DE1233155B - Arrangement for the projection display of measured values - Google Patents

Arrangement for the projection display of measured values

Info

Publication number
DE1233155B
DE1233155B DE1962U0009199 DEU0009199A DE1233155B DE 1233155 B DE1233155 B DE 1233155B DE 1962U0009199 DE1962U0009199 DE 1962U0009199 DE U0009199 A DEU0009199 A DE U0009199A DE 1233155 B DE1233155 B DE 1233155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
measured value
projection
slide
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962U0009199
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962U0009199 priority Critical patent/DE1233155B/en
Publication of DE1233155B publication Critical patent/DE1233155B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES GERMAN VMWW- VMWW- PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

G02bG02b

DeutscheKl.: 42 d-2/10 German class: 42 d- 2/10

Nummer: 1233 155Number: 1233 155

Aktenzeichen: U 9199IX b/42 dFile number: U 9199IX b / 42 d

1 233 X33 Anmeldetag: 17.August 1962 1 233 X33 Filing date: August 17, 1962

Auslegetag: 26. Januar 1967Opened on: January 26, 1967

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Projektionsanzeige von beliebigen Meßwerten, bei der ein Diapositiv mit mehreren Skalen und Anzeigebereichen verwendet wird. Dabei ist das Diapositiv mit einer den jeweiligen Meßwert übertragenden Achse gekoppelt und der Projektionsschirm fest angeordnet.The invention relates to an arrangement for the projection display of any measured values, in which a slide with several scales and display areas is used. The slide is here coupled to an axis transmitting the respective measured value and the projection screen fixed arranged.

Mit einem Umschalter für verschiedene Meßgrößen, -stellen oder -bereiche werden dabei Organe betätigt, mit denen jeweils die zu dem gewählten Meßvorgang gehörige Einzelskala des Diapositivs in den Strahlengang der Projektionseinrichtung geschaltet wird. Dabei wird die Projektionsoptik teilweise oder ganz in Abhängigkeit von dem Umschalter bewegt. With a changeover switch for different measured variables, points or areas, organs actuated, with which in each case the individual scale of the slide belonging to the selected measuring process in the beam path of the projection device is switched. In doing so, the projection optics are partially or moved entirely as a function of the switch.

Um die für eine Meßwertanzeige nötige Präzision zu erreichen und die bewegliche Masse der Anzeigeeinrichtung so klein wie möglich zu halten, können Diapositive mit mehreren Skalen, die vorteilhaft mikroskopisch kleine Teilungen aufweisen, Verwendung finden. Die Abbildungseinrichtungen dazu sind Mikroprojektionsanordnungen, die einen entsprechenden Ausschnitt aus einer Einzelskala stark vergrößert auf einem festen Projektionsschirm abbilden. Um die Abmessungen der Anordnung klein zu halten, werden Projektionsobjektive (Projektive) mit geringer Brennweite verwendet. Die Forderung nach hoher Abbildungsgüte bedingt daher eine sehr hohe Präzision der Optik und der beteiligten mechanischen Anordnungen. In order to achieve the precision required for a measured value display and the movable mass of the display device To keep them as small as possible, slides with multiple scales can be beneficial have microscopic divisions, find use. The imaging devices for this are Micro-projection arrangements that greatly enlarge a corresponding section of a single scale image on a fixed projection screen. In order to keep the dimensions of the arrangement small, are Projection lenses (projectives) with a short focal length used. The demand for higher Image quality therefore requires very high precision of the optics and the mechanical arrangements involved.

Anordnungen zur Projektions anzeige mit eine Vielzahl von Einzelskalen aufweisenden Diapositiven sind bekannt. Sie haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, die es bisher nicht erlaubten, solche Anordnungen für die Anzeige von beliebigen, insbesondere von Präzisionsmeßwerken stammenden Meßwerten zu benutzen. Von solchen Anordnungen wird aus Gründen der Platzersparnis auf der Anzeigefläche sowie zur bequemen und sicheren Ablesbarkeit der Anzeigewerte gefordert, daß die Projektion des jeweiligen Skalenausschnittes stets an der gleichen Stelle eines Schirmes mit der gleichen festen Ablesemarke erfolgt. Außerdem muß der Vergrößerungsmaßstab der Anzeige konstant sein und das Bild stets größte Schärfe aufweisen. Weiterhin muß der Ablauf des Skalenbildes stets in gleicher Weise zur Ablesemarke erfolgen.Arrangements for projection display with a variety of individual scales having slides are known. However, they have a number of disadvantages, which up to now have not allowed such arrangements for the display of any measured values, especially those coming from precision measuring mechanisms to use. Such arrangements are for the sake of saving space on the display area as well for easy and safe readability of the display values required that the projection of the respective Scale section always at the same point on a screen with the same fixed reading mark he follows. In addition, the magnification of the display must be constant and the image must always be the largest Have sharpness. Furthermore, the sequence of the scale image must always be the same as that of the reading mark take place.

Bei bekannten Anordnungen zur Projektionsanzeige macht das Diapositiv mit den Einzelskalen eine Translationsbewegung. Diese läßt sich mit der unbedingt nötigen Präzision nur unter großem Aufwand an mechanischen Mitteln erreichen, da die Anordnung zur Projektionsanzeige von
Meßwerten
In known arrangements for projection display, the slide makes a translational movement with the individual scales. This can only be achieved with the absolutely necessary precision with great expenditure of mechanical means, since the arrangement for the projection display of
Readings

Anmelder:
Hans Ulbricht,
Applicant:
Hans Ulbricht,

Neubiberg bei München, Ara-Str. 23Neubiberg near Munich, Ara-Str. 23

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Hans Ulbricht, Neubiberg bei MünchenHans Ulbricht, Neubiberg near Munich

mechanischen Mittel reibungsbehaftet sind und dadurch selbst Meßfehler zur Folge haben. Außerdem macht bei bekannten Anordnungen die Projektionsoptik oder Teile davon ebenfalls eine Translationsbewegung. Auch diese muß mit hoher Präzision erfolgen und erfordert deshalb ebenfalls einen großen Aufwand an mechanischen Mitteln. Außerdem muß zur Einhaltung des Projektionsabstandes gemäß der Beziehung IIa + IIb = Ilf (a — Dia-Abstand vom Objektiv; b = Bildabstand vom Objektiv; / = Brennweite des Objektivs) ein sogenannter optischer Ausgleich erfolgen, d.h., es müssen Mittel vorgesehen werden, um die angeführte optische Beziehung einhalten zu können. Diese Mittel sind in Anbetracht der verlangten Präzision der Mikroprojektion auch sehr aufwendig. Bei bekannten Anordnungen erfolgt zudem die Projektion des Teilfeldes nicht stets an der gleichen Stelle, wodurch die Anzeige einen größeren Raum benötigt und unbequem wird. Die Gefahr von Ablesefehlern wird dadurch größer, und die Erfassung der Anzeige z. B. durch Fernseh-, Foto- oder Filmgerät wird erschwert. In bekannten Anordnungen wird der Meßwert nicht durch Drehung auf die Diaskala übertragen, sondern es werden zur Übertragung mehrgelenkige Getriebe verwendet, wobei gegebenenfalls auch Translationsbewegungen stattfinden. Sowohl der Aufwand als auch die in den Gelenken auftretenden Reibungen und die damit verbundenen Verfälschungen der Meßwerte sind besonders nachteilig. Die Anzeige des jeweiligen Meßwertes erfolgt meist nicht kontinuierlich, oder die Anfänge der beweglichen Skalen sind nicht so angeordnet, daß bei Wechsel der Skala der zugehörige Meßwert sofort angezeigt wird, ohne daß weitere Verstellungen von Skalenträger oder Ablesemarke nötig sind.mechanical means are frictional and thereby themselves lead to measurement errors. In addition, in known arrangements, the projection optics or parts thereof also make a translational movement. This, too, must be done with high precision and therefore also requires a great deal of mechanical means. In addition, in order to maintain the projection distance according to the relationship IIa + IIb = Ilf (a - slide distance from the lens; b = image distance from the lens; / = focal length of the lens), what is known as optical compensation must be provided, that is, means must be provided to to be able to adhere to the stated optical relationship. In view of the required precision of the microprojection, these means are also very expensive. In known arrangements, the subfield is not always projected at the same point, which means that the display requires a larger space and is inconvenient. The risk of reading errors is greater, and the detection of the display z. B. by television, photo or film equipment is made more difficult. In known arrangements, the measured value is not transmitted to the slide scale by rotation, but multi-articulated gears are used for transmission, with translational movements also taking place if necessary. Both the effort and the friction occurring in the joints and the associated falsifications of the measured values are particularly disadvantageous. The respective measured value is usually not displayed continuously, or the beginnings of the movable scales are not arranged in such a way that the associated measured value is displayed immediately when the scale is changed, without the need for further adjustments of the scale carrier or reading mark.

Allen bekannten Anordnungen zur Projektionsanzeige ist die Schwierigkeit der Justierung gemeinsam, die besonders die Skalenanfänge, die Gleich-The difficulty of adjustment is common to all known arrangements for projection display, especially the beginnings of the scale, the equal

609 759/168609 759/168

mäßigkeit des Ablaufes des projizierten Skalenbildes bei Änderung der Meßgröße und die stets verlangte Schärfe der Abbildung bei jeder Meßstellung betreffen. moderation of the progression of the projected scale image when the measured variable changes and which is always required Affect the sharpness of the image at each measurement position.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, an einer Anordnung zur Projektionsanzeige von Meßwerten die genannten Nachteile zu beseitigen und darüber hinaus die Einrichtungen derart auszubilden, daß das sichere und dokumentarische Erfassen von Meßergebnissen und Meßumständen erleichtert wird und Ablesefehler weitgehend ausgeschaltet sind. Eine solche Anordnung zur Projektionsanzeige von beliebigen Meßwerten unter Verwendung eines mehrere Skalen und Anzeigebereiche aufweisenden, mit einer den jeweiligen Meßwert übertragenden Achse gekoppelten Diapositivs und eines feststehenden Projektionsschirms ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionsoptik über die ganze Breite des Diapositivs schwenkbar so angeordnet ist, daß die von dem jeweiligen Meßpunkt auf dem Diapositiv zur Schwenkachse und zur Meßwertübertragungsachse gefällten Lote gegeneinander einen Winkel um 90° einschließen und daß die Schwenkachse der Projektionsoptik mit der den Meßwert übertragenden Achse parallel und mit der optischen Achse der Projektionsoptik teilweise parallel verläuft.The present invention is based on the object of an arrangement for a projection display of measured values to eliminate the disadvantages mentioned and, moreover, to design the facilities in such a way that that facilitates the safe and documentary recording of measurement results and measurement conditions and reading errors are largely eliminated. Such an arrangement for projection display of any measured values using one of several scales and display ranges having, coupled to an axis transmitting the respective measured value, and a slide fixed projection screen is characterized according to the invention in that projection optics is arranged pivotably over the entire width of the slide so that the of the respective measuring point on the slide relative to the pivot axis and to the measured value transmission axis against each other Include an angle of 90 ° and that the pivot axis of the projection optics with the measured value transmitting axis parallel and partially parallel to the optical axis of the projection optics runs.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zu der den Meßwert projizierenden Optik eine zusätzliche Projektionsoptik im Strahlengang gegenüber dem Projektionsschirm fest angeordnet, und diese fest angeordnete Optik projiziert neben der Projektion der Meßwertskala zusätzlich eine durch die Meßwerteinheiten des Meßinstrumentes vorgegebene Grundskala. Außerdem ist noch eine weitere Projektionsoptik und auf dem Projektionsschirm neben den projizierten Abbildungen von Meßwertskala mit Meßwert und Grundskala des Meßinstrumentes eine Spalte für eine Projektion meßtechnischer Hinweise vorgesehen. Eine Skala mit meßtechnischen Hinweisen ist gegenüber dem Projektionsschirm fest angeordnet, und die diese Skala abtastende Optik ist mit einem entsprechend angeordneten Spiegel an die Projektionsoptik der Meßwertskala angekoppelt und bringt mit dieser verschwenkbar den jeweils abgetasteten meßtechnischen Hinweis über den Abbildungsweg dieser Projektionsoptik auf den Projektionsschirm.In a further embodiment of the invention, there is an additional optical system that projects the measured value Projection optics fixedly arranged in the beam path opposite the projection screen, and these fixedly arranged In addition to the projection of the measured value scale, the optics also project one through the measured value units of the measuring instrument given basic scale. There is also another projection optic and on the projection screen next to the projected images of measured value scale with measured value and base scale of the measuring instrument, a column is provided for a projection of metrological information. A scale with metrological information is firmly arranged opposite the projection screen, and the optics scanning this scale is with a correspondingly arranged mirror on the projection optics coupled to the measured value scale and, with this, brings the scanned one in a pivotable manner metrological information about the imaging path of these projection optics on the projection screen.

Wie an Hand eines Anwendungsbeispieles gezeigt ist, weist die Anordnung gemäß der Erfindung die den bekannten Anordnungen anhaftenden Nachteile nicht auf. Der jeweilige Meßwert und die dazugehörige Grundmeßgröße sowie ein entsprechender meßtechnischer Hinweis sind in einem Bildfeld gleichzeitig erfaßbar, und es ist damit die Möglichkeit von Fehlablesungen durch zeitlich aufeinanderfolgende Ablesungen beseitigt. Alle Bewegungen der Anordnung erfolgen durch Drehung, wodurch die nötige Präzision mit geringstem apparativem Aufwand erreicht wird.As shown on the basis of an application example, the arrangement according to the invention has the disadvantages inherent in the known arrangements do not have. The respective measured value and the associated The basic measured variable and a corresponding metrological note are simultaneously in one image field detectable, and there is thus the possibility of incorrect readings due to successive readings Readings eliminated. All movements of the arrangement are made by rotation, which makes the necessary Precision is achieved with the least amount of equipment.

An Hand eines in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. On the basis of one in the F i g. 1 to 5 illustrated embodiment, the invention is described in more detail.

Fig. 1 zeigt das Prinzip des Meßwertskalen-Dias und die Zuordnung der Schwenk- und der Meßwertachse; 1 shows the principle of the measured value scale slide and the assignment of the pivot and measured value axes;

F i g. 2 gibt eine Projektionsanzeige aus einer Meßwertskala, einer Grundskala und eines meßtechnischen Hinweises wieder;F i g. 2 gives a projection display made up of a measured value scale, a basic scale and a metrological one Reference again;

F i g. 3 zeigt den Aufrißschnitt einer Projektionsanordnung; F i g. Figure 3 shows the front elevation of a projection assembly;

Fig. 4 gibt den Seitenrißschnitt zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wieder; Fig. 4 gives the side elevation section of the embodiment according to F i g. 3 again;

Fig. 5 zeigt den Grundriß der Anordnung nach Fig. 3.FIG. 5 shows the plan view of the arrangement according to FIG. 3.

Fig. 1 zeigt das Prinzip eines MeßwertskalenDias 1 mit mehreren Einzelskalen 3. Das Meßwertskalen-Dia 1 ist in Mittelstellung (V2 Skalenumfang) gezeichnet und wird um eine auf der Zeichenebene senkrecht stehende Meßwertübertragungsachse 2 verdreht. Die Größe der Verdrehung entspricht dem Meßwert wz. Die Zahl der Einzelskalen 3 entspricht jener der Meßstellen und Meßbereiche. Die Einzelskalen 3 haben ihren gemeinsamen Mittelpunkt in der Meßwertübertragungsachse 2. 1 shows the principle of a measured value scale slide 1 with several individual scales 3. The measured value scale slide 1 is drawn in the middle position (V2 scale circumference) and is rotated about a measured value transmission axis 2 perpendicular to the plane of the drawing. The size of the twist corresponds to the measured value wz. The number of individual scales 3 corresponds to that of the measuring points and measuring ranges. The individual scales 3 have their common center point in the measured value transmission axis 2.

Die Projektionsoptik wird um die Schwenkachse 4 mit dem Betrag η verdreht, so daß die dem Meßbereich oder der Meßstelle entsprechende Einzelskala 3 durch die optische Achse der Projektionsanordnung läuft. Die Mittellinie 5 ist der geometrische Ort sowohl für die Mitten der Einzelskalen 3 als auch für den Durchstoßpunkt der optischen Achse der Projektionsoptik. Die Mittellinie 5 ist also ein Kreisbogen um den Durchstoßpunkt der Schwenkachse 4 durch die Zeichenebene. Der Durchstoßpunkt der Projektionsoptik liegt in Mittelstellung des Meßwertskalen-Dias 1 bis 6. The projection optics are rotated about the pivot axis 4 with the amount η , so that the individual scale 3 corresponding to the measuring area or the measuring point runs through the optical axis of the projection arrangement. The center line 5 is the geometric location both for the centers of the individual scales 3 and for the point of intersection of the optical axis of the projection optics. The center line 5 is therefore an arc of a circle around the point of penetration of the pivot axis 4 through the plane of the drawing. The point of penetration of the projection optics lies in the middle position of the measured value scale slide 1 to 6.

Die Anfänge der Einzelskalen 3 liegen auf der kreisbogenförmigen Anfangslinie 7, die sich aus dem Radius der durch den Abstand zwischen den Punkten 4 und 6 gegeben ist, bestimmt. Die Meßwertübertragungsachse 2, die Schwenkachsse 4 und die optische Achse der Projektionsoptik mit ihrem in Mittelstellung bei Punkt 6 liegenden Durchstoßpunkt sind also parallel zueinander und stehen senkrecht zur Zeichenebene und zur Bewegungsebene des Meßwertskalen-Dias 1. Der Linienzug 2—6—4 schließt dabei einen Winkel um 90° ein.The beginnings of the individual scales 3 lie on the circular arc-shaped starting line 7, which is determined from the radius given by the distance between points 4 and 6 . The measured value transmission axis 2, the pivot axis 4 and the optical axis of the projection optics with their penetration point located in the middle at point 6 are parallel to each other and are perpendicular to the plane of the drawing and to the plane of movement of the measured value scale slide 1. The line 2-6-4 includes one Angle by 90 °.

In den meisten Fällen ist erwünscht oder nötig, daß zwei Skalenausschnitte projiziert werden, nämlich In most cases it is desirable or necessary that two scale sections are projected, namely

1. derjenige aus der Einzelskala für die betreffende Meßstelle (Meßbereich) und1. the one from the individual scale for the relevant measuring point (measuring range) and

2. derjenige aus einer Grundskala, an der die wahre, im Meßinstrument vorhandene Meßgröße erkennbar ist.2. the one from a basic scale on which the true measured variable present in the measuring instrument is recognizable.

Beispielsweise werden von einem Meßinstrument an zahlreichen Stellen die Temperatur mit Thermoelementen gemessen. Infolge der Unterschiede in Schaltungen und Meßbereichen sowie der Thermoelemente selbst ist für jede Meßstelle eine Skala erforderlich. Diese Skalen sind in Grad Celsius geteilt Das Meßinstrument ist jedoch ein Mikrovoltmeter, und die Grundskala zeigt demnach eine μ V-Einteilung. Diese Grundskala bleibt stets im Strahlengang einer festen Projektionsoptik.For example, the temperature of a measuring instrument at numerous points with thermocouples measured. Due to the differences in circuits and measuring ranges as well as the thermocouples themselves, a scale is required for each measuring point. These scales are divided into degrees Celsius. However, the measuring instrument is a microvoltmeter, and the basic scale accordingly shows a μ V graduation. This basic scale always remains in the beam path fixed projection optics.

Werden andere, nichtelektrische oder auch elektrische Größen gemessen, so zeigt diese Grundskala stets die wirkliche, durch das eigentliche Meßorgan des Meßinstrumentes fließende Größe an, also bei einem Galvanometer den Spulenstrom.If other, non-electrical or electrical quantities are measured, this basic scale shows always the real quantity flowing through the actual measuring organ of the measuring instrument, i.e. at a galvanometer the coil current.

Weiterhin erfüllt die erfindungsgemäße Anordnung noch die Aufgabe, ein jeder definierten Stellung der Projektionsoptik zugeordnetes Bild zu projizieren. Auf diesem Bild werden z. B. Meßstelle, Meßbereich, Sollwert, Skalenwert, zulässige Meßtoleranzen und andere meßtechnische Angaben über den augenblick-Furthermore, the arrangement according to the invention still fulfills the task of each defined position of the To project projection optics assigned image. In this picture z. B. measuring point, measuring range, Target value, scale value, permissible measuring tolerances and other metrological information about the instantaneous

Claims (2)

lieh eingestellten Meßzustand sichtbar gemacht. Diese Bilder sind vorzugsweise farbig, ebenso wie die zugehörigen Skalen. Fig. 2 zeigt die Darstellung einer Projektionsanzeige nach der Erfindung. Eine Blende 11 trägt eine Beschriftung und nimmt die Mattscheibe für die Projektionsbilder auf. Ein Skalenbild 12 in der Mitte ist ein projizierter Ausschnitt aus einer der Einzelskalen 3 (Fig. 1). Ein weiteres Skalenbild 13 ist ein Ausschnitt von der Grundskala, die stets im Strahlengang der Projektionsoptik bleibt. Ein Feld 14 links ist die Projektion der Angaben, die den jeweils eingestellten Meßzustand charakterisieren. In dem dargestellten Beispiel ist die Meßstelle 11 eingeschaltet, bei der die Temperatur des Kühlwassereintrittes, die 30 ± 2° C betragen soll, gemessen wird. Die gemessene Temperatur wird im Skalenbild 12 angezeigt und beträgt 29,5° C Der Skalenwert hierzu wird auf das Feld 14 projiziert; er beträgt 1 Skalenwert = 1° C Der wahre Meßwert des Mikrovoltmeters ist im projizierten rechten Skalenbild 13 mit 72,72 μν abzulesen. Zur Ablesung dient eine als Strich ausgebildete feste Ablesemarke 15. Die F i g. 3, 4 und 5 stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Aufrißschnitt (F i g. 3), Seitenrißschnitt (Fig. 4) und Grundriß (Fig. 5) schematisch dar. Eine Meßwertübertragungsachse 21 leitet den Meßwert m ein. An der Meßwertübertragungsachse 21 ist ein Meßwertskalen-Dia 22 befestigt, das z. B. so ausgebildet ist, wie in Fig. 1 beschrieben wurde. Das Meßwertskalen-Dia 22 ist in Mittelstellung gezeichnet. In einem festen Bock 23 ist ein Zapfen 24 so angeordnet, daß ein auf dem Zapfen 24 angebrachter Schwenkarm 27 um die Achse 25 drehbar gelagert ist. Auf dem Schwenkarm 27 sind eine Lichtquelle 28, ein Kondensor 29, drei kleine parallel zueinander stehende Spiegel 30, 31 und 33, ein kleines Objektiv 32, ein Objektiv 34, durch das die optische Achse im Durchstoßpunkt 26 tritt, und zwei parallel zueinanderstehende Spiegel 35 und 36 angeordnet. Der Schwenkarm 27 ist mit einem Umschaltorgan für die Meßstellen bzw. Meßbereiche verbunden. Diese Verbindung ist in den F i g. 3, 4 und 5 wie auch der Projektionsschirm nicht dargestellt. An dem festen Bock 23 sind außerdem noch eine Lichtquelle 37, ein Kondensor 38, vier kleine Spiegel 39, 40, 41 und 42 und ein Objektiv 43 befestigt. Das Meßwertskalen-Dia 22 trägt Einzelskalen 45 für die entsprechenden Meßstellen oder Meßbereiche, jeweils in die interessierenden Meßgrößen (z. B. Temperaturen) unterteilt. Außerdem trägt das Meßwertskalen-Dia 22 eine Grundskala 44, die in Einheiten der tatsächlich im Meßorgan des Instrumentes gemessenen Größe unterteilt ist (z. B. Mikrovolt). Die Meßwertübertragungsachse 21 wird gemäß dem jeweils gegebenen Meßwert m direkt oder indirekt verstellt, und der Schwenkarm 27 wird über das Umschaltorgan der Anlage entsprechend dem Betrag« geschwenkt, d.h., die Meßstelle und/oder der Meßbereich werden eingestellt. Dadurch wird die gesamte auf dem Schwenkarm 27 befestigte optische Einrichtung (28 ... 36) mitgeschwenkt. Hierdurch tritt die entsprechende Einzelskala 45 in den Strahlengang der optischen Einrichtung, d. h. in die optische Achse des Objektivs 34. 6g Nun wird ein Ausschnitt der entsprechenden Einzelskala 45 von der Lichtquelle 28 über den Kondensor 29 beleuchtet und mit dem Objektiv 34 über die parallel zueinander angeordneten Spiegel 35 und 36 auf eine nicht dargestellte, gehäusefeste Mattscheibe projiziert. Da der Projektionsstrahl vom Spiegel 36 in Verlängerung der Achse des Zapfens 24 austritt und zur Mattscheibe über feste Spiegel weitergeleitet wird, bleibt das Projektionsbild auf der Mattscheibe, ungeachtet der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 27, stets aufrecht. Auf der nicht dargestellten Mattscheibe ist ein stets aufrechtes, vergrößertes Ausschnittsbild der jeweils eingestellten Einzelskala 45 zu sehen, das mit der Änderung des Meßwertes m wandert. In F i g. 2 ist der vergrößerte Ausschnitt der Einzelskala 45 als Skalenbild 12 dargestellt. Die Ablesung des Meßwertes erfolgt an der festen Einstellmarke 15. Außer den Einzelskalen 45 weist das Meßwertskalen-Dia 22 am Rande des Skalenfeldes noch eine Grundskala 44 auf, die stets im Strahlengang der von den Bauelementen 37 ... 43 gebildeten optischen Einrichtung bleibt. Ein dem Meßwert m entsprechender Ausschnitt dieser Grundskala 44 wird vergrößert auf die Mattscheibe projiziert. In Fig. 2 ist der projizierte Ausschnitt am rechten Skalenbild 13 dargestellt. Die Grundskala 44 kann auch auf dem Meßwertskalen-Dia 22 als äußerster Kreisbogen an das Skalenfeld angefügt werden. Am Bock 23 ist das Dia einer Meßstellenskala 46 befestigt, die erfindungsgemäß für jede Schaltstellung des Schwenkarmes 27 eine entsprechende Beschriftung (Meßstelle oder Meßbereich) oder ein Feld mit Zeichen trägt. Dieses Schrift- und Zeichenfeld enthält meßtechnische Hinweise, wie beispielsweise die Bezeichnung der Meßstelle usw. Das entsprechende Feld wird über die kleinen Spiegel 30 und 31 beleuchtet und von dem Objektiv 32 über die Spiegel 33 und 36 auf die Mattscheibe projiziert. In F i g. 2 ist dieses Projektionsbild im linken Feld 14 dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung kann außer in den beispielsweise aufgeführten, möglichen Anwendungen überall dort, wo die bisher bekannten Projektionsanzeigeanordnungen nicht eingesetzt werden, mit Vorteil Verwendung finden. Patentansprüche:Lent set measuring state made visible. These images are preferably colored, as are the associated scales. Fig. 2 shows the representation of a projection display according to the invention. A screen 11 bears a label and takes on the ground glass for the projection images. A scale image 12 in the middle is a projected section from one of the individual scales 3 (FIG. 1). Another scale image 13 is a section of the basic scale, which always remains in the beam path of the projection optics. A field 14 on the left is the projection of the information which characterize the respective measurement state set. In the example shown, the measuring point 11 is switched on, at which the temperature of the cooling water inlet, which should be 30 ± 2 ° C., is measured. The measured temperature is displayed on the scale image 12 and is 29.5 ° C. The scale value for this is projected onto the field 14; it is 1 scale value = 1 ° C. The true measured value of the microvoltmeter can be read off in the projected right scale image 13 with 72.72 μν. A fixed reading mark 15 designed as a line is used for reading. FIG. 3, 4 and 5 schematically illustrate an embodiment of the invention in elevation section (FIG. 3), side elevation section (FIG. 4) and plan view (FIG. 5). A measured value transmission axis 21 introduces the measured value m. On the measured value transmission axis 21, a measured value scale slide 22 is attached, the z. B. is designed as described in FIG. The measured value scale slide 22 is drawn in the middle position. A pin 24 is arranged in a fixed bracket 23 in such a way that a pivot arm 27 attached to the pin 24 is rotatably mounted about the axis 25. On the swivel arm 27 are a light source 28, a condenser 29, three small mirrors 30, 31 and 33 standing parallel to one another, a small objective 32, an objective 34 through which the optical axis passes at the piercing point 26, and two mirrors 35 standing parallel to one another and 36 arranged. The swivel arm 27 is connected to a switching element for the measuring points or measuring ranges. This connection is shown in FIGS. 3, 4 and 5 as well as the projection screen are not shown. A light source 37, a condenser 38, four small mirrors 39, 40, 41 and 42 and an objective 43 are also attached to the fixed bracket 23. The measured value scale slide 22 has individual scales 45 for the corresponding measuring points or measuring ranges, each subdivided into the measured variables of interest (e.g. temperatures). In addition, the measured value scale slide 22 has a basic scale 44 which is subdivided into units of the quantity actually measured in the measuring element of the instrument (for example microvolt). The measured value transmission axis 21 is adjusted directly or indirectly according to the given measured value m, and the swivel arm 27 is swiveled via the switching element of the system according to the amount, i.e. the measuring point and / or the measuring range are set. As a result, the entire optical device (28 ... 36) attached to the swivel arm 27 is also swiveled. As a result, the corresponding individual scale 45 enters the beam path of the optical device, i. H. into the optical axis of the objective 34. 6g Now a section of the corresponding individual scale 45 is illuminated by the light source 28 via the condenser 29 and projected with the objective 34 via the mirrors 35 and 36 arranged parallel to one another onto a non-illustrated, housing-fixed ground glass. Since the projection beam emerges from the mirror 36 as an extension of the axis of the pin 24 and is passed on to the ground glass via fixed mirrors, the projection image on the ground glass remains upright regardless of the pivoting movement of the pivot arm 27. On the ground glass, not shown, an enlarged, upright detail image of the individual scale 45 set in each case can be seen, which moves with the change in the measured value m. In Fig. 2 shows the enlarged section of the individual scale 45 as a scale image 12. The reading of the measured value takes place at the fixed setting mark 15. In addition to the individual scales 45, the measured value scale slide 22 on the edge of the scale field also has a basic scale 44 which always remains in the beam path of the optical device formed by the components 37 ... 43. A section of this basic scale 44 corresponding to the measured value m is projected onto the ground glass in an enlarged manner. In FIG. 2, the projected section is shown on the right scale image 13. The basic scale 44 can also be attached to the scale field on the measured value scale slide 22 as an outermost circular arc. The slide of a measuring point scale 46 is attached to the bracket 23, which according to the invention bears a corresponding lettering (measuring point or measuring range) or a field with characters for each switching position of the pivot arm 27. This text and character field contains metrological information, such as the designation of the measuring point, etc. The corresponding field is illuminated via the small mirrors 30 and 31 and projected by the lens 32 via the mirrors 33 and 36 onto the ground glass. In Fig. 2, this projection image is shown in the left field 14. The arrangement according to the invention can be used with advantage, except in the possible applications listed as examples, wherever the previously known projection display arrangements are not used. Patent claims: 1. Anordnung zur Projektionsanzeige von beliebigen Meßwerten unter Verwendung eines mehrere Skalen und Anzeigebereiche aufweisenden, mit einer den jeweiligen Meßwert übertragenden Achse gekoppelten Diapositivs und eines feststehenden Projektionsschirms, dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionsoptik über die ganze Breite des Diapositivs schwenkbar so angeordnet ist, daß die vom jeweiligen Meßpunkt auf dem Diapositiv zur Schwenkachse und zur Meßwertübertragungsachse gefällten Lote gegeneinander einen Winkel um 90° einschließen und daß die Schwenkachse der Projektionsoptik mit der den Meßwert übertragenden Achse parallel und mit der optischen Achse der Projektionsoptik parallel verläuft.1. Arrangement for the projection display of any measured values using a having several scales and display areas, with one transmitting the respective measured value Axis coupled slide and a fixed projection screen, thereby characterized in that a projection optics is arranged pivotably over the entire width of the slide so that the respective Measuring point on the slide to the pivot axis and to the measured value transmission axis plumb bobbles against each other by an angle Include 90 ° and that the pivot axis of the projection optics with the transmitting the measured value Axis parallel and parallel to the optical axis of the projection optics. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der den Meßwert projizierenden Optik eine zusätzliche Projektionsoptik im Strahlengang gegenüber dem Projektionsschirm fest angeordnet ist und daß diese fest angeordnete Optik neben der Projektion der Meßwertskala zusätzlich eine durch die Meßwerteinheiten2. Arrangement according to claim 1, characterized in that to the projecting the measured value Optics an additional projection optics in the beam path opposite the projection screen is fixed and that this fixed optics next to the projection of the measured value scale additionally one through the measured value units
DE1962U0009199 1962-08-17 1962-08-17 Arrangement for the projection display of measured values Pending DE1233155B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962U0009199 DE1233155B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Arrangement for the projection display of measured values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962U0009199 DE1233155B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Arrangement for the projection display of measured values

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233155B true DE1233155B (en) 1967-01-26

Family

ID=7566694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962U0009199 Pending DE1233155B (en) 1962-08-17 1962-08-17 Arrangement for the projection display of measured values

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233155B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176984B (en) * 1952-02-07 1953-12-10 Ver Telephon Czeija Nissl & Co Display device for displaying the positions of at least two interacting electrical step switches or drives of electrically variable components, corresponding circuits or values
DE930650C (en) * 1952-04-01 1955-07-21 Walter Hornig Measuring instrument for the simultaneous display of two independent measuring values, especially for blood pressure monitors
DE1031017B (en) * 1954-11-23 1958-05-29 August Sauter K G Price scale with projection device
DE1062022B (en) * 1953-07-17 1959-07-23 Lutrana Sa Optical display device for scales
DE974142C (en) * 1953-06-11 1960-09-29 Hartner Waagen Und Spiralbohre Device for setting parts of the measuring mechanism as a function of at least two additively interacting variables, especially for price calculation scales

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176984B (en) * 1952-02-07 1953-12-10 Ver Telephon Czeija Nissl & Co Display device for displaying the positions of at least two interacting electrical step switches or drives of electrically variable components, corresponding circuits or values
DE930650C (en) * 1952-04-01 1955-07-21 Walter Hornig Measuring instrument for the simultaneous display of two independent measuring values, especially for blood pressure monitors
DE974142C (en) * 1953-06-11 1960-09-29 Hartner Waagen Und Spiralbohre Device for setting parts of the measuring mechanism as a function of at least two additively interacting variables, especially for price calculation scales
DE1062022B (en) * 1953-07-17 1959-07-23 Lutrana Sa Optical display device for scales
DE1031017B (en) * 1954-11-23 1958-05-29 August Sauter K G Price scale with projection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312368A1 (en) OPTICAL MEASURING DEVICE
DE3230401C2 (en)
DE1053923B (en) Photo device with built-in light meter for photographic and cinematographic recordings
DE1918958C3 (en) Camera with a device for displaying the depth of field
DE1233155B (en) Arrangement for the projection display of measured values
DE2021324C3 (en) Photometers for observation apparatus, in particular for microscopes
DE1766904B1 (en) Endoscope with a device for determining the object distance
DE751203C (en) Photoelectric light meter attached to a photographic camera
DE1814693A1 (en) SLR camera
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE1813499A1 (en) Microscope photometer tube
DE675274C (en) Method for calibrating setting scales on photographic and cinematographic apparatus
DE961767C (en) Method and device for the objective focusing of images created by optical systems
DE1448899B1 (en) Device for reading or setting angular or linear dimensions
DE579951C (en) Optical micrometer
DE906380C (en) Luminance and color meters, in particular for photographic purposes
DE936238C (en) Device for measuring the parallel displacement of the target line in optical devices
AT233861B (en) Optical pyrometer
DE320188C (en) Optical photometer
DE267389C (en)
DE1814693C (en) Single lens reflex camera with microphotometric control
CH181557A (en) Photoelectric light meter.
DE1211931B (en) Single-lens reflex camera with electric light meter
DE1810859U (en) PHOTOELECTRIC EXPOSURE METER WITH A ADJUSTMENT ORGAN TO BE ADJUSTED ON THE INSTRUMENT HAND.
DE1879241U (en) OPTICAL MICROMETER FOR SCALES, ESPECIALLY FINE SCALES.