DE1236686B - Verfahren zum Herstellen von Elektrodenanschluessen an Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Elektrodenanschluessen an Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen

Info

Publication number
DE1236686B
DE1236686B DEW40502A DEW0040502A DE1236686B DE 1236686 B DE1236686 B DE 1236686B DE W40502 A DEW40502 A DE W40502A DE W0040502 A DEW0040502 A DE W0040502A DE 1236686 B DE1236686 B DE 1236686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
ktn
crystal
potassium
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW40502A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Harry Wemple
Dawon Kahng
Joseph Raymond Ligenza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1236686B publication Critical patent/DE1236686B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0018Electro-optical materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32229Waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/338Changing chemical properties of treated surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

deutsches ^htXw Patentamt Deutsche Kl.: 21g-41/00
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1236 686
Aktenzeichen: W 40502 VIII c/21 g
236 686 Anmeldetag: 13.Dezember 1965
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode an einem aus einem Mischkristall des Systems Kaliumtantalit-Kaliumniobat (KTN) bestehenden Festkörper eines elektronischen Festkörperbauelements.
Wie in einem eigenen älteren Vorschlag beschrieben ist, besitzen KTN-Mischkristalle Eigenschaften, die sie für verschiedene elektrische Anwendungsgebiete, z.B. als elektrooptische und elektroakustische Bauelemente, brauchbar machen. Diese Verwendungszwecke erfordern die Gegenwart gleichförmiger elektrostatischer Felder im Kristall und dementsprechend das Anbringen von Elektroden an diesen Kristallen. Bisher konnten jedoch diese Eigenschaften von KTN-Mischkristallen nicht optimal ausgenutzt werden, weil die erzielbare Gleichförmigkeit der elektrostatischen Felder schlecht war.
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, die Erzeugung wesentlich gleichförmigerer elektrostatischer Felder in KTN-Kristallen zu ermöglichen.
Für ein möglichst gleichförmiges elektrostatisches Feld innerhalb des KTN-Festkörpers ist es wesentlich, daß, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, vor dem Anbringen der Elektrode wenigstens der Oberflächenteil des Festkörpers, an dem die Elektrode angebracht werden soll, der Einwirkung eines Sauerstoffplasmas ausgesetzt wird. Zweckmäßig wird hierbei das Sauerstoffplasma durch eine Mikrowellenentladung erzeugt.
Hierdurch entstehen, wie gefunden wurde, in den so behandelten Bezirken des KTN-Festkörpers Akzeptor-Niveaus.
Ist der Kristall p-leitend, so verbessert diese Behandlung die ohmsche Natur des Kontakts, ist er η-leitend, so ermöglicht diese Behandlung die Herstellung eines guten gleichrichtenden Kontakts zur Hauptmasse des Kristalls. In jedem Fall ist es aber dadurch möglich, ein elektrostatisches Feld besserer Gleichförmigkeit im Kristall zu erhalten.
Der Ausgangspunkt für das Verfahren nach der Erfindung ist zwar die Erzeugung möglichst gleichförmiger elektrostatischer Felder in einem KTN-Kristall, jedoch ermöglicht das Verfahren allgemein die Einführung von Akzeptorniveaus in Oberflächenbezirke eines KTN-Kristalls. Das Verfahren kann deshalb auch einfach zur Erzeugung von einem oder mehreren pn-Übergängen in einem KTN-Kristall benutzt werden, wobei es dann dem Einzelfall überlassen bleiben kann, ob hierzu neben den für eine Kontaktierung vorgesehenen Oberflächenteilen noch weitere Oberflächenteile gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
Verfahren zum Herstellen von
Elektrodenanschlüssen an
Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht,
DipL-Ing. P. G. Blumbach und Dr. W. Weser,
Patentanwälte, Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Dawon Kahng, Somerville, N. J.;
Joseph Raymond Ligenza, Califon, N. J.;
Stuart Harry Wemple,
Madison, Ν. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1964
(419 138)
Im folgenden ist das Verfahren nach der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer typischen Laboratoriumsapparatur zur Durchführung des Verfahrens,
F i g. 2 das Lauf schema der grundlegenden Verfahrenschritte zur Bildung elektrischer Anschlüsse an einem KTN-Kristall und
F i g. 3 ein mit Elektroden versehenes KTN-Festkörper-Element.
Die Apparatur nach F i g. 1 weist ein Quarz-Entladungsrohr 10 mit 1,3 cm Innendurchmesser auf, das an seinen Enden je mit einer Elektrode 11 bzw. versehen ist. Der Elektrodenabstand ist 30 cm. Die Elektroden (Anode) ist ein Hohlzylinder mit geschlossenem oberem Ende, das als Arbeitsfläche 13 dient. Die Elektrode 11 ist an einem Quarz-Hohlzylinder 15 befestigt, der mit einem Pyrex-Glas-Hohlzylinderl6 über ein Zwischenstück bei 17 verschmolzen ist. Die ganze Elektrodenanordnung ist am einen Ende des Entladungsrohrs mit Hilfe eines Flanschs 18 angesetzt. Eine Rohrleitung 19 führt aus
709 519/445
dem Entladungsrohr zu einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe und zu einer (nicht gezeigten) Sauerstoffgas-Quelle. Der Hohlraum der Elektrode 11 bildet eine Meßöffnung 20 zur Temperaturmessung und/oder zur Zuführung eines Kühlmittels.
Die Elektrode 12 (Kathode) geht durch einen Pyrexglas-Hohlzylinder 21, der mit dem Entladungsrohr über ein angeschmolzenes Übergangsstück 23 verbunden ist. Zuleitungen 24 verbinden die Elektroden 11 und 12 mit einer Gleichstromquelle 25. Ein (nicht dargestellter) Mikrowellengenerator liefert Mikrowellenenergie zu einem an das Entladungsrohr 10 gekoppelten Hohlleiter 26, um eine Mikrowellenentladung zu erzeugen.
Im allgemeinen können Entladungsrohr und Elektroden aus vielerlei Material hergestellt werden. Quarz ist ein bevorzugter Werkstoff für das Entladungsrohr wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber der hohen Temperatur einer Gasentladung. Silizium ist ein brauchbares Material für die Elektroden, weil es nur wenig zerstäubt und leicht entgast werden kann.
Die Rohrdimensionen und die zugeführte Mikrowellenleistung sind innerhalb weiter Grenzen veränderlich. Es ist lediglich wichtig, daß eine genügend stark ionisierte Entladung erzeugt wird, der das KTN-Element 27 auf der Arbeitsfläche 13 ausgesetzt ist.
Der in der beschriebenen Apparatur zu behandelnde Kristall benötigt zunächst eine Vorbehandlung. Die einzelnen Kristalle, z. B. ein Würfel mit etwa 3 mm Kantenlänge, werden gewöhnlich aus einem größeren Kristall geschnitten. Dazu ist das Schneiden mit einer Diamantsäge und das Schleifen mit Tonerde erforderlich. Der Säge- und Schleifvorgang bewirkt im allgemeinen eine oberflächliche Be-Schädigung der Kristallstruktur, die zweckmäßig beseitigt werden sollte. Eine bequeme Methode zur Entfernung der geschädigten Oberflächenschicht ist Eintauchen in geschmolzenes Kaliumhydroxyd bei 350 bis 400° C für 10 bis 20 Minuten, anschließendes Waschen in destilliertem Wasser und Trocknen. Andere Methoden sind für diese Vorbehandung gleichfalls brauchbar, wenn hiermit die Oberflächenabtragung ohne nachteilige Beeinflussung oder unerwünschte Verunreinigungen möglich ist. Eine günstige Nebenwirkung dieser Oberflächenbehandlung ist die Beseitigung von Kristallspannungen, die mit der geschädigten Oberflächenschicht verknüpft sind.
Nach dieser Vorbehandlung wird der KTN-Kristall auf die Arbeitsfläche 13 der Anode in der in F i g. 1 gezeigten Apparatur gelegt und der Einwirkung eines Sauerstoffplasmas ausgesetzt.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die beschriebene Apparatur mit einem anfänglichen Sauerstoffdruck von etwa 0,3 Torr im Entladungsrohr zu betreiben. In der Praxis ist es zweckmäßig, zunächst das Rohr auf IO-6 Torr zu evakuieren, bevor Sauerstoff zugeführt wird. In einigen Fällen findet man, daß die anfängliche Entladung Verunreingungen, wie CO, CO2 und H2O, enthält. Wenn das Gas abgepumpt und die Entladung einige Male eingeschaltet wird, kann eine verhältnismäßig reine Sauerstoffentladung erhalten werden. Ein typischer Wert für die Gleichstromspannung zwischen Anode und Kathode ist etwa 40 Volt, was einen Stromfluß von etwa 20 Milliampere ergibt. Die Entladung wurde mit 300 Watt Mikrowellenleistung bei einer Frequenz von 2450 MHz eingeleitet. Der KTN-Kristall war auf
der Arbeitsfläche 13 angeordnet, so daß die zu behandelnde Oberfläche der Kathode gegenüberlag. Die Behanlung von zwei gegenüberliegenden Flächen des KTN-Kristalls für je IOMinuten wurde als ausreichend gefunden. Es wurde geschätzt, daß des KTN-Kristall durch die Entladung auf etwa 600° C erhitzt wurde. Es wurde festgestellt, daß die zweckmäßigen Arbeitsbedingungen in einem breiten Bereich geändert werden können, ohne daß hierbei die Ergebnisse nachteilig beeinflußt würden. Die bezeichnendste Größe, die eine Ghmmentladung kennzeichnet, ist deren Sättigungsstromdichte. Diese legt die Anzahl der Ionen fest, die auf die Werkstückoberfläche pro Zeiteinheit aufschlagen. Für die beschriebenen Bedingungen wurde die Sättigungsstromdichte auf etwa 25 mA/cm2 geschätzt. Dies entspricht etwa 2 · IO17 O £-Ionen, die pro Quadratzentimeter Oberfläche und Sekunde einfallen. Die Energie der einfallenden Sauerstoffionen war etwa 35 eV, und die Eindringtiefe wurde zu 3 bis 5 AE geschätzt.
Die erreichbare Sättigungsstromdichte ändert sich mit der Frequenz der Entladung, und zwar ändert sich die zur Einführung einer vorgeschriebenen Anzahl Sauerstoffionen benötigte Zeit umgekehrt mit der Frequenz. Im einzelnen wurde festgestellt, daß bei Erzeugen einer Entladung durch Zufuhr von Hochfrequenzenergie bei einer Frequenz von 4 Megahertz Behandlungszeiten in der Größenordnung von Stunden für gleichartige Resultate erforderlich sind. Indessen ergeben Frequenzen von mehr als einigen Gigahertz keine bedeutsame Zeitverkürzung. Tatsächlich können auch bei 2,45 Gigahertz wesentlich kürzere Zeiten bei nur kleiner Verschlechterung erreicht werden. Die der Entladung zugeführte Energie braucht nicht größer zu sein, als notwendig ist, um sicherzustellen, daß der KTN-Kristall im Entladungsbereich liegt. Die Verkürzung der Rohflänge gestattet das Arbeiten bei niedrigeren Leistungswerten. Auch die zugeführte Gleichstromspannung kann innerhalb weiter Grenzen geändert werden. Die angelegte Spannung regelt innerhalb der Grenzen die Energie, mit der die Sauerstoffionen den KTN-Kristall bombardieren und dementsprechend ihre Eindringtiefe. Eine zu geringe Spannung ergibt ein zu schwaches Eindringen für optimale Resultate. Zu hohe Spannungen können eine unerwünschte Störung des KTN-Kristalls ergeben. Wie oben angegeben, wird bei der beschriebenen speziellen Behandlung geschätzt, daß die Sauerstorfionen bis zu einer Tiefe zwischen 3 und 5 AE eindringen. Der verwendete Sauerstoffdreck kann gleichfalls geändert werden. Wenn er jedoch zu niedrig ist, so kann ungenügend Gas vorhanden «ein, um die durch Strahlung freigesetzte Energie durch Ionisation zu absorbieren, und die Strahlung kann den KTN-Kristall beschädigen. Ist er zu hoch, so kann das Plasma zu heiß werden und eine Schädigung des KTN-Kristalls ermöglichen. Ein Sauerstoffdruck voa 0,1 Torr bis etwa 5 Torr wird bevorzugt. Überdies ist es an Stelle eines geschlossenen Entladungsrohrs zweckmäßig, den Sauerstoff durch den Entladungsbereich strömen zu lassen, in welchem der KTN-Kristall angeordnet ist.
Der Grund für die durch die Behandlung mit einem Sauerstoffplasma bewirkte Verbesserung ist noch nicht völlig verständlich, scheint sich aber ans der Auffüllung von Leerstellen in der Nähe der Oberfläche mit Sauerstoffionen zu ergeben. Nach Durchführung der beschriebenen Oberflächenbehandltmf

Claims (5)

verbleibt noch das Anbringen der Elektroden an den behandelten Flächen des KTN-Kristalls. Geeignete Elektroden können durch Aufdampfen von Gold, Aluminium oder Indium-Gallium niedergeschlagen werden. Zusätzlich sind Nickelelektroden durch das bekannte elektrodenlose Plattieren aufgebracht worden. F i g. 2 zeigt in einem Verfahrensflußdiagramm die in Frage kommenden Grundstufen, und F i g. 3 zeigt einen KTN-Kristall 30 mit einem Elektrodenpaar 31 und 32 an gegenüberliegenden Flächen. Während die für die Charakteristik des Festkörperbauelements verantwortlichen Eigenschaften in einem breiten Bereich der KTN-Kristalle erhalten werden (bis zu nur 20% eines der beiden Endglieder KTaO3 und KNbO3), kann das erflndungsgemäße Verfahren auf die Herstellung von Anschlußelektroden im gesamten Bereich des Systems angewandt werden, und zwar einschließlich der Verbindungen, die von einem der beiden Endglieder völlig frei sind. Überdies ist das Verfahren auch dann anwendbar, wenn der KTN-Kristall Spuren von Verunreinigungen enthält, die entweder beabsichtigt zugesetzt sind oder als Ergebnis des einzelnen Kristallzüchtungsverfahrens demselben eigentümlich sind. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode an einem aus einem Mischkristall des Systems Kaliumtantalat-Kaliumniobat bestehenden Festkörper eines elektronischen Festkörperbauelements, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbringen der Elektrode wenigstens der Oberflächenteil des Festkörpers, an dem die Elektrode angebracht werden soll, der Einwirkung eines Sauerstoffplasmas ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffplasma durch Mikrowellen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche zum Entfernen gestörter Oberflächenschichten geätzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in geschmolzenem Kaliumhydroxyd geätzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper durch Eintauchen in geschmolzenes Kaliumhydroxyd bei Temperaturen im Bereich von 350 bis 400° C für einen Zeitabschnitt von 10 bis 20 Minuten geätzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 519/445 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW40502A 1964-12-17 1965-12-13 Verfahren zum Herstellen von Elektrodenanschluessen an Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen Pending DE1236686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419138A US3323947A (en) 1964-12-17 1964-12-17 Method for making electrode connections to potassium tantalate-niobate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236686B true DE1236686B (de) 1967-03-16

Family

ID=23660949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW40502A Pending DE1236686B (de) 1964-12-17 1965-12-13 Verfahren zum Herstellen von Elektrodenanschluessen an Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3323947A (de)
BE (1) BE673876A (de)
DE (1) DE1236686B (de)
FR (1) FR1460259A (de)
GB (1) GB1124365A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461361A (en) * 1966-02-24 1969-08-12 Rca Corp Complementary mos transistor integrated circuits with inversion layer formed by ionic discharge bombardment
US4261764A (en) * 1979-10-01 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser method for forming low-resistance ohmic contacts on semiconducting oxides
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas
JPH1180975A (ja) * 1997-09-04 1999-03-26 Speedfam Co Ltd プラズマエッチング装置の耐食システム及びその方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158460B (nl) * 1950-01-31 George Frederick Smith Vorkhefvoertuig met kantelbaar laadvlak.
US2787564A (en) * 1954-10-28 1957-04-02 Bell Telephone Labor Inc Forming semiconductive devices by ionic bombardment
IT559958A (de) * 1955-07-06 1900-01-01
US2883544A (en) * 1955-12-19 1959-04-21 Sprague Electric Co Transistor manufacture
GB917517A (en) * 1960-03-11 1963-02-06 Clevite Corp Method for providing contacts on semiconductor devices
NL276412A (de) * 1961-03-30
US3212939A (en) * 1961-12-06 1965-10-19 John L Davis Method of lowering the surface recombination velocity of indium antimonide crystals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1460259A (fr) 1966-11-25
GB1124365A (en) 1968-08-21
US3323947A (en) 1967-06-06
BE673876A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966492C (de) Elektrisch steuerbares Schaltelement aus Halbleitermaterial
DE2933850C2 (de) Plasma-Ätzvorrichtung
DE1952626B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE1208824B (de) Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements
DE102015113362A1 (de) Ozongenerator
DE1515884B2 (de) Verfahren zum abgleich des widerstandswertes eines in monolithischer technik hergestellten widerstandes
DE1764066B1 (de) Kernstrahlungsdetektor aus Diamant und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1236686B (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenanschluessen an Kaliumtantalat-Kaliumniobat-Mischkristallen
DE1640486A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines duennen,elektrisch isolierenden Filmes auf einer Unterlage
DE2212489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE1160547B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DE2805503A1 (de) Glaslasersystem
DE919303C (de) Kristallgleichrichter
DE2145924A1 (de) Geraet zur erzeugung von ultraschallschwingungen
DE1269258B (de) Halbleitereinrichtung zum Erzeugen kohaerenter Strahlung
DE202006017024U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE1546066A1 (de) Stabilisierung von Silicium-Halbleiteroberflaechen
DE2058917B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren eines Halbleiter-Lasers
DE1194064B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen der Ober-flaeche eines mit Legierungselektroden aus einer Bleilegierung versehenen npn-Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus Germanium
DE814486C (de) Halbleiterverstaerker
DE551611C (de) Glimmlichtverstaerkerroehre
EP0018556A1 (de) Anordnung und Verfahren zum selektiven, elektrochemischen Ätzen
DE1042130B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1516061C3 (de) Hochfrequenzgenerator
DE10238593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben