DE1233684B - Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE1233684B
DE1233684B DE1963B0073909 DEB0073909A DE1233684B DE 1233684 B DE1233684 B DE 1233684B DE 1963B0073909 DE1963B0073909 DE 1963B0073909 DE B0073909 A DEB0073909 A DE B0073909A DE 1233684 B DE1233684 B DE 1233684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bore
pressure
inlet
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0073909
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kleinschmidt
Rudolf Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1963B0073909 priority Critical patent/DE1233684B/de
Publication of DE1233684B publication Critical patent/DE1233684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen C, Die Erfindung betrifft eine Mehrfachanordnung aus mehreren, trennbare Gehäuse aufweisenden Steuereinrichtungen für hydraulische Anlagen mit in Bohrungen dicht und gleitend geführten Schieberkolben, die das von einer Druckmittelquelle zu einem Einlaß geförderte Druckmittel in ihrer Neutralstellung über einen die Schieberanordnungen verbindenden Umlaufkanal drucklos zu einem Rücklauf leiten und in Arbeitsstellung jedes Schieberkolbens über einen ebenfalls mit dem Einlaß in allen Schieberbohrungen verbundenen Zulaufkanal mindestens einem Verbraucher zuleiten, und mit einem in einem Gehäuse in der Anschlußleitung eines dort angeschlossenen, einfach wirkenden Verbrauchers liegenden, druck-( gesteuerten Rückschlagventil, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der obenerwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, gleichzeitig mehrere, Verbraucher schnell mit Druckmittel zu versorgen, solange sich ein nachgeschalteter Schieberkolben in Arbeitsstellung befindet.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß mindestens an dem an den Einlaß grenzenden Gehäuse ein Druckhalteventil eingebaut ist, das einerseits an die Steuerleitung des Rückschlagventils und an eine in einer Stellung des Schieberkolbens mit dem Zulaufkanal verbundene Stelle der Schieberbohrung angeschlossen ist und andererseits Verbindung zum Umlaufkanal hat.
  • Weitere Merkmale, der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein BQispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in F i g. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine, Mehrfachanordnung von Steuereinzichtungen, F i 2 einen Schnitt durch die an den Einlaß grenzende Steuereinrichtung in größerem Maßstab.
  • Die Mohrfachanordnung setzt sich zusammen aus einem Eintrittsdeckel 1, den Steuereinrichtun-g n 2, 3, 4 und einem Austrittsdeckel 5. Diese Teile, ge werden durch nicht dargestellte Zuganker zusammengehalten. Am Eintrittsdeckel befinden sich ein Einlaß 6 und ein Rücklauf 7, im Eintrittsdeckel ein Druckbegrenzungsventil 8, das in eine den Einlaß und Rücklauf verbindende Bohrung 9 eingeschaltet ist.
  • In den Gehäusen 2, 3' und 4' sind in Bohrungen 10, 11, 12 SphieberkQlbQn 13, 14 und 15 dicht und gleitend geführt Sie werden durch Fedem 16,1-6' und W' über Federteller in einer mittleren Stellung - der Neutralsteilung - gehalten, und durch nicht dargestellte Schalthebel auf bekannte Weise in die Arbeitsstellung gebracht. Vom Einlaß führt ein Umlaufkanal 17 zu einem Ringraum 18 der Schieberbohrung 10 und von einem angrenzenden Ringrauin 19 zu einem Ringraum 18' der- Schieberbohrung 11, weiter über den Ringraum 19' zu den Ringräumen 18" und 19'-' der Schieberbohrung 12. Er mündet im Austrittsdeckel 5 in eine Bohirung 20, die ihrerseits mit einem Rücklaufkanal 21 verbunden ist, Dieser führt über die Ringräume 22, 22, 22"' der Schieberbohrungen 10, 11 und 12 und endet am Rücklauf 7 im Eintrittsdeckel 1. Ein alle Gehäuse durchquerender und am Austrittsdeckel endender Zulaufkanal 23, ausgehend von der Bohrung 9, hat Anschlüsse 24, 24", U' zu den Ringräumen 25, 25', 25" der zugehörigen Schieberbohrungen.
  • Von einem zwischen den Ringräumen 22 und 25 der Schieberbohrung 10 gelegenen Ringraum 26 führt eine, Verbraucheranschlußleitung 27 über ein druckgesteuertes Rückschlagventil 28 zu einer Verbrauchere leitung 29 eines einfach wirkenden Arbeitszylinders 30. Im Gehäuse 2' ist weiterhin ein Druckhalteventil :3.1 eingebaut, Eine an einen Ringraum 33 angeschlossene, Steuerleitung 32 des Rückschlagventils 28 hat auch Verbindung zum Druckhalteventil 31 und, in einer bestimmten Stellung des Steuerschiebers, 13, auch zum Zulaufkanal 23 über die Leitung 24.
  • Der Auslaß des Druckhalteventils 31 mündet in den Ringraum 19, der auch am Umlaufkanal 17 liegt. Von einem Ringraum 34 der Schieberbehrung 11 führt eine Verbraucheranschlußleitung 35 zu einer VerbraucherMtung 36 eines einfach wirkenden Arbeitszylinders 37.
  • Von einem Ringraum 38 und einem Rmigraum 39 führen je eine Verbraucheranschlußleitung 40 und 41 zu Verbraucherleitungen 42 und 43 eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders 44. Leck-ölkanäle 45, 45', 45" verbinden Ringräume 46, 46', 46,"' an den zugehörigen Schieberbohrungen mit einem Rücklaufkanal 47. Dieser durchquert, von der Bohrung 20 des Austrittsdeckels 5 ausgehend, sämtliche Gehäuse über Ringräume 48, 48, 48"' an den zu-ehöriaen Schieberbohrungen und endet im Eintrittsdeckel, wo er in den Rücklaufkanal 21 mündet.
  • F i g. 2 läßt die Einzelheiten der Steuereinrichtung 2 deutlicher erkennen. Parallel zur Schieberbohrung 10 verläuft eine Bohrung 60, die das Druckhalteventil 31 aufnimmt. Dieses besteht aus einem Ventilgehäuse 61, das nach außen abgedichtet in die Bohrung 60 eingebaut ist und in dessen einwärts gerichtete, offene Seite eine Führung 64 eingeschraubt ist. Am Umfang des Ventilgehäuses ist eine Ringnut 63, von der radiale Bohrungen 62 ins Gehäuseinnere führen und dadurch dieses mit dem Umlaufkanal 17 verbinden.
  • In einer axialen Bohrung 66 der Führung 64 ist ein Verschlußstück 65 gleitend geführt. Es hat eine axiale, nicht durchgehende Bohrung 70, von der zwei radiale Bohrungen 71 ausgehen, die vor einem Bund 68 nach außen münden und wird durch die Kraft einer Feder 67 mit dem Bund 68 auf einen Sitz 69 gepreßt.
  • In dem gegen die Gehäusemitte liegenden Teil der Bohrung 60 ist außerdem noch ein Aufstoßkolben 72 gleitend geführt. In seine Mantelfläche ist eine Ringnut 73 eingedreht, von der aus radiale Bohrungen 74 in eine axiale Bohrung 75 führen, die ihrerseits an den Bohrungen 74 endet und zum Druckhalteventil hin offen ist. Durch diese Anordnung entstellt in einer bestimmten Stellung des Schieberkolbens 13 eine Verbindung zum Druckmittelzulaufkanal 23 über die Abzweigbohrung 24 und die Ringräume 25, 33. An der dem Druckhalteventil 31 abgewandten Seite ist der Aufstoßkolben 72 teilweise ausgedreht. In die dadurch entstandene Höhlung 76 ragt ein Stift 77, der gleitend in einer Bohrung 78 einer Führung 79 gelagert ist. Diese liegt in einem im Durchmesser kleineren Abschnitt 80 der Bohrung 60 und hat einen Bund 81, der sich gegen das Ende einer Bohrung 82 legt. Diese Bohrung stellt einen dritten Abschnitt der Bohrung 60 dar und ist im Durchmesser größer als die Bohrung 80.
  • In der Führung 79 ist eine Längsbohrung 83, von der zwei radiale Bohrungen 84 in einen Ringraum 85 führen, der durch einen Zweigkanal 86 mit der Schieberbohrung in Verbindung steht. Je nach Stellung des Schieberkolbens kann der Zweigkanal 86 mit Z, dem Zulauf-Ringraum 25 oder dem Rücklauf-Ringraum 22 verbunden werden.
  • Die Bohrung 82 nimmt das Rückschlagventil 28 auf, dessen kegeliges Verschlußstück 87 durch die Kraft einer Feder 88 gegen die einen Sitz bildende Endkante 89 der Führung 79 gepreßt wird. Die Feder 88 stützt sich einerseits in einem hülsenförmiaen Teil 90 des Verschlußstücks 87, andererseits an einem die Bohrung 82 verschließenden Stopfen 91 ab.
  • Fördert eine nicht dargestellte Druckmittelquelle Druckmittel zum Einlaß 6, so gelangt dieses, entsprechend den Schieberstellungen nach F i a. 1, über den Kanal 17 zum Ringraum 18 der Schieberbohrung 10. Der Ringraum 18 ist durch den Schieberkolben 13 abgeschlossen, so daß das Druckmittel über die Bohrang 9 in den Zulaufkanal 23 und die Leitungen 24, 24' und 24"' fließt. Der Schieberkolben 15 befindet sich in Arbeitsstellung; das Druckmittel hat über C die Ringräume 25" und 38 Zutritt zum Arbeitszylinder 44.
  • Der Schieberkolben 14 ist in Neutralstellung; das Druckmittel staut sich im Ringraum 25'.
  • über die Abzweigung 24 des Zulaufkanals gelangt Druckmittel auch über die Ringräume 25 und 33 der Schieberbohrung 10 und des sich in Senkstellung befindlichen Steuerschiebers 13 in die in F i g. 1 schematisch dargestellte Steuerleitung 32. Betrachtet man den weiteren Ablauf nach F i g. 2, so erkennt man, daß das Druckmittel vom Ringraum 33 über den dieser Steuerleitung entsprechenden Kanal 32 und die Bohrungen 74 und 75 des Aufstoßkolbens 72 sowohl auf das Verschlußstück 65 des Druckhalteventils 31 als auch auf den Aufstoßkolben 72 einwirkt. Überschreitet der Flüssigkeitsdruck einen bestimmten Wert, so hebt sich daß Verschlußstück 65 entgegen der Kraft der Feder 67 von seinem Sitz ab und gestattet dem Druckmittel den Durchtritt über die Bohrungen 70 und 71 in das Ventil-ehäuse 61 und von hier über die Radialbohrungen 62 in den Ringraum 19, der Verbindung zum Urnlaufkanal 17 hat. Das Druckmittel gelangt in diesem über die Schieberbohrung 11 zur Schieberbohrung 12 und staut sich hier im Ringraum 18", da von hier keine Abflußmöglichkeit besteht. Sofort baut sich im Umlaufkanal 17 Druck auf, der bewirkt, daß sich das Verschlußstück 65 des Druckhalteventils 31 wieder auf seinen Sitz legt; es kann kein Druckmittel mehr über das Druckhalteventil abfließen. Das hat zur Folge, daß der Druck im Raum zwischen dem Druckhalteventil 31 und dem Aufstoßkolben 72 steigt und bei Erreichen einer gewissen Größe diesen derart verschiebt, daß er über den Stift 77 das Verschlußstück 87 des Rückschlagventils 28 öffnet. In diesem Augenblick kann das im Arbeitszylinder eingesperrte Druckmittel über die Verbraucheranschlußleitung 27 und das Rückschlagventil 28 durch die Bohrungen 83 und 84 der Führung 79 in den Zwei,-kanal 86 abfließen und gelangt weiterhin über die Ringräume 26 und 22 in den Rücklaufkanal 21.
  • Diese Bauart hat den Vorteil, daß sich nach dem Schließen des Druckhalteventils im Zulaufkanal 23 sofort wieder der volle Anlagendruck aufbauen kann und erhalten bleibt. Damit besteht die Möglichkeit, ,gleichzeitig mehrere Verbraucher zu versorgen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß das in den Umlaufkanal 17 abgelassene Druckmittel nicht zum Behälter zurückfließt, solange ein Schieberkolben in Arbeitsstellung ist. Ein druckloser Umlauf ist nur notwendig und erwünscht, wenn alle Schieberkolben in Neutralstellung sind, was hier verwirklicht ist. Trotzdem herrscht in der Steuerleituno, 32 ein bestimmter, zum öffnen des Druckhalteventils 31 nötiger Mindestdruck, der genügt, das Rückschlagventil 28 zu öffnen, wenn der zugehörige Schieberkolben in Senkstellung gebracht wird. Ein kurzzeitiger Druckabfall im Zulaufkanal 23 tritt nur dann ein, wenn ein Schieberkolben in Senkstellung gebracht wird.
  • Das Rückschlagventil in der Verbraucheranschlußleitung verhindert Leckölaustritt aus dem Arbeitszylinder und gewährleistet dadurch, daß dieser fest in seiner Lage gehalten wird. Rückschlagventile in Kombination mit Druckhalteventilen können in dem beschriebenen Wegeventil in jedem einzelnen Gehäuse eingebaut werden, allerdings nur dort, wo einfach wirkende Arbeitszylinder angeschlossen sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Mehrfachanordnung aus mehreren' trennbare Gehäuse aufweisenden Steuereinrichtungen für hydraulische Anlagen mit in Bohrungen dicht und gleitend geführten Schiebetkolben, die das von einer Druckmittelquelle zu einem Einlaß geförderte Druckmittel in ihrer Neutralstelluno, über einen die, Schieberbohrungen verbindenden Umlaufkanal drucklos zu einem Rücklauf leiten und in Arbeitsstellung jedes Schieberkolbens über einen ebenfalls mit dem Einlaß in allen Schieberbohrungen verbundenen Zulaufkanal mindestens einem Verbraucher zuleiten, und mit einem in einem Gehäuse in der Anschlußleitung eines dort angeschlossenen, einfach wirkenden Verbrauchers liegenden, druckgesteuerten Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem an den Einlaß (6) grenzenden Gehäuse (Z) ein Druckhalteventil (31) eingebaut ist, das einerseits an die Steuerleitung (32) des Rückschlagventils (28) und an eine in einer Stellung des Schieberkolbens (13) mit dem Zulaufkanal (23) verbundene Stelle der Schieberbohrung (10) angeschlossen ist und andererseits Verbindung zum Umlaufkanal (17) hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil (31) an eine Stelle der Schieberbohrung (10) angeschlossen ist, die in Senkstellung des Schieberkolbens (13) mit dem Zulaufkanal (23) verbunden ist. 3. Einrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventü (28) in derselben Bohrung des Gehäuses (Z) liegt wie das Druckhalteventil (31). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Ventile enthaltenden Bohrung (60, 82) zusätzlich ein Aufstoßkolben (72) geführt ist, der das im Zulaufkanal liegende Rückschlagventil (28) betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 480; USA.-Patentschriften Nr. 2 651324, 2 856 960, 2 873 762, 2 954 051, 2 994 346, 3 000 397, 3060967.
DE1963B0073909 1963-10-17 1963-10-17 Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen Pending DE1233684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073909 DE1233684B (de) 1963-10-17 1963-10-17 Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0073909 DE1233684B (de) 1963-10-17 1963-10-17 Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233684B true DE1233684B (de) 1967-02-02

Family

ID=6978036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0073909 Pending DE1233684B (de) 1963-10-17 1963-10-17 Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233684B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US2856960A (en) * 1955-10-13 1958-10-21 New York Air Brake Co Control valve with relief and unloading means
US2873762A (en) * 1955-06-27 1959-02-17 Hydraulic Unit Specialities Co Control valve for fluid pressure operated mechanisms
US2954051A (en) * 1958-10-27 1960-09-27 Cessna Aircraft Co Control valve for multiple valve banks
DE1090480B (de) * 1957-07-19 1960-10-06 Kaemper Motoren G M B H Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
US2994346A (en) * 1959-09-02 1961-08-01 New York Air Brake Co Control valve
US3000397A (en) * 1959-08-24 1961-09-19 Parker Hannifin Corp Valve assembly
US3060967A (en) * 1959-09-04 1962-10-30 Electro Hydraulics Ltd Selector valve mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US2873762A (en) * 1955-06-27 1959-02-17 Hydraulic Unit Specialities Co Control valve for fluid pressure operated mechanisms
US2856960A (en) * 1955-10-13 1958-10-21 New York Air Brake Co Control valve with relief and unloading means
DE1090480B (de) * 1957-07-19 1960-10-06 Kaemper Motoren G M B H Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
US2954051A (en) * 1958-10-27 1960-09-27 Cessna Aircraft Co Control valve for multiple valve banks
US3000397A (en) * 1959-08-24 1961-09-19 Parker Hannifin Corp Valve assembly
US2994346A (en) * 1959-09-02 1961-08-01 New York Air Brake Co Control valve
US3060967A (en) * 1959-09-04 1962-10-30 Electro Hydraulics Ltd Selector valve mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1600876B2 (de) Hydraulisch betaetigter hauptsteuerschieber mit vom verstellweg eines druckabhaengigen servoventils abhaengigem hub des steuerkolbens
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE3218527C2 (de)
DE3034467A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE1233684B (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE1502839A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit
DE3243182C2 (de)
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE1273941B (de) Steuerventil
DE1205351B (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung mit Rueckschlagventilen
DE2413440C2 (de) Wegeventil
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE3047144C2 (de)
DE947343C (de) Durch Druckmittel betriebene Krafthebeanlage
DE3309622A1 (de) Hydraulischer hubzylinder
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE1626038C3 (de) Umschaltventil in der Brennstoffzufuhranlage von Gasturbinen