DE1243998B - Wischblatt fuer Scheibenwischer - Google Patents

Wischblatt fuer Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1243998B
DE1243998B DEB61115A DEB0061115A DE1243998B DE 1243998 B DE1243998 B DE 1243998B DE B61115 A DEB61115 A DE B61115A DE B0061115 A DEB0061115 A DE B0061115A DE 1243998 B DE1243998 B DE 1243998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wiper
rail
support bracket
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61115A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB61115A priority Critical patent/DE1243998B/de
Publication of DE1243998B publication Critical patent/DE1243998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra

Description

  • Wischblatt für Scheibenwischer Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt für Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit gewölbter Windschutzscheibe, dessen Wischgummi entlang seinen Rückenflanken zwei einander gegenüberliegende Längsnuten zur Aufnahm mindestens einer Trag- und Versteifungsschiene aufweist, deren aus den Längsnuten herausragende Randstreifen von hakenartigen Klauen lose umfaßt werden, die paarweise einander gegenüberliegend an den Enden von zwei an einem dritten Bügel unlösbar angelenkten Tragbügeln sitzen, wobei sich die beiden der Längsmitte des Wischblatts zugekehrten inneren Klauenpaare der Tragbügel zur Verhinderung eines ungewollten Längsverschlebens der Tragbügel gegenüber der Versteifungsschiene an Abstützschultern am Randstreifen der Versteifungsschiene abzustätzen vermögen, an denen die beiden äußeren Endabschnitte der Versteifungsschiene in einen breiteren Mittelabschnitt übergehen.
  • Bei Scheibenwischern muß der Wischgummi nach einer gewissen Zeit wegen Abnutzung oder Verwitterungserscheinungen ausgewechselt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Tragbügelsystem des Wischblatts auseinandernehinbar zu machen, so daß zum Auswechseln des Wischgummis die beiden am Wischgummi angreifenden Tragbügel nach dem Lösen des dritten Tragbügels vom Wischgummi herunter- und auf den neuen Wischgummi aufgeschoben werden können, bis sie an den Abstützschultern der Versteifungsschiene des neuen Wischgummis anstoßen und mit dem dritten Tragbügel wieder verbunden werden können. Diese Ausführung erfordert gegenüber einem Wischblatt mit z. B. durch Nieten unlösbar verbundenen Tragbügeln einigen zusätzlichen Fertigungsaufwand und auch zusätzliche Teile, die das Wischblatt verteuern. Außerdem kann es nach längerem Gebrauch vorkommen, daß sich die Tragbügel ungewollt voneinander lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischblatt zu schaffen, das ein betriebssicheres Tragbügelsystem mit unlösbar miteinander verbundenen Einzelbügeln aufweist und dessen Wischgummi dennoch leicht und ohne Beschädigung der übrigen Teile des Wischblatts auswechselbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens einer der Randstreifen der Tragschiene in einem mindestens annähernd der Breite der hakenartigen Tragbügelldauen entsprechenden Abstand von einer der Abstützschultern mit einem an sich bekannten Ausschnitt versehen ist, der ebenfalls wenigstens der Breite der Tragbügelklauen entspricht und der es ermöglicht, das der betreffenden Abstützschulter zugeordnete Tragbügelklauenpaar nach entsprechendem Verbiegen des Gunmiis, samt der Versteifungsschiene vom Rücken des Wischgummis her in seine Verbindungsstellung einzuführen und im Bedarfsfall wieder herauszuheben.
  • Hierdurch ist erreicht, daß zum Auswechseln des Wischgummis das Wischblatt nur um ein geringes Maß durchgebogen werden muß, damit zunächst das eine Tragbügelldaenpaar vom Wischgummi gelöst und hernach auch die anderen Tragbügelklauenpaare vom Wischgummi heruntergeschoben werden können. Hierdurch werden die Versteifungsschienen des Wischgummis weitgehend geschont, so daß sie mehrmals wiederverwendet werden können.
  • Es sind zwar bereits Wischblätter bekannt, bei denen die Tragbügelklauen an der Tragschiene des Wischgummis angreifen, welche Aussparungen aufweist, die in Deckung mit den Tragbügelklauen gebracht werden können und dann ein Lösen der Trag-bügel vom Wischgumrni gestatten. Bei dieser Ausführung stützen sich jedoch die Tragbügelklauen in Längs,richtung des Wischblatts gesehen nicht an der Tragschiene, sondern unmittelbar am Wischgummi ab. Das bewußt angestrebte und kennzeichnende Merkmal dieser bekannten Wischblätter ist, daß die Tragschiene gegenüber den Tagbügeln verschiebbar ist und auch beim Zusammenbauen bzw. Auseinandemehmen des Wischblatts um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Wischgummi und den Tragbügeln in Längsrichtung verschoben werden muß. Diese Wischblätter unterscheiden sich somit grundsätzlich von der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung, deren vorteilhaftes Betriebsverhalten gerade auf der Abstützung der Tragbügel an der Tragschiene in Längsrichtung des Wischblatts beruht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht eines Scheibenwischers, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-II in Fig. 1, F i & 3 eine Ansicht der Trag- bzw. Versteifungsschiene für das Wischblatt nach F i g. 1 mit einem Schnitt durch die an der Schiene angreifenden Tragbügelklauen, F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht des Scheibenwischers, bei der das Wischblatt in eine Lage gebogen ist, die das Herausziehen des Wischgummis gestattet und F i g. 5 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht der Trag- bzw. Versteifungsschiene, bei der jedoch die Tragbügelklauen in der der F i g. 4 entsprechenden Lage gezeichnet sind.
  • In den Rücken des Wischgummis 1 ist eine Tragschiene 2 in an sich bekannter Weise eingesetzt. An den aus den Rückenflanken - des Wischgummis hervorstehenden Randabschnitten der Tragschiene 2 greifen Tragbügelklauen 3 von Tragbügeln 4 an. Die einander zugekehrten Klauen der beiden Tragbügel 4 stützen sich an Abstützschultern 5 -der Tragschiene 2 ab, welche an den Enden eines verbreiteten Mittelabschnitts 6 der Tragschiene 2 liegen. An ihren äußi#-ren Enden haben die Tragbügel 4 je einen Ansatz 7, der das äußere Ende der Tragschiene 2 umfaßt. Die beiden Tragbügel 4 sind gelenkig an einem sie verbindenden mittleren Tragbügel 8 aufgehängt, mit dem der Wischerarm 9 leicht lösbar verbunden ist.
  • I Wie besonders aus den F i g. 3 und 5 zu ersehen ist, hat die Tragschiene 2 an der einen Seite einen Ausschnitt 10, der in einem mindestens annähernd der Breite der Klauen 3 entsprechenden Abstand von der Abstützschulter 5 liegt und selbst ebenso breit oder breiter als die benachbarte Tragbügelklaue 3 ist.
  • Wenn, man das Wischblatt' in die Lage nach F i g. 4 biegt, läßt sich die Tragschiene 2 in den Tragbügelklauen 3 derart verschieben, daß die dem Ausschnitt 10 benachbarten Tragbüge&Iauen 3 in den Bereich des Ausschnitts 10 kommen. Jetzt kann die in F i ä. 5 obenliegende Tragbügelklaue 3 in den Ausschnitt 10* hereingedrückt werden, wobei die in F ig. 5 -untenliegende Tragbügelklaue 3 von der Tragschiene 2 abgezogen und hierauf die in F i g. 5 obenlieg ende Klaue durch den Ausschnitt 10 ebenfalls von der Tragschiene -abgehoben werden kann. Nunmehr läßt sich der gesamte Wischgummi 1 samt Tragschiene 2 leicht aus den Tragbügelklauen 3 der Tragbügel 4 herausziehen. Danach kann ein neuer Wischgummi-samt Tragschiene in umgekehrter Reihenfolge -als beim Herausnehmen in die Tragbügelklauen 3 eingesetzt bzw. eingeschoben werden. Man kann aber auch den zu erneuernden Wischgummi aus der Tragschiene herausnehmen und durch einen neuen ersetzen, so daß auch die Tragschiene weiterverwendet werden kann.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann das Wischblatt nur dann gelöst werden, wenn es in eine Form gebogen wird, die außerhalb seiner möglichen Einstellungen während des Betriebes liegt. Hierdurch wird gewährleistet, daß ein selbsttätiges Lösen des Wischblatts im Betrieb ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wischblatt für Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit gewölbter Windschutzscheibe, dessen Wischgummi entlang seinen Rückenflanken zwei einander gegenüberliegende Längsnuten zur Aufnahme mindestens einer Trag-und Versteifungsschiene aufweist, deren aus den Längsnuten herausragende Randstreifen von hakenaZtigen Klauen lose umfaßt werden, die paarweise einander gegenüberliegend an den Enden von zwei an einem dritten Bügel unlosbar angelenkten Tragbügeln sitzen, wobei sich die beiden der Längsmitte des Wischblatts zugekehrten inneren Klauenpaare der Tragbügel zur Verhinderung eines ungewollten Längsverschiebens der Tragbügel gegen-über der Versteifungsschiene an Abstützschultem am Randstreifen der Versteifungsschiene abzustützen vermögen, an denen die beiden äußeren Endabschnitte der Versteifungsschiene in einen breiteren Mittelabschnitt übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Randstreifen der Tragschiene (2) in einem mindestens annähernd der Breite der hakenartigen Tragbügelklauen (3) entsprechenden Abstand von einer der Abstätzschultern (5) mit einem an sich bekannten Ausschnitt (10) versehen ist, der ebenfalls wenigstens der Breite der Tragbügelklauen entspricht und der es ermöglicht, das der betreffenden Abstätzschulter zuZeordnete Tragbügelklauenpaar nach entsprechendem Verbiegen.des Gummis samt der Versteifungsschiene vom Rücken des Wisch # guni=s (1) her in seine Verbindungsstellung einzuführen und im Bedarfsfall wieder herauszuheben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. -1061205; britische Patentschriften Nr. 836 651, 860 112; USA.-Patentschriften Nr. 2> 548 090, 2 782 446, 2782 447,2 925 615.
DEB61115A 1961-02-03 1961-02-03 Wischblatt fuer Scheibenwischer Pending DE1243998B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61115A DE1243998B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Wischblatt fuer Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61115A DE1243998B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Wischblatt fuer Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243998B true DE1243998B (de) 1967-07-06

Family

ID=6973077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61115A Pending DE1243998B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Wischblatt fuer Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023232A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Wischerblätter unterschiedlicher abmessungen für scheiben von kraftfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548090A (en) * 1947-09-23 1951-04-10 Productive Inventions Inc Connection means for a windshield wiper blade and arm unit
US2782446A (en) * 1956-11-21 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper blade unit and pressure unit therefor
US2782447A (en) * 1954-01-15 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper
US2925615A (en) * 1953-04-08 1960-02-23 Anderson Co Windshield wiper blade assembly
GB836651A (en) * 1956-09-13 1960-06-09 John Will Anderson Windshield wiper blade assembly and pressure device therefor
GB860112A (en) * 1958-11-19 1961-02-01 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wipers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548090A (en) * 1947-09-23 1951-04-10 Productive Inventions Inc Connection means for a windshield wiper blade and arm unit
US2925615A (en) * 1953-04-08 1960-02-23 Anderson Co Windshield wiper blade assembly
US2782447A (en) * 1954-01-15 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper
GB836651A (en) * 1956-09-13 1960-06-09 John Will Anderson Windshield wiper blade assembly and pressure device therefor
US2782446A (en) * 1956-11-21 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper blade unit and pressure unit therefor
GB860112A (en) * 1958-11-19 1961-02-01 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wipers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023232A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Wischerblätter unterschiedlicher abmessungen für scheiben von kraftfahrzeugen
US6810556B1 (en) 1999-09-24 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Wiper blades having different sizes for automobile glass panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005005T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102008011449A1 (de) Wischarm/Wischblattverbindung, Wischblatt sowie Wischarm
DE4320637B4 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Tragbügelgestell
DE2504985A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE2640841C2 (de) Austauschbares Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
EP0158071B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheibenwischblatt
DE1243998B (de) Wischblatt fuer Scheibenwischer
DE2636652C2 (de)
DE933676C (de) Scheibenwischer
EP0364457A1 (de) Brille
DE1655362C3 (de) Scheibenwischerhalterung mit Klauen
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
DE7042980U (de) Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines scheibenwischers an einem antriebsarm
DE2325147B2 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE2251453C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hakenförmigen Wischerarm
DE2735332C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE732259C (de) Halter fuer Treppenstangen
DE2611683C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE449545C (de) Kleiderhaken
DE1582267A1 (de) Greiffingereinheit fuer eine Erntemaschinenhaspel
DE2520661A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen