DE1241897B - Elektronischer Regler - Google Patents

Elektronischer Regler

Info

Publication number
DE1241897B
DE1241897B DEK58088A DE1241897DA DE1241897B DE 1241897 B DE1241897 B DE 1241897B DE K58088 A DEK58088 A DE K58088A DE 1241897D A DE1241897D A DE 1241897DA DE 1241897 B DE1241897 B DE 1241897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actual value
voltage
resistors
electronic controller
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK58088A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Reiner Foerst Eppelheim Dipl.-Ing. Theo Wess Mannheim-Rheinau Dr.-Ing. Winfried Muttelsee
Original Assignee
400 kV - Forschungsgemeinschaft e. V., Heidelberg
Publication date
Publication of DE1241897B publication Critical patent/DE1241897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/027Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using impedance bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G05f
G 05 b
Deutsche Kl.: 21 c - 46/51
Nummer: 1241 897
Aktenzeichen: K 58088 VIII b/21 c
Anmeldetag: 7. Januar. 1966
Auslegetag: 8. Juni 1967
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Regler, der in Abhängigkeit von der Größe des Istwertes bzw. der Regelabweichung ein vörgebbares Verhalten zeigt. Die Förderung nach einem solchen Regler tritt z. B. dann auf, wenn die geregelte Größe einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf, da dieser Grenzwert beispielsweise für die geregelte Größe einen Kippunkt darstellen kann. Einen solchen Grenzwert stellt z. B. der Löschwinkel eines Stromrichters dar. Es ist ebenfalls der Fall denkbar, daß sowohl für positive als auch für negative Regelabweichung ein solcher
Grenzwert existiert. :
' Um die geregelte Größe von diesen - Grenzwerten fernzuhalten, Wäre eine bestimmte Stellgeschwindigkeit notwendig. Dieser Weg ist jedoch in vielen Fällen nicht gangbar, da er zur Instabilität des Regelkreises führt. Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung einen Regler vor, der durch ein unterschiedliches Reglerverhalten in einer oder beiden Stellrichtungen die obengenannten Schwierigkeiten umgeht. Erfindungsgemäß gelingt dies mit einem elektronischen Regler mit unterschiedlichem Verhalten in verschiedenen Istwertbereichen, bestehend aus einem Regeivefstärker, dessen Eingang über Widerstände /Wi und Rm mit den den Soll- bzw. Istwert liefernden Spannungsquellen verbunden ist dadurch, daß zur Vorgabe des gewünschten Istwertverhaltens
/ist= /(t/ist)
für den Regler der Widerstand iiist als - Spanhungsteiler, bestehend aus mehreren gesteuerten Längs- bzw. Querwiderständen, ausgeführt ist.
Die Schältung nach der Erfindung soll im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Fig. 2 der Zeichnung näher erläutert werden. Die bekannte Schaltung, von der die Erfindung ausgeht, zeigt Fig. 1. Der Sollwert wird durch eine Festspannungsquelle [/soil (Position 6) und der Istwert durch eine variable Spänmmgsqüelle i/i&t (Position 5) entgegengesetzter Polarität repräsentiert. Beide Spannungen speisen über ihnen zugeordneten Widerstände 4 (Äiat) bzw. 3 C&soii) einen Strom /ist bzw. /son in den Summenpunkt eines Operationsverstärkers 1 ein. Der resultierende Strom Ir steuert den Verstärker aus und je nach der Beschattung im Rückführungszweig 2 ergibt sich ein bestimmtes Reglerverhalten (P-Verhalten, I-Verhalten usw.). Bei konstantem Sollwert ergibt sich eine Gerade bestimmter Neigung als Zusammenhang zwischen
t/ist und /ist — —
Elektronischer Regler
Anmelder: ..■■',
400 kV - Forschungsgemeinschaft e. V.,
Heidelberg, Ziegelhäusefländstr. 5
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Winfried Muttelsee>
Dipl.-Ing. Reiner Foerst, Eppelhehü;
Dipl.-Ing. Theo Wess, Mannheim-Rheinäu
Diese Gerade unterschiedet sich von der Kennlinie
nur um den konstanten Betrag
Die Funktion Ir = / (CAst) wird als Kennlinie der Regelabweichung bezeichnet.
Die Anordnung nach der Erfindung, wie sie F ig. .2 zeigt, gibt nun eine schaltungstechnische Möglichkeit an, dieser Kennlinie der Regelabweichung einen bestimmten Verlauf vorzugeben. Hierzu wird der Widerstand im Istwertkreis jfyst in Form eines Span-· nungsteilers, bestehend aus mehreren Längs- und Querwiderständen, ausgeführt, wobei diese Längs- und Querwiderstände in Abhängigkeit von der Größe der Istwertspannung zu bzw. abgeschaltet werden, so daß sich ein gewünschter Kennlinienverlauf ergibt.
Soll beispielsweise der in Fig. 3 gezeigte Kennlinienverlauf
/ist=/(t/ist)
•Rist
erzielt werden, so ist der Gesamtwiderstand im Istwertkreis in der in F i g. 2 gezeigten Weise auf zu* bauen. Vier Widerstände 41, 42, 43, 44 sind in Serie zwischen Istspannungsquelle (/ist (Position 5) und Summenpunkt des Operationsverstärkers 1 geschaltet. Dem Widerstand 44 ist eine Diode 45 parallel geschal-
709 589/286
tet. Der durch die Widerstände 42 und 43 gebildete Spannungsteilerpunkt A2 ist über die Serienschaltung einer Zenerdiode 47 mit einem Widerstand 48 mit dem Bezugspotential (0) verbunden. Zwischen den durch die Widerstände 41 und 42 gebildeten Spannungsteilerpunkt A1 und das Bezugspotential ist eine Zenerdiode 46 geschaltet. Bis zu einem bestimmten Wert der Istwertspannung {/ist ist die Serienschaltung der Widerstände 41, 42, 43 und 44 wirksam. Es ergibt sich ein Kennlinienverlauf ι ο
/ist=/(tZist)
in Fig. 3, der der Verbindung des Koordinatenursprungs mit dem Punkt C1 entspricht. Steigt die Istwertspannung weiter nach positiven Werten, so kommt die Diode 45 in Durchlaßrichtung und schließt den Widerstand 44 kurz, so daß die Kennlinie, entsprechend dem Kennlinienteil C^TQ in Fig. 3, versteuert wird. Steigt die Istwertspannung {/ist über je einen Strom /son und /jSt in den »Summenpunkt« S'. Der resultierende Strom
Ir = /ist — /soll
fließt über die Widerstände 7 und die Diode 9, die den Widerstand 8 kurzschließt, nach dem Schaltungspunkt S und steuert den Verstärker an seinem Eingang an. Die Kennlinie
Ie =
ATiZ8OiO =f(Aü)
wird somit in ihrem anfänglichen Verlauf bis zum Punkt C1 durch den Widerstand 7 bestimmt. Wird die das Widerstandsnetzwerk ansteuernde Spannung Δ U positiver, so sperrt Diode 9, und der Widerstand 8 bestimmt zusammen mit Widerstand 7 den Kennlinienverlauf gemäß dem Kurvenstück
die dem Punkt C8 zugeordnete Spannung an, so kommt die Zenerdiode 47 zum Durchbruch, so daß ein Teil des Istwertstromes über den Widerstand 48 zum Bezugspotential abfließt. Dadurch ergibt sich eine Verflachung der Kennlinie
/ist= /(i/ist)
gemäß dem Kurvenstück C2, C3 in Fig. 3. Bei einem weiteren Anstieg der Istwertspannung kommt die Zenerdiode 46 zum Durchbrach und schließt den Spannungsteilerpunkt A1 mit dem Bezugspotential kurz, so daß eine Begrenzung des Istwertstromes ergibt, stattfindet und die Kennlinie gemäß Fig. 3 Sättigungsverhalten zeigt.
Durch Festlegung der Sollwertspannung UBOn und des zugehörigen Widerstandes i?Soii im Eingangskreis des Operationsverstärkers kann der Nullpunkt der Regelabweichung festgelegt werden. Für verschiedene Sollwerte ergeben sich verschiedene Betriebspunkte auf der Kennlinie
/ist = /(CZ1St).
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die vorstehend beschriebene Anordnung dahingehend abgewandelt, daß nunmehr nicht mehr in den Weg des Istwertes /ist,, sondern in den Weg der Regelabweichung Ir eingegriffen wird. Hierbei wird zwischen dem Schaltungspunkt S' und den Verstärkereingang A ein Widerstandsnetzwerk, bestehend aus Längs- und Querwiderständen, geschaltet, wobei durch Parallelbzw. Serienschaltung von Dioden oder Zenerdioden zu den Längs- bzw, Querwiderständen der Einfluß der Regelabweichung
55
g or!
Punkt C1 kann durch eine Spannungsquelle in Reihe mit der Diode 9 verschoben werden. Wächst die Spannungsdifferenz Δ U nach positiven Werten, so wird der Querzweig, bestehend aus der Diode 2, der Zenerdiode 13 und dem Widerstand 14, leitend, so daß infolge der Ableitung eines Teilstromes, der in den Summenpunkt fließende Strom Ie kleiner wird.
. Es ergibt sich eine weitere Verflachung der Kennlinie gemäß dem Kurvenstück qTQ in Fig. 5. Erhöht sich die Spannung Δ U weiter, so kommt zusätzlich der Querzweig, bestehend aus der Diode 10 und der Zenerdiode 11, in den leitenden Zustand, so daß sich eine Begrenzung der Kennlinie
Ie'= /(AU)

Claims (5)

Patentansprüche: —/C C8OlI verstärkt bzw. vermindert wird. (Der Faktor & ist durch die Bedingung definiert, daß Ir = 0 ist für = k 6o Er läßt sich aus den Schaltungsdaten errechnen). An Hand der F i g. 4 und 5 der Zeichnung wird die weitere Ausgestaltungsform der Erfindung und die sich ergebende Kennlinie erläutert. Die Sollwertspannung tZsoii (Position 6) und die veränderliche Istwertspannung Uist (Position 5) speisen über die Widerstände Rsou (Position 3) und i?ist (Position 4)
1. Elektronischer Regler mit unterschiedlichem Verhalten in verschiedenen Istwertbereichen, bestehend aus einem Regelverstärker, dessen Eingang über Widerstände i?soii und RiBt mit den den Sollbzw. Istwert liefernden Spannungsquellen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe des gewünschten Istwertverhaltens
/ist= /(C/ist)
für den.Regler der Widerstand Rist als Spannungsteiler, bestehend aus mehreren gesteuerten Längsbzw. Querwiderständen, ausgeführt ist.
2. Elektronischer Regler mit unterschiedlichem Verhalten in verschiedenen Istwertbereichen, bestehend aus einem Regelverstärker, dessen Eingang über Widerständen i?Soii und i?ist mit den den Soll- bzw. Istwert liefernden Spannungsquellen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Summierungsstelle, an der die Regelabweichung gebildet wird, und dem Verstärken eingang ein Widerstandsnetzwerk, bestehend aus gesteuerten Längs- und Querwiderständen, vorgesehen ist.
3. Elektronischer Regler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Widerstände in an sich bekannter Weise spannungsabhängig durch Parallelschaltung von Dioden bzw. Zenerdioden mit den Längswiderständen bzw. durch Serienschaltung mit den Querwiderständen erfolgt.
4. Elektronischer Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der
Widerstände Dioden mit Spannungsquellen in Reihe verwendet werden.
5. Elektronischer Regler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Grenzwertes für den Regler eine Zenerdiode im Querzweig des Widerstandsnetzwerkes schließt.
einen Teil des Längszweiges kurzin Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1119 391; französische Patentschrift Nr. 1192 044.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 589/2S6 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK58088A Elektronischer Regler Pending DE1241897B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241897B true DE1241897B (de) 1967-06-08

Family

ID=602870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58088A Pending DE1241897B (de) Elektronischer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241897B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203956A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-07 Gen Electric Zündwinkelregelung für Hochspannungs-Gleichstrom-Konverter mit verbesserter Ventilstrom-Überwachung
DE2308463A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Gen Electric Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung
DE2336983A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Regelkreis zur verstellung der ausgangsspannung eines i- bzw. pi-regelverstaerkers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203956A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-07 Gen Electric Zündwinkelregelung für Hochspannungs-Gleichstrom-Konverter mit verbesserter Ventilstrom-Überwachung
DE2308463A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Gen Electric Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung
DE2336983A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Regelkreis zur verstellung der ausgangsspannung eines i- bzw. pi-regelverstaerkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109233C2 (de)
DE3509713A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE2812156C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements eines Verbrennungsmotors
DE2165865A1 (de) Servomechanismus
DE1538636C3 (de) Einrichtung zur digitalen Lagerege lung
DE1241897B (de) Elektronischer Regler
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
DE1920193A1 (de) Druckregler
DE1588731B1 (de) Adaptionsverfahren und -einrichtung fuer Regelkreise
DE1539545C (de)
DE1756500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fahrstuhles beim Bremsen
DE1922398C3 (de) Einstellbares Milliamperesekunden-Relais für einen Röntgendiagnostikapparat
DE1267453B (de) Regler mit Rueckfuehrung und einer Umschalteinrichtung von handgesteuertem auf automatisch geregelten Betrieb
DE2043009C3 (de) Strombegrenzer
DE2202389C3 (de) Zweipunktregler mit PID-Rückführung, insbesondere Temperaturregler
DE2418818A1 (de) Regeleinrichtung
DE2704404C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit PID-Verhalten ohne Integralsättigung
DE1228332B (de) Servosystem zur Steuerung von Verstellmotoren mit einem Fehlersignalkanal, in dessen Gleichstromteil ein Differenzierglied fuer das Fehlersignal angeordnet ist
DE2318092C3 (de) Elektronische Schützensteuerung
AT267695B (de) Schaltungsanordnung für aus gemäß den einzelnen Stellenwerten abgestuften Bewertungswiderständen und diesen zugeordneter Speisequelle bestehende Digital-Analog-Umsetzer für eine hybride vermaschte Regeleinrichtung
DE1614586A1 (de) Elektromagnetisches System zur Grobeinstellung eines Elektronenstrahls
DE1269250B (de) Zuendschaltung fuer mit einer Steuerelektrode versehene Gleichrichter
DE1221669B (de) Digital-Analog-Umsetzer mit veraenderbarer Ausgangskennlinie
DE1115290B (de) Saegezahngenerator mit einem Miller-Integrator