DE1241334B - Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit - Google Patents
Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder AnhydritInfo
- Publication number
- DE1241334B DE1241334B DE1965D0047127 DED0047127A DE1241334B DE 1241334 B DE1241334 B DE 1241334B DE 1965D0047127 DE1965D0047127 DE 1965D0047127 DE D0047127 A DED0047127 A DE D0047127A DE 1241334 B DE1241334 B DE 1241334B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- protective layer
- anhydrite
- plaster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5089—Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/68—Silicic acid; Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/70—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/22—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09D127/24—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Oberflächengestaltung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit, wie z. B. Wandplatten, und richtet sich besonders auf deren Wetterfestmachung.
- Die reichlich zur Verfügung stehenden und technisch leicht zugäugigen Rohstoffe Gips und Anhydrit erlangen für die Erfüllung der Aufgaben der Bauwirtschaft eine ständig wachsende Bedeutung. Infolge ihrer vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften werden diese Baustoffe den durch fabrikmäßige Fertigung und durch die Montagebauweise gekennzeichneten Bedingungen des industriellen Bauens in besonderem Maß gerecht.
- Ihre Verwendbarkeit wird jedoch dadurch beträchtlich eingeschränkt, daß sie den Witterungseinflüssen nur bedingt standzuhalten vermögen und bei ständiger Feuchteinwirkung - besonders aber bei Hinzutritt von freiem Wasser - ihre Strukturfestigkeit und ihr Dämmvermögen verlieren.
- Zahlreiche Bestrebungen sind darauf gerichtet, Baufertigteilen aus Gips oder Anhydrit eine gegen Nässeeinwirkung resistente Beschaffenheit zu geben. Ein bedingter Oberflächenschutz wird durch Anstriche erreicht, die aus Polyvinylacetat, synthetischem Latex und aus deren Kombinationen bestehen.
- Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, wonach auch synthetische Harze von duroplastischer Beschaffenheit für eine Oberflächenbeschichtung eingesetzt werden können, sobald diese unter Einfluß hoher Temperaturen und/oder Katalysatoren oder Aktivierungsmitteln in den Endzustand übergeführt worden sind.
- Derartige Verfahren sind mit nicht unbeträchtlichem technischem und ökonomischem Aufwand verbunden und haben auch wegen der stofflichen, durch Versprödungserscheinungen unter Langzeiteinflüssen auftretenden Mängel in der Praxis des industriellen Bauens keine Bedeutung erlangt.
- Es erscheint naheliegend, lösungsmittelhaltige und aus organisch-anorganischen Verbindungen bestehende Oberflächenpräparate einzusetzen, die sich einfach verarbeiten lassen, eine zäh-elastische Beschaffenheit behalten und dem Bauelement nicht allein eine z. B. hohe Spritzwasserfestigkeit, sondern zugleich auch einen mechanisch beanspruchbaren und dekorativ wirkenden Oberflächenschutz geben.
- Für eine dauerhaft wirksame Oberflächenvergütung jedoch sind auch sie nicht geeignet, weil die löslichen und für das Erreichen und Beibehalten des Endzustandes unerläßlichen Bestandteile der Verbindungen von dem Baustoff Gips oder Anhydrit spontan aufgesaugt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Bauelemente aus Gips oder Anhydrit unter Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften lösungsmittelhaltiger und zäh-elastisch bleibender Oberflächenpräparate so zu gestalten, d'aß die vorgenannten Mängel beseitigt werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Oberflächen von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit mit einer das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe verhindernden Schutzschicht versehen werden, für die eine wässerige Lösung aus Chlorkautschuk, nachchloriertem Polyvinylchlorid, Diglykoldixylenäther, Titandioxyd, Chlorbenzol und Butylacetat hergestellt und aufgetragen wird.
- Die Bestandteile einer solchen die Schutzschicht bildenden Lösung würden jedoch von dem Bauelement spontan aufgesaugt werden und damit nicht zu der angestrebten Wirkung führen.
- Deshalb wird erfindungsgemäß so verfahren, daß entweder der wässerigen Lösung für die Schutzschicht Kali- oder Natronwasserglas, Toluol und Butylacetat in einem bestimmten Verhältnis zugesetzt werden oder auf die Oberfläche des Bauelementes zuvor eine Zwischenschicht aufgebracht wird, die aus einem mit Wasser angemachten Gemisch aus einem Gipshalbhydrat, einem Harnstof-Formaldehydharz-Vorkondensat und Anteilen von Feinsand oder Quarzmehl zusammengesetzt ist, zu einer flüssigen bis plastischen Mischung verarbeitet, aufgetragen und nach dem Trocknen mit der Schutzschicht versehen wird.
- Die in diesem Fall aufzubringende Zwischenschicht - weil zwischen der Elementenoberfläche und der eigentlichen Schutzschicht angeordnet, als »Zwischenschicht« bezeichnet - ist in ihrem Komponenten so bestimmt, daß sich das Gipshalbhydrat durch die Zugabe des Anmachwassers in ein Doppelhydrat umwandelt und das Harnstoff-Fomaldehydharz-Vorkondensat während der Verarbeitung eine erwünschte Klebeaktive und die Gipskristalle innig verbindende, im Endzustand aber eine die Kapillaren ausfüllende und die Wasserdampfdurchlässigkeit stark einschränkende Wirkung ausübt. Damit wird ein spontan erfolgendes Absaugen der Schutzschichtlösung an der Oberfläche des Bauelementes verhindert.
- Die Anordnung einer Zwischenschicht ist aber noch aus anderen Gründen äußerst vorteilhaft, denn nicht in allen Fällen ist in der Praxis eine die Wasserdampfdurchlässigkeit stark einschränkende Wirkung erwünscht. So z. B. bei Außenwandelementen aus Gips oder Anhydrit, deren Außensichtfläche zwar gegen Spritzwassereinflüsse od. dgl. geschützt, deren Atmungsfähigkeit bzw. Wasserdampfdurchlässigkeit von innen her aber erhalten werden soll.
- Für die Herstellung einer solchen, die Wasserdampfdurchlässigkei.t erhaltenden Zwischenschicht wird so verfahren, daß dem trockenen Gemenge der Bestandteile für die Zwischenschicht vor dem Anrühren mit Wasser pulverförmige Quellzellulose beigefügt und dann das Anmachwasser mit einem geringen überschuß zugegeben wird.
- Während des plastischen Zustandes dieser für die Zwischenschicht aufzubringenden Mischung wird das überschußwasser von der Quellzellulose gierig aufgesogen, aber während des Erstarrungsvorganges nur langsam wieder abgegeben. Im Endeffekt entstehen dadurch gleichmäßig über den Querschnitt der Zwischenschicht verteilte und untereinander verbundene Hohlräume.
- Die auf die getrocknete Zwischenschicht in flüssigem Zustand aufzubringende Lösung für die Schutzschicht vermag nun die an der Peripherie der Zwischenschicht liegenden Hohlräume nicht völlig zu überbrücken. Es verbleiben Hohlräume, die das Vordringen des im dampfförmigen Zustand befindlichen Wassers vom Innern des Elementenquerschnitts nach außen zulassen; das Eindringen von freiem Wasser von außen her ist jedoch durch die Schutzschicht verhindert.
- Ist es erwünscht, der von der Schutzschicht bedeckten Sichtfläche des Bauelementes einen seinen Charakter unterstreichenden Farbton zu geben, so wird den Bestandteilen für die Schutzschichtlösung als weitere Komponente Zinkweiß zugefügt. In diesem Fall werden auch noch Methylhexanon-Formaldehydharz und Toluol in einem bestimmten Verhältnis beigegeben.
- Die Erfindung wird mit nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Beispiel 1 Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Schutzschicht für Bauelemente aus Gips oder Anhydrit wird eine wässerige Lösung angerührt, die sich folgendermaßen zusammensetzt: 8,0 Gewichtsteile nachchloriertes Polyvinylchlorid in Pulverform, 4,0 Gewichtsteile Clorkautschuk, 4,3 Gewichtsteile Diglykoldixylenäther, 16,2 Gewichtsteile Titandioxyd, 54,0 Gewichtsteile Chlorbenzol und 13,5 Gewichtsteile Butylacetat. Von dieser Lösung werden 75 Gewichtsteile unter kräftigem Umrühren mit 25 Gewichtsteilen Kali-oder Natronwasserglas von 36 bis 38° B6 und 27 Gewichtsteilen Toluol sowie drei Teilen Butylacetat vermischt.
- Die so erhaltene Lösung wird auf die dafür bestimmte Fläche des Bauelementes aufgetragen und bildet nach dem Trocknen eine Schutzschicht gegen Nässe und Feuchtigkeit. Es ist darauf zu achten, daß das Bauelement vor dem Auftragen der Schutzschichtlösung eine auf das Trockengewicht bezogene Feuchte von weniger als 10% aufweist. Beispiel 2 Die zum Aufbringen einer Schutzschicht vorgesehene Oberfläche eines Bauelementes aus Gips oder Anhydrit wird zunächst mit einer Zwischenschicht versehen, die aus einer mit Wasser angemachten Mischung mit folgenden Bestandteilen besteht: 42 Gewichtsteile Gipshalbhydrat, 8 Gewichtsteile Harnstoff-Formaldehydharz-Vorkondensat, 50 Gewichtsteile Feinsand er Körnung bis 0,3 mm oder Quarzmehl, 28 Gewichtsteile Anmachwasser.
- Nachdem diese in plastischem Zustand aufgebrachte Mischung erhärtet ist und eine Feuchte von weniger als 5% - bezogen auf das Trockengewicht - erreicht hat, wird darauf eine wässerige Lösung aufgetragen, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: 8,0 Gewichtsteile nachchloriertes Polyvinylchlorid in Pulverform, 4,0 Gewichtsteile Chlorkautschuk, 4,3 Gewichtsteile Diglykoldixylenäther, 16,2 Gewichtsteile Titandioxyd, 54,0 Gewichtsteile Chlorbenzol und 13,5 Gewichtsteile Butylacetat.
- Diese nach dem Auftragen getrocknete und erhärtete Lösung bildet die Schutzschicht des Bauelementes. Beispiel 3 Um eine erwünschte Wasserdampfdurchlässigkeit des Bauelementes aus Gips oder Anhydrit zu erzielen, das mit einer erfindungsgemäßen Schutzschicht versehen werden soll, ist eine Zwischenschicht wie nach Beispie12 aufzubringen. Die Zusammensetzung der Mischung für die Zwischenschicht ist jedoch insofern zu verändern, als dem trockenen Gemenge der in Beispie12 aufgeführten Komponenten 3 Gewichtsteile pulverförmige Quellzellulose hinzugefügt und danach nicht 28, sondern 30 Teile Anmachwasser verwendet werden. Die so erhaltene plastische Mischung wird in einer Dicke von 2 bis zu 4 mm auf die Fläche des Bauelementes aufgebracht, und nachdem sie getrocknet und erhärtet ist, wird darauf die Lösung für eine Schutzschicht in der Zusammensetzung nach Beispiel 2 aufgetragen. Beispiel 4 Soll die Sichtfläche eines Bauelementes aus Gips oder Anhydrit gleichzeitig mit der Schutzschicht auch eingefärbt werden, so ist den Bestandteilen für die Schutzschichtlösung bei einer entsprechenden Zusammensetzung Zinkweiß beizugeben, wobei die Zusammensetzung der Schutzschichtlösung sich wie folgt verändert: 6,66 Gewichtsteile nachchloriertes Polyvinylchlorid in Pulverform, 3,33 Gewichtsteile Chlorkautschuk, 5,00 Gewichtsteile Methylcyclohexanon-Formaldehydharz, 17,00 Gewichtsteile Zinkweiß, 5,00 Gewichtsteile Diglykoldixylenäther, 3,00 Gewichtsteile Titandioxyd, 45,31 Gewichtsteile Chlorbenzol, 11,30 Gewichtsteile Butylacetat und 3,40 Gewichtsteile Toluol.
- Die danach hergestellte Schutzschichtlösung wird wie nach Beispiel 2 und 3 auf die trockene Zwischenschicht aufgetragen.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit durch Aufbringen einer Schutzschicht auf deren Ober- bzw. Sichtfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht angeordnet wird, für die eine wässerige Lösung aus 8,0 Gewichtsteilen nachchloriertem Polyvinylchlorid in Pulverform, 4,0 Gewichtsteilen Chlorkautschuk, 4,3 Gewichtsteilen Diglykoldixylenäther, 16,2 Gewichtsteilen Titandioxyd, 54,0 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 13,5 Gewichtsteilen Butylacetat herzustellen ist, von welcher 75 Gewichtsteile unter kräftigem Umrühren mit 25 Gewichtsteilen Kali- oder Natronwasserglas von 36 bis 38° B6 sowie 27 Gewichtsteilen Toluol und 3 Gewichtsteilen Butylacetat gemischt und auf die Oberfläche eines vorgefertigten Bauelementes aus Gips oder Anhydrit aufgetragen werden, wobei das Bauelement eine auf das Trockengewicht bezogene Feuchtigkeit von weniger als 10 % aufzuweisen hat.
- 2. Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen einer Schutzschicht eine Zwischen-Schicht angeordnet wird, für die eine Mischung aus 42 Gewichtsteilen Gips-Halbhydrat, 8 Gewichtsteilen Chlorkautschuk, 50 Gewichtsteilen Feinsand bis 3,0 mm Körnung oder Quarzmehl mit 28 Gewichtsteilen Anndachwasser angerührt und in einer Dicke von 2 bis 4 mm aufgetragen wird, nach dem Erhärten und bei einem auf das Trockengewicht bezogenen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 5 0%, darauf eine Schutzschicht aufgebracht wird, deren wässerige Lösung aus 8,0 Gewichtsteilen nachchloriertem Polyvinylchlorid in Pulverform, 4,0 Gewichtsteilen Chlorkautschuk, 4,3 Gewichtsteilen Diglykoldixylenäther, 16,2 Gewichtsteilen Titandioxyd, 54,0 Gewichtsteilen Chlorbenzol und 13,5 Gewichtsteilen Butylacetat zusammengesetzt ist.
- 3. Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung für die Zwischenschicht vor der Zugabe des Anmachwassers 3 Gewichtsteile Quellzellulose in Pulverform zugesetzt und nicht 28, sonlern 30 Gewichtsteile Anmachwasser verwendet werden.
- 4. Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht unter Verwendung von Zinkweiß eingefärbt wird, indem dafür eine wässerige Lösung hergestellt wird aus 6,66 Gewichtsteilen nachchloriertem Polyvinylchlorid in Pulverform, 3,33 Gewichtsteilen Chlorkautschuk, 5,00 Gewichtsteilen Methylhexanon-Formaldehydharz, 5,00 Gewichtsteilen Diglykoldixylenäther, 17,00 Gewichtsteilen Zinkweiß, 3,00 Gewichtsteilen Titandioxyd, 45,31 Gewichtsteilen Chlorbenzol, 11,30 Gewichtsteilen Butylacetat und 3,40 Gewichtsteilen Toluol und wie nach Anspruch 2 und 3 auf die Zwischenschicht aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0047127 DE1241334B (de) | 1965-04-27 | 1965-04-27 | Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0047127 DE1241334B (de) | 1965-04-27 | 1965-04-27 | Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241334B true DE1241334B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=7050216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965D0047127 Pending DE1241334B (de) | 1965-04-27 | 1965-04-27 | Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1241334B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011984A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Kerasal Oberflächenschutz Gmbh | Verfahren zum aufbringen einer dichten schutzschicht auf die oberfläche von hydraulisch gebundenen teilen |
-
1965
- 1965-04-27 DE DE1965D0047127 patent/DE1241334B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011984A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Kerasal Oberflächenschutz Gmbh | Verfahren zum aufbringen einer dichten schutzschicht auf die oberfläche von hydraulisch gebundenen teilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831232A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen | |
DE2337728A1 (de) | Bauelement aus beton od. dgl | |
DE2264075B2 (de) | Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen | |
DE1241334B (de) | Verfahren zur Wetterfestmachung von Bauelementen aus Gips oder Anhydrit | |
DE2701267A1 (de) | Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag | |
DE3202488A1 (de) | Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DD142433A5 (de) | Arbeitsform fuer keramikerzeugnisse | |
DE2459243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1938727A1 (de) | Keramischer Stein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE915317C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton | |
DE2654747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien | |
DE2053482C3 (de) | Säurebeständiges Baumaterial | |
DE541535C (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhaertenden UEberzugsmasse aus Zement und bitumenhaltigem Schiefer | |
DE811289C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte aus Gips | |
EP0358816B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegenüber einer organischen Flüssigkeit undurchlässigen Betons | |
DE553777C (de) | Verfahren zum Lackieren von Konkretmassen, Porzellanen, Marmor u. dgl. | |
DE803405C (de) | Erzeugung eines Putzmoertels | |
DE1519223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen | |
DE2741815A1 (de) | Auf oberflaechen, in erster linie wandoberflaechen, auftragbare ausgleich-, kleb-, verputz-, grundier- und formmasse | |
DE2154417A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper | |
DE872860C (de) | Verfahren zum Veredeln von Holz | |
DE182283C (de) | ||
DE599328C (de) | Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten | |
DE2132342A1 (de) | Wandverkleidungselement | |
DE1912444B1 (de) | Bauelement zum Herstellen von Gebaeudewaenden |