DE1243427B - Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Groessen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Groessen

Info

Publication number
DE1243427B
DE1243427B DEG19477A DEG0019477A DE1243427B DE 1243427 B DE1243427 B DE 1243427B DE G19477 A DEG19477 A DE G19477A DE G0019477 A DEG0019477 A DE G0019477A DE 1243427 B DE1243427 B DE 1243427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transformers
circuit arrangement
input signals
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19477A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1243427B publication Critical patent/DE1243427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/383Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/163Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using a variable impedance controlled by one of the input signals, variable amplification or transfer function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/164Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using means for evaluating powers, e.g. quarter square multiplier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G06g
Deutsche Kl.: 42 m4 - 7/16
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G19477IXe/42m4
24. April 1956
29. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Größen.
Es ist bekannt, Ringmodulatoren unter Verwendung von vier nichtlinearen Schaltmitteln, wie Gleichrichter, und linearen Schaltmitteln zur Kopplung der Eingangs- und Ausgangssignale mit den genannten nichtlinearen Schaltmitteln auf verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik zu verwenden. Ein Ringmodulator hat zwei Eingangssignale Sx und Sy und ein Ausgangssignal Sw. Das Ausgangssignal Sw enthält das Produkt Sx ■ Sy und lautet: Sw = k · Sx · Sy. Die Funktionen eines Ringmodulators können in der Weise betrachtet werden, daß man diesen als elektrische Doppelmultiplikationsstufe ansieht.
Es ist eine Multiplikationsschaltung bekannt, bei welcher das Produkt zweier Faktoren durch zweite Potenzen von Teilen der einzelnen Faktoren ausgedrückt wird. Sollen mit dieser Schaltung Produkte aus mehr als zwei Faktoren gebildet werden, so müssen mehrere Multiplikationsstufen hintereinandergeschaltet werden, und es muß die Multiplikation in einzelnen Schritten nacheinander ausgeführt werden. Da die bekannte Schaltung nichtlineare Elemente enthält, ergeben sich bei Hintereinanderschaltung der Kreise unterschiedliche Zeitverzögerungen für die einzelnen Größen, wodurch die Schaltung unsymmetrisch wird. Außerdem ist für die Durchführung einer Multiplikation in zwei Stufen nacheinander ein größerer Zeitaufwand erforderlich.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Additions-Subtraktions-Schaltung, welche die drei zu multiplizierenden Größen Sx, Sy und Sz in vier, den Aggregaten Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier
variabler elektrischer Größen
Anmelder:
Eiichi Goto, Tokio-To
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Eiichi Goto, Tokio-To
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 25. April 1955 (11665)
Sx + Sy + Sz, -Sx +Sy-S2
Sx Sy S2, und — Sx — Sy
proportionale Zwischengrößen überführt, daß vier nichtlineare Schaltmittel von annähernd gleicher kubischer Kennlinienform, welche die ihnen von der Additions-Subtraktions-Schaltung jeweils zugeführten Zwischengrößen in die dritte Potenz erheben, vorgesehen sind, und daß ein Additionsausgangskreis vorgesehen ist, in welchem die von den vier nichtlinearen Schaltmitteln potenzierten Zwischengrößen addiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können alle drei Eingangssignale gleichzeitig eingegeben und entnommen werden. Die Multiplikation erfolgt durch parallelgeschaltete Stufen gleichzeitig, so daß die Zeitverzögerung in allen Teilen gleich ist und die Schaltung vollständig symmetrisch ist.
Bei Bildung der variablen elektrischen Größen durch Wechselspannungsamplituden besteht die genannte Additions-Subtraktions-Schaltung vorzugsweise aus drei Transformatoren, welche je eine Primärwicklung, der jeweils eine der zu multiplizierenden drei Wechselspannungen zugeführt wird, und je vier Sekundärwicklungen, deren jede mit je einer Sekundärwicklung aller anderen Transformatoren zur Bildung von den genannten Zwischengrößen entsprechenden Wechselspannungen in Serie geschaltet ist, besitzen.
Die genannte Additions-Subtraktions-Schaltung kann aus vier Transformatoren bestehen, welche je eine Sekundärwicklung und je drei Primärwicklungen besitzen, deren jede mit je einer Primärwicklung aller anderen Transformatoren so in Serie geschaltet ist, daß die diesen drei Serienschaltungen zugeführten drei zu multiplizierenden Wechselströme in den Sekundärwicklungen der vier Transformatoren den genannten Zwischengrößen entsprechende Wechselströme erzeugen.
Der genannte Additionsausgangskreis kann auch aus einem einzelnen Transformator bestehen, welcher vier Primärwicklungen, denen jeweils die vier potenzierten Zwischengrößen in Form von Wechselströmen zugeführt werden, und eine Sekundärwicklung, die das Ausgangssignal als Wechselstrom abgibt, besitzt.
Die genannte Additions-Subtraktions-Schaltung und der genannte Additionsausgangskreis können zu-
709 608/199
sammen aus vier Transformatoren aufgebaut sein, welchen über je drei zur Bildung der Zwischengrößen entsprechend gepolte Wicklungen jeweils die drei zu multiplizierenden Größen als Wechselströme in Serieneinspeisung zugeführt werden und über die Serienschaltung je einer weiteren Wicklung das Ausgangssignal als Wechselspannung entnommen wird, wobei jeder Transformator über je eine fünfte Wicklung jeweils mit einem der genannten vier nichtlinearen Schaltmittel belastet ist. Statt des Anschlusses von vier nichtlinearen Schaltmitteln über je eine fünfte Wicklung können die Transformatoren selbst als nichtlineare Schaltmittel ausgebildet sein, indem ihre Wicklungen auf ferromagnetischen Kernen von entsprechender Kennlinienform aufgebracht sind.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann als binäre Additionsstufe in Ziffernrechenmaschinen verwendet werden, wobei die Binärziffern durch die Polaritäten der drei Eingangssignale und des Ausgangssignals gebildet werden. Sie kann auch als Koinzidenzstufe für die Dreifachkoinzidenz der drei Eingangssignale oder als ein durch zwei der drei Eingangssignale gesteuertes Doppelkoinzidenzgatter für das dritte Eingangssignal verwendet werden, wobei die erstgenannten Steuereingangssignale eine von zwei Formen, vorhanden oder nicht vorhanden, annehmen. Sie kann als Doppelmodulator verwendet werden, wobei die drei Eingangssignale von einer Modulationswelle und einer ersten und zweiten Trägerwelle gebildet werden. Sie kann schließlich auch als eine durch zwei der drei Eingangssignale gesteuerte zweistufige Dreifachumpolschaltung für das dritte Eingangssignal verwendet werden, wobei die erstgenannten beiden Steuereingangssignale eine von drei Formen: Plus-Polarität, nichtvorhanden oder Minus-Polarität, annehmen.
Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 ein elektrisches Schaltschema zur Veranschaulichung des Grundprinzips der Erfindung,
Fig. 2A bzw 2B bzw. 2C bzw. 2D zeigen die Schaltschemata von Ausführungsformen von linear wirkenden Kreisen zum Zuführen und Entnehmen der Signale,
F i g. 3 ist das Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 veranschaulicht schematisch die Arbeitsweise der elektrischen Dreifachmultiplikation nach der Erfindung,
F i g. 5 ist ein Schaltbild einer vollständigen binären Additionsstufe, die sich der Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung bedient, und
Fig.6A und 6B sind Tabellen zur Erläuterung der Funktion der Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 werden die drei Eingangssignale Sx, Sy und Sz an die drei Eingangsklemmen tx bzw. ty bzw. tz gelegt. / ist ein linear arbeitender Kreis für die Verteilung der Eingangssignale. Das heißt, er nimmt die drei Eingangssignale Sx, Sy und Sz auf und erzeugt die folgenden vier Signale U1, M2, M3 und M4.
= sr
Die vier Signale M1, M2, U3 und M4 werden auf die vier nichtlinearen Schaltmittel JV1, JV2, JV3 und JV4 verteilt. Wenn die Eingangssignale Sx, Sy und S2 in Form der Spannungen Vsx, Vsy und F52 gegeben werden, kann der Kreis/ nach Fig. 2A geschaltet sein. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Zeichnungen bestimmte Wicklungen der Transformatoren Tx, Ty und Tz getrennt aufgeführt; natürlich sind die Wicklungen eng zusammengewickelt. In Fig. 2A
ίο werden die Eingangsspannungen Vsx, Vsy und Vs2 den Primärwicklungen der drei Transformatoren Tx bzw. Ty bzw. Tz aufgeprägt. Die vier Signale Va v Vuv V113 und V111, die auf die vier nichtlinearen Schaltmittel JV1, JV2, JV3 und JV4 verteilt werden, wer-
den den seriengeschalteten Sekundärwicklungen der vier Transformatoren entnommen. Wenn aber die Eingangssignale in Form von Strömen Isx, Isy und 7S2 gegeben werden, kann der linear wirkende Kreis/ für die Verteilung der Eingangssignale nach F i g. 1 entsprechend Fig. 2B geschaltet sein. In Fig. 2B werden vier Transformatoren T1, T2, T3 und T4 verwendet.
Die Primärwicklungen der genannten Transformatoren sind seriengeschaltet und erhalten die Eingangsströme Isx, Isy und Isz aufgeprägt. Dier vier nichtlinear wirkenden Schaltmittel JV1, JV2 und JV3 sowie JV4 sind jeweils an die Sekundärwicklungen der Transformatoren gelegt, und die verteilten Ströme /al, /a2, I113 und I11 i fließen jeweils durch die erwähnten
nichtlinearen Schaltmittel.
In F i g. 1 können für die vier nichtlinearen Schaltmittel JV1, JV2, JV3 und JV4 nichtlineare Widerstände, Glühkathodenröhren, Transistoren, sättigungsfähige Induktanzen mit ferromagnetischem Kern, ferroelekirische kapazitive Widerstände, Gasentladungsröhren u. dgl. sein, die nichtlinearen Charakter haben, d. h. bei denen Ausgangsspannung bzw. -strom nicht proportional zu Eingangsspannung bzw. -strom steht. Die vier nichtlinearen Schaltmittel JV1, JV2, JV3 und JV4
sind so gewählt, daß sie dieselben Charakteristiken aufweisen. Daher stehen die jedem nichtlinearen Schaltmittel JV,- zu entnehmenden Ausgangssignale U1 in völlig gleichem Verhältnis zu jedem Eingangssignal M1-, worin i ein fortlaufender Index, also 1, 2, 3 und 4 ist. Mit anderen Worten, alle vier Funktionen Ui(ul), welche das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal jedes der vier nichtlinearen Schaltmittel JV,- bezeichnen, haben dieselbe Form. Ferner ist jedes der nichtlinearen Schaltmittel so ausgeführt, daß die Polarität des Ausgangssignals umgekehrt wird, wenn eine Polaritätsumkehrung des Eingangssignals stattfindet. Mit anderen Worten, die Funktion Ut(ut) stellt eine ungerade Funktion dar: Ut{—ut) — Ui(U1). Bei Verwendung von Drosselspulen mit ferromagnetischem Kern, von ferrodielektrischen kapazitiven Widerständen oder symmetrischen nichtlinearen Widerständen, von denen jeder eine in bezug auf seinen Nullpunkt symmetrische Charakteristik hat und keine Gleichrichterwirkung aufweist, als nichtlineare Schaltmittel JV1-, ist das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal durch die folgende Formel (2) gegeben:
Uo =
Sx Sy i
= ax Ui + a3 Uis
a5 uf
«3 =
U, =
Sx
'Sy-.
(1)
SX Sy
worin av a3, a5 ... Konstanten sind und U1 also eine ungerade Funktion darstellt. Im Falle der Verwendung nichtlinearer Drosselspulen ist jeder Term nach
der Zeit zu integrieren oder zu differenzieren, und das Ergebnis ist im wesentlichen dasselbe. Jedoch im Falle nichtlinearer Schaltmittel mit Gleichrichterwirkung, wie Dioden, Gleichrichter, Glühkathodenröhren oder Transistoren erhält die Beziehung folgendes Bild:
Ui = a0 + CL1 Ui + a2 uf + a3tH3 + · · ·, (3)
worin a0, av a2, aa ... Konstanten und U1 keine ungerade Funktion wegen des Bestehens gerader Potenzen sind. In solchem Falle muß ein Filter od. dgl. auf der Ausgangsseite verwendet werden, um nur die Grundwelle und die ungeraden Harmonischen getrennt von den geraden Harmonischen zu entnehmen. Dieser Vorgang beseitigt die Wirkungen der geraden Potenzen in der Formel (3), da die geraden Potenzen nur gerade Harmonische des Eingangssignals erzeugen.
A in F i g. 1 ist ein linear wirkender Kreis für die Entnahme des Ausgangssignals, das vier Signale U1, U2, U3 und Ui vereinigt, die die vier nichtlinearen Schaltmittel N1, N2, N3 und N1 durchlaufen haben und das Ausgangssignal S,„ liefert. Das Ausgangssignal Sw ist die Summe der vier Signale U1, U2, U3 und £/4:
S„= U1+ U2+ U3+ f/4.
(4)
Der lineare Kreis A für die Entnahme des Ausgangssignals kann entsprechend Fig. 2 C und 2 D geschaltet sein. In Fig. 2C wird ein Transformator mit vier Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung verwendet. Die vier SignalströmeZy1, IU2,11,3 und IVi, die aus den vier nichtlinearen Schaltmitteln fließen, werden jeweils den Primärwicklungen des Transformators zugeführt. Der Ausgangsstrom Iw wird der Sekundärwicklung entnommen. Diese Art Linearkreis für die Vereinigung des Ausgangssignals ist dann vorzuziehen, wenn die nichtlinearen Schaltmittel JV1, N2, N3 und N4 nach F i g. 1 hohe Ausgangsimpedanzen aufweisen. In Fig. 2D werden vier Transformatoren T1 a, T2 a, T3 a und Tia, jeder mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, verwendet. Die in den nichtlinearen Schaltmitteln erzeugten vier Signalspannungen VUv VÜ2, VU3 und V[j i werden jeweils den Primärwicklungen der vier Transformatoren zugeführt und so vereinigt. Die Ausgangsspannung Vw wird den seriengeschalteten vier Sekundärwicklungen der vier Transformatoren entnommen. Diese Art Linearkreis für die Entnahme des Ausgangssignals ist vorzuziehen, wenn die nichtlinearen Schaltmittel N1, N2, N3 und N4 nach F i g. 1 niedrige Ausgangsimpedanzen aufweisen.
Wie im Zusammenhang mit der Schaltung für die Zuführung der Eingangssignale erläutert, kann man unter Berücksichtigung der Charakteristiken der Eingangssignale und der nichtlinearen Schaltmittel die eine oder die andere der Transformatorenkombinationen, eine für die Eingangssignalkreise und die andere für die Ausgangssignalkreise, anwenden.
Im Falle der Zuführung der Eingangssignale Sx, S1, und Sz an die Eingangsklemmen tx, ty und t2 in F i g. 1 werden die an den nichtlinearen Schaltmitteln erzeugten Signale CZ1, U2, U3 und Ui aus den Formeln (1) und (2) wie folgt abgeleitet:
U1 = O1U1+ a3 U1 3 + O5 M1 8
= O1(Sx + Sy + Sz) + O3(Sx +Sy+ Sz)3 + U5(Sx +Sy-*- -S2)5 + U2= U1(Sx-Sy-S2)+ O3(Sx- Sy- Szf+ O5(Sx-Sy-SzY + Us = Ci1 (--Sx +Sy- Sz) + a3 (-Sx +Sy- Sz)3 + as (-Sx +Sy- S2)5 + CZ4 = U1 (Sx -Sy+ Sz) + O3 (Sx -Sy+ Sz)3 + O5 (Sx -Sy+ SZ)S +
(5)
Wenn diese vier Signale durch den Ausgangskreis vereinigt werden, bekommt das Ausgangssignal Sw in der Formel (4) folgendes Bild:
S10= Sx- Sy Sz- k, (6)
worin /c eine symmetrische Formel von Sx-, S/ und Sz 2 darstellt. Wenn die Eingangssignale Sx, Sy und S2 so klein sind, daß die fünfte Potenz und weitere höhere Potenzen in Formel (5) vernachlässigt werden können, nimmt die Formel (6) folgende Form an:
S10 = 2Aa3- Sx- Sy
(7)
Daher enthält das Ausgangssignal Sn, das dreifache Produkt Sx -Sy-S2 der drei Eingangssignale als Faktor, und es wird damit eine elektrische Dreifachmultiplikationsschaltung mit dem Ringmodulator gleichartigen Charakteristiken erhalten, wobei der genannte Modulator im wesentlichen eine Doppelmultiplikationsschaltung darstellt.
F i g. 3 zeigt das elektrische Schaltbild einer Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung, worin der in Fig. 2B aufgeführte Kreis für den linear wirkenden Eingangskreis und der in Fig. 2D aufgeführte Kreis für den linear wirkenden Ausgangskreis verwendet wird. In F i g. 3 werden vier Transformatoren T1 a, T2a, T3a und Tia mit je fünf Wicklungen verwendet. Eine Wicklung jedes Transformators bildet über ein nichtlineares Schaltmittel N einen geschlossenen Stromkreis, und drei Paar Eingangsklemmen tx, ty und t2 sowie ein Paar Ausgangsklemmen tw werden durch Serienschaltung der übrigen vier Wicklungen erhalten. Wenn Eingangssignalströme Isx, ISy und IS2 den Eingangsklemmen tx bzw. ty bzw. t2 zugeführt werden, enthält die den Klemmen tw entnommene Ausgangssignalspannung Vsw das dreifache Produkt Isx · Isy · IS2 der drei Eingangsströme, wie aus den obigen Beschreibungen und aus Formel (6) hervorgeht. Die Pfeile in F i g. 3 zeigen die Richtung der Polarität, d. h. die Vorwärtsrichtung im Falle der Verwendung nichtlinearer Schaltmittel mit Gleichrichterwirkung an. In einem solchen Fall muß eine Siebschaltung auf der Ausgangsseite zur Beseitigung gerader Harmonischer vorgesehen werden. Wenn ferner in F i g. 3 Transformatoren, in denen die Wicklungen auf einem leichtsättigbaren, ferromagnetischen Kern gewickelt sind, verwendet werden, können diese Transformatoren selbst als die vier nichtlinearen Schaltmittel N verwendet werden. In diesem Fall werden ferromagnetische Kerne mit nichtlinearem Magnetisierungscharakter verwendet, und die fünften Wicklungen der Transformatoren in Fig. 3, die mit den nichtlinearen Schaltmitteln N verbunden sind, können weggelassen werden, wodurch der Aufbau der Schaltung beträchtlich ver-
einfacht wird. Die letzterwähnte Mültiplikationsschaltung ist in dem Teil T.P.C. der Fig. 5 dargestellt. Ferner haben in der Schaltung nach F i g. 3 die vier Paare der Klemmen tx, ty, t2 und tw ein vollkommen symmetrisches Verhältnis zueinander, so daß die Wahl hinsichtlich der für den Eingang und für den Ausgang zu verwendenden Klemmen ganz freisteht. Wenn beispielsweise die Ströme Isy, I82 und Isw den Klemmen ty bzw. t2 bzw. tw zugeführt wird, wird die Spannung V3x mit dem dreifachen Produkt Isy · I32 · Isw als Faktor an den Klemmen tx erzeugt.
Wie bereits erwähnt, kann die Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung verschiedenen Zwecken dienen, indem die obenerwähnten Merkmale verwendet werden. Die Dreifachmultiplikationsschaltung nach der Erfindung kann als solche in Analog-Computern und auch als Doppelmodülationsschaltung verwendet werden. Da die Arbeitsweise eines Gegentaktmodulators, wie eines Ringmodulalators, im wesentlichen derjenigen einer Doppelmultiplikationsschaltung entspricht, kann der Doppelmodulationsvorgang eines Gegentaktmodulators wie folgt zerlegt werden:
OtP ==z ^z * "il Und iJq == ^x ' >$y 5 je
worin Sx die modulierende Welle, Sy die erste Trägerwelle, Sa die modulierte erste Trägerwelle, S2 die zweite Trägerwelle und Sw die Ausgangswelle bezeichnen. Die Dreifachmultiplikationsschaltung gemaß der Erfindung kann die obenerwähnten beiden Vorgänge gleichzeitig bewirken.
Da ferner die Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung das Merkmal aufweist, daß das Ausgangssignal Sw nur bei gleichzeitigem Bestehen der drei Eingangssignale Sx, Sv und S2 erzeugt wird, wie aus Formel (6) ohne weiteres hervorgeht, kann sie als Dreifachkoinzidenzdetektorstufe zur Feststellung der Koexistenz der drei Eingangssignale und als Doppelkoinzidenzgatterstufe verwendet werden. Es wird angenommen, daß Sx das zu sperrende oder durchzulassende Signal und Sy und S2 die Steuersignale sind, weiche eine von zwei Formen: vorhanden (nicht Null) oder nicht vorhanden (Null) annehmen. Dann wird das Signal Sx dem Ausgang Sw zugeführt, wenn und nur wenn beide Steuersignale S3, und S2 vorhanden sind, und eine Doppelkoinzidenzgatterstufe wird erhalten.
Ferner nimmt entsprechend Formel (6) das Verhältnis zwischen den Polaritäten der Eingangssignale und der Polarität des Ausgangssignals die in F i g. 6 A angegebene Form an. Die Polarität des Ausgangssignals Sw wird umgekehrt, wenn die Polarität eines der Eingangssignale Sx, Sy und S2 ebenfalls umgekehrt wird. Dementsprechend kann die Dreifachmultiplikationsschaltung nach der Erfindung als zweistufige Dreifachumpolschaltung entsprechend F i g. 4 verwendet werden. Es wird angenommen, daß Sx das Eingangssignal und Sy und S2 die Steuersignale sind, welche jeweils eine von drei Werten annehmen: Plus-Polarität, fehlende oder Minus-Polarität. Dann wird das Eingangssignal Sx auf den Ausgang Sw übertragen, als ob die beiden Umpolschalter in F i g. 4 durch die Steuersignale Sy und S2 bewegt würden.
Wenn Binärziffern 1 und O, die gewöhnlich in Ziffer-Computern verwendet werden, nicht durch das Vorhandensein oder Fehlen von Signalen, sondern durch die Plus- oder Minus-Polarität von Signalen ausgedrückt werden, drücken die Polaritäten nach Fig. 6A Binärziffern nach Fig. 6B aus.
Fig. 5 zeigt als Beispiel eine Dreifachmultiplikationsschaltung gemäß der Erfindung, wie sie für eine binäre Additionsstufe eines Rechners verwendet werden kann. T.P.C. (Fig. 5) bezeichnet die Dreifachmultiplikationsschaltung, welche vier Tranfonnatoren enthält, die auf vier sättigbaren ferromagnetischen Kernen S1, B2, B3 und B4 gewickelt sind. Wie bereits erwähnt, werden die mit Kernen versehenen Transformatoren selbst als nichtliheares Schafenittel verwendet. Die Wicklungsrichtung der genannten Transformatoren scheint von derjenigen in Fi g. 3 verschieden zu sein, jedoch ist das Ergebnis dasselbe, wenn die Richtung aller mit den Klemmen tx verbundenen Wicklungen und aller Wicklungen des magnetischen Kerns S3 umgekehrt wird. Den Eingangsklemmen tx, ty und t2 werden Signalströme zugeführt, die jeweils eine Binärziffer in der oben beschriebenen Weise darstellen. Die Spannung an den Ausgangsklemmen tw stellt die Binärsumme der Eingangsbinärziffern dar. Bei den durchgeführten Versuchen wurden Cu-Zn-Ferrit-Toroid-Kerne mit einem Außendurchmesser von 4 mm, einem Innendurchmesser von 2 mm und einer Stärke von 1 mm für S1, S2, S3, S4 verwendet. Den Eingangsklemmen wurden Signalströme einer Frequenz von 1 MHz mit einer Amplitude von etwa 70 mA zugeführt; es wmde eine Ausgangsspannung entsprechender Polarität von etwa 100 mV erhalten. Wenn einer der drei Eirfgangsströme nicht vorhanden war, lag die an den Klemmen tw auftretende Ausgangsspannung unter 2 mV. Folglich kann die in F i g. 5 dargestellte Schaltung als Gatterstufe mit einem Sperrverhältnis 1: 50 verwendet werden.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Größen, gekennzeichnet durch eine Additions-Subtraktions-Schaltung, welche die drei zu multiplizierenden Größen Sx, Sy und S2 in vier, den Aggregaten Sx+Sy-\-S2, Sx-Sy-S2, -Sx+Sy-S2 uöd —Sx—Sy+S2 proportionale Zwischengrößen überführt, durch vier nichtlineare Schaltmittel von annähernd gleicher kubischer Kennlmienform, welche die ihnen von der Addttiorrs-Subtraktions-Schaltung jeweils zugeführtert Zwrschetfgrößen hl die dritte Potenz erheben, und drrfcfi einen Additionsausgangskreis, irr welchem die von den vier niehtlinearen Schaltmitteln potenzierten Zwischengrößen addiert werden.
2. Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Größen, die von Wechselspannungsamplituden gebildet werden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Additions-Subtraktiorrs-Schahtmg aus drei Transformatoren besteht, weiche je eine Primärwicklung, der jeweils eine der zu multrpiizierenden drei Wechselspanntmgen zugeführt wird, und je vier Sekundärwicklungen, deren jede mit je einer Sekundärwicklung aller anderen Transformatoren zur Bildung von den genannten Zwischengrößen entsprechenden Wechselspannungen in Serie geschaltet ist, besitzen.
3. Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Größen, die von
Wechselstromamplituden gebildet werden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Additions-Subtraktions-Schaltung aus vier Transformatoren besteht, welche je eine Sekundärwicklung und je drei Primärwicklungen besitzen, deren jede mit je einer Primärwicklung aller anderen Transformatoren so in Serie geschaltet ist, daß die diesen drei Serienschaltungen zugeführten drei zu multiplizierenden Wechselströme in den Sekundärwicklungen der vier Transformatoren den genannten Zwischengrößen entsprechende Wechselströme erzeugen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Additionsausgangskreis aus einem einzelnen Tranformator besteht, welcher vier Primärwicklungen, denen jeweils die vier potenzierten Zwischengrößen in Form von Wechselströmen zugeführt werden, und eine Sekundärwicklung, die das Ausgangssignal als Wechselstrom abgibt, besitzt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Additionsausgangskreis aus vier Transformatoren besteht, welche je eine Primärwicklung, der jeweils eine der vier potenzierten Zwischengrößen in Form von Wechselspannung zugeführt wird, und je eine Sekundärwicklung, die mit den Sekundärwicklungen der übrigen Transformatoren zur Spannungsaddition in Serie geschaltet ist, besitzen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Additions-Subtraktions-Schaltung und der genannte Additionsausgangskreis zusammen aus vier Transformatoren aufgebaut sind, welchen über je drei zur Bildung der Zwischengrößen entsprechend gepolte Wicklungen jeweils die drei zu multiplizierenden Größen als Wechselströme in Serieneinspeisung zugeführt werden und über die Serienschaltung je einer weiteren Wicklung das Ausgangssignal als Wechselspannung entnommen wird, wobei jeder Transformator über je eine fünfte Wicklung jeweils mit einem der genannten vier nichtlinearen Schaltmittel belastet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Anschlusses von vier nichtlinearen Schaltmitteln über je eine fünfte Wicklung die Transformatoren selbst als nichtlineare Schaltmittel ausgebildet sind, indem ihre Wicklungen auf ferromagnetischen Kernen von entsprechender Kennlinienform aufgebracht sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als binäre Additionsstufe in Ziffernrechenmaschinen, wobei die Binärziffern durch die Polaritäten der drei Eingangssignale und des Ausgangssignals gebildet werden.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Koinzidenzstufe für die Dreifachkoinzidenz der drei Eingangssignale, wobei die drei Eingangssignale eine von zwei Formen: vorhanden oder nicht vorhanden, annehmen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als als ein durch zwei der drei Eingangssignale gesteuertes Doppelkoinzidenzgatter für das dritte Eingangssignal, wobei die erstgenannten beiden Steuereingangssignale eine von zwei Formen: vorhanden oder nicht vorhanden, annehmen.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Doppelmodulator, wobei die drei Eingangssignale von einer Modulationswelle und einer ersten und zweiten Trägerwelle gebildet werden.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als eine durch zwei der drei Eingangssignale gesteuerte zweistufige Dreifachumpolschaltung für das dritte Eingangssignal, wobei die erstgenannten beiden Steuereingangssignale eine von drei Formen: Plus-Polarität, nicht vorhanden oder Minus-Polarität, annehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Radio Mentor, Dezember 1952, H. 12, S. 592 bis 595.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 608/199 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG19477A 1955-04-25 1956-04-24 Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Groessen Pending DE1243427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1166555 1955-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243427B true DE1243427B (de) 1967-06-29

Family

ID=11784262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19477A Pending DE1243427B (de) 1955-04-25 1956-04-24 Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Groessen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2981473A (de)
DE (1) DE1243427B (de)
GB (1) GB827658A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917929A (en) * 1973-11-19 1975-11-04 Baylor Co Systems and methods for solving simultaneous equation
EP0411341A3 (en) * 1989-07-10 1992-05-13 Yozan Inc. Neural network

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244369A (en) * 1938-10-31 1941-06-03 Rca Corp Electrical measuring and calculating device
US2700135A (en) * 1944-08-25 1955-01-18 Walter E Tolles Product-taking system
US2674409A (en) * 1950-07-12 1954-04-06 Bell Telephone Labor Inc Electrical generator of products and functions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB827658A (en) 1960-02-10
US2981473A (en) 1961-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908421C (de) Roehrengesteuerte Multiplikationsmaschine
DE2150751B2 (de) Digitaler sinus-kosinus-generator
DE2139170B2 (de) Binaeres addier- und substrahierwerk
DE2317584C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von numerischen Informationen in eine entsprechende, eine analoge Information darstellende Wechselspannung
DE1125208B (de) Elektrisches Vergleichsschaltungssystem
DE885165C (de) Neue UEbertragungsvorrichtung fuer elektrische Recheneinrichtungen und andere Verwendungszwecke
DE1167068B (de) Supraleitender digitaler Baustein
DE1079358B (de) Dezimal-Addiervorrichtung
DE1094492B (de) Schaltung zur Umsetzung einer binaer dargestellten Zahl in eine Analogwechselspannung
DE3043262C2 (de)
DE2625354A1 (de) Uebertrager fuer gleich- und wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen kern
DE1243427B (de) Schaltungsanordnung zur Multiplikation dreier variabler elektrischer Groessen
DE1128189B (de) Elektrisches Vergleichssystem
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
EP0265637B1 (de) Impulsformer
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE1962676A1 (de) Linearisierung eines digitalen Leistungsverstaerkers mit Phasensteuerung
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE623602C (de)
DE2310892A1 (de) Elektronischer integrator
DE661335C (de) Als Kapazitaetstransformator geschalteter Kondensator
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1108487B (de) Binaere Rechenstufe unter Anwendung von Parametrons
DE1249345B (de) Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes