DE1246388B - Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite - Google Patents

Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite

Info

Publication number
DE1246388B
DE1246388B DEJ28147A DEJ0028147A DE1246388B DE 1246388 B DE1246388 B DE 1246388B DE J28147 A DEJ28147 A DE J28147A DE J0028147 A DEJ0028147 A DE J0028147A DE 1246388 B DE1246388 B DE 1246388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
ring
groove
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ28147A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DEJ28147A priority Critical patent/DE1246388B/de
Publication of DE1246388B publication Critical patent/DE1246388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veränderbaren Brennweite Die Erfindung betrifft ein photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veränderbaren Brennweite, das bei Brennweitenveränderung die Scharfeinstellung :eines Objektes auf der Bildebene, insbesondere .auch bei Naheinstellungen, beibehält, bei dem für alle Brennweiten die gleiche Entfernungsskala verwendbar ist und :das vorzugsweise zwei ineinandergreifende gegen Verdrehung gesicherte, aber gegeneinander verschiebbare Linsengruppen enthält.
  • Bei ,den bekannten Objektiven dieser Art wird die Scharfeinstellung eines Gegenstandes auf der Bildebene :durch eine entsprechende zusätzliche Verschiebung der Frontlinse vorgenommen. Diese Objektive haben aber den Nachteil, daß deren Naheinstellbereich sehr begrenzt ist und @daß man in. diesem Bereich eine beachtliche Verschlechterung der Bildgüte mit in Kauf nehmen muß. Weiterhin erfordern solche Objektive, besonders aber Objektive, die einen Weitwinkelbereich einschließen, eine beträchtliche Vergrößerung ,ihres Durchmessers.
  • Außer diesen Objektiven sind auch solche, insbesondere für lange Brennweiten bekanntgeworden, bei denen zur Beseitigung obengenannter Nachteile nach jeder Brennweitenveränderung das Bild von neuem scharf gestellt werden muß, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beseitigung der genannten Nachteile ein insbesondere den Naheinstellbereich einschließendes Objektiv zu schaffen, bei dem bei Veränderung der Brennweite automatisch die Bildschärfe ohne Einbuße an Bildgüte nachgeregelt wird und für jede beliebig eingestellte Brennweite nur eine einzige Skalenteilung für die Entfernung Gültigkeit hat.
  • Gemäß der Erfindung wird das bei einem Objektiv dadurch erreicht, daß die die Brennweite :beeinflussende, vorzugsweise im Durchmesser kleinere Linsengruppe von einem Brennweiteneinsteller aus über einen mit diesem verbundenen drehbaren und auf der teilweise durchbrochenen Fassung der anderen Linsengruppe ,gelagerten Kurvenring verschiebbar ist und im Objektivgehäuse ein die beiden Linsengruppen umgreifender mit :einer Innennut versehener Ring so angeordnet ist, @daß @er um .eine außerhalb der Nutebene liegende, ortsfest im Objektivgehäuse befindliche Drehachse kippbar ist, @daß weiterhin ein mit einer Entfernungsskala versehener Einsteller vorgesehen ist; der der einzustellenden Entfernung entsprechend :das Maß der Kippung beeinflußt, und daß ,schließlich der Kurvenring mit einem radial gerichteten in der Innennut :des Ringes gleitenden Mitnehmerstift versehen ist. Wird bei :dem erfindungsgemäßen Objektiv auf einen Naheinstellbereich verzichtet, :dann ergibt sich eine vereinfachte und raumsparendere Ausführung, wenn die Drehachse für den Ring in der Nutebene liegt.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist :in. der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt.
  • In :einem .an einer Kamerawand 1 befestigten Objektivgehäuse 2 ist eine gegen Verdrehung gesicherte Linsenfassung 3 längsachsig verschiebbar .gelagert. Diese Linsenfassung enthält die aus .den Linsen 3', 3", 3',und 3"" ,bestehende Linsengruppe sowie eine Irisblende 4. Eine weitere,aus Aden Linsen 5' und 5" bestehende .in einer Linsenfassung 5 befindliche Linsengruppe ist gleichfalls gegen Verdrehung :gesichert und in der :erstgenanten Linsenfassung 3 längsachsig verschiebbar gelagert.
  • Beide Linsenfassungen 3 und 5 sind so gestaltet, daß die von der Fassung 3 getragene Linse 3" von den in ihrem gegenseitigen Abstand unveränderbaren Linsen 5' und 5" der Fassung 5 mit veränderbaren Lufträumen eingeschlossen wird. Die Veränderung dieser Lufträume, die damit verbundene Verschiebung ;der beiden Linsenfassungen 3 und 5 zueinander und die sich hieraus ergebende Brennweitenveränderung des Objektivs geschieht auf folgende Weise: Zwischen .den beiden Bunden 6 und 6' an der Linsenfassung 3 ist ein Ring 7 drehbar gelagert. Auf der Innenfläche .dieses Ringes befindet sich eine in einer Kurve verlaufende Nut 7', .in die ein radial gerichteter in der Linsenfassung5 befestigter Stift 8 eingreift. Damit sich dieser Stift 8 in. der Nut 7' bewegen kann, ist die Linsenfassung 3 in diesem Bereich durch eine öffnung9 ausgespart. Ein das Objektivgehäuse 2 umfassender Einstellring 10, der auf seinem Umfang eine in der Zeichnung nicht sichtbare Brennweitenteilung trägt, dient zur Einstellung der Brennweite. Zu diesem Zweck weist dieser Einstellring 10 eine parallel zur optischen Achse verlaufende Nut 10' auf, in der ein im Ring 7 befestigter Mitnohmerstift 11 in Richtung der Objektivachse verschiebbar geführt und durch .eine entsprechende im Objektivgehäuse 2 befindliche Aussparung 2' hindurchgeführt ist.
  • Bei Verstellung der Brennweife durch den Ring 10 wird zwangläufig der Ring 7 um den gleichen Drehwinkel von dem Mitnehmerstift 11 mitgenommen. Dadurch, daß die Linsenfassung 3 .gegen Verdrehung gesichert ist, wird demzufolge die ebenfalls in nicht dargestellter Weise gegen Verdrehung gesicherte Linsenfassung 5 in der Linsenfassung 3 .durch das Zusammenwirken zwischen Nut 10' und Mitnehni-erstift 11 sowie zwischen Nut 7' und Stift axial verschoben und damit eine Brennweitenveränderung entsprechend der Kurvenform der Nut 7' und, wie nachstehend beschrieben ist, auch die dafür erforderliche Korrektur der Bildschärfe vorgenommen.
  • Um bei dieser Brennweitenveränderung die bisher bestandene Scharfeinstellung auf ein Objekt nicht zu verlieren, ist hierfür eine Korrekturvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem den Ring 7 umfassenden .aber diesen nicht berührenden Ring 12, der mit einer umlaufenden Innennut 12' versehen ist. Dieser Ring ist um eineaußerhalb .der von :der Innennut 12' gebildeten Ebene liegende Schwenkachse 13 kippbar gelagert. Auf der dieser Schwenkachse gegenüberliegenden Stelle dieses Ringes befindet sich eine Mitnehmernut 12", in die ein Kugelkopfstift 14 mit geringem Spiel hineingreift. Dieser Stift ist exzentrisch in eine Scheibe 15 fest eingeschraubt, die mit dem .eine Entfernungsteilung 16 tragenden Entfernungseinstellknopf 17 verbunden ist. Bei Verstellung dieses Entfemungseinstellknopfes wird oder Ring 12 entsprechend der eingestellten Entfernung, und zwar in fester Abhängigkeit von .dieser um .die Schwenkachse 13 gekippt. Ein weiterer radial nach außen gerichteter Kugelkopfstift 18 ist fest mit dem Ring 7 verbunden und ruht in der Innennut 12' des Ringes 12.
  • In der Zeichnung ist die Lage der beiden Linsenfassungen 3 und 5 so .dargestellt, daß sich die Linse 5' unmittelbar hinter der Vorderlinse 3' befindet. Diese Lage entspricht der kürzesten vom Objektiv einstellbaren Brennweite. In dieser Lage befindet sich der Kugelkopfstift 18 in größter Nähe von der Schwenkachse 13 des Ringes 12. Soll mit Hilfe des Einstellringes 10 die für das Objektiv längstmögliche Brennweite eingestellt werden, dann muß der Ring 7 entsprechend einer nicht Bargestellen Brennweitenskala etwa um 90° so weit verdreht werden, bis der seine radiale Richtung nicht ändernde Stift 8 am entgegengesetzten Ende der vorbeigedrebten Nut 7' zu stehen kommt. Dadurch wird die Linsenfassung 5 innerhalb der Linsenfassung 3 so weit (in der Figur nach rechts) verschoben, bis -die Linsen die der gewünschten langen Brennweite entsprechende Lage zueinander haben. Durch die erwähnte Drehung des Ringes 7 wandert der daran befindliche Kugelkopfstift 18 aus der Zeichnungsebene heraus in die in der Zeichnung um 90° versetzt dargestellte Lage 18'. Je nachdem, an welcher von der eingestellten-Brennweite abhängigen Stelle sich der Kugelkopfstift 18 in der Innennut 12' des Ringes 12 befindet, erfahren bei Verstellung des Entfernungseinstellknopfes 17 die beiden Linsenfassungen 3 und 5; ohne ihre gegenseitige Lage zu verändern, eine mehr oder weniger große, gemeinsame axiale Verschiebung, die der jeweils eingestellten Brennweite entspricht.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Lage ist infolge der eingestellten kurzen Brennweite das Maß der Verschiebung zur Scharfeinstellung nur sehr gering. Bei den Verschiebungen bewegt sich der Mitnehmerstift 11 in der Nut 10' und behindert dadurch nicht die Verschiebbarkeitder Linsenfassung 3.
  • In ähnlicher Weise ist auch die Verbindung zwischen dem Blendeneinstellring 19 und der Irisblende 4 gestaltet, wo ein in den Einzelheiten nicht mit dargestelltes Übertragungsmittel zur Blende in Verbindung mit einem Stift 20 durch eine parallel zur optischen Achse ' verlaufende Nut 19' bewegt wird.
  • Wird bei festeingestellter Entfernung die Brennweite in beschriebener Weise verändert, dann gleitet zusätzlich noch der Kugelkopfstift 18 in der Innennut 12' des in seinem Kippwinkel unveränderten Ringes 12 und verschiebt dabei zum Zweck der Beibehaltung der -Scharfeinstellung die beiden Linsenfassungen.
  • Wird dagegen bei fest eingestellter Brennweite die Entfernungseinstellung verändert, dann werden durch die Veränderung .des Kippwinkels des Ringes 12 die beiden Linsenfassungen gemeinschaftlich ohne Veränderung deren Abstände zueinander verschoben, wobei das Maß der Verschiebung nicht nur abhängig ist von der Veränderung der Entfernungseinstellung, sondern auch von der jeweils eingestellten Brennweite (Entfernung vom Kugelkopfstift 18 zur Schwenkachse 13).
  • Dadurch, daß die Schwenkachse 13 außerhalb der durch die Innennut 12' gebildeten Ebene angeordnet ist, werden die korrigierenden Fokussierbewegungen weitgehend auch auf den Nahbereich ausgedehnt, wobei die Entfernung -der Schwenkachse von der genannten Ebene -abhängig- ist von den optischen Werten des Objektivs.
  • Verzichtet man auf :die Naheinstellbereiche, dann kann .in den meisten Fällen die Schwenkachse in der Ebene der Innennut liegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veränderbaren Brennweite, das bei Brennweitenveränderung die Scharfeinstellung eines Objektes auf der Bildebene, insbesondere auch bei Naheinstellungen, beibehält, bei dem für alle Brennweiten die gleiche Entfernungsskala verwendbar ist, und das vorzugsweise zwei ineinandergreifende gegen Verdrehung gesicherte, aber gegeneinander verschiebbare Linsengruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennweite beeinflussende, vorzugsweise im Durchmesser kleinere Linsengruppe (5; 5'; 5") von einem Brennweiteneinsteller (10) aus über einen mit diesem verbundenen drehbaren und auf der teilweise durchbrochenen Fassung (3; 9) der anderen Linsengruppe (3'; 3"; 3"'; 3"'@ gelagerten Kurvenring (7) verschiebbar ist und im Objektivgehäuse (2) ein die beiden Linsengruppen umgreifender mit einer Innennut (12') versehener Ring (12) so angeordnet ist, -daß er um eine außerhalb der Nutebene liegende ortsfest im Objektivgehäuse (2) befindliche Drehachse (13) kippbar ist, daß weiterhin ein mit einer Entfernungsskala versehener Einsteller (16) vorgesehen ist, der der einzustellenden Entfernung entsprechend das Maß der Kippung beeinflußt, und daß schließlich der Kurvenring (7) mit einem- radial gerichteten in der Innennut (12') des Ringes gleitenden Mitnehmerstift (18) versehen ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) in der Nutebene liegt.
DEJ28147A 1965-05-17 1965-05-17 Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite Pending DE1246388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28147A DE1246388B (de) 1965-05-17 1965-05-17 Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28147A DE1246388B (de) 1965-05-17 1965-05-17 Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246388B true DE1246388B (de) 1967-08-03

Family

ID=7203198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28147A Pending DE1246388B (de) 1965-05-17 1965-05-17 Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144933A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Firma Carl Zeiss Objektiv-Fassung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144933A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Firma Carl Zeiss Objektiv-Fassung
EP0144933A3 (en) * 1983-12-02 1987-08-19 Firma Carl Zeiss Lens mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346859C2 (de) Steuervorrichtung für ein Varioobjektiv
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE3205313C2 (de) Kameraobjektiv
DE1772918C2 (de)
DE3436886C2 (de)
DE2640454A1 (de) Vario-objektiv
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2819332C2 (de) Objektiv für einen Projektor
DE1246388B (de) Photographisches Objektiv mit einer kontinuierlich veraenderbaren Brennweite
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE2736101C2 (de)
DE2414027B2 (de) Verstelleinrichtung for zwei Zoomeinheiten bei einer Kamera
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
EP0333637A2 (de) Makroobjektiv mit einem am Objektivgehäuse drehbar gelagerten Entfernungsring
DE7737467U1 (de) Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE2046261A1 (de) Objektivfassung
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE3027228A1 (de) Objektivfassung
DE2717575A1 (de) Doppelachsiges doppelfernrohr
DE2401272C3 (de) Frontprojektionsvorrichtung mit Transfokator
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv