DE1240698C2 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1240698C2
DE1240698C2 DE19601240698 DE1240698A DE1240698C2 DE 1240698 C2 DE1240698 C2 DE 1240698C2 DE 19601240698 DE19601240698 DE 19601240698 DE 1240698 A DE1240698 A DE 1240698A DE 1240698 C2 DE1240698 C2 DE 1240698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methyl
alkyl
carbon atoms
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601240698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1240698B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1240698B publication Critical patent/DE1240698B/de
Publication of DE1240698C2 publication Critical patent/DE1240698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
240 698 Int.Cl.: .
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
A 01 η-9/22
C 07 d-51/30
451-9/22
12 ρ-7/01
P 12 40 698.3-41 (P 25519)
12. August 1960
18. Mai 1967
4. Januar 1973
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Es ist bekannt, l,2-Dihydropyridazin-3,6-dion als ias Pflanzenwachstum regulierendes und phytoeides Mittel zu verwenden. Es ist weiterhin bekannt, daß Diazine, wie Pyrimidine, welche durch Halogenitome, niedermolekulare Alkylreste, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkenylamine-, Alkenylalkylamino-, Dialkenylamino-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylmercapto-, A lkenylmercapto-, Polymethylenimino- oder Viorphoiinreste substituiert sein können, das Pflanzenwachstum hemmen. Man weiß auch, daß Thioiiracil, 4-, 5- und 6-Methylthiouracil sowie Uracil das Pflanzenwachstum beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß sich Mittel in besonderem Maße zur Unkrautbekämpfung eignen, welche sin oder mehrere substituierte Uracile mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 500 und/oder deren Metallsalze der allgemeinen Formel
Unkrautbekämpfungsmittel
N7
-Ra
R4
als Wirkstoffe enthalten, in welcher R1 einen Rest mit jinem Molekulargewicht von 15 bis 250, nämlich unsubstituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen durch ein(en) oder mehrere Chlor- oder Bromatom(e), Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxycarbonyl- oder Cyanrest(e) substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratom(e), Hydroxy-, Alkoxy-, Cyan-, Alkylmercapto-, Alkyl-, Phenyl-, Trichlormethyl-, Nitro- oder Trifluormethylrest(e) substituierten Aryl- oder Aralkylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratom(e), Alkoxy- oder Alkylrest(e) substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkoxyrest(e) substituierten Cycloalkenylrest oder einen Pyridylrest darstellt, R2 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 250, nämlich einen Methylmercapto-, Methoxy-, Cyan-, Thiocyan- oder Nitrorest, ein Halogen- oder Wasserstoffatom, einen Carboxymethylthiomethylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratöm(e), Cyan-, Mercapto-, Methylmercapto-, niedrig-Alkoxy- oder Hydroxyrest(e) substituierten Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen oder einen Allylrest Patentiert für:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Linus Marvin Ellis, Wilmington, Dei.;
Harvey Monroe Loux, Claymont, Del.;
Raymond Wilson Lückenbaugh,
Wilmington, Del.;
Edward John Soboczenski,
Elsmere, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 14. August 1959 (833 704, 833 705),
vom 7. März 1960 (12 956,
12 958,12 959,12 967,12 968), vom 10. August 1960 (48 563)
bedeutet, R3 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 200, nämlich einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Methoxy- oder Halogenmethylrest oder ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom darstellt, wobei R2 und R3 unter Bildung einer zweiwertigen Alkylenbrücke der Formel (CHg)n, in welcher η gleich 3, 4 oder 5 ist, miteinander vereinigt sein können, R4 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 250, nämlich einen Dialkoxyphosphinyl-, Allyl- oder Propinylrest, ein Wasserstoff' atom, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Brom- oder Chloratom(e), Hydroxy-, Methoxy-,
Äthoxycarbonyl- oder Cyanrest(e) substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, Phenyl- oder Chlorphenylrest(e) substituierten Carbamyl- oder Thiocarbamylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Brom- oder Chloratom(e), Alkyl- oder Alkoxyrest(e) substituierten Phenylmercäptorest, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Brom-, Chlor-
209 681/84
oder Fluoratorrt(e) substituiertön Alkyl mercaptorest oder einen Acetylrest, welcher durch ein oder mehrere Chloratom(e) durch einen oder mehrere Phenylrest(e), welchfe(r) gegebenenfalls ein oder mehrere Chlor- oder Bromatom(e) enthalten kann (können), oder durch einen oder mehrere Phenoxyrest(e), welche(r) ein oder mehrere Bromatom(e) enthalten kann (können), substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest bedeutet, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, wobei, falls sowohl R2 als auch R4 Wasserstoffatome sind, entweder R3 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Allyl- oder Propinylrest oder einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder R3 ein Wasserstoffatom und R1 einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei, falls R2 ein Wasserstoffatom und R4 einen Methylrest bedeutet, R1 einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
Besonders bevorzugt sind Unkrautbekämpfungsmittel, welche wenigstens eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel oder deren Metallsalze als Wirkstoff enthalten, in welcher R1 der Formel
Wenn in der angegebenen Formel der Wirkstoffe R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, kann die Verbindung in zwei Formen vorliegen:
Ri-N
H
(Ketoform)
(Enolform)
R6-C-R7
30
entspricht, in der R5 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R6 einen Methyl- oder Äthylrest und R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 ein Chlor- oder Bromatom ist, R3 einen Methylrest bedeutet und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, vorzugsweise aber ein Wasserstoffatom ist.
Weitere bevorzugte Wirkstoffe oder deren Metallsalze sind diejenigen der oben angegebenen allgemeinen Formel, in welcher die einzelnen Symbole die folgenden Reste bedeuten:
a) R1 einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit
5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 ein Chlor- oder Bromatom, R3 einen Methylrest, R4 die oben angegebenen Reste mit Ausnahme von Wasserstoff und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
b) R1 einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopenten-(2)-yl-Rest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 und R4 Wasserstoffatome, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vor allem einen Methylrest, und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
c) R1 die oben angegebenen Reste, vorzugsweise aber einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls teilweise ungesättigten Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 eine zweiwertige Alkylenbrücke der Formel (CH2)^, in welcher η gleich 3 bis 5 ist, R4 die oben angegebenen Reste, vorzugsweise jedoch ein Wasserstoffatom, und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
d) Rj einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest oder einen gegebenenfalls teilweise ungesättigten Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein Sauerstoffatom.
Die heute vorliegenden Kenntnisse lassen keinen eindeutigen Schluß zu, ob sich der R4-Substituent in der 1- oder in der 2-Stellung befindet.
Spezielle Beispiele für Reste des Symbols R1 sind Phenyl-, Hexyl-, /S-Phenäthyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Cyclopenten-2-ylreste und Phenylreste, die mit Halogen, Nitro-, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
Die Metallsalze können z. B. die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Barium und Strontium, und anderer Metalle, wie von zwei- und dreiwertigem Eisen, Mangan und Zink sein.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffen gehören beispielsweise die folgenden Verbindungen und ähnliche substituierte Uracile:
Wirkstoff F. [0C]
S-Cyclohexyl-S^-trimethylenuracil 310 bis 312
5-Brom-6-methyl-3-(<x-methyl-
benzyl)-uracil
194 bis 195
S-Brom-ö-methyW-pentyluracil.... 163 bis 166
5-Chlor-3-(m-chlorphenyl)-
6-methyluracil
259 bis 262
3-(3-Methylcyclohexyl)-5,6-tri-
methylenuracil
.!
204 bis 206,5
S-tert.-Butyl-S.o-trimethylenuracil 136
3-(o-Methylcyclohexyl)5,6-tri-
methylenuracil
267,5 bis 269
3-Isopropyl-5,6-trimethylen-
2-thiouracil
208 bis 211
S-Cyclohexyl-S.o-tetramethylen-
uracil
302 bis 304
3-(3-Methoxypropyl)-5,6-tri-
methylenuracil
171 bis 175
5-(2-Chloräthyl)-3-isopropyl-
6-methyluracil
143 bis 145
6-Methyl-3-(4-methylcyclohexyl)-
uracil
233,5 bis 251
3-(l-Indanyl)-6-methyluracil 208 bis 210
S-Brom-S-cyclopropyl-o-methyl-
uracil ...
239 bis 240
S-Cyan-S-isopropyluracil. 165 bis 167
S-Brom-o-methyl-S-phenyluracil ... 174 bis 175
I 240 698
Wirkstoff F. [0C]
5-Brom-3-(4-methoxycyclohexyl)-
6-methyluracil
230 bis 233
5-Brom-6-methyl-3-(3-pyridyl)-
uracil
305
(Zersetzung)
6-Methyl-3-(2-methylcyclohexyl)-
uracil (cis-trans-Mischung)
173 bis 187
3-Butyl-5-methyluracil 77 bis 79
5-Brom-6-(brommethyl)-3-iso-
propyluracil
194 bis 196 5
S-Brom-o-methyl-S-phenyl-
2-thiouracil
230 bis 232
5-Brom-6-methyl-3-(l-naphthyl)-
uracil . . '
260 bis 263
5-Brom-6-methyl-3-(2-norbornyl)-
uracil (exo-endo-Mischung)
183 bis 200
6-Methyl-3-(2-norbornyl)-uracil
(wahrscheinlich endo-Struktur) ..
220 bis 221
S-Cyclohexyl-ö-methyluracil 234 bis 235
S-Brom-o-methyl-S-o-tolyluracil ... 259,5 bis 261,5
3-Cyclohexyl-5-(methoxymethyl)-
6-methyluracil
208 bis 209,5
S-Brom-o-chlor-S-isopropyluracil .. 178 bis 180
S-Isopropyl-ö-methyl-S-nitrouracil 188 bis 189
5-Brom-3-(2-äthylhexyl)-6-methyl-
uracil
149 bis 151
5-(Carboxymethylthiomethyl)-
3-isopropyl-6-methyluracil
157 bis 160
S-Cyclohexyl-S-jod-o-methyl-
uracil
269 bis 273
5-Brom-6-methyl-3-(2-norbornyl-
methyl)-uracil
225 bis 226
S-Brom-S-isopentyl-o-methyluracil 165 bis 166
5-Brom-6-methyl-3-(3,4-xylyl)-
uracil
270
3-(2-Cyclopenten-l-yl)-5,6-dimethyl-
uracil
174
3-(3a,3,4,5,6,7,7a-Hexahydrc-
4,7-methaninden-5-yl)-
6-methyluracil
;>12 bis 215
5-(Chlormethyl)-3-isopropyl-
6-methyluracil
* 151 bis 153
S-sek-Butyl-ö-methyl-S-nitrouracil 151,5 bis 153
S-Brom-S-p-methoxyphenyl-
6-methyluracil
275 bis 277
S.ö-Dimethyl-S-isopropyluracil .... 160
l-Acetyl-S-brom-S-butyi-
6-methyluracii
55
S-Brom-S-cyclohexyl-l.o-dimethyl-
uracil >
177 bis 180
S-Isoprepyl-S^-trimethylenuracil . · 223
Wirkstoff
S-Brom-S-iisopropyl-o-methyluracil, Natriumsalz, Dihydrat
S-Cyclohexyl-S-äthyl-o-methyluracil
5-Brom-3-(2-cyanäthyl)-6-methyl-1(J uracil
S-Cyclohexyl-o-methyluracil, Bariumsalz
S-Benzyl-S-brom-o-methyluracil.... S-Brom-S-isopropyl-o-methyluracil S-Brom-S-cyclohexyl-o-methyluracil 5-Brom-3-(3A,4,5,6,7,7A-hexahydro-4,7-methaninden-7-yl)-ao 6-methyluracil
5-Brom-6-rnethyl-3-(a,a,a-trifluorm-tolyl)-uracil
S-Brom-S-p-bromphenyl-o-methyluracil
5-Brom-3-phenyluracü
5-Chlor-6-(chlormethyl)-3-isopropyluracil
S-Brom-S-cyclooctyl-o-methyluracil
5-Brom-3-(l,3-dimethylbutyl)-6-methyluracil
S-Brom-S-cyclohexyl-l^.S^-tetrahydro-6-methyl-2,4-dioxo-
1-pyrimidinessigsäure, (Äthylester)
S-Cyclohexyluracil
3-Cyclohexyl-6-methyluracil
S-ÄthoxymethyW-isopropyl-6-methyluracil
6-Methyl-3-(5-norbornen-2-yl)-uracil
S-Cyclohexyl-S-isopropoxymethyl-6-methyluracil
S-Brom-o-äthyl-S-isopropyluracil...
S-Brom-S-cyclohexylmethyl-
6-methyluracil
S-Brom-S-cyclohexyluracil
S-Chlor-S-cyclohexyl-o-propyluracil
S-Brom-S.ö-diisopropyluracil
S-Allyl-S-cyclohexyl-o-methyluracil
5-Brom-3-(l-indanyl)-6-methyluracil
5-Brom-6-methyl-3-(4-methylcyclohexyl)-uracil
S-tert.-Butyl-S-chlor-ö-methyluracil S-Brom-S-tert.-butyl-o-methyluraci!
5-Brom-3-(l-äthylpropyl)-6-methyI-
uracil
S-Cyclohexyi-S.o-dimcthyliiraci! . . .
F. [0C]
280 bis (Zersetzung)
169
207 bis
300
246 bis 161 244
155 bis 279 bis
294 288 bis
186 bis 235 bis
156 bis
108 bis 270 bis 221 bis
96 bis 164 bis
158 bis 164 bis
239 bis 230 bis 170 bis 192 bis >
247 bis
247 bis 184 188
176 bis 177,5 209 bis
Wirkstoff F. [0C]
5-(Carboxymcthylthiomethyl)-
3-cyclohexyl-6-methyluracil
190,5 bis 192
5-Brom-3-isopropyl-6-methyl-l-(tri-
chlormethylthio)-uracil
96 bis 100
S-Cyclohexyl-S-mercaptomethyl-
6-methyluracil
201,5 bis 205
S-Cyclohexyl-o-methyl-S-methyl-
thiomethyluracil
182 bis 184
S-Allyl-Sjo-dimethyluracil 135 bis 138,5
S-Brom-S-cyclohexyl-l-äthyl-
6-methyluracil
131 bis 135
S-Chlor-S-cyclohexyl-ljö-dimethyl-
uracil
160 bis 163,5
S-Cyclohexyl-l.o-dimethyl-
5-hydroxymethyluracil
108 bis 111
3-Cyclohexyl-5-(2-hydroxyäthyl)-
6-mcthyluracil
178,5 bis 182
5-Chlor-6-(chlormethyl)-3-cyclo-
hexyluracil
186 bis 187
5-Brom-3,6-dimethyluracil 251 bis 253
5-Chlor-6-methyl-3-pher<y!ur;icil ... 257 bis 260
6-Methyl-3~(2-norbornyl)-uracil . .. 179 bis 180
S-sek.-Butyl-o-methyluracil 119 bis 120
S-Brom-S-sek.-butyl-o-methyluracil 1.52
5-Brom-3-(3-hydroxypropyl)-
6-methyluracil
203
S-tert.-Butyl-o-methyluracil 137 bis 138
3-sek.-Butyl-5-chlor-6-methyluracil 153 bis 155
S-Brom-S-m-fluorphenyl-o-methyl-
uracil
263 bis 264 5
S-Cyclohexyl-S-methoxy-o-methyl-
uracil
176 bis 177 5
l-Benzoyl-S-brom-S-sek.-butyl-
6-methyluracil
112 bis 114
S-Brom-S-sek.-butyl-ö-methyl-
1-diäthoxyphosphinyluracil
Öl
5-(p-Chlorphenylthiomethyl)-
i-cyclohexyl-ö-methyl-uracil ....
167 bis 169
S-sek.-Butyl-o-methyl-S-thiocyan-
uracil
157 bis 158
Die neuen Unkrautbekämpfungsmittel sind für die allgemeine Unkrautbekämpfung, als Bodensterilisierungsmittel, für die Behandlung des Blattwerks der Unkräuter, als selektive Bekämpfungsmittel und für die Bekämpfung vor oder nach dem Auflaufen von Unkraut geeignet. Man kann mit ihnen sowohl einjährige als auch mehrjährige breitblättrige Unkräuter und Gräser bekämpfen. Sie können unter Erzielung selektiver Ergebnisse auf Unkräuter Anwendung finden, die in Nutzpflanzenkulturen wachsen, z. B. in Spargel-, Zuckerrohr-, Gladiolen-, Zuckerrüben-, Flachs-, Kartoffel-, Ananas- und Safflorkulturen.
Die verwendete Menge des Unkrautbekämpfungsmittels richtet sich nach dem Vegetationszustand, dem gewünschten Ergebnis, der verwendeten Zubereitung, der Aufbringungsart, dem Klima, der Jahreszeit, den Niederschlägen und anderen Variablen. Im allgemeinen sind für die vorbeugende Bekämpfung überraschend geringe Mengen der Wirkstoffe erforderlich, gewöhnlieh mindestens 0,6 kg/ha, aber man kann bis zu 2,2, 3,4, 4,5 oder 5,6 kg/ha oder mehr verwenden. Für die Aufbringung auf das Blattwerk, sind im allgemeinen größere Mengen notwendig; man kann mindestens 2,2 kg/ha und vorzugsweise 11,2 bis 28 oder 39 kg/ha
ίο verwenden, wenngleich man auch in manchen Fällen größere Mengen, z. B. bis zu 90 kg/ha, anwenden kann. Die Alkalisalze der Wirkstoffe sind als Unkrautbekämpfungsmittel besonders vorteilhaft, da sie in Vasser löslich sind und als wäßrige Lösungen aufgebracht werden können.
Die Wirkstoffe können mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Modifizierungsmitteln oder Verdünnungsmitteln für Schädlingsbekämpfungsmittel (nachfolgend allgemein als inerte Trägerstoffe bezeichnet) zubereitet
ao werden. Die Unkrautbekämpfungsmittel können in Form von gepulverten Feststoffen, Granulaten, Pellets oder Flüssigkeiten vorliegen.
Die neuen Unkrautbekämpfungsmittel in flüssiger Form können Lösungen oder Dispersionen sein und enthalten, wie die benetzbaren Pulver, vorzugsweise ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in genügenden Mengen, um sie in Wasser oder öl leicht dispergierbar zu machen.
Zu den »oberflächenaktiven Mitteln« gehören auch Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel. Geeignete oberflächenaktive Mittei sind bekannt. Im allgemeinen enthalten die Unkrautbekämpfungsmittel nach der Erfindung weniger als 10 Gewichtsprozent oberflächenaktives Mittel, die Menge desselben kann 1 Gewichtsprozent oder sogar noch weniger betragen.
Pulver oder Stäubemittel nach der Erfindung können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit feinzerteilten inerten festen Trägerstoffen vermischt.
Der Wirkstoffgehah der Unkrautbekämpfungsmittel hängt vom Verwendungszweck ab; er beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent des Unkrautbekämpfungsmittels.
Granulate oder Pellets können hergestellt werden, i.ndem man den Wirkstoff in feinzerteilter Form mit ei.rem Ton (mit oder ohne wasserlöslichen Bindemitteln) vern.-iischt, das Gemisch mit 15 bis 20°/p Wasser befeuchtet, die Masse unter Druck durch Öffnungen verpreilt und das extrudierte Gut entweder vor dem Trocknt-n unter Bildung von Pellets auf die gewünschte Größe schneidet oder zuerst trocknet und dann granuliert. fy[an kann andererseits auch Granulate, aber gewöhn Ii0J1 nicht Pellets, herstellen, indem man den Wirkstoi-γ jn Lösung oder Suspension auf die
Oberfläche eir-es vorgebildeten Granulats aus Ton, Vermiculiten ο der einem anderen geeigneten granulatförmigen Mate rial aufspritzt. Wenn der Wirkstoff in dem Sprühmed.ium löslich ist, so daß er in die Poren des granulatför^-njgen Trägerstoffes eindringen kann,
6c wird kein Bindelmittel benötigt. Wenn er unlöslich ist und in Form c;jner Suspension vorliegt, wird ein Bindemittel benövjgt, damit das aktive Material an der Oberfläche haftet. Das Bindemittel kann löslich, wie Goulac oder Dextrin, oder kolloidal löslich sein, wie gequollene Stärke, Leim oder Polyvinylalkohol. Die Endstufe besteht jn jedem Fall darin, das flüssige Medium, sei es 'Lösungsmittel oder Trägerstoff, zu entfernen.
Die neuen Unkrautbekämpfungsmittel können auch hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe in einem inerten nichtwäßrigen Trägerstoff dispergiert. Als Trägerstoffe werden aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Erdölkohlenwasserstoffe, bevorzugt. Man vermahlt den Wirkstoff mit Dispergiermitteln und Suspendiermitteln und inerten Trägerstoffen in Mühlen, wie Mahlkörpermühlen. Die Menge des Wirkstoffs in der Dispersion kann von 10% oder weniger bis 48 und 50% der Öldispersion betragen.
Vorzugsweise liegt die Korngröße der Teilchen in solchen Dispersionen im Bereich von etwa 1 bis 50 μ, wobei ihr Hauptteil am besten einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 bis 20 μ hat. Im allgemeinen gehören zu den verwendeten Ölen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Gemische derselben, insbesondere Erdölkohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von etwa 125 bis '4000C. Ein Kohlenwasserstofföl mit niedrigerem Siedepunkt soll nicht verwendet werden, da beim Verspritzen aus einer Düse ein solcher Kohlenwasserstoff zu einer unerwünschten Verflüchtigung neigt. Ferner ergeben niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe eine ernsthafte Feuersgefahr.
Die Unkrautbekämpfungsmittel nach der Erfindung können auch zusätzlich zu den substituierten Uracilen andere bekannte Wirkstoffe enthalten.
Auf Wunsch können in bestimmten Mitteln auch Haftstoffe, wie Gelatine, Blutalbumin und Harze, z. B. Kolophonium und Alkylharze, verwendet werden, um die Festhaltung oder die Haftfestigkeit von Ablagerungen nach der Aufbringung zu erhöhen.
Die hier nicht beanspruchte Herstellung der Wirkstoffe kann in einer der folgenden Weisen erfolgen:
Man setzt einen einfach substituierten Harnstoff oder Thioharnstoff in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem jS-Ketosäureseter in einem im wesentlichen wasserfreien System unter rascher Entfernung des gebildeten Wassers um und erhitzt den gebildeten «,^-ungesättigten 3-(3'-substituiert.-Ureido)-ester mit einer starken Base. Das erhaltene Metallsalz kann man durch Umsetzung mit einer Säure in das freie Uracil überführen.
Für diese Herstellung eignen sich α,/3-ungesättigte Ketosäureester, die gegen ein im wesentlichen wasserfreies, saures System inert sind.
Zur Herstellung der Wirkstoffe, bei denen die Reste R2 und R4 Wasserstoffatome und R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, kann man einen «,jS-ungesättigten ^-Aminosäureester mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat umsetzen und den gebildeten «,/S-ungesättigten 3-(3'-substituiert.-Ureido)-säureester mit einer starken Base erhitzen. Aus dem erhaltenen Metallsalz erhält man durch Säurezugabe das substituierte Uracil. Die Umsetzung ist für verwandte Verbindungen in Annalen der Chemie; Bd. 314 (1901), S. 219, und Berichte der chemischen Gesellschaft, Bd. 33 (1900), S. 622, beschrieben. ■
6-Chloruracil, das durch saure Hydrolyse von 2,4-Dimethoxy-6-chlorpyrimidin (vgl. britische Patentschrift 677 342) hergestellt ist, kann als Ausgangsmaterial für die Herstellung von beispielsweise 3-Methyl-5,6-dichloruracil und . 3-Methyl-5-Brom-6-methoxyuracil dienen.
In 3- und 5-Stellung substituierte Uracile können durch Umsetzung eines in 3-Stellung substituierten Uracils mit elektrophilen Reagenzien nach der Gleichung
O O
CH
N
I
C
C-R2
Il
C-R3
C C-R3
c/ V
hergestellt werden, worin R2 ζ. Β. Brom, Chlor, CH2Cl, CH2OH, — SCN oder NO2 ist, Verfahren zur *5 Herstellung analoger Verbindungen sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
JACS, 61, S. 1015 (1939); Ann., 305, S. 314; 352, S. 242; 441, S. 192, und JACS, 81, S. 2674 (1959), für Halogengruppen;
Ann., 385, S. 293 (1911), für Chlormethylgruppen, die man dann mit Alkoholen, Wasser oder Methylmercaptiden unter Bildung von Alkoxymethyl-, Oxymethyl- bzw. Methylmercaptome-
a- thylgruppen umsetzen kann;
JACS, 63, S. 2323 (1941); Org. Syntheses, Coll., Vol. II, S. 574 (1943), und HeIv. Chim. Acta, 19, S. 1411 (1936), für Thiocyangruppen;
JACS, 30, S. 1150 (1908), für Nitrogruppen.
Die Verbindungen, bei denen R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, lassen sich in Verbindungen, in denen R4 von einem anderen Rest gebildet wird, durch eine Substitutionsreaktion bekannter Art, z. B. unter Verwendung einer der folgenden Reaktionsteilnehmer, umwandeln:
Reaktionsteilnehmer Keten R4 H
40 CH3-C-
'Il ■
CH8-N-C-
. ll\
S
Trichloracetylchlorid II'
O
+ Säureakzeptor CCl3-C-
45 (oder andere Acylchloride) Il
Äthylenoxyd (oder Aldehyde) O
Trichlormethansulfenylchlorid HO-CH2-CH2
(und andere SuIfenylhaloge-
5o nide)
Methylsulfat (und andere Al-
kylsulfate oder Alkylhalo- CH3- '
genide)
Äthylsulfat
55 Höhere Alkylhalogenide, wie C2H6
Dodecylhalogenid QaH26
6o Isocyanate, z. B. CH3NCO H
CH3-N-C-
Isothiocyanate, z. B. 0
6 c CH3-N = C = S
209 681/84
Allgemeine Beschreibungen der Methoden zur Herstellung einiger der Wirkstoffe, die in 1-Stellung mit Alkyl-, Perchlormethylmercapto-, Acyl-, Aroyl-, Oxymethyl-, Arylsulfenyl-, Carbamyl- und ω-Carbonsäurealkanresten substituiert sind, sind in folgenden Literaturstellen zu finden:
USA.-Patentschrift 2 553 770; JOC, 14, S. 1099 (1949); JACS, 52, S. 2006 (1930); JACS 54, S. 2436 (1952); Shirley, Preparation of Organic Intermediates, 1951, S. 59.
Man kann die Metallsalze der Uracile, wie erwähnt, direkt oder nach bekannten Methoden herstellen, wie Auflösen des freien Uracils in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung mindestens einer äquimolaren Menge einer Base oder eines basischen Salzes, welche das gewünschte Kation enthalten. Zum Beispiel kann man ein Natriumsalz herstellen, indem man das Uracil in Wasser löst, das eine äquimolare Menge Natriumhydroxyd enthält. Das Salz kann durch dann Entfernen des Wassers aus der Lösung isoliert werden. Die Uracilsalze, die nicht in Wasser löslich sind, können hergestellt werden, indem man eine wäßrige Lösung eines Alkalisalzes des Uracils mit einer wäßrigen Lösung eines in Wasser löslichen Salzes des Metalls behandelt.
Nachfolgend sind in Tabelle I die Ergebnisse einiger Versuche angegeben. Dabei wurde die Wirksamkeit bei der Unkrautbekämpfung von Uracil, 2-Thiouracil, 6-Methyl-2-thiouracil, 2,4,6-Trichlorpyrimidin und von 79 erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen ermittelt.
Für die Bekämpfungsversuche nach dem Auflaufen des Unkrauts gibt man die Samen auf gleiche Bodenflächen in eine Erdschicht von 1,3 cm Dicke, gerechnet
ίο von der Bodenoberfläche. Ungefähr 3 Wochen nach dem Auflaufen besprüht man das Blattwerk und den Boden mit den in der Tabelle angegebenen Mengen der zu prüfenden Verbindung. 3 Wochen nach der Besprühung wird der Grad der Vernichtung des Unkrauts ermittelt.
Für die Bekämpfungsversuche vor dem Auflaufen des Unkrauts gibt man die Saat auf gleiche Bodenflächen in eine Erdschicht von 0,64 cm Dicke, gerechnet von der Bodenoberfläche. Innerhalb 24 Stunden und
ao vor dem Auflaufen der Sämlinge besprüht man die Flächen mit den in der Tabelle angegebenen Mengen der zu prüfenden Verbindung. 3 Wochen nach der Besprühung wird der Grad der Vernichtung des Unkrauts ermittelt.
Tabelle I
Wirkstoff Uracil Auf
gebrachte
Nach dem Auflaufen Digitaria Vor dem Auflaufen Avena
fatua
Brassica
Ver
such
Menge
des
(Vernichtung in %) 0 (Vernichtung in %) 0 0
Nr. Wirkstoffs
[kg/ha]
Sorghum
halepense
0 Digitaria 0 0
1 2-Thiouracil 17,9 0 0 0 0 0
2,2 0 0 0 0 100
0,28 0 0 0 0 0
2 o-Methyl^-thiouracil 17,9 20 0 100 0 0
2,2 0 0 0 0 0
0,28 0 0 0 0 0
3 2,4,6-Trichlorpyrimidin 17,9 0 0 0 0 0
2,2 0 20 0 .. 0 100
0,28 0 0 0 0 0
4 S-Cyclohexyl-S-methoxymethyl-ö-methyl- 17,9 20 0 0 0 0
uracil 2,2, 10 100 0 100 ' 100
0,28 0 100 0 100 100
5 3-Cyclohexyl-5-bromuracil 17,9 100 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100 90
0,28 60 100 100 90 90
6 l.ö-Dimethyl-S-cyclohexyluracil 17,9 100 100 100 90 70
2,2 100 100 90 100
0,28 50 70 90 100
7 l-Trichlormethylthio-S-isopropyl-S-brom- 17,9 100 100 40 90
6-methyluracil 2,2 50 100 100 100
0,28 30 90 100 100
8 l-Acetyl-S-ü-butyl-S-bröm-ö-methyluracil 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
0,28 60 100 100 100
9 S-Cyclohexyl-S.o-trimethylenuracil 17,9 100 100
2,2 100 100 100 100
0,28 100 100
10 17,9 70 100 100 100
2,2 60 100
0,28 40 100
0 = keine Vernichtung;
— = kein Versuch durchgeführt.
Tabelle I (Fortsetzung)
Wirkstoff Auf
gebrachte
Nach dem Auflaufen Digitaria Vor dem Auflaufen · Avena
fatua
Brassica
Ver
such
Menge
des
(Vernichtung in °/o) 100
100
100
(Vernichtung in °/o) 100
100
100
100
100
100
Nr. S-sek.-Butyl-Sjo-trirnethylenuracil Wirkstoffs
fkg/ha]
Sorghum
halepense
' — Digitaria 100
100
100
100
100
100
11 S-Cyclopentyl-ö-methyluracil 17,9
i 2,2
0,28
100
100
80
100
100
100
100
100
100
100
12 3-n-Butyl-6-methyluracil 17,9
2,2 ■
0,28
100
70
50
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
13 S-tert.-Butyl-S-brom-o-methyluracil 17,9
2,2
0,28
80
40
■ — 100
100
100
100
100
100
100
100
14 S-Cyclohexyl-o-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
90
100
100
100
100
100
100
ιω
15 S-Butyl-o-methyl-S-nitrouracil 17,9
2,2
0,28
100
100
100
80
0
100
100
100
100
100
30
100
100
60
16 3-(2-Cyclopentenyl)-6-methyluracil 17,9
2,2
0,28
60
30
100
100
100
100
0
100
ιω
100
17 S-Allyl-S^-dimethyluracil 17,9
2,2
0,28
80
40
10
100
100
100
100
100
100
100
100
100
18 S-Isopropyl-S-brom-ö-methyluracil,
Natriumsalz
17,9
2,2
0,28
100
50
20
60
30
10
100
100
40
100
100
10
100
ιω
ιω
19 S-Phenyl-S^bromuracil 17,9
2,2
0,28
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
ιω
100
ιω
20 S-Isopropyl-S-brom-ö-methyluracil 17,9
2,2
0,28
50
20
10
100
100
100
100
100
30
100
100
100
ιω
ιω
ιω
21 S-Phenyl-S-brom-o-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
100
' 100
100
100
100
100
100
ιω
ιω
100
22 S-sek.-Butyl-S-cMor-o-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
100
100
100
100
100
100
100
ιω
100
100
23 S-sek.-Butyl-S-brom-o-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
100
100
90
100
100
100
100
100
100
100
ιω
ιω
24 3-Phenyl-5-chlor-6-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
90
100
100
100
ιω
100
100
100
ιοό
100
25 S-Isopropyl-S-chlor-ö-methyluracil 17,9
2,2
0,28
100
100
60
100
100
90
100
100
100
100
ιω
ιω
ιω
100
ιω
26 . S-Benzyl-S-jod-o-methyluracil (F. 277 bis
228°C)
17,9
2,2
0,28
100
100
60
ιω
100
100 '
27 17,9
2,2
0,28
100
100
100
100
100
0 == keine Vernichtung; —- = kein Versuch durchgeführt.
1 240 698 15 Tabelle I ( Wirkstoff Fortsetzung) Nach dem Auflaufen Digitaria 16 Vor dem Auflaufen Avena
fatua
Brassica
Auf
gebrachte
(Vernichtung in %) 100 (Vernichtung in °/o) 100 100
S-tert.-Butyl-S^-dimethyluracil (F. 151 bis Menge
des
Sorghum
halepense
100 Digitaria 100 100
154° C) Wirkstoffs
[kg/ha]
100 50 100 100 100
Ver
such
17,9 100 100 100 100 100
Nr. o-Methyl-S-methylmercapto-S-isopropyl- 2,2 70 100 100 100 100 I
28 uracil(F. 165 bis 168° C) 0,28 100 30 100 80 100
17,9 80 100 100 100 100
S-Cyclohexyl-S-methoxy-o-methyluracil 2,2 100 80 100 100
29 1 (F. 176 bis 177,5 0C) 0,28 100 100 100 100 100
17,9 100 100 100 100
S-Cyclohexyl-S-methylthiol-o-methyluracil 2,2 50 100 80 100
30 (F. 201,5 bis 2050C) 0,28 30 100 100
17,9 20 100 100 100
3,5-Diallyl-6-methyluracil (F. 16O0C) 2,2 —' 80 80 100
31 0,28 60 80
8,9 30 80 100 100
5-Cyan-3-isopropyluracil (F. 165 bis 167° C) 1,1 20 80
32 0,14 40
17,9 30 100 100
S-Chlor-o-methoxy-S-isopropyluracil 2,2 —r 40 50
33 (F. 130 bis 136° C) 0,28 70 . 50 100 100
o-Chlor-S-methyl-S-isopropyluracil (F. 168 17,9 40 50 100 100
bis 169° C) 2,2
0,28
80 100 100 100
34 S-Brom-S-sek.-butyl-o-methyl-l-propargyl- 8,9 40 100 100 100
uracil(F. 107 bis 1090C) 1,1
0,14
100 ' 100 100
35 17,9 50 90 80 100
S-Brom-S-sek.-butyl-o-methyl-l-allyluracil .2,2 — . 30 50 100
36 (ölig) 0,28 100 100 50
17,9 80 100 100 100
S-Brom^-sek.-butyl-o-methyl-l-dimethyl- 2,2 0 60 100 >■
37 carbamyluracil (F. 183,5 bis 186,5° C) 0,28 100 100 100
17,9 50 40 100 100
5~BiOm-3-sek.-butyl-6-methyl-l-diatb.oxy- 2,2 100 100
38 phosphinyluracil (ölig) 0,28 100 100 100 100
17,9 100 100 100 100
S-Brom-o-brommethyl-S-isopropyluracil 2,2 100 100 100
39 (F. 194 bis 196,50C) 0,28 80 100
17,9 40 — ■ 100 100 100
S-Chlor-o-methyl-S-tolyluracil (F. 200 bis 2,2 100 100
40 212° C) 0,28 100 100 100 100
17,9 90 100 100 100
5-Brom-3-(2-cyanäthyl)-6-methyluräcil 2,2 40 100 50 100
41 (F. 207 bis 212° C) 0,28 .—- 100
17,9 20 60 100
5-Brom-3-(p-chlorbenzyl)-6-methyluracil 2,2 60 100
42 (F. 239 bis 24O0C) 0,28 0 90
17,9 ' 0 90 100 100
S-Brom-S-carbäthoxymethyl-o-methyluracil 2,2 40 100
43 (F. 2120C) 0,28 0 100 ■—
17,9 0 90
2,2
44 0,28
0 = keine Vernichtung; — = kein Versuch durchgeführt.
1 240 698 17 Tabelle I (Fortsetzung) .. Wirkstoff Auf
gebrachte
Nach dem Auflaufen Digitaria 18 Vor dem Auflaufen Avena
fatua
Brassica
S-Chlor-o-chlormethyl-S-cyclohexyluiracil Menge
des
(Vernichtung in %) (Vernichtung in %) 100 100
S-Cyclohexyl-ö-methyl-S-methylthiomethyl- (F. 186 bis 1870C) Wirkstoffs
Pcg/ha]
Sorghum
halepense
— ■ Digitaria 60 100
uracil (F. 182 bis 184° C) 17,9 30 100 100 100
Ver
such
S-Carboxymethylthiomethyl-S-cyciohexyl- 5-Brom-6-methyl-3-(«-naphthyl)-uracil 2,2
0,28
20 80 100 100
Nr. 6-methyluracil (F. 190,5 bis 192° C) (F. 260 bis 263°C) 17,9 20 100 ■—
45 2,2 20 . 50 90 100
S-Chlormethyl-o-methyl-S-isopropyluracil , S-sek.-butyl-o-methyl-S-thiocyanuracil 0,28 ,- — —■ 40 100
46 (F. 151 bis 153° C) (F. 116,5 bis 118,5° C) . 17,9 30 100 100 100
S-Brom-S-o-fluorphenyl-o-methyluracil 2,2
0,28
10 30 100 100
(F. 212 bis 214° C) 17,9 100 '— ■ 100 100 100
47 2,2 100 100 100 100
6-Brom-3-(3-hydroxypropyl)-6-methyluracil 0,28 90 • — 100 • 0 30
48 (F.203°C) . 17,9. 10 100 , — ■■
2,2 10 —- 90 100 100
5-Brom-6-methyl-3-(a-naphthyl)-uracil 0,28 '.— 100 100
49 (F. 260 bis 263° C) 17,9 80 100 20 100
2,2 30 • — 100 100 100
5-Chlor-6-methyl-3-(m-pyridyl)-uracil 0,28 80 100 100
50 (F. über 300° C) 17,9 70 —. 100 — .
2,2 0 100 100 100
5-Brom-3-(o-methoxyphenyl)-6-methyl- 0,28 ' — ■ :— 100 100
51 uraeil(F.219bis222°C) 17,9 30 100 ■ —
2,2 20 100 100 100
S-Cyclohexyluracil (F. 270° C) 0,28 ■ —■■ —. 30 ■ 100
52 17,9 100 . — —.
2,2 80 100 100
S-Cyelohexyl-o-methyluracil (F. 235 bis 0,28 — ■ 400 100
53 238°C). , 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
S-Butyl-o-methyl^-thiouracil (F. 164 bis 0,28 50 100 70 , 80
54 166°C) 17,9 40 100 — ■
2,2 20 - 80 100 100
5-Brom-6-methyl-3-phenyl-2-thiouracil 0,28 20 ·,—· 100 100
55 (F. 230 bis 231° C) 8,9 100 100 0
1,1 40 100 100 100
5-Brom-6-methyl-3-phenyl-l-(trichlor- 0,14 ■— 100 100
56 methylmercapto)-thiouracil (F. 160 bis 17,9' 90 ■— 100
161°C) 2,2- 40 100 100 100
3-Allyl-5,6-dimethyl-2-thiouracil (F. 165 bis 0,28 0 30
57 168° C) 17,9 40 —, loo
2,2 10 100 100 100
0,28 —- 100 10Θ .
58 17,9 40 100 100 100
2,2 40 100 100 100
0,28 20 30 100 100
59 17,9 80 100 20 100
2,2 30 100 100 100
0,28 (-— 80 100 100
60 17,9 70 100 30
2,2 30 30
0,28 20
61
0 = keine Vernichtung;
— = kein Versuch durchgeführt.
Tabelle I (Fortsetzung)
Wirkstoff Auf
gebrachte
Nach dem Auflaufen Digitaria Vor dem Auflaufen ■ Avena
fatua
Brassical
Ver
such
Menge
des
(Vernichtung in %) (Vernichtung in %) | 100 100 I
Nr. S-Brom-S-cyclopropyl-ö-methyluracil Wirkstoffs
[kg/ha]
Sorghum
halepense
Digitaria 100 loo I
62 (F. 239 bis 240° C) 17,9 100 100 100 loo I
2,2 100 100 100 100 I
5-Äthyl-6-methyl-3-phenyluracil (F. 279 bis 0,28 70 —. 100 100 ■ loo I
63 28O0C) 17,9 100 100 100 loo I
2,2 100 100 100 100 I
S-Brom-S-sek.-butyl-o-isopropyluracil 0,28 70 100 100 loo I
64 (F. 165 bis 167° C) 17,9 90 . — 100 80 100
2,2 10 100 100 100
5-Fluor-6-methyl-3-isopropyluracil 0,28 30 50 100
65 (F. 176,5 bis 177,5° C) 17,9 90 100 80
2,2 40 100 100 100
5-Brom-6-methyl-3-(m-trifluormethyl- 0,28 20 50 100 100
66 phenyl)-uracil (F. 234 bis 236° C) 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
5-Chlor-6-methyl-3-(o-nitrophenyl)-uracil 0,28 40 100 100 100
67 (F. 250 bis 256° C) 17,9 50 100 40
2,2 10 100 100 100
5-Chlor-3-(o-methoxyphenyl)~6-methyl- 0,28 10 — ■ ■ — 100 100
68 uracil (F. 225 bis 226° C) 17,9 30 100 30
2,2 20 100 100 100
5-Chlor-6-methyl-3-(«-methylbenzyl)-uracil 0,28 10 100 100
69 (F. 179 bis 182° C) 17,9 90 100 100 100
2,2 40 100 100 100
S-Brom-S-methoxyäthyl-ö-methyluracil 0,28 20 30 100 100
70 (F. 164 bis 165° C) 17,9 100 100 50 100
2,2 40 100 100 100
S-Brom-S-ip-methoxycyclohexyl-ö-methyl- 0,28 20 100 100 100
71 uracil(F.230bis233°C) 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
5-Brom-3-(p-bromphenyl)-6-methyluracil 0,28 80 100 100 100
72 (F. 293 bis 294° C) 17,9 70 XOO 30 100
2,2 30 100 100 100
S-Chlor-S-im-chlorphenylJ-o-methyluracil 0,28 20 30 100 100
73 (F. 259 bis 262° C) 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
S-Cyclohexyl-S-hydroxymethyl-ö-methyl- 0,28 60 100 100 100
74 uracil(F. 176 bis 177° C) 17,9 100 100 100
2,2 100 100 100
S-im-MethylcyclohexylJ-Sjö-tetramethylen- 0,28 50 100 100
75 uracil(F. 199 bis 201° C) 17,9 100 100 — -
2,2 100 .— 100 100 100
S-Cycloheptyl-S^-trimethylenuracil (F. 261 0,28 100 100
76 bis 262° C) 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100 100 100
5-Brom-3-(3,4-dimethylphenyl)-6-methyl- 0,28 70 . — 80 100 100
77 uracil(F.270bis270,5°C) 17,9 90 100 90 100
2,2 70 100 40 100
S-Brom-ljo-dimethyl-S-propinyluracil 0,28 30 100 — ■'
78 (F. 175 bis 176,5° C) 17,9 50 80 100 100
S-Brom-l-benzoyl-S-sek.-butyl-o-methyl- 2,2 20 100 100
79 uracil(F. 112 bis 114° C) 17,9 100 100 100 100
2,2 100 100
0,28 60 100
0 = keine Vernichtung;
v— = kein Versuch durchgeführt.
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel den zur Bekämpfung von Sorghum halepense, Digitaria, Avena fatua und Brassica bekannten Verbindungen überlegen sind.
In einer weiteren Versuchsreihe (Tabelle II) wurden fünf erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffe mit 2-Thiouracil verglichen.
Die Aufbringung der zu prüfenden Verbindung
erfolgt dabei vor dem Auflaufen des Unkrauts. Man gibt die Saat auf gleiche Bodenflächen in eine Erdschicht vqn 0,64cm Dicke, gerechnet von der Bodenoberfläche. Unmittelbar nach dem Säen besprüht man die Bodenflächen mit den in der Tabelle II angegebenen Mengen der zu prüfenden Verbindung. 21 Tage nach dem Besprühen ermittelt man den Grad der Vernichtung des Unkrauts.
Wirkstoff 2-Thiouracil Tabellen Cynodon
dactylon
Echino-
chloa
Digitaria Echino-
chloa
crusgalli
Setäria
faberii
Stellaria
Auf
Ver
such
Nr.
S-Phenyl-S-brom-o-methyluracil gebrachte
Menge
des
Wirkstoffs
0 0 0 0 0 0
[kg/ha] 0 0 0 0 0 0
1 2,2 100 80 100 60 90 100
S-Phenyl-S-brom-ö-methyl- 1,1 100 40 100 60 80 100
2 2-thiouracil 0,56 90 0 50 50 10 90
0,28 100 20 100 70 70 100
S-Cyclohexyl-Sjö-trimethylenuracil 0,14 100 10 100 70 70 90
3 2,2 80 0 70 20 10 0
3-sek.-Butyl-5-brom-6-methyluracil 1,1 90 40 60 30 0 100
0,56 80 0 30 30 0 30
4 0,28 100 100 90 100 100 100
0,14 100 100 100 100 100 100
5 3-Isopropyl-5-brom-6-methyluracil 0,56 100 100 100 90 100 100
0,28 90 70 90 60 60 100
0,14 100 100 90 100 100 100
0,07 90 100 100 90 100 100
6 0,56 90 100 90 ,70 70 100
0,28 80 90 80 30 30 90
0,14
0,07
0 == keine Vernichtung;
— = kein Versuch durchgeführt. '
Die im folgenden genannten Verbindungen ergeben in einer Menge von 17 kg/ha eine mindestens 8Q°/oige, in den meisten Fällen eine 100%ige Bekämpfung von Digitaria, Avena fatua und Brassica:
Ver Ri «-Methylbenzyl R, Cl R3 R4 -
such
Nr.
Methoxyäthyl Br me (= Methyl) ■ ■
1 p-Methoxycyclohexyl Br me (= Methyl)
2 p-Bromphenyl Br me (= Methyl)
3 m-Chlorphenyl Cl me (= Methyl)
4 Cyclohexyl Hydroxymethyl me (= Methyl)
5 m-Methylcyclohexyl me (= Methyl)
6 Cyclooctyl Tetramethylen
7 Trimethylen
8
Tabelle III (Fortsetzung)
Ver
such
Nr.
Ri R2 Br R3 Cl me (= Methyl) R1
9 3,4-Dimethylphenyl Br me (= Methyl) Br me (= Methyl)
10 Propinyl Br me (= Methyl) Methoxymethyl me (= Methyl) me (== Methyl)
11 sek.-Butyl Br me (= Methyl) Nitro me (= Methyl) Benzoyl
12 2-Chloräthyl Br me (= Methyl) Br me (= Methyl)
13 2-Bromäthyl Br me (= Methyl) Cl me (= Methyl)
14 a-Naphthyl Cl me (= Methyl) Cl me (= Methyl)
15 o-Biphenyl Br me (= Methyl) Br me (= Methyl)
16 p-Nitrobenzyl Br me (= Methyl) me (= Methyl) me (= Methyl)
17 p-Methoxybenzyl me (= Methyl) me (= Methyl) Br me (= Methyl)
18 p-Hydroxyphenyl me (= Methyl) me (= Methyl)
19 p-Hydroxybenzyl Cl me (= Methyl)
20 p-Cyanphenyl Cl me (= Methyl)
21 p-Cyanbenzyl me (= Methyl) me (= Methyl)
22 o-Methylthiophenyl me (= Methyl) me (= Methyl)
23 o-Methylthiobenzyl Br me (= Methyl)
24 m-Trichlormethylphenyl Br me (= Methyl)
25 m-Trichlormethylbenzyl Br me (= Methyl)
26 m-Trifluormethylbenzyl Br me (= Methyl)
27 o-Fluorbenzyl Br me (= Methyl)
28 p-Brombenzyl Cl me (= Methyl)
29 x-Culornorbornyl Cl me (= Methyl)
30 2,3-Dichlor-3a,4,5,6,7,7a-hexa-
hydro-4,7-methano-5-indanyl
Cl me (= Methyl)
31 2,3-Dibrom-3a,4,5,6,7,7a-hexa-
hydro-4,7-methano-5-indanyl
Br me (= Methyl)
32 4-Fluorcyclohexyl Cl me (= Methyl)
33 4-Methoxy-3-cyclohexen-l-methyl Brommethyl me (= Methyl)
34 Cyclohexyl Fluormethyl me (= Methyl)
35 Cyclohexyl Cyanmethyl me (= Methyl)
36 Phenyl Mercaptomethyl me (= Methyl)
37 Cyclohexyl Br me (— Methyl)
38 Isopropyl Br Br
39 Isopropyl Br Fluormethyl
40 Isopropyl Jodmethyl
41 Cyclohexyl Pentamethylen
42 Cyclohexyl 3-Cyanpropyl
43 Cyclohexyl Methoxymethyl
44 Cyclohexyl 4-Brorrn, ntyl ;
45 Isopropyl Dodecylmercapto "■
46 Isopropyl Phenylmercapto ,,.'
47 sek.-Butyl p-Chlorphenylmercapto.
48 Isopropyl · p-Tolylmercapto
49 Isopropyl Thiocarbamyl
50 2-Buten-3-yl 2,6-Dichlorphenylacetyl
51 sek.-Butyl Diphenylcarbamvlj-
Tabelle III (Fortsetzung)
Ver
such
Nr.
R1 Cyclopropyl R2 R3 H Cl me (= Methyl) R4 Carbamyl
52 . Cyclohexyl me (= Methyl) me (= Methyl) Br me (= Methyl) /?-Hydr oxyäth yl
53 sek.-Butyl Br me (= Methyl) Br me (= Methyl) Methylthiocarbamyl
54 Cyclopentenyl . Cl me (= Methyl) Br me (== Methyl) Äthoxycarbonylmethyl
55 2,3-Dichlorpropyl Cyan nie (= Methyl) Cl , me (= Methyl) 2,3-Dichlorpropyl
56 sek.-Butyl Cl me (= Methyl) Di-(p-chlorphenyl)-carbamy]
57 sek.-Butyl Br me (= Methyl) p-Bromphenylmercapto
58 sek.-Butyl Cl me (= Methyl) p-Methoxyphenylmercapto
59 Isopropyl Cl me (== Methyl) 2,3-Dibrompropylmercapto
60 Isopropyl Br me (= Methyl) Trifluormethylmercapto
61 Isopropyl Br me (= Methyl) 2,4-Dibromphenylacetyl
62 Isopropyl Br me (= Methyl) Phenoxyacetyl
63 Isopropyl Br me (= Methyl) p-Bromphenoxyacetyl
64 sek.-Butyl Br me (= Methyl) Diphenylthiocafbamyl
65 sek.-Butyl me (= Methyl) me (= Methyl) Di-(p-chlorphenyl)-thiocarb-
amyl
66 3-Cyclohexyl me (= Methyl) Trimethylen Benzoyl
67 4-Methyl-3-cyclohexen-l-methyl
68 Decyl
69 1-Naphthylmethyl
70 ß-Phenäthyl
71 Isopropyl Trichloracetyl
72
Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln nach der Erfindung.
40
Bei sp ie 1 1
' Wäßrige Suspension
S-Cyclohexyl-S^-dimethyluracil 28,0 %
Natriumligninsulfonat 15,0%
Hydratisierter Attapulgit 2,0%
Dinatriumphosphat .4 ...... 0,8 %
Natriumpentachlorphenat ............ ^...,. 0,5%
Wasser , 53,7%
50
Die obigen Bestandteile werden gemischt und einer Mahlbehandlung auf einer Mahlkörpermühle oder einer Sandmahlung unterworfen, bis die mittlere Korngröße des aktiven Materials im wesentlichen weniger als 5 μ beträgt. Die entstandene stabile, thixotrope Suspension backt nicht und läßt sich leicht mit Wasser unter Bildung einer verdünnten, sehr langsam absehenden Suspension verdünnen, die während der Aufbringung keine Bewegung erfordert.
Wenn man diese wäßrige Suspension in Form einer Spritzbehandlung mit 1,1 bis 3,4 kg Wirkstoff je Hektar in 2811 Wr.sser einsetzt, wird eine gute Bekämpfung vor dem Auflaufen von Echiriochloa crusgalli, Senfarten und Echinochloa colonum in Zuckerrohrkulturen erhalten. ,
Wenn man 3-Isopropyl-5,6-tetramethylenuracil in der gleichen Zubereitungsform mit 2,2 kg Wirkstoff je Hekü η 2811 Wasser einsetzt, so erhält man eine gute Bekämpfung vor dem Auflaufen von Digitaria sp., Senfarten, Chenopodium album und Echinochloa in Zuckerrohr.
Wenn man S-Cyclohexyl-o-methyluracil in der gleichen Zubereitungsform zur Unkrautbekämpfung auf Eisenbahngeleisen einsetzt, so wird eine Mischvegetation, wie Agropyron repens, Digitaria sp., Cynodon dactylon, Bromus tectorum, Ambrosia artemisiifolia, Xanthium sp., Chenopodium , album und Erigeron canadensis, für lange Zeit bekämpft.
Wenn man S-Brom-S-cyclohexyl-ljo-dimethyluracil in der gleichen Zubereitungsform als Spritzung nach Befall mit 1,1 bis 2,2 kg Wirkstoff je Hektar in 2811 Wasser einsetzt, so erhält man eine gute Bekämpfung vor dem Auflaufen von Digitaria sp., Avena futua, Chenopodium album Stellariä sp., Setaria sp., Ipomoea und von Senf in Zuckerrohr-, Mais-, Sorghum- und Daucus-carota-Kulturen. -
Beispiel'2
Emulgierbare Ölsuspension
S-Cyclohexyl-S-brom-ö-methyluracil .25%
Gemisch von Polyalkoholcarbonsäureestern und
öllöslichen Erdölsulfonaten 6 %
Dieselöl 69%
Die obigen Komponenten werden miteinander vermischt und auf einer Walzen-, Mahlkörper- oder Sandmühle vermählen, bis im wesentlichen alle Teilchen der aktiven Komponente eine Größe unter-
209 681/34
27 28
halb 10μ haben. Die entstehende Suspension kann S-Cyclohexyl-ljö-dimethyluracil und 3-Isopropyl-
in Wasser emulgiert oder zur Aufbringung durch S-brom-l-dimethylcarbamyl-o-methyluracil.
Spritzen mit herbiciden ölen weiter verdünnt werden.
Man verdünnt diese Zubereitung mit 748 1 »Lion Beispiel5
Herbicidal OjI No. 6« und setzt sie mit 13,5 kg Wirk- 5 ■
stoff je Hektar zur Bekämpfung von Ipomoea sp., Benetzbares Pulver
Achillea, Ambrosia artemisiifolia, Daucus carota, S-Cyclohexyl-S-chlor-ö-methyluracil ;....... 80,0%
Agropyron repens, Panicum capillare, Digitaria sp. Dioctylnatriumsulfosuccinat, mit Natrium-
und Eichen- und Ahornschößlingen ein, die längs benzoat konkretisiert (Aerosol OTB) ..... 2,0 °/0
Eisenbahngeleisen wachsen. Es wird eine ausgezeich- io Partiell entsulfoniertes Natriumligninsulfonat 1,0 %
nete Bekämpfung erhalten. Calcinierter, nichtquellender Ton vom Mont-
morillonittyp 17,0%
Beispiel3 ι
ρ T . , it. Die Komponenten werden gemischt und in Hammer-
bmulgierbares Ul 15 mühlen einer Feinmahlung unterworfen, bis die
S-Isopropyl-S-brom-o-methyluracil 20,0% Korngröße im wesentlichen des gesamten Feststoffs
Alkylarylpolyätheralkohol 2,5 % unterhalb 50 μ liegt. Dann wird das Pulver durch eine
öllösliches Erdölsulfonat 2,5 % Luftsichtung geführt, bis im wesentlichen alle Teilchen
Methylisobutylketon 65,0% eine Größe unterhalb 10 μ haben.
so Dieses Mittel wird zur Behandlung vor dem Auf-
Zur Herstellung des emulgierbaren Öls werden die laufen in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen, wie obigen Komponenten vermischt, bis eine homogene Zuckerrohr-, Spargel- und Safflorkulturen, verwendet. Lösung vorliegt. Das öl kann dann zur Aufbringung Das Pulver wird in 3741 Wasser je Hektar dispergiert in Wasser emulgiert werden. und mit einer Druckspritzvorrichtung versprüht.
Dieses emulgierbare öl eignet sich zur Unkraut- 25 0,6 bis 2,2 kg Wirkstoff je Hektar ergeben eine ausbekämpfung auf Eisenbahngeleisen, auf Rangier- und gezeichnete Bekämpfung von Amaranthus sp., Cheno-Abstellgelände und Nebengeleisen. Wenn man das podium album, Portulacca oleracea, Senf, Digitaria Mittel mit 9351 Wasser je Hektar verdünnt und von sp., Setaria sp. und Echinochlos sp.
einem Eisenbahnspritzwagen mit 11,2 bis 22,4 kg Das Calciumsalz wird in der gleichen Zubereitungs-
Wirkstoff je Hektar versprüht, wird die Mischvege- 30 form als allgemeines Unkrautbekämpfungsmittel auf tation, wie Agropyron repens, Digitaria sp., Cynodon Industriegelände und Eisenbahngeleisbeschotterung dactylon, Bromus tectorum, Ambrosia artemisiifolia, verwendet. 11,2 bis 22,4 kg Wirkstoff je Hektar in Xanthium sp., Cenopodium album und Erigeron 935 1 Wasser ergeben eine ausgezeichnete Bekämpfung canadensis, für einen ausgedehnten Zeitraum be- von Solidago sp., Oenothera, Phytolacca americana, kämpft. 35 Chrysanthemum leucanthemum, Xanthium sp., Poten-
Die folgenden Verbindungen werden in der gleichen tilla anserina, Digitaria sp. und Eragrostis pectinacea. Art zubereitet'und verwendet: 3-sek.-Butyl-5-fluor- 22,4 kg Wirkstoff je Hektar in 46,81 Wasser ergeben
6-methyluracil, 3-Isopropyl-5-bromuracil und 3-sek.- eine ausgezeichnete Bekämpfung von Gyperus.
Butyl-S-brom-Ö-methyluracil. Mit 33,6 kg Wirkstoff je Hektar bei örtlicher
40 Behandlung wird eine ausgezeichnete Bekämpfung
Beispiel 4 von tiefwurzelnden Unkräutern, wie Convolvulus und
.. Cirsium arvense, erhalten.
Die folgenden Verbindungen werden in der obigen
S-Isopropyl-S-chlor-o-methyluracil 25% Weise zubereitet und eingesetzt: 3-Phenyl-5-brom-
Wasserfreies Natriumsulfat 10% 45 6-methyluracil, 3-sek.-Butyl-5-chlor-6-äthyluracil,
Natriumligninsulfonat 10% 3-sek.-Amyl-5-brom-6-methyluracil, 3-(p-Chlor-
Ca-Mg-Bentonit 55% phenyty-S-chlor-o-methyluracil, 3-Isopropyl-5-thio-
cyan-6-methyluracil und S-Benzyl-S-chlor-ö-methyl-
Die Komponenten werden vermischt und in uracil.
Hammermühlen einer Reinmahlung unterworfen, 50 .
dann mit 18 bis 20% Wasser befeuchtet und durch Beispiel 6
Düsenlöcher extrudiert. Das stranggepreßte Gut wird Granulat
in der erhaltenen Form auf Pellets geschnitten und „ T , . ,. - ., , .. ,., „ , „„„,
getrocknet. S-Isopropyl-S-chlor-ö-methyhiracil, Na-SaIz ...25%
Diese Pellets eignen sich zur Unkrautbekämpfung 55 Granulatförmiger Vermiculit, der durch ein Sieb
an Straßenschutzplanken bzw. Abweisblenden, an mit 8 Maschen, nicht jedoch durch ein Sieb
Brücken, an Drahtzäunen und an Straßenverkehrs- mit 15 Maschen hindurchgeht 75%
schildern. Sie lassen sich bequem durch Ausstreuen
mit der Hand in Mengen von 11,2 bis 28,0 kg Wirkstoff Die Herstellung des Granulats erfolgt, indem man
je Hektar aufbringen. Man erhält eine ausgezeichnete 60 den Wirkstoff in Wasser löst, die Lösung auf das in
Bekämpfung von holzartigen Pflanzen, wie Eiche, Umwälzung befindliche Vermiculitgranulat aufsprüht
Ahorn, Liquidambar styraciflua und Weide. und dann trocknet.
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Diese Granulate werden zur örtlichen Behandlung
Weise zubereitet und eingesetzt: 3-tert.-Amyl-5-brom- von Flächen verwendet, die von Centaurea repens,
6-methyluracil, 3-Butyl-6-methyluracil und 3-tert.- 65 Convolvulus und tiefwurzelnden perennierenden Un-
Butyl-5-bromuracil. kräutern befallen sind. Die Aufbringung erfolgt unter
Andere Verbindungen, die in der obigen Weise Verwendung eines speziell ausgebildeten Streugerätes
zubereitet und verwendet werden können, sind mit 14,6 kg/1000 m2.
Beispiel 7
Lösliches Pulver
S-Isopropyl-S-äthyl-o-methyluracil, Na-SaIz
Synthetisches feines Siliciumdioxyd
..90 V0 ..10%
Man mischt die Bestandteile und bildet durch Feinmahlung in Hammermühlen ein frei fließendes, nichtbackendes Pulver. Wenn man das Pulver in einen Spritztank eingibt, löst sich der Wirkstoff rasch, wobei das Siliciumdioxyd in Suspension bleibt. Mit diesem Mittel werden Mischbestände einjähriger und perennierender Unkräuter bekämpft, die in der Umgebung von Farmgebäuden wachsen. 16,8 kg Wirkstoff je Hektar in 5611 Wasser ergeben eine ausgezeichnete Bekämpfung von Lepidium, wildem Senf, Arctium, Agropyron repens und Digitaria sp.
Beispiel8 -
Ölsuspension
S-sek.-Butyl-S-brom-o-methyluracil AO0I0
Sojalecithin 3 %
Im wesentlichen aliphatisches, niedrigviskoses
Mineralöl, z. B. Leuchtöl oder Dieselöl . 57% *5
Die Ölsuspension wird hergestellt, indem man das aktive Material vermahlt und mit den anderen Komponenten unter Bewegung vermischt oder alle Komponenten miteinander vermischt und dann einer Mahlkörper- oder Sandmahlung unterwirft, um die Korngröße der aktiven Komponente zu verringern. Das Produkt eignet sich zur Verdünnung mit herbiciden ' Ölen unter Bildung eines Ölspritzmittels.
Diese Zubereitung wird mit 748 1 eines Unkrautbekämpfungsöls je Hektar, wie »Lion Herbicidal Oil No. 6«, vermischt und mit 13,5 kg Wirkstoff je Hektar zur allgemeinen Unkrautgesamtbekämpfung an Drahtzäunen und auf Eisenbahngeleisbeschotterung verwendet.
Man erhält eine gute Bekämpfung für einen ausgedehnten Zeitraum. Es werden Agropyron repens, Bromus secalinus, Panicum capillare, Diodia teres und Datura stramonium bekämpft.
Andere Verbindungen, die sich bei Zubereitung und Einsatz in der obigen Weise als gleich wirksam erweisen, sind l-Acetyl-S-cyclohexyl-S-brom-o-methyluracil, l-Acetyl-S-sek.-butyl-S-chlor-o-methyluracil, 3 - Isopropyl - 5 - chlor - 6 - methyl-l-trichloracetyluracil und S-tert.-Butyl-S-chlor-o-methyl-l-propionyluracil.
Beispiel9
Pellets
■ Das folgende Mittel wird gemischt und einer Feinmahlung in Hammermühlen unterworfen, dann mit 18 bis 20% Wasser befeuchtet und durch kleine Öffnungen stranggepreßt. Das Preßgut wird in der bei der Formung erhaltenen Form zu kleinen Pellets geschnitten und dann getrocknet:
S-tert.-Butyl-S-brom-ö-methyluracil 5 %
Wasserfreies Natriumsulfat 10%
Natriumligninsulf onat 10 %
Ca-Mg-Bentonit , 75%
Mit diesen Pellets werden Unkräuter längs Landstraßerischutzbeplankungen bzw. Abweisblenden, an Brücken, Drahtzäunen und Landstraßenbeschilderung bekämpft. Die Aufbringung erfolgt von Hand in Mengen von 16,8 bis 33,6 kg Wirkstoff je Hektar. Man erhält eine ausgezeichnete Bekämpfung von keimendem Solidago sp., Oenothera, Phytolacca americana, Andropogon virginicus und Panicum.
Bei spiel 10
Wäßriges Konzentrat
Das wäßrige Konzentrat wird hergestellt, indem man die beiden folgenden festen Komponenten in Wasser löst. Das Produkt läßt sich leicht auf Anwendungskonzentrationen verdünnen und verspritzen:
S-Isopropyl-Sjo-trimethylenuracil, K-SaIz 25 %
Natriumlaurylsulfat 1 %
Wasser 74%
Dieses wäßrige Konzentrat wird mit einer druckbetätigten Handspritzvorrichtung aufgebracht. Mit 1,7 bis 3,4 kg Wirkstoff je Hektar in 3741 Wasser wird eine ausgezeichnete Bekämpfung vor dem Auflaufen von Setaria sp., Echinochloa sp. und Schößlingen des Sorghum halepense in Zuckerrohrkulturen erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Unkrautbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren substituierten Uracilen mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 500 der allgemeinen Formel
X=
1—
R4
als Wirkstoff, in welcher R1 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 15 bis 250, nämlich unsubstituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen durch ein(en) oder mehrere Chlor- oder Bromatom(e), Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxycarbonyl- oder Cyanrest(e) substituierten Alkylrest. mit 1 bis 3 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratom(e), Hydroxy-, Alkoxy-, Cyan-, Alkylmercapto-, Alkyl-, Phenyl-, Trichlormethyl-, Nitro- oder Trifluormethylrest(e) substituierten Aryl- oder Aralkylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratom(e), Alkoxy- oder Alkylrest(e) substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkoxyrest(e) substituierten Cycloalkenylrest oder einen Pyridylrest darstellt, R2 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 250, nämlich einen Methylmercapto,-, Methoxy-, Cyan-, Thiocyan- oder Nitrorest, ein Halogen- oder Wasserstoffatom, einen Carboxymethylthiomethylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Fluor-, Brom- oder Chloratom(e), Cyan-, Mercapto-, Methylmercapto-, niedrig-Alkoxy- oder Hydroxyrest(e) substituierten Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen oder einen Allylrest bedeutet, R3 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 200, nämlich
einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Methoxy- oder Halogenmethylrest oder ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom darstellt, wobei R2 und R3 unter Bildung einer zweiwertigen Alkylenbrücke der Formel (CBy«, in welcher η gleich 3, 4 oder 5 ist, miteinander vereinigt sein können, R1 einen Rest mit einem Molekulargewicht von 1 bis 25Ö, nämlich einen Dialkoxyphosphinyl-, Allyl- oder Propinylrest, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Brom- oder Chloratom(e), Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxycarbonyl- oder Cyanrest(e) substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, Phenyl- oder Chlorphenylrest(e) substituierten Carbamyl- oder Thiocarbamylrest, einen gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Brom- oder Chloratom(e), Alkyl- oder Alkoxyrest(e) substituierten Phenylmercaptorest, einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Brom-, Chlor- oder Fluoratöm(e) substituierten Alkylmercaptorest oder einen Acetylrest, welcher durch ein oder mehrere Chloratom(e), durch einen oder mehrere Phenylrest(e), welche(r) gegebenenfalls ein oder mehrere Chlor- oder Bromatom(e) enthalten kann (können), oder durch, einen oder mehrere Phenoxyrest(e), welche(r) ein oder mehrere Bromatom(e) enthalten kann (können), substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest bedeutet, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, jwpbei, falls sowohl R2 als auch R4 Wasserstoffatome sind, entweder R3 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Allyl- oder Propinylrest oder einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder R3 ein Wasserstoffatom und R1 einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt jund wobei, falls R^ ein Wasserstoffatom und R4 einen Methylrest bedeutet, R1 einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, und/oder deren Metallsalzen.
2. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen—der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 als Wirkstoff, in welcher R1 der Formel
R7
entspricht, in der R5 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R6 einen Methyl- oder Äthylrest und R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 ein Chlor- oder Bromatom ist, R3 einen Methylrest bedeutet und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, vorzugsweise aber ein Wasserstoffatom bedeutet, oder deren Salzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 815192, 1035 398, 070.
DE19601240698 1959-08-14 1960-08-12 Unkrautbekaempfungsmittel Expired DE1240698C2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83370559A 1959-08-14 1959-08-14
US83370459A 1959-08-14 1959-08-14
US1295860A 1960-03-07 1960-03-07
US1295660A 1960-03-07 1960-03-07
US1296860A 1960-03-07 1960-03-07
US1296760A 1960-03-07 1960-03-07
US1295960A 1960-03-07 1960-03-07
US1295760A 1960-03-07 1960-03-07
US4883760A 1960-08-11 1960-08-11
US8498061A 1961-01-26 1961-01-26
US8967461A 1961-02-16 1961-02-16
US12363661A 1961-07-13 1961-07-13
US15974661A 1961-12-15 1961-12-15
US232311A US3235360A (en) 1959-08-14 1962-10-22 Control of undesirable vegetation
US284835A US3254082A (en) 1959-08-14 1963-06-03 Process for preparing substituted uracils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1240698B DE1240698B (de) 1973-01-04
DE1240698C2 true DE1240698C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=27585449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601240698 Expired DE1240698C2 (de) 1959-08-14 1960-08-12 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3235360A (de)
BE (1) BE594076A (de)
BR (1) BR6571453D0 (de)
CA (1) CA731651A (de)
CH (1) CH482402A (de)
DE (1) DE1240698C2 (de)
DK (1) DK106253A (de)
GB (2) GB968661A (de)
IT (1) IT635567A (de)
MY (4) MY6500115A (de)
NL (1) NL254838A (de)
SE (1) SE305770B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611920A (de) * 1960-12-27
US3330640A (en) * 1964-05-27 1967-07-11 Du Pont Method for the control of undesirable vegetation
US3436207A (en) * 1965-02-23 1969-04-01 Du Pont Control of undesirable vegetation
US3462435A (en) * 1966-11-15 1969-08-19 United States Borax Chem Alkyleneiminoquinazoline-2,4-diones
US3516816A (en) * 1967-05-19 1970-06-23 United States Borax Chem Herbicidal compositions and methods utilizing alkyleneiminourea compounds
US3471282A (en) * 1968-07-12 1969-10-07 Du Pont Herbicidal compositions containing poly uracils
US3532699A (en) * 1968-07-12 1970-10-06 Du Pont Herbicidal poly uracils
US3539333A (en) * 1968-08-21 1970-11-10 Gulf Research Development Co Combating weeds in sugar beets
US3931171A (en) * 1970-02-05 1976-01-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of 2,3-dihydro-1,3-oxazinedione-(2,4)-compounds
US3869275A (en) * 1970-12-04 1975-03-04 Schering Ag Herbicidal mixtures
ZA731789B (en) * 1972-03-24 1973-12-19 American Cyanamid Co 2,3,5-substituted-6-trifluoromethyl-1,3-diazin-4-ones
US4111681A (en) * 1976-09-09 1978-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cycloalkanapyrazole-3-carbonitrile herbicides
US4189366A (en) * 1979-01-15 1980-02-19 Eastman Kodak Company Radiation curable compositions containing 5-halo-6-halomethyluracil derivatives as photoinitiators
FR2498894A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Lecalvez Robert Desherbant selectif a base de lenacile et de neburon
DK366887A (da) * 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
EP0260621A3 (de) * 1986-09-18 1989-03-15 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 3-Aryluracil-enoläther und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
WO1989002891A1 (en) * 1987-09-23 1989-04-06 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds
US5149810A (en) * 1988-04-22 1992-09-22 Imperial Chemical Industries Plc Pyrimidine compounds
DE68916315T2 (de) * 1988-04-22 1994-10-06 Zeneca Ltd Pyrimidinon-Derivate.
EP0354179B1 (de) * 1988-07-29 1994-08-17 Ciba-Geigy Ag Thiouracile als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
GB8908638D0 (en) * 1989-04-17 1989-06-01 Ici Plc Novel compounds
DE59007059D1 (de) * 1989-06-29 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Heterocyclische verbindungen.
US5310723A (en) * 1993-08-05 1994-05-10 Fmc Corporation Herbicidal 3-(1-substituted-quinolin-2-on-7-yl)-1-substituted-6-trifluoromethyluracils
US5391541A (en) * 1993-08-11 1995-02-21 Fmc Corporation Herbicidal 3-(substituted-benzyl)-1-methyl-6-trifluoromethyluracils
US6344460B1 (en) 1999-03-19 2002-02-05 Lonza Inc. Propynyl uracils
US6506784B1 (en) 1999-07-01 2003-01-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Use of 1,3-substituted pyrazol-5-yl sulfonates as pesticides
US6409988B1 (en) 1999-07-01 2002-06-25 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Radiolabeled 1-aryl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pest GABA receptor ligands
US6518266B1 (en) 1999-07-22 2003-02-11 3-Dimensional Pharmaceuticals 1- Aryl-3-thioalkyl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as insecticides
AU7865000A (en) 1999-10-06 2001-05-10 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Fused 1-(2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl)-pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pesticides
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2090166A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 Bayer CropScience AG Flüssige herbizide Zubereitungen
DE102008037631A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN114656408A (zh) * 2022-04-12 2022-06-24 药源药物化学(上海)有限公司 一种植物保护剂中间体的合成工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815192C (de) * 1949-04-01 1951-10-01 Us Rubber Co Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1035398B (de) * 1955-12-21 1958-07-31 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1048070B (de) * 1956-04-04 1958-12-31 Ici Ltd Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses (Unkrautbekaempfungsmittel)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567651A (en) * 1951-09-11 J-dialkyl-g-amino-l
US2444024A (en) * 1948-06-29 Sydney archer
US2937175A (en) * 1960-05-17 Preparation of orotic acid
US2899435A (en) * 1959-08-11 S-neopentyl s-aixyl barbituric acid
US2688020A (en) * 1952-01-17 1954-08-31 American Cyanamid Co Preparation of dihydrouracils
US2820035A (en) * 1953-10-07 1958-01-14 Boehringer Sohn Ingelheim Barbituric acid derivatives
US3078154A (en) * 1956-11-07 1963-02-19 Geigy Ag J R Method for inhibiting the growth of plants
US2969364A (en) * 1957-12-26 1961-01-24 Upjohn Co Derivatives of 5-amino uracil
US3002975A (en) * 1958-08-25 1961-10-03 Diamond Alkali Co Process for the preparation of 1,3-dihalo-uracils
US3086854A (en) * 1959-02-05 1963-04-23 Du Pont Method for the control of plant growth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815192C (de) * 1949-04-01 1951-10-01 Us Rubber Co Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1035398B (de) * 1955-12-21 1958-07-31 Geigy Ag J R Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1048070B (de) * 1956-04-04 1958-12-31 Ici Ltd Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses (Unkrautbekaempfungsmittel)

Also Published As

Publication number Publication date
MY6500102A (en) 1965-12-31
SE305770B (de) 1968-11-04
MY6500103A (en) 1965-12-31
MY6500115A (en) 1965-12-31
IT635567A (de) 1900-01-01
NL254838A (de) 1900-01-01
MY6500116A (en) 1965-12-31
DK106253A (de) 1900-01-01
US3235360A (en) 1966-02-15
CH482402A (de) 1969-12-15
BR6571453D0 (pt) 1973-05-10
DE1240698B (de) 1973-01-04
BE594076A (de) 1900-01-01
CA731651A (en) 1966-04-05
GB968661A (en) 1964-09-02
GB968663A (en) 1964-09-02
US3254082A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240698C2 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
EP0353640B1 (de) Heterocyclische N-Acylsulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Herbizide oder Wachstumsregulatoren
EP0126711B1 (de) Herbizid wirksame und pflanzenwuchsregulierende Pyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0083556A2 (de) Alpha-(4-(3&#39;-Fluor-5&#39;-halogen-pyridyl-2&#39;-oxy)-phenoxy)-propionsäure derivate mit herbizider Wirkung
EP0084020A2 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinylharnstoffe
EP0497851B1 (de) Sulfonierte heterocyclische carboxamide als herbizide, wachstumsregulatoren oder fungizide
DD259993A5 (de) Herbizide mittel
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE1518815A1 (de) Herbizid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0196026B1 (de) Phosphorhaltige funktionelle Essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide, wachstumsregulierende Mittel
EP0096004B1 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0122231B1 (de) Herbizides Mittel
DE2118317A1 (de)
EP2150116A1 (de) Defoliant
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3609700A1 (de) Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung
EP0069705B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
DD298341A5 (de) Herbizide mittel
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE1140396B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE3924260A1 (de) Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977