DE1242222B - Verfahren zur Herstellung von 1-gamma-Trimethylammonium-beta-hydroxy-butyramid-d-camphorat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-gamma-Trimethylammonium-beta-hydroxy-butyramid-d-camphorat

Info

Publication number
DE1242222B
DE1242222B DES101908A DES0101908A DE1242222B DE 1242222 B DE1242222 B DE 1242222B DE S101908 A DES101908 A DE S101908A DE S0101908 A DES0101908 A DE S0101908A DE 1242222 B DE1242222 B DE 1242222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethylammonium
hydroxy
butyramide
camphorate
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101908A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Binon
Herbert Ziegler
Claude Marr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Original Assignee
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA filed Critical Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Publication of DE1242222B publication Critical patent/DE1242222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/433Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms
    • C07C49/437Camphor; Fenchone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
!'^ 31
Deutsche Kl.: 12 ο - 25.J? /
Nummer: 1 242 222
Aktenzeichen: S 101908IV b/12 ο
Anmeldetag: 9. Februar 1966
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-7-Trimethylammonium-^-hydroxybutyramid-d-camphorat der Formel
- CH2- CHOH -CH2 - CONH2]+ [Camph.]-
in der [Camph.]- das Anion der d-Camphersäure darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) d, l-j'-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramidhydroxyd mit d-Camphersäure oder b) Silber-dcamphorat mit djl-y-Trimethylammonium-ß-hydroxybutyramidchlorid jeweils in wäßrigem oder alkoholischem Medium umsetzt und den Reaktionsrückstand nach Abtrennung der anorganischen Salze aus Alkohol umkristallisiert.
Aus der japanischen Patentschrift 42 525 aus dem Jahre 1960 ist bereits bekannt, daß man das Chlorid von d,l-;'-Trimethylammonium-/?-hydroxybutyramid erhalten kann, indem man Wasserstoffperoxyd in ammoniakalischer Lösung umsetzt oder (aus der belgischen Patentschrift 659 194) eine Halogensauerstoffsäure mit dem d,l-y-Trimethylammonium-/3-hydroxy-butyronitrilchlorid umsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Herstellung des d-Camphorats von 1-y-Trimethylammonium-ß-hydroxy-butyramid d-Camphersäure mit dem Chlorid von djl-y-Trimethylammonium-/?- hydroxy-butyramid umgesetzt, so daß das Chloratom desd^-y-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramidchlorids zuerst aus der Reaktionsmischung entfernt wird. Dies wird entweder dadurch erreicht, daß man das d, 1 -y-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramidchlorid mit Silberhydroxyd behandelt, bevor das d, 1-y-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramid mit d-Camphersäure umgesetzt wird, oder dadurch, daß man das djl-y-Trimethylammonium-yJ-hydroxy-butyramidchlorid mit Silber-d-camphorat behandelt, wobei das Silber-d-camphorat zuvor in bekannter Weise aus d-Camphersäure in Form eines Ammoniumsalzes und einem wasserlöslichen Silbersalz hergestellt werden kann. Beide Verfahren zur Entfernung des Chlorions werden entweder im wäßrigem oder alkoholischem Medium durchgeführt.
Nachdem das d-Camphorat von d,l-y-Trimethylammonium-/?-hydroxy-butyramid, wie vorstehend beschrieben, in einem wäßrigen oder alkoholischen Medium hergestellt worden ist, wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in Alkohol, vorzugsweise Isopropanol, aufgenommen. In der so hergestellten alkoholischen Lösung kristallisiert als erste Verbindung das d-Camphorat von 1-y-Trimethylammonium-/?-hydroxy-butyramid.
Verfahren zur Herstellung von
l-y-Trimethylammonium-zS-hydroxy-butyramid-
d-camphorat
Anmelder:
Societe Beige de l'Azote et des Produits
Chimiques du Marly, Lüttich (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Fernand Binon,
Herbert Ziegler,
Claude Marr, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 22. Februar 1965 (660 039)
Die Tatsache, daß das d-Camphorat von 1-y-Trimethylammonium-/?-hydroxy-butyramid als erste Verbindung kristallisiert, ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Demgegenüber ist es bei dem bereits bekannten Verfahren zur Herstellung eines Derivats, bei dem 1-y-Trimethylammonium-/?-hydroxy-butyramid durch Hydrolyse des entsprechenden Nitrils erhalten werden kann, erforderlich, daß das d,l-Nitril zuerst in seine optisch aktiven Isomere aufgetrennt wird. Bei der Durchführung dieses Trennungsvorganges ist jedoch das rechtsdrehende Derivat das erste Isomere, das auskristallisiert. Gegenüber dem Stand der Technik ist es somit ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß hierdurch 1-y-Trimethylammonium-^-hydroxy-butyramid enthaltendes Salz direkt gewonnen werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von 1-y-Trimethylammonium-^-hydroxybutyramid-d-camphorat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
709 590/344
Beispiel 1
Zu einer wäßrigen Lösung von Ammonium-dcamphorat wurden 15,3 g in 50 ecm Wasser gelöstes Silbernitrat zugegeben. Das sich bildende Silber-dcamphorat wurde abgetrennt und mit einer Lösung aus 11,8 g d^-y-Trimethylammonium-^-hydroxybutyramidchlorid (0,06 Mol) in 150 ecm Wasser verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und die Lösung unter Vakuum bei 40° C konzentriert. Der Rückstand wurde in 60 ecm heißem Isopropanol gelöst und die so erhaltene Lösung mehrere Stunden stehengelassen, bis sich die Kristalle des l-y-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramidd-camphorats gebildet hatten; diese wurden abfiltriert, aus Isopropanol umkristallisiert und unter Vakuum bei 50° C getrocknet. Der Schmelzpunkt betrug 131 bis 132° C. Ausbeute: 96 bis 99%>.
[a]ö=+7,9° (Toleranzgrenze 0,3°, Konzentration: 19%, Wasser).
Die Umsetzung des Silber-d-camphorats mit d,ly-Trimethylammonium -ß- hydroxy-butyramidchlorid kann statt in wäßrigem Medium auch in einem Alkohol, wie Äthanol, durchgeführt werden.
Beispiel 2
4,2 g d^-y-Trimethylammonium-ß-hydroxy-butyramidchlorid (0,025 Mol), das in Wasser oder Äthanol gelöst worden war, wurden zuerst mit 5,8 g frisch hergestelltem Silberhydroxyd behandelt. Das Silberchlorid wurde dann abfiltriert und das wäßrige oder alkoholische Filtrat mit 7,5 g d-Camphersäure (0,0375 Mol) umgesetzt. Nachdem das Wasser oder Äthanol unter Vakuum eingedampft worden war, wurde der Rückstand in Isopropanol gelöst und das d-Camphorat von 1-y-Trimethylammonium-yS-hydroxy-butyramid wie im Beispiel 1 beschrieben, abgetrennt. Ausbeute: 3O°/o.
Das 1 - j'-Trimethylammonium-zS-hydroxy-butyr-
amid-d-camphorat kann leicht in das Chlorid oder
ίο Hydroxyd des l-y-Trimethylammonium-yS-hydroxybutyramids, das pharmazeutisch von Interesse ist, umgewandelt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 1-y-Trymethylammonium-ß-hydroxy-butyramiddcamphorat der Formel
    [(CH3)SN-CH2-CHOH-CH2-CONh2]+ [Camph.]-
    in der [Camph.]- das Anion der d-Camphersäure darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man a) y-Trimethylammonium-zS-hydroxy-butyramidhydroxyd mit d-Camphersäure oder b) Silber-d-camphorat mit d,l-y-Trimethylammonium-/?-hydroxy-butyramidchlorid jeweils in wäßrigem oder alkoholischem Medium umsetzt und den Reaktionsrückstand nach Abtrennung der anorganischen Salze aus Alkohol umkristallisiert.
DES101908A 1965-02-22 1966-02-09 Verfahren zur Herstellung von 1-gamma-Trimethylammonium-beta-hydroxy-butyramid-d-camphorat Pending DE1242222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9258 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242222B true DE1242222B (de) 1967-06-15

Family

ID=3839811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101908A Pending DE1242222B (de) 1965-02-22 1966-02-09 Verfahren zur Herstellung von 1-gamma-Trimethylammonium-beta-hydroxy-butyramid-d-camphorat

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE660039A (de)
CH (1) CH458320A (de)
DE (1) DE1242222B (de)
ES (1) ES323347A1 (de)
FR (1) FR1466696A (de)
GB (1) GB1075563A (de)
NL (1) NL6601978A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156852B (it) * 1978-07-10 1987-02-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento industriale per la preparazione del d'canforato della l carnitinammide e del d canforato della d carnitinammide e sue applicazioni
CH658857A5 (de) * 1984-04-04 1986-12-15 Lonza Ag Optisch aktives di-(3-chlor-2-oxy-propyltrimethylammonium)-tartrat.
US5248601A (en) * 1986-03-14 1993-09-28 Franco Francalanci Process for preparing L(-)-carnitine chloride
WO1999038505A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 The Procter & Gamble Company Compositions for prevention and treatment of cold and influenza-like symptoms associated with respiratory tract infections

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601978A (de) 1966-08-23
GB1075563A (en) 1967-07-12
CH458320A (fr) 1968-06-30
FR1466696A (fr) 1967-01-20
ES323347A1 (es) 1967-01-01
BE660039A (de) 1965-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2358297C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1242222B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-gamma-Trimethylammonium-beta-hydroxy-butyramid-d-camphorat
EP0293753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben
DE2501957C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin
DE883901C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolyl-3-dialkylphosphaten und deren Salzen
DE2835450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton)
DE2062679C3 (de)
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE2605567C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a Phenylglycin-hydrochlorid
DE694992C (de) Verfahren zur Herstellung niederer aliphatischer primaerer Oxyalkylamine
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE1645895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyraziny Ithiophosphaten
DE1543847A1 (de) d,I-,l- und d-Carnitinamidchloriden und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N'-Bis-[2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
DE566035C (de) Verfahren zur Darstellung reiner Hydrojodide von Alkaloiden
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
AT214070B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxytetracyclin aus Fermentationslösungen
AT294851B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Diastereomeren eines Antipoden der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen
DE1544285C3 (de) Verfahren zum Herstellen hochreiner Halbleiterstoffe vom A hoch III B hoch V-Typ. Ausscheidung aus: 1220390
DE877605C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Abbau ª‡-substituierter Carbonsaeuren
DE3039321A1 (de) Verfahren zur gewinnung von (omega) -amino-dodecansaeure aus kristallisationsmutterlaugen