DE124168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124168C
DE124168C DENDAT124168D DE124168DA DE124168C DE 124168 C DE124168 C DE 124168C DE NDAT124168 D DENDAT124168 D DE NDAT124168D DE 124168D A DE124168D A DE 124168DA DE 124168 C DE124168 C DE 124168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
brake
thread part
bicycle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124168D
Other languages
German (de)
Publication of DE124168C publication Critical patent/DE124168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/10Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub
    • B62L5/14Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub the brakes being of disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradbremse, welche durch Rückwärtstreten der Fufstritte in Thätigkeit versetzt wird., The present invention is a bicycle brake, which by stepping backwards the footsteps are put into action.

Die Bremse gehört zu der Gattung von Bremsen, bei welcher zwei entgegengesetzt gerichtete Gesperre angeordnet sind, deren Gesperrkugeln beim Vorwärtstreten . antreibend wirken und beim Rückwärtstreten eine Bremse anziehen. Hierbei wird die Bremswirkung durch eine an sich· bekannte elastische Zwi-' schenscheibe erzielt.The brake belongs to the class of brakes in which two oppositely directed Locking mechanism are arranged whose locking balls when stepping forward. act as a driving force and apply a brake when pedaling backwards. Here is the braking effect achieved by an elastic intermediate disk known per se.

Die Bremse gemäfs-der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dais zur" Verhinderung eines schädlichen Seitendruckes auf die Achse selbst und das auf der anderen Seite des Fahrrades liegende Kugellager der Bolzengewindetheil aus einem die Achse frei hindurchlassenden, am Gestell gegen Drehung festgelegten Ringe besteht. Ebenso unabhängig von der Achse ist auch der durch die Innenfläche des Rückwärtssperrringes gebildete Muttergewindetheil der Rückwärtstretbremse. Der Bremsdruck hebt sich also hier zwischen den durch die Sperrvorrichtung zusammenhängenden Theilen des Nabenbaues auf und läfst daher die Achsbeanspruchung unberührt.The brake according to the present invention is characterized by the fact that it "prevents harmful side pressure on the axle itself and on the other side of the bicycle lying ball bearings the bolt thread part from a freely passing the axle, there are rings fixed on the frame against rotation. Likewise independent of the axis is also that formed by the inner surface of the reverse locking ring Nut thread part of the reverse pedal brake. The brake pressure increases here between the parts of the hub structure connected by the locking device and therefore leaves the axle load unaffected.

Beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungs-' gegenstand in beispielsweiser Ausführungsform an dem Hinterrade eines Fahrrades angebracht dar, und zwar zeigtThe accompanying drawing represents the subject of the invention in an exemplary embodiment attached to the rear wheel of a bicycle represents, namely shows

'•Fig. ι einen Querschnitt der Einrichtung und ■'• Fig. ι a cross-section of the facility and ■

Fig. 2 eine theilweise Seitenansicht des Kugelgesperres. · ■ .Fig. 2 is a partial side view of the ball lock. · ■.

Bei der Bremse sind zwei Theile zu unterscheiden, die einander bedingen : 1. Die Kuppln ngs - und Entkupplungsvorrichtung des Kettenrades mit der Nabe, 2. die eigentliche Bremse..In the case of the brake, two parts must be distinguished, which are mutually dependent: 1. The clutches ngs - and uncoupling device of the sprocket with the hub, 2. the actual Brake..

Auf der Nabe des Hinterrades sitzt die Scheibe 1, in deren Umfang eine bestimmte Anzahl Rillen 2 eingefräst sind. Die Rillen besitzen die aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtliche Gestalt und haben einen etwas gröfseren Durchmesser als die Kugeln 3, welche darin gelagert sind und auf welchen. der in der Nabe 5 des Kettenrades 6 angeordnete Konus 4 läuft.. Infolgedessen wird also die innere Nabe 'in dem einen Drehsinne mit der.Nabe 5 gekuppelt) welcher Drehsinn dem Vorwärtsgange des Fahrrades entspricht.On the hub of the rear wheel sits the disc 1, in its scope a certain Number of grooves 2 are milled. The grooves have those shown in FIG. 2 of the drawing Shape and have a slightly larger diameter than the balls 3, which in it are stored and on which. the cone 4 arranged in the hub 5 of the sprocket 6 runs .. As a result, the inner hub 'is coupled with the hub 5 in one direction of rotation) which direction of rotation corresponds to the forward gear of the bicycle.

Die Scheibe 1 wird auf der Nabe durch die Gegenmutter 7 gesichert, durch deren Bohrung 8 die Achse geht, und die einen Ansatz 9 trägt, von dem weiter unten die Rede sein. wird.The disc 1 is on the hub by the Lock nut 7 secured, through the bore 8 of which the axis goes, and the one approach 9, which will be discussed below. will.

Neben dem soeben beschriebenen Gesperre ist ein gleiches Gesperre angeordnet, auf welches das Kettenrad ebenfalls einwirkt, welches jedoch die entgegengesetzte Drehung wie ersteres hervorbringt, so dafs also je nach dem Drehsinne der Nabe 5 das eine oder das andere Gesperre in Thätigkeit tritt, nie aber beide zusammen. Der Ring 10 des zweiten Gesperres läuft auf dem Umfange der Gegenmutter 7 und trägt innen auf einem Theile seiner Breite ein Flachgewinde 11, in welches die die Achse frei hindurchlassende Ringscheibe 12, deren Rand entsprechendes Gewinde trägt, eingeschraubt ist. In einer Aus-In addition to the locking mechanism just described, the same locking mechanism is arranged on which the sprocket also acts, which, however, produces the opposite rotation to the former, so that depending on the direction of rotation of the hub 5 one or the other locking mechanism comes into action, but never both together. The ring 10 of the second locking mechanism runs on the circumference of the lock nut 7 and carries inside on a part its width a flat thread 11, in which the annular disk 12 which allows the axis to pass freely, the edge of which has a corresponding thread carries, is screwed in. In an ex

aoomeuröaoomeurö

-Bezirks vDistrict v

sparung 14 der Scheibe 12 findet eine gewölbte Scheibe 13 Platz, welche durch mehrere in den Rand von 12 eingeschraubte Schräubchen 15 am Herausfallen gehindert wird. Die Scheibe 12 ist durch· einen oder mehrere am Falirradgestelle angeordnete Stifte 16 am Drehen gehindert. Wird nun der Ring 10 von der Nabe 5 des Kettenrades mittels der Sperrvorrichtung in einem Sinne gedreht, so wird man, wenn das Gewinde 11 entsprechend rechts- oder linksgängig gewählt wurde, es erreichen können, dais sich die Scheibe 12 und mit ihr die Scheibe 13 seitlich verschiebt und so gegen den, Ansatz 9 der Gegenmutter 7 gedrückt wird. ■ ·The recess 14 of the disc 12 is curved Disc 13 space, which is secured by several screws 15 screwed into the edge of 12 is prevented from falling out. The disk 12 is by · one or more am Falirradgestelle arranged pins 16 prevented from rotating. If now the ring 10 of the hub 5 of the sprocket is rotated in a sense by means of the locking device, so is you can reach it when the thread 11 has been selected accordingly to the right or left can, dais the disc 12 and with it the disc 13 moves laterally and so against the, approach 9 of the lock nut 7 is pressed. ■ ·

Befindet sich das Fahrrad in Bewegung, so sind die Nabe des Rades und die Nabe des Kettenrades gekuppelt. Will man bremsen, so hebt man durch Anhalten der Tretkurbeln die Verbindung zwischen der Radnabe und der Nabe des Kettenrades auf, wodurch gleichzeitig das Gesperre der Bremse in Thätigkeit tritt. Tritt man nun die Kurbeln nach rückwärts, so wird die Bremsscheibe 13 gegen die Aufsehfläche der Gegenmutter gedrückt und da sich diese Gegenmutter mit dem' Rade dreht, wird eine bremsende Wirkung durch mehr oder minder starkes Andrücken der Scheibe 13 gegen den Ansatz 9 erzielt werden können.When the bicycle is in motion, the hub of the wheel and the hub of the Coupled chain wheel. If you want to brake, you lift by stopping the cranks the connection between the wheel hub and the hub of the sprocket, thereby simultaneously the brake lock comes into action. If you now step the cranks backwards, so the brake disc 13 is pressed against the surface of the lock nut and since this lock nut rotates with the wheel, a braking effect is created more or less strong pressing of the disc 13 against the shoulder 9 can be achieved can.

Die Durchbiegung der Scheibe 13 hat den Zweck, die Bremswirkung am Anfange schwach auftreten zu lassen und gleichzeitig den Druck elastisch zu machen..The deflection of the disc 13 has the purpose of the braking effect at the beginning to appear weak and at the same time to make the pressure elastic.

Beim Loslassen der Bremse braucht man nur die Tretkurbeln in der gewöhnlichen Weise zu treten, die Entkupplung der Bremsscheibe 10, sowie die Kupplung der Naben 5 und 1 findet selbstthätig statt. Eine gröfsere Sicherheit wird durch geeignetes Anbringen von Federn erreicht, welche sich einer Drehung· des Ringes 10 entgegensetzen und denselben nach erfolgter Drehung sofort wieder in die Nichtgebrauchsstellung zurückdrehen, wenn man die Drehung der Tretkurbeln in der Richtung der Vorwärtsbewegung wieder aufnimmt.When you let go of the brake you just need to use the cranks in the usual way to step, the decoupling of the brake disc 10, as well as the coupling of the hubs 5 and 1 takes place automatically. Greater security is achieved through the appropriate attachment of Reached springs which oppose a rotation of the ring 10 and follow the same turn it back into the non-use position immediately after turning the Resumes rotation of the cranks in the direction of forward movement.

Anstatt die Bremsvorrichtung (Gesperre und Bremsscheiben) im Inneren der Nabe 5 anzubringen,. kann man dieselbe unter Beibehaltung desselben Grundgedankens auch aufserhalb auf dem Umfange der Nabe 5 anordnen, wodurch man den Vortheil gröiserer Berührungsflächen erhält. Auch können die im vorliegenden Falle angewandten bekannten Kugeigesperre durch eine andere geeignete bekannte Sperrvorrichtung ersetzt werden.Instead of the braking device (lock and brake discs) inside the hub 5 to be attached. one can do the same while maintaining the same basic idea arrange outside on the circumference of the hub 5, whereby the advantage is greater Maintains contact surfaces. The known ones used in the present case can also be used Ball lock can be replaced by another suitable known locking device.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
Eine Fahrradbremse mit zwei an. der einen Seite der Nabe angeordneten durch das Kettenrad in einem oder dem anderen Sinne in Wirksamkeit gesetzten Sperrringen, bei welcher beim Rückwärtstreten durch Bolzen- und Muttergewinde eine gewölbte Reibungsbremsscheibe seitlich gegen eine Reibungsbremsfläche der Radnabe gepreist wird, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Zwecke der Entlastung der Radachse von dem Bremsdrucke der Bolzengewindetheil, der mit dem an der Innenfläche des einen Sperrringes ausgebildeten Muttergewindetheile. · in Eingriff steht, aus einem durch Stifte oder Anschläge des Fahrradgestelles gegen Drehung- festgelegten, die Achse frei durchlassenden Ringe (12) besteht, der die gewölbte ringförmige Bremsscheibe (13) gegen Herausfallen gesichert in einer ringförmigen Aussparung trägt.
Patent claim:
A bicycle brake with two on. the one side of the hub arranged by the sprocket in one sense or the other activated locking rings, in which when stepping backwards a curved friction brake disc is priced laterally against a friction braking surface of the wheel hub by bolt and nut threads, characterized in that for the purpose of relieving the Wheel axle from the braking pressure of the bolt thread part, which is connected to the nut thread part formed on the inner surface of a locking ring. · Is in engagement, consists of a ring (12) which is fixed against rotation by pins or stops of the bicycle frame, which allows the axis to pass freely through, and which carries the arched annular brake disc (13) secured against falling out in an annular recess.
Hierzu r Blatt Zeichnungen.Please refer to the sheet of drawings.
DENDAT124168D Active DE124168C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124168C true DE124168C (en)

Family

ID=392973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124168D Active DE124168C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124168C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91560C (en)
DE2655447C2 (en) Freewheel hub
DE139815C (en)
DE124168C (en)
DE20308670U1 (en) Braking system for pushchair has a friction brake with a brake band pulled onto a hub and with a locking brake with a tag locked into a profiled hub
DE3537851C2 (en) Hub for bicycles or the like, in particular for elevators, for forward and reverse travel and for braking
DE2043652C3 (en) Partly lined disc brake
DE2731999A1 (en) PRESSURE-ACTUATED DISC BRAKE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE241864C (en)
DE114708C (en)
DE97857C (en)
AT89830B (en) One-way clutch for bicycle hubs.
DE698374C (en) Pressurized fluid handbrake
DE96832C (en)
DE635335C (en) Freewheel brake hub with backstroke relief through a locking clutch
DE278166C (en)
DE166007C (en)
DE418048C (en) Bicycle hub with freewheel and back pedal brake
DE222304C (en)
DE56012C (en) Hub friction brake for guns
DE216965C (en)
DE112504C (en)
DE152331C (en)
DE165882C (en)
DE165155C (en)