DE1236867B - Geblaese fuer eine Triebwerksanlage in Flugzeugen - Google Patents

Geblaese fuer eine Triebwerksanlage in Flugzeugen

Info

Publication number
DE1236867B
DE1236867B DER31077A DER0031077A DE1236867B DE 1236867 B DE1236867 B DE 1236867B DE R31077 A DER31077 A DE R31077A DE R0031077 A DER0031077 A DE R0031077A DE 1236867 B DE1236867 B DE 1236867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
gas turbine
wheels
engine
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31077A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Arnold Griffith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1236867B publication Critical patent/DE1236867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
    • B64D35/08Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions characterised by the transmission being driven by a plurality of power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D35/00Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions
    • B64D35/04Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions characterised by the transmission driving a plurality of propellers or rotors
    • B64D35/06Transmitting power from power plants to propellers or rotors; Arrangements of transmissions characterised by the transmission driving a plurality of propellers or rotors the propellers or rotors being counter-rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/02Plural gas-turbine plants having a common power output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläse für eine Triebwerksanlage in Flugzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge. Dem Triebwerk zugehörig ist ein Gebläse mit wenigstens zwei Laufrädern und mit zwei getrennten konzentrischen Kanälen, von ,denen der äußere der Nutzluftkanal und der innere der Verbrennungsluftkanal für eine das Gebläse antreibende, innerhalb des äußeren Kanals gelegene Gasturbinenanlage ist. Bei bekannten Gebläsen zur Vortriebserzeugung sitzen die im Nutzluftkanal laufenden Gebläseschaufeln auf der gleichen Welle wie dieTurbinenschaufeln des zugeordnetenGasturbinentriebwerkes.
  • Gebläseanordnuno,en dieser Bauart haben den Nachteil, daß siejeweils in starrerAntriebsverbindung mit einer Gasturbine stehen und bei Ausfall dieser Gasturbine auch die Gebläseschaufeln im Nutzluftkanal stillstehen und die Durchströmung dieses Kanals behindern. Aus Sicherheitsgründen, und um den insbesondere für den Senkrechthub erforderlichen Gebläseschub zur Verfügung zu stellen, mußten im allgemeinen mehrere derartige Gebläseanlagen vorgesehen werden, was einen erheblichen Aufwand und Raumbedarf bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine Gebläseanordnung zu schaffen, die als Einzelbaueinheit einen höheren Gebläseschub zu erzielen gestattet und betriebssicherer als die bekannten Anordnungen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gebläse der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß mehrere Gebläselaufräder vorgesehen sind und jedes Gebläselaufrad von einem eigenen Gasturbinentriebwerk, und zwar in an sich bekannter Weise über je eine Einwegfreilaufkupplung, angetrieben wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß bei Ausfall eines der Triebwerke der Antrieb des ordnungsgemäß arbeitenden Triebwerkes auf das ihm zugeordnete Gebläse in keiner Weise beeinträchtigt wird und daß außerdem die dem ausgefallenen Triebwerk zugeordneten Gebläseschaufeln durch den Fahrtwind angetrieben frei rotieren können, ohne das ausgefallene Triebwerk anzutreiben. Dadurch, daß mehrere Gebläselaufräder in einem Nutzlaufkanal arbeiten, können sämtlichen Laufrädern gemeinsame Gehäuseteile zugeordnet werden, während bei der bisherigen Anordnung jedes Einzelgebläse ein eigenes Gehäuse erforderte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung trägt das Außengehäuse des Gebläses, das den Nutzluftkanal außenseitig begrenzt, in an sich bekannter Weise mittels als Leitschaufeln ausgebildeter Radialstreben das die konzentrischen Kanäle trennende Zwischengehäuse und die Nabe.
  • Der innere Kanal ist in bekannter Weise mit konvergent-divergentem Querschnitt ausgebildet, wobei die Triebwerke in ringförmiger Anordnung in diesem inneren Kanal angeordnet sind und zwar mit ihrem Lufteinlauf am divergenten Teil.
  • Die koaxial angeordneten Gebläseräder werden über geeignete Untersetzungsgetriebe je von einem oder mehreren Triebwerken angetrieben und zwar zweckmäßigerweise so, daß sie gegensinnig rotieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Gebläses für ein Flugzeugtriebwerk.
  • Das Gebläse weist ein Außengehäuse 11 auf und ein konzentrisch innerhalb dieses Gehäuses liegendes Zwischengehäuse 12. Innerhalb des Zwischengehäuses 12 sind zwei Gasturbinentriebwerke 51 und 52 angeordnet. Das Triebwerk 51 treibt über eine Kupplung 49 und ein Untersetzungsgetriebe 47 eine Hohlwelle 13 an, die das Gebläselaufrad 45 trägt. Das Triebwerk 52 treibt über eine Kupplung 50 und ein Untersetzungsgetriebe 48 eine in der Hohlwelle 13 konzentrisch angeordnete Welle 14 an, die das Gebläselaufrad 46 trägt. Das Untersetzungsgetriebe 48 enthält ein Umkehrrad, so daß die Laufräder 45 und 46 im Gegensinn umlaufen. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten zwei Gasturbinentriebwerke 51 und 52 könnten auch mehrere, z. B. sechs, Gasturbinentriebwerke innerhalb des Zwischengehäuses 12 angeordnet werden.
  • Die Luft tritt zu den Gasturbinentriebwerken 51, 52 über einen Lufteinlaß 22 ein, der zwischen der Laufradnabe 15 und dem Zwischengehäuse 12 liegt. Die Luft strömt an den als Leitschaufeln ausgebildeten Radialstreben 18, 19 und den Schaufeln 20, 21 der Gebläselaufräder 45, 46 vorbei, die auf dem Radius des Zwischengehäuses 12 Ringe 46, 45' tragen. Von dort tritt die Luft über Kanäle 16 bzw. 17 in den Lufteinlaß der Triebwerke 51, 52 ein.
  • Die Radialstreben 18, 19 verbinden das Zwischengehäuse mit dem Außengehäuse und erstrecken sich auch durch den zwischen Außengehäuse und Zwischengehäuse 12 verlaufenden Nutzluftkanal. Die radial äußeren Schaufeln der Gebläseräder 46 und 45 fördern Luft in diesen Nutzluftkanal.
  • Wenn ein Triebwerk ausfällt, kann das noch intakt befindliche Triebwerk das ihm zugeordnete Gebläselaufrad weiterhin antreiben.
  • Die Kupplungen 49 und 50 sind als Freilaufkupplungen ausgebildet, so daß beim Ausfallen eines Triebwerkes das diesem zugeordnete Gebläselaufrad sich weiter, z. B. durch den Fahrtwind, drehen kann, ohne das ausgefallene Triebwerk anzutreiben. Selbst bei Ausfall eines Triebwerkes kann dadurch Stauluft in den Nutzluftkanal gefördert und für Zwecke des Auftriebs benutzt werden.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar für gegenläufige Propeller von Turboprop-Flugzeugen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gebläse mit wenigstens zwei Laufrädern und mit zwei getrennten konzentrischen Kanälen, von denen der äußere der Nutzluftkanal und der innere der Verbrennungsluftkanal für eine das Gebläse antreibende, innerhalb des äußeren Kanals gelegene Gasturbinenanlage ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Gebläselaufrad (45, 46) von einem eigenen Gasturbinentriebwerk (51, 52), und zwar in an sich bekannter Weise über je eine Einweg-Freilaufkupplung, angetrieben wird.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (11) des Gebläses in an sich bekannter Weise mittels als Leitschaufeln ausgebildeter Radialstreben (18, 19) das die konzentrischen Kanäle trennende Zwischengehäuse (12) und die Nabe (15) trägt. 3. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kanal in bekannter Weise mit konvergent-divergentem Längsschnitt ausgebildet ist. 4. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (13, 14) der Gebläseräder (45, 46) in bekannter Weise koaxial ineinander angeordnet sind. 5. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseräder (45, 46) in bekannter Weise in entgegengesetztem Sinn umlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 704; schweizerische Patentschriften Nr. 258 111, 271479; Kruschik, »Die Gasturbine«, S.796 (Springer-Verlag, Wien, 1960); Zeitschrift »The Aeroplane«, 13. 3. 1959, S. 314; Zeitschrift »Flight«, 6. 6. 1958, S. 766, und 30. 10. 1959, S. 455. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1105 729.
DER31077A 1960-09-13 1961-09-11 Geblaese fuer eine Triebwerksanlage in Flugzeugen Pending DE1236867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1236867X 1960-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236867B true DE1236867B (de) 1967-03-16

Family

ID=10884911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31077A Pending DE1236867B (de) 1960-09-13 1961-09-11 Geblaese fuer eine Triebwerksanlage in Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001059A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, 15827 Zwischengehäuse für ein Gasturbinentriebwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258111A (de) * 1946-03-12 1948-11-15 Bristol Aeroplane Company Limi Gasturbinen-Kraftanlage.
CH271479A (de) * 1944-01-31 1950-10-31 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Kraftanlage.
DE767704C (de) * 1940-05-30 1953-05-26 Karl Dr-Ing Leist Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767704C (de) * 1940-05-30 1953-05-26 Karl Dr-Ing Leist Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge
CH271479A (de) * 1944-01-31 1950-10-31 Power Jets Res & Dev Ltd Gasturbinen-Kraftanlage.
CH258111A (de) * 1946-03-12 1948-11-15 Bristol Aeroplane Company Limi Gasturbinen-Kraftanlage.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001059A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, 15827 Zwischengehäuse für ein Gasturbinentriebwerk
US8857193B2 (en) 2010-01-20 2014-10-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Intermediate casing for a gas-turbine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE767704C (de) Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2200497A1 (de) Geblaese,insbesondere fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1142505B (de) Antrieb fuer die Hubgeblaese senkrecht startender und landender Flugzeuge
DE2801374A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit heckgeblaese
DE3719541A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1751094A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1756138A1 (de) Triebwerksanlage fuer Hubschrauber
DE833879C (de) Abgas-Turbolader fuer Brennkraftmaschinen
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
DE1236867B (de) Geblaese fuer eine Triebwerksanlage in Flugzeugen
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE2941089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1948363A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerksanlage
DE1481518C3 (de) Gasturbinen Triebwerksanlage fur Flugzeuge
CH246174A (de) Rückstosstriebwerk für Verkehrsmittel, insbesondere Flugzeuge.
DE672114C (de) Gleichdruckgasturbinentriebwerk, insbesondere fuer Flugzeuge
DE767656C (de) Verfahren zum Aufladen des Zylinders einer Strahlantriebseinrichtung, bei welcher durch einen Kolben eine Vorverdichtung von Gemisch oder Verbrennungsluft erfolgt
DE873190C (de) Gasturbinenanlage
DE1256483B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE873632C (de) Mehrflutige Verdichteranlage fuer Gasturbinen aller Art
DE710082C (de) Gasturbinenantrieb fuer Flugzeuge
DE1062987B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk