DE873190C - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE873190C
DE873190C DEH10332D DEH0010332D DE873190C DE 873190 C DE873190 C DE 873190C DE H10332 D DEH10332 D DE H10332D DE H0010332 D DEH0010332 D DE H0010332D DE 873190 C DE873190 C DE 873190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
turbine plant
axial
stages
diagonally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10332D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Jacobs
Viktor Dr Phil Vanicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Priority to DEH10332D priority Critical patent/DE873190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873190C publication Critical patent/DE873190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen.
  • -Gasturbinenanlagen, die im Verdichter und im Turbinenteil vorzugsweise Radialstufen aufweisen, zeigen, große Strömungsverluste, deren Ursache vor allem Strömungsablösungen an der innerem Luftführungswand zwischen dem Laufrad des Verdichters bzw. der Turbine und den daran sich anschließenden Diffusoren sind. Diese Ablöseerscheinungen haben zur Folge, daßi der Diffusorteil mit einer un definierten Strömung angeströmt wird. Da diese Nachteile im wesentlichen auf der bei den Radialstufen erforderlichen scharfen Umlenkung des Strömungsmittels beruhen, ist eine Beseitigung dieser bei Weiterverwendung von Radialstufen nicht möglich. ,Es, liegt nahe, insbesondere aus diesem Grunde, die Radialstufen durch axiale Stufen, zu ersetzen. Diese vermögen. aber nicht das geforderte Luftgewicht in einer Anlage zu verarbeiten, die auch nur annähernd brauchbare Dimensionen aufweist, wie sie bei dem bevorzugten Verwendungszweck für Luftfahrzeuge gefordert werden müssen. Bei Axialstufen macht sich ferner der durch den Nabenkörper verminderte Eintrittsquerschnitt besonders störend bemerkbar. Außerdem ist das zu verarbeitende Volumen durch die steile Charakteristik der Axialstufen zu sehr beschränkt und zu empfindlich gegen Volumenschwankungen. Da diese Nachteile bei den bisherigen radialen Stufen. vermieden werden konnten, andererseits aber die scharfe Umlenkung zu ungünstigen Strömungsverhältnissenführte, wird erfindungsgemäß die Verwendung mindestens einer diagonal durchströmten, Stufe in der Turbine vorgeschlagen.
  • Da dieselben Überlegungen für Verdichter und Turbinenteil der Gasturbinenanlage gelten, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, auch den Verdichter mit mindestens einer diagonal durchströmten Stufe auszustatten.
  • Es kann zweckmäßig sein, diese Diagonalstufen mit Axialstufen zu verbinden, um die Arbeitsaufnahme bzw. Leistungsabgabe zu vergrößern. Dabei werden die durchs die Diagonalstufen gegebenen Bauabmessungen; nur unwesentlich vergrößert.
  • Diese diagonal durchströmten; Stufen vereinigen die Vorteile der bisherigen Radialstufen mit denen der Axials,tufen, ohne die entsprechenden Nachteile in Kauf nehmen, zu müssen. Bei gleich großem Eintrittsquerschnitt wie bei den bisher radialen Stufen mit axialemsEintritt weist diediagonal durchströmte Stufe eine bessere aerodynamische Stromführung auf und- läßt wesentlich größere Axialgeschwind.igkeifien zu, als das bei bisher üblichen radialen Stufen der Fall war, da der Knick ins der Strömungsführung beim Übergang aus der, axialen in die radiale Richtung wegfällt, und die Umlenkung der Strömung weicher wird. Diese günstige aerodynamische Führung trägt wesentlich zu dem guten, Wirkungsgrad bei, trotz des hohevDurchsatzes, den dieseDiagonalstufen aufweisen, der auB:erdem zur Folge hat, daß eine diagonale Stufe bezüglich ihrer Leistung mehrere rein axiale Stufen zu ersetzen in der. Lage ist. Vergleicht man die Brauweise rein axialer Stufen mit denen diagonal durchströmter, so wird bei diesen in idealer Weise die.Forderung erfüllt, bei kleinstem Eintritts- bzw. Austrittsdurchmesser den größten Eintritts- bzw. Austrittsquerschnitt zu erhalten. Ein weiterer Vorteil gegenüber rein axialen Sufen besteht in der geringen Anzahl d.°r Schaufeln, die außerdem nicht die hohe Bearbeitungsgenauigkeit bezüglich ihrer Herstellung verlangen, da infolge des größeren Querschnitstes diagonal durchströmter Schaufeln die prozentuale Abweichung wesentlich geringer ausfällt.
  • Unter Berücksichtigung des bevorzugten: Anwendungsgebietes der vorgeschlagenen Gasturbinenanlage zum Antrieb von: Luftfahrzeugen wird auf das Verhältnis des Eintritts- bzw. Austrittsdurchmessers zum größten Durchmesser des Triebwerkes hingewiesen, wodurch eine schlanke, denStrömungsverhältnissen gut angepaßte Form des Gesamttriebwerkes ermöglicht wird.
  • Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel eine Gasturbinenanlage@zum Antrieb von. Luftfahirzeugen dar.
  • Die Gasturbinenanlage i weist im Verdichter 2 und in der Turbine 3 eine diagonal durchströmte Stufe q. und 5 auf. In: vorliegendem Ausführungsbeispiel sind der diagonal durchströmten Stufe im Verdichter mehrere Axialstufen 6 und 7 nachgeschaltet. Das Strömungsmittel, das bei 8 in: die Gasturbirnenanlage gegebenenfalls unter Vorschaltung eines feststehenden oder umlaufenden Leitgitters in die diagonal durchströmte Stufe q. eäntritt, erfährt in dieser eine sehr weiche Umlenkung. Nach Aus.tritß aus der diagonal durchströmten. Stufe tritt eine ebenso weiche Umlenkung in die axiale Stufe 6 ein und wird nachDurchströmen derBrennkammer 9 unter Vorschaltun:g entsprechender Leitvorrichtungen io in einer oder mehreren diagonalen Turbinenstufen entspannt, wobei in gleicher Weise wie im Verdichterteil die Umlenkung unter strömungstechinisch günstigen Bedingungen stattfindet.
  • Die erfindungsgemäß, vorgeschlagene Gasturbinenanlage eignet sich infolge der geringen Strömungsverluste innerhalb der Anlage und des großen Luftdurchsatzes in besonders günstiger Weise zum Antrieb von. Luftfahrzeugen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens, einer diagonal durchströmten Stufe in der Turbine.
  2. 2. Ga:sturbinenanlage nach Anspruchs i, dadurch gekennzeichnet, daß außer in der Turbine auch indem Verdichter mindestens eine diagonal durchströmte Stufe vorgesehen ist.
  3. 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer oder mehrerer diagonal durchströmter Stufen mit Axialstufen.
DEH10332D 1943-12-07 1943-12-07 Gasturbinenanlage Expired DE873190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10332D DE873190C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10332D DE873190C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Gasturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873190C true DE873190C (de) 1953-04-13

Family

ID=7146362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10332D Expired DE873190C (de) 1943-12-07 1943-12-07 Gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650633A (en) * 1970-11-30 1972-03-21 Remi A Benoit In-line centrifugal fan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650633A (en) * 1970-11-30 1972-03-21 Remi A Benoit In-line centrifugal fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200497A1 (de) Geblaese,insbesondere fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1220204B (de) Axialturbomaschine, insbesondere Axialgasturbine
DE102017111721A1 (de) Auslassdiffusor
DE1960479B2 (de) Gasturbinen-geblaesetriebwerk
EP2773854B1 (de) Strömungsmaschine
DE1756138A1 (de) Triebwerksanlage fuer Hubschrauber
DE1042828B (de) Axialverdichter
DE873190C (de) Gasturbinenanlage
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
EP1323633A1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
WO2013107489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines verdichterstroms
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern
DE724091C (de) Vortriebseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE2231804A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines gases
DE102021212490A1 (de) Radialverdichter
DE767617C (de) Flugzeugantrieb mit Propellerantrieb durch Brennkraftmaschine und einer von Abgasen der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine
DE335382C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Kreiselverdichtern und -geblaesen
DE472038C (de) Einrichtung zur Erzeugung von freien Fluessigkeitsstrahlen, insbesondere fuer Hochdruckwasserturbinen
DE844013C (de) Unter Last mit stark veraenderlicher Drehzahl betriebene UEberdruck-Dampf- oder -Gasturbine, insbesondere Fahrzeugturbine
DE1280464C2 (de) Luftverdichter mit einer Radialstufe und einer vorgeschalteten Axialstufe
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE850970C (de) Gasstroemungsmaschine, insbesondere Strahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
AT216838B (de) Zweistrom-Turbinenluftstrahltriebwerk
DE3615006A1 (de) Nicht ummanteltes blaesertriebwerk
DE874676C (de) Waermekraftanlage mit geschlossenem Kreislauf des gasfoermigen Arbeitsmittels