaktteil offenbart, bei dem der Kontaktkörper und der Steckeranschluß einstückig ausgebildet sind. Der im Gehäuse liegende Kontaktkörper ist V-förmig gebogen und elastisch ausgebildet. Der Kontaktkörper wird durch das drehbare Schaltteil gegen die Gehäusewand gedrückt und auf Grund der Elastizität des Kontaktkörpers das Kontaktteil im Gehäuse gehalten. Das Schaltteil liegt jedoch an einem seitlich versetzten Abschnitt des Kontaktkörpers an, so daß dieser durch seine Elastizität so weit ausweichen kann, daß keine Linienberührung zwischen dem Kontaktkörper und dem Schaltteil mehr besteht, sondern nur noch eine Punktberührung, die hohe übergangswiderstände zur Folge hat.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Schalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die genannten Mängel nicht aufweist und außerdem eine leichte Montage gestattet und eine einwandfreie Lage der Kontaktkörper bezüglich des Schaltteils aufweist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kontaktkörper des Steckerkontaktelementes im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, daß dem Gehäuseboden zugekehrte Ränder der U-Schenkel zahnförmig ausgebildet sind, und daß der Flachstecker mit dem Gehäuseboden zugekehrten durch Einkerbungen gebildeten Schrägflächen versehen ist. Durch eine derartige Ausbildung des Kontaktkörpers stützt sich dieser mit den Unterkanten der U-Schenkel auf dem Gehäuseboden ab, so daß ein Ausweichen bzw. Wegbiegen desselben unmöglich wird, wenn dieser mit dem Schaltteil, das hier als Kontaktwalze ausgebildet ist, in Verbindung kommt.
  • Ferner sind die U-Schenkel des Kontaktkörpers gegeneinander geneigt, wobei die breitere Öffnung dem Gehäuseboden zugekehrt ist, womit eine noch höhere Standfestigkeit des Kontaktkörpers gegeben ist.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist am Gehäuseboden ein Vorsprung angeformt, dessen äußere Form der inneren Form des Kontaktkörpers angepaßt ist. Nach dem Einbau des Kontaktteils in den Schalter stützt sich der Kontaktkörper dabei auf dem Gehäusevorsprung ab, so daß eine ortsfeste Lage des Kontaktkörpers gewährleistet ist.
  • Weiterhin bildet die senkrechte Mittelebene des U-förmig ausgebildeten Kontaktkörpers mit der senkrechten Ebene der breiten Flachsteckerflächen einen spitzen Winkel. Dadurch ist bei senkrecht und rechtwinklig zur Mittelebene des Vorsprunges angeordnetem Durchführungsschlitz der Steckerkontakt bereits unter Vorspannung in das Schaltergehäuse einsetzbar, was den Zusammenbau des Schalters erleichtert.
  • Weiterhin ist die Kontaktbahn des U-förmigen Kontaktkörpers, die mit einem Kontaktglied in Schaltberührung kommt, entsprechend der erforderlichen Schaltkraft, rund, flach oder spitzwinklig ausgebildet (F i g. 7 bis 9).
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Schalters wird eine gesicherte Lage der Kontaktteile bezüglich des Schaltteils erreicht und damit Ursachen für hohe Übergangswiderstände vermieden.
  • Die Montage ist wesentlich einfacher als bei den bekannten Schaltern, wobei durch die feste Anlage des Kontaktkörpers am Gehäuse bzw. am Gehäusevorsprung immer eine einwandfreie Lage des Kontaktkörpers erreicht wird.
  • Um den Gegenstand der Erfindung noch klarer herauszustellen, wird er an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert und in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch den Schalter gemäß der Linie I-1 in F i g. 2, F i g. 2 das Innere des Schalters bei abgenommener Grundplatte, F i g. 3 eine Ansicht des Schalters in Pfeilrichtung A gemäß F i g. 1, F i g. 4 das erfindungsgemäße Steckerkontaktelement, F i g. 5 das Steckerkontaktelement während des Montierens am Schaltergehäuse, F i g. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 5 und F i g. 7, 8 und 9 Ausführungsformen der Kontaktbahn des Kontaktkörpers.
  • Gemäß F i g. 1 besteht der Schalter aus einem Schaltergehäuse 1 und einem darin gelagerten Schaltteil 2, das mit einem aus dem Schaltergehäuse herausragenden Rohrzapfen 3 versehen ist, an dessen Ende ein Betätigungsknopf angebracht ist. In einer Ausnehmung des Betätigungsknopfes 4 ist ein Druckknopf 5 angeordnet, der über eine im Schaltteil 2 gelagerte Schaltstange 6 mit einem nicht dargestellten Ventil eines Flüssigkeitsbehälters in Verbindung steht.
  • In einem Hohlraum 9 des Schaltteils 2 sind eine Druckfeder 7 und eine Kontaktwalze 8 angeordnet. Im Schaltergehäuse sind Schlitze 10 und Vorsprünge 17 vorgesehen, die zur Befestigung des Stekkerkontaktelementes 11 dienen.
  • Das erfindungsgemäße Steckerkontaktelement 11 besteht aus dem außerhalb des Schaltergehäuses liegenden Flachstecker 12 und dem im Schalterinnern liegenden Kontaktkörper 13 und ist einstückig ausgebildet.
  • Der Kontaktkörper 13 ist U-förmig ausgebildet, und der der Gehäusewand 14 zugekehrte untere Rand 15 ist zu den U-Schenkelenden hin zahnförmig gestaltet. Die Schenkelflächen 16 des Kontaktkörpers 13 sind konisch gehalten, so daß die größere Öffnung zur Gehäusewand 14 zeigt.
  • Der Flachstecker 12 ist zur Mittelachse des U-förmigen Kontaktkörpers 13 etwas verdreht angeordnet.
  • Die Mittelachse des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Vorsprungs 17 liegt jedoch senkrecht zum Durchführungsschlitz 10, so daß bereits beim Einsetzen der Steckerkontakte 11 diese unter Vorspannung in der Gehäusewand 14 gehalten werden.
  • Durch ein zusätzliches Verdrehen des Flachstekkers 12 wird auf Grund der Schrägflächen 18 der Kontaktkörper 13 auf den Gehäusevorsprung 17 gezogen, und der zahnförmig ausgebildete Rand des Kontaktkörpers 13 dringt in die Gehäusewand 14 ein, so daß ein fester Sitz des Steckerkontaktes 11 erreicht wird.
  • Durch die Anlage des Kontaktkörpers 13 am Vorsprung 17 ist seine Lage festgelegt und ein federndes Ausweichen, wenn er mit der Kontaktwalze 8 in Verbindung kommt, nicht mehr möglich, so daß die gewünschte Linienberührung zwischen der Kontaktwalze 8 und dem Kontaktkörper 13 während des Schaltvorganges erhalten bleibt.
  • Eine Punktberührung, die nachteilige hohe Übergangswiderstände zur Folge hat, ist damit ausgeschaltet.
  • Ferner sind am Schaltergehäuse 1, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, angespritzte Zapfen 19 vorgesehen, so daß die Grundplatte 20 und das nicht dargestellte Ventilgehäuse zur Flüssigkeitsförderung, beispielsweise durch Waffelnieten, mit dem Schaltergehäuse verbunden werden kann. Auf diese Weise kann die Größe des Schalters in geringen Abmessungen gehalten werden, da kein Platz mehr für die Durchführung von Nieten oder Schrauben benötigt wird.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Schalter ist nur ein Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Steckerkontaktelement auch für andere Schalter, beispielsweise Kippschalter, verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter mit einem Schaltteil für zwei oder mehrere Schaltstellungen, wobei jeweils ein Kontaktteil als Steckerkontaktelement ausgebildet ist, das aus einem innerhalb des Schaltergehäuses liegenden Kontaktkörper und aus einem aus dem Schaltergehäuse herausragenden Flachstecker besteht, die ein einstückiges Bauteil bilden, d adurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper(13) des Steckerkontaktelementes (11) im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, daß dem Gehäuseboden (14) zugekehrte Ränder (15) der U-Schenkel (16) zahnförmig ausgebildet sind, und daß der Flachstecker (12) mit dem Gehäuseboden (14) zugekehrten durch Einkerbungen gebildeten Schrägflächen (18) versehen ist. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (16) des Kontaktkörpers (13) gegeneinander geneigt sind, wobei die breitere öffnung dem Gehäuseboden (14) zugekehrt ist. 3. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden (14) ein oder mehrere Vorsprünge (17) angeformt sind, deren äußere Form der inneren Form der Kontaktkörper (13) angepaßt ist. 4. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Mittelebene des U-förmig ausgebildeten Kontaktkörpers (13) mit der senkrechten Ebene der breiten Flachsteckerf(ächen einen spitzen Winkel bilden. 5. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsschlitz (10) im Gehäuseboden (14) einen spitzen Winkel zu den Längsflächen des im Querschnitt U-förmigen Vorsprunges (17) bildet. 6. Kontaktanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn des Kontaktkörpers (13) entsprechend der erforderlichen Schaltkraft eine runde, flache oder winklige Form aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1084 341; USA.-Patentschrift Nr. 2 761028.
DES101288A 1965-12-31 1965-12-31 Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter Pending DE1248137B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101288A DE1248137B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter
US549869A US3346707A (en) 1965-12-31 1966-05-13 Multi-position electrical switch with improved guide rail and movable contact structure
NL6609840A NL6609840A (de) 1965-12-31 1966-07-13
GB32119/66A GB1138221A (en) 1965-12-31 1966-07-18 Improvements in electric switches
FR88048A FR1505203A (fr) 1965-12-31 1966-12-19 Interrupteur électrique pour appareillages de véhicules, notamment de véhicules automobiles
BE691422D BE691422A (de) 1965-12-31 1966-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101288A DE1248137B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248137B true DE1248137B (de) 1967-08-24

Family

ID=7523657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101288A Pending DE1248137B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3346707A (de)
BE (1) BE691422A (de)
DE (1) DE1248137B (de)
FR (1) FR1505203A (de)
GB (1) GB1138221A (de)
NL (1) NL6609840A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297353A (de) * 1970-06-27 1972-11-22
FR2425713A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Antivols Simplex Sa Interrupteur electrique rotatif pour vehicules automobiles
US4558193A (en) * 1983-03-31 1985-12-10 C & K Components, Inc. Switch lock
US4527022A (en) * 1984-04-10 1985-07-02 Vazquez Frank B Tap changer
US4748297A (en) * 1986-07-11 1988-05-31 Carlingswitch, Inc. Rotary switch
DE102016015050A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalteinrichtung
CN107546066B (zh) * 2017-10-19 2020-04-03 中国科学技术大学 一种实验室用于高压控制的小型自动化机械开关装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761028A (en) * 1955-03-09 1956-08-28 Herman C Teetor Electric plug with disabling means
DE1084341B (de) * 1958-04-23 1960-06-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltwippen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695933A (en) * 1953-06-08 1954-11-30 Chicago Telephone Supply Corp Electrical switch
FR1447903A (fr) * 1959-02-19 1966-08-05 Electro Commutation L Perfectionnement intéressant l'assemblage des éléments conducteurs et isolants destinés aux applications électriques et électroniques et produits industriels nouveaux résultant de son adoption
FR1353172A (fr) * 1962-03-15 1964-02-21 Busch Jaeger Duerener Metall Lame de contact formée par une bande métallique plate pour commutateurs électriques, notamment pour commutateurs à cames
US3229052A (en) * 1963-05-24 1966-01-11 Westinghouse Electric Corp Rotary switch construction with rotor contact position limiting means
US3225148A (en) * 1963-10-11 1965-12-21 Carling Electric Inc Rotary switch with make-before break contact structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761028A (en) * 1955-03-09 1956-08-28 Herman C Teetor Electric plug with disabling means
DE1084341B (de) * 1958-04-23 1960-06-30 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltwippen

Also Published As

Publication number Publication date
BE691422A (de) 1967-05-29
US3346707A (en) 1967-10-10
GB1138221A (en) 1968-12-27
FR1505203A (fr) 1967-12-08
NL6609840A (de) 1967-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE4129938C2 (de)
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1248137B (de) Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter
DE2162460B2 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2629294A1 (de) Veraenderliches widerstandsaggregat
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE2028223A1 (de)
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE2119734C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102021104244A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1489321C (de) Einbaufassung für kleine elektrische Lampen