DE1237175B - Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen - Google Patents

Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen

Info

Publication number
DE1237175B
DE1237175B DE1962A0040639 DEA0040639A DE1237175B DE 1237175 B DE1237175 B DE 1237175B DE 1962A0040639 DE1962A0040639 DE 1962A0040639 DE A0040639 A DEA0040639 A DE A0040639A DE 1237175 B DE1237175 B DE 1237175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
wire
magnetic
cores
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962A0040639
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes De Waard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1237175B publication Critical patent/DE1237175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/0605Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with non-destructive read-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/16
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
A 40639 VIII a/21 al
6. Juli 1962
23. März 1967
5. Oktober 1967
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft eine magnetische Speichereinrichtung, durch die ein Schreib- und ein Lesedraht hindurchgezogen ist, wobei durch einen Impuls auf den Schreibdraht ein Impuls auf den Lesedraht abgegeben wird, wenn der Magnetkern einen Impuls gespeichert hat.
Solche magnetische Speichereinrichtungen bestehen bekanntlich aus in einer Matrix zusammengefaßten Magnetkernen, welche in der Längs- und in der Querrichtung ζ. Β. durch Zähler abgetastet werden. Diese Magnetkerne besitzen rechteckige Magnetisierungskurven und arbeiten praktisch nur in ihren Sättigungszuständen. Normalerweise wird dabei dem positiven Sättigungszustand das Eins-Signal und dem negativen Sättigungszustand das Null-Signal zugeordnet. Die Kerne werden durch einen Schreibdraht magnetisiert und sind von einem Lesedraht durchzogen, an dem der Magnetisierungszustand abgelesen wird. Zum Herauslesen einer Information wird auf den Schreibdraht ein negativer Impuls gegeben, der in Kernen ohne Information den Magnetisierungszustand unverändert läßt, in Kernen mit Information, also entgegengesetztem Sättigungszustand, den Magnetisierungszustand umkehrt und hierdurch auf den Lesedraht einen Impuls induziert. Die Umkehrung des Magnetisierungszustandes bedeutet eine Vernichtung der Information selbst. Dies ist aber unerwünscht, denn in vielen Fällen ist es erforderlich, die einmal eingegebene Information mehrmals herauszulesen, was in diesem Fall nicht möglich ist. Man hat daher bereits vorgeschlagen, nach dem Herauslesen der Information die zerstörte Information wieder neu einzuschreiben, um ein späteres Herauslesen zu ermöglichen. Hierfür sind zusätzliche komplizierte Schaltmittel erforderlich, die einen großen zusätzlichen Aufwand benötigen.
Beispielsweise hat man Sperrschwinger für jede Zeile und Spalte einer Matrix vorgesehen. Der der entsprechenden Spalte zugehörige Sperrschwinger wird getriggert und löst dann auf der Zeile einen Impuls aus, wenn im Schnittpunkt zwischen einer Zeile und einer Spalte ein Kern magnetisiert ist. Der Kern wird dann zunächst ummagnetisiert und triggert den Sperrschwinger seiner Zeile. Damit die Information nicht verlorengeht, wird bei der Rückmagnetisierung des Zeilensperrschwingers ein weiterer Impuls erzeugt, der den Kern wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Es sind auch neuartige Magnetkerne bekanntgeworden, sogenannte Transfluxor-Kerne, die eine besondere Struktur aufweisen und mehrere Löcher besitzen, durch die die Lese- und Schreibdrähte hin-Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen
Magnetkernen
Patentiert für:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Johannes de Waard, Neuenhof (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 8. Juni 1962 (6942)
durchgezogen werden. Bei diesen Spezialkernen ist es möglich, eine einmal eingeschriebene Information auch nach der Ablesung ohne Zerstörung aufrechtzuerhalten. Diese Anordnungen haben aber den Nachteil, besonders strukturierte und geformte Kerne verwenden zu müssen.
Es stellt sich daher die Aufgabe, die Information möglichst ohne Zerstörung herauslesen zu können. Bei den bekannten Ausführungen wird der Ableseimpuls über einen Stromwandler an den Schreibdraht gegeben. Durch den Impuls wird ein Strom auf der Sekundärseite induziert, der entsprechend der Zeitkonstante der Sekundärseite absinkt. Meistens ist die Zeitkonstante so groß, daß die Stromhöhe nur wenig, beispielsweise 10% absinkt, wenn der Impuls auf der Primärseite beendet ist. Beim Aufhören des Ableseimpulses wird ein Gegenimpuls auf der Sekundärseite erzeugt, der den induzierten Strom zum Verschwinden bringt. Da dieser Strom aber bereits um 10% abgesunken ist, schwingt er eben mit diesen 10% auf die negative Seite über. Dieser Vorgang ist in der Fi g. 1 dargestellt. Die Impulsdauer ist mit tp bezeichnet. /„ ist der Primärimpuls der Ablesung, welcher auf der Sekundärseite den Sekundärimpuls /„ erzeugt. Der Primärimpuls In ist rechteckig, während der Sekundärimpuls Is die angegebene Form zeigt. Er sinkt um AI ab. In demselben Maß schwingt der Impuls auf die negative Seite über. Durch den Sekundärimpuls wird der Kern, durch den der Schreibdraht hindurchgezogen ist, ummagnetisiert, wenn er eine
709 686/60
Eins-Information besitzt. Diese Ummagnestisierung bleibt bestehen, da das Überschwingen auf die negative Seite nicht ausreicht, um ihn wieder rückzumagnetisieren. Die Länge der Impulse, welche zum Abtasten der in der Matrix angeordneten Ferritkerne benutzt werden, muß möglichst kurz sein, um die große Anzahl der Ferritkerne in kurzer Zeit abtasten zu können.
Um nun trotzdem die Rückmagnetisierung der Kerne mit Information zu ermöglichen, wird· erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schreibdraht über einen Stromwandler mit vorgeschriebener Zeitkonstante an den Leseimpulsgeber angeschlossen ist, daß der Lesedraht über einen Verstärker mit einem monostabilen Multivibrator verbunden ist, der eine verzögerte Rückstellzeit besitzt, die größer als die zweifache Konstante des Sekundärkreises des Stromwandlers ist, und daß ein Und-Glied einerseits an den Impulsgenerator und andererseits an den Multivibrator angeschlossen und mit dem Zähler verbunden ist, der bei einem Signal aus dem Und-Glied so lange gestoppt wird, bis der Multivibrator zurückgefallen ist.
Die F i g. 2 zeigt die so entstehende Wirkungsweise, die F i g. 3 die zugehörige Schaltung, mit der diese Wirkungsweise erreicht werden kann. Der Primärimpuls /„ besitzt jetzt eine Impulsdauer tp, die so groß ist, daß der Impuls /s praktisch bis auf Null abklingen kann. Er sinkt also um den Wert ΔI ab. Wenn nun der Impuls aufhört, so entsteht auf der Sekundärseite ein Gegenimpuls von fast der gleichen Höhe wie der ursprüngliche Impuls. Hierdurch wird das Signal sofort wieder in den Ferritkern eingeschrieben, wenn eine Information vorhanden war. Zusätzliche Einrichtungen sind hier kaum nötig. Bei den Ableseimpulsen, welche auf keine Information auftreffen, bleibt die Impulsdauer nur so groß, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, so daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme praktisch keine zusätzliche Zeitverzögerung im Ablesen auftritt.
Zur Verlängerung des Impulses wird der Impuls im Lesedraht selbst verwendet. Er steuert einen Multivibrator, welcher wiederum den Zähler dann anhält, wenn eine Information eingeschrieben war.
Die Ankopplung zeigt F i g. 3. Mit 4 ist die Primärseite des Wandlers gezeigt, an welchen der Ableseimpuls angelegt wird. 5 ist die Sekundärwicklung, welche mit dem Schreibdraht 1 des magnetischen Speichers 3 verbunden ist. 2 ist der Lesedraht, welcher zu der Steuereinrichtung geführt ist.
Die gesamte Anordnung zeigt die F i g. 4. Die Matrix mit den magnetischen Speicherelementen ist mit 6 bezeichnet. Die Kreuzungspunkte 7 entsprechen der Darstellung in Fig. 3. Dort werden also die Schreibdrähte durch die magnetischen Speicherelemente hindurchgeführt. Die einzelnen Ableseimpulse gelangen über die Zähler 8 an die Schreibdrähte. Die Zähler werden gesteuert von dem Oszillator 9, welcher kurzzeitige Impulse erzeugt. Wenn ein Lesedraht einen Impuls erhält, so wird über den Verstärker 12 und den monostabilen Multivibrator 13 der Leseimpuls an das Und-Glied 11 gegeben. Aus dem Zähler wird der Dekodierer 10 gespeist. Hierdurch wird der aus dem Lesedraht kommende Impuls mit einer bestimmten Stellung des Zählers im Und-Glied festgehalten. Um nun den Impuls, welcher durch den Oszillator 9 erzeugt wird, in dem Fall zu
ίο vergrößern, daß eine Information in einem Speicherkern gespeichert war, wird aus dem monostabilen Multivibrator 13 der entstehende Leseimpuls auf das Und-Glied 14 gegeben, welches die Zähler 8 anhält. Der Multivibrator 13 fällt verzögert zurück. Die Zeit der Verzögerung bestimmt die Verlängerung des durch den Zähler gegebenen Impulses.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Dauer des Leseimpulses größer als die zweifache Zeitkonstante des Sekundärkreises bei eingeschriebener Information ist. Hierdurch fällt der Sekundärimpuls praktisch auf einen sehr kleinen Wert herunter. Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Ausführungsform. Es sind natürlich auch andere Beispiele möglich.
Der Vorteil der beschriebenen Anordnung ist, daß die Information ohne wesentliche Vergrößerung und Komplizierung der Anlage in den magnetischen Speichereinrichtungen erhalten bleibt, auch wenn die Information einmal oder mehrmals abgelesen worden ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen, durch deren einzige Öffnung ein Schreib- und Lesedraht hindurchgezogen ist, wobei durch einen Impuls auf den Schreibdraht ein Impuls auf den Lesedraht abgegeben wird, wenn der Magnetkern einen Impuls gespeichert hat, und Zählern zur Abtastung der einzelnen Magnet-
    ♦o kerne, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibdraht (1) über einen Stromwandler (4, 5) mit vorgeschriebener Zeitkonstante an den Leseimpulsgeber angeschlossen ist, daß der Lesedraht (2) über einen Verstärker (12) mit einem monostabilen Multivibrator (13) verbunden ist, der eine verzögerte Rückstellzeit besitzt, die größer als die zweifache Konstante des Sekundärkreises (4) des Stromwandlers ist, und daß ein Und-Glied (14) einerseits an den Impulsgenerator
    (9) und andererseits an den Multivibrator (13) angeschlossen und mit dem Zähler (8) verbunden ist, der bei einem Signal aus dem Und-Glied (14) so lange gestoppt wird, bis der Multivibrator zurückgefallen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1068 920, 1081502; »Proc. of the IRE«, März 1956, S. 329.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 520/370 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962A0040639 1962-06-08 1962-07-06 Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen Pending DE1237175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH694262A CH396988A (de) 1962-06-08 1962-06-08 Magnetische Speichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237175B true DE1237175B (de) 1967-03-23

Family

ID=4317458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0040639 Pending DE1237175B (de) 1962-06-08 1962-07-06 Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396988A (de)
DE (1) DE1237175B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068920B (de) * 1957-03-04 1959-11-12 Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) Speicher-Matrix
DE1081502B (de) * 1956-10-08 1960-05-12 Ibm Deutschland Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081502B (de) * 1956-10-08 1960-05-12 Ibm Deutschland Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung
DE1068920B (de) * 1957-03-04 1959-11-12 Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) Speicher-Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
CH396988A (de) 1965-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE2848852A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von zeichen darstellenden digitalen elektrischen signalen in eine besondere, jedes zeichen symbolisierende anordnung von punkten, beispielsweise in blindenpunktschrift
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1940021A1 (de) Impulsdiskriminator
DE1280935B (de) Verfahren zum Einspeichern von Daten in Magnetspeicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1237175B (de) Magnetische Speichereinrichtung mit bistabilen Magnetkernen
DE1206018B (de) Magnetischer Kodeuebersetzer
DE1194907B (de) Magnetisches Speicherelement
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
DE2139405B2 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
DE1574800B1 (de) Magnetisches Speicherelement zum zerstoerungsfreien Lesen
DE1228666B (de) Speichervorrichtung
DE1276726B (de) Schieberegister
DE1243732B (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung des Betriebszustandes einer Vielzahl von Stromkreisen
AT226282B (de) Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen
DE1948600C3 (de) Elektronischer Schalter, bei dem gleichartige Betätigungssignale abwechselnd ein Signal verschiedener Wertigkeit erzeugen
DE1219079B (de) Schaltungsanordnung zum Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DE1474520B2 (de) Magnetkernspeicher
DE1226153B (de) Schaltungsanordnung zur UEbersetzung von in Impulsform kodierten Signalen
DE1497754C1 (de) Anordnung zur Verschlüsselung von Klartexten und zur Entschlüsselung von entsprechenden Geheimtexten
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
AT231198B (de) Nachweisvorrichtung zum Anzeigen des Vrohandenseins oder Fehlens eines Impulses in einem bestimmten Zeitintervall
AT234784B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Erfassung von Impulsen, die auf Leitungen einlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977