DE1237864B - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1237864B
DE1237864B DES85170A DES0085170A DE1237864B DE 1237864 B DE1237864 B DE 1237864B DE S85170 A DES85170 A DE S85170A DE S0085170 A DES0085170 A DE S0085170A DE 1237864 B DE1237864 B DE 1237864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bead
valve seat
disc
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85170A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Herman Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seetru Ltd
Original Assignee
Seetru Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seetru Ltd filed Critical Seetru Ltd
Publication of DE1237864B publication Critical patent/DE1237864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit einem in der Strömungsrichtung hinter dem Durchlaß ange-C g ordneten Schließorgan, welches zwecks Schließung des Durchlasses an den Ventilsitz metallisch anschlägt und eine Vertiefun g aufweist, in die ein als durchgehende Scheibe ausgebildetes Dichtungselement aus elastischem, verformbarem Werkstoff passend eingesetzt ist, das einen in sich geschlossenen, etwas vorstehenden Rand aufweist, welcher gegen den Ventilsitz zur Anlage kommt.
  • Es ist ein Ventil der beschriebenen Art bekannt, bei dem das Dichtungselement von einer Scheibe mit einem umlaufenden vergleichsweise. hohen, annähernd rechteckigen Dichtungswulst gebildet wird. Eine derartige Lösung vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als bei ihr die Gefahr besteht, daß sich der Wulstring an seinem freien Ende unter der Einwirkung des Druckniediums. imSinneeinerDurchmesservergrößerung nach außen verformt und zwischen dem Ventilsitz und der ebenfalls metallischen Fassun- des Dichtungselementes zerquetscht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu entwickeln, bei dem der geschilderte Nachteil nicht auftritt, d. h., bei dem eine ungünstige radiale Verformung des Wulstringes vermieden wird, ohne dabei aber auf eine annähernd linieilförmi-e Berührung zwischen Ventilsitz und Wulstringkuppe zu verzichten. Diese Aufgabe wirddadurch gelöst, daß bei einem Ventil der eingangs geschilderten Art der gegen den Ventilsitz zur Anlage komm--nde Rand als im Querschnitt annähernd D-förinig-Ir Wulst mit schräel gen Flanken geformt ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung bietet den Vorteil, daß der Zuflußdruck wohl in einem Sinne radial auf die Innenflankedes Wulstes wirkt, daß dieser in seiner Fassung festgehalten wird, daß der vorstehende Wulstteil infolge der vorgeschlagenen Wulstform jedoch nicht derart nach außen gedrückt wird, daß er beim Schließen des Ventils von der metallischen Fassung zerquetscht wird.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele von Ventildichtanordnungen dargestellt sind, beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemüßen Ventils, und zwar linksseitig in Offen- und rechtsseitig in Schließstellung und F i g. 2 eine weitere Ausführungsform, bei welcher ein Dichtelement zur Schließung von Einlaßkanälen mit größeren Durchmessern als bei der vorgenannten Ausführung verwendet wird.
  • Das in F i g. 1 gezeigte Ventil dient zum Schließen C eines Kanals 11, der einen Durchmesser bis zu 10 mm aufweisen kann.
  • In F i g. 1 ist der Sitz 12, welcher das Ende des Kanals 11 umschließt, im wesentlichen flach und an einen rin-förmigen Ansatz 14 des Ventilschließ-Iiedes 13 angepaßt.
  • In der Mitte des Ansatzes 14 befindet sich eine Vertiefung 17, in welcher ein elastisches Dichtun -selement nach der Erfindung angeordnet ist, das von einer unperforierten Scheibe aus Gummi oder ähnlichem Material gebildet wird, die einen Wulst 18 mit D-förmigern Querschnitt aufweist, wobei die Grundfläche des D und der mittlere Teil 16 der Scheibe gegen die flache Grundfläche der Vertiefung 17 anliegen. Die Seitenwände 19 der Vertiefung 17 sind vorzugsweise hinterschnitten, um das scheibenförmige Schließglied im Ansatz 14 in seiner Lage zu halten.
  • Wenn das Ventilschließalied 13 sich in der in F i 1 (links) gezeigten Stellung befindet, ragt der Wulst 18 vorzugsweise über den flachen Ansatz 14 hinaus.
  • Wird das Schließglied 13 gesenkt, um den Ansatz 14 mit dem Sitz 12 in Kontakt zu bringen, bewirkt der Wulst 18 die Dichtung zwischen dem Ansatz 14 und dem Sitz 12, während der nicht perforierte Mittelteil 16 der Scheibe einen Eintritt der Flüssigkeit unter den Wulst verhindert, welche die Scheibe durch Flüssigkeitsdruck aus ihrer Stellung entfernen könnte, und zwar insbesondere dann, wenn das Schließglied 13 im Begriff ist, sich vom Sitz 12 abzuheben. An Stelle eines flachen Ventilsitzes in F i g. 1 kann auch ein konkaver Ventilsitz verwendet werden, der mit einem konvexen Ansatz 14 des Kolbens 13 zusammenarbeitet.
  • Die F i 2 zeigt ein Ventil, welches dazu dient, Einlaßkanäle 31 zu schließen, die größer sind als die vorher beschriebenen Einlaßkanäle. Mit 35 sind die Auslaßkanäle bezeichnet.
  • Bei dieserAusführung greift ein Schwalbenschwanzteil 41 des elastischen Dichtungselementes hinter die hinterschnittenen Wände einer Vertiefung 43. Die Vertiefung 43 befindet sich in der Mitte der flachen Grundfläche 44 der Hauptvertiefung 37 im Ansatz 34 des Ventilschließ-Iiedes 33. Die Seitenwände der Vertiefunc, 37 können wiederum hinterschnitten sein und mit dem D-förmigen Wulst 38 im Sinne einer sicheren Halterung der Scheibe zusammenwirken. Das elastische scheibenförmige Dichtung lied ist fest in die Ver-C,sg tiefunolen 37 und 43 eingepaßt; um es leichter einführen zu können, kann eine sehr kleine Bohrung 46 vor-(Yesehen werden, die es der Luft erlaubt, beim Einsetzen der Scheibe von deren Unterseite zu entweichen. Eine derartige Bohrung sollte genügend klein sein, um mit Sicherheit zu verhindern, daß die Scheibe unter sehr hohen Drücken in sie eindringt.
  • In allen Fällen sollte das Schließglied gegen den Sitz zur Anlage kommen, wiewohl der Ring die gleiche Dichtungswirkung ausüben kann, wenn sich das Schließglied in unmittelbarer Nähe des Sitzes befindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1.- Ventil mit einem in der Strömungsrichtung hinter dem Durchlaß angeordneten Schließorgan, welches zwecks Schließung des Durchlasses an den Ventilsitz metallisch anschläut und eine Vertiefung aufweist, in die ein als durchgehende Scheibe ausgebildetes Dichtungselement aus elastischem, verformbarem Werkstoff passend einaesetzt ist, das einen in sich geschlossenen, etwas vorstehenden Rand aufweist, welcher gegen den Ventilsitz zur Anlage kommt, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß der Rand (18, 38) als im Querschnitt annähernd D-förmiger Wulst mit schrägen Flanken geformt ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der vom Wulst umgebenen Scheibe dort, wo sie mit dem Wulst verbunden ist, die Hälfte der mittleren radialen Wulstbreite nicht überschreitet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 974 021; USA.-Patentschrift Nr. 1775 090, 2 654 560.
DES85170A 1962-05-11 1963-05-11 Ventil Pending DE1237864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1237864X 1962-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237864B true DE1237864B (de) 1967-03-30

Family

ID=10884995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85170A Pending DE1237864B (de) 1962-05-11 1963-05-11 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437737A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775090A (en) * 1928-03-19 1930-09-09 John J Frank Valve
US2654560A (en) * 1949-03-08 1953-10-06 Maytag Co Valve with self-anchoring seal
DE974021C (de) * 1949-12-15 1960-08-18 Mack & Schneider Metallwarenfa Ventil fuer Wasserleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775090A (en) * 1928-03-19 1930-09-09 John J Frank Valve
US2654560A (en) * 1949-03-08 1953-10-06 Maytag Co Valve with self-anchoring seal
DE974021C (de) * 1949-12-15 1960-08-18 Mack & Schneider Metallwarenfa Ventil fuer Wasserleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437737A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE1163627B (de) Absperrschieber
WO2020177961A1 (de) Druckreduzierventil
DE102014005854B4 (de) Druckreduzierventil
DE4143309C2 (de) Kugelhahn V
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE102019105325B4 (de) Druckreduzierventil
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE1237864B (de) Ventil
DE1152857B (de) Ventil mit einer staehlern harten und mit einer elastisch nachgiebigen Dichtung
DE855649C (de) Stoesselventil
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE1283054B (de) Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE202011109263U1 (de) Ventiloberteil
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE102016111273A1 (de) Kükenventil
DE2008765B2 (de) Selbstreinigendes ventil
DE19727924B4 (de) Ventil, insbesondere Rückschlagventil
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
DE2600678A1 (de) Sicherheitsventil