DE1232172B - Mischkondensator - Google Patents

Mischkondensator

Info

Publication number
DE1232172B
DE1232172B DESCH29872A DESC029872A DE1232172B DE 1232172 B DE1232172 B DE 1232172B DE SCH29872 A DESCH29872 A DE SCH29872A DE SC029872 A DESC029872 A DE SC029872A DE 1232172 B DE1232172 B DE 1232172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
steam
nozzles
liquid film
mixing condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29872A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Schneller
Jan Zemanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1232172B publication Critical patent/DE1232172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/02Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by providing a flowing coating of cooling liquid on the condensing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Mischkondensator Die Erfindung bezieht sich auf Mischkondensatoren, deren Füllkörper aus einer Anzahl von senkrecht nebeneinander gelagerter Platten besteht. Über die Oberflächen dieser Platten fließt die Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsfilms herunter, an dem der in Kreuzrichtung zugeführte Dampf fortlaufend kondensiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Mischkondensatoren so zu gestalten, daß bei geringem dampfseitigem Druckverlust eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit des Dampfes sowie eine Erhöhung des Flüssigkeitsdurchsatzes in Form eines Films und damit eine Erhöhung der Kondensationsleistung erzielt wird, ohne daß dabei der Flüssigkeitsfilm an den Plattenoberflächen abreißt und es so zur unerwünschten Verstopfung des Kondensationssystems kommt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zwischen den Platten vorgesehenen Durchflußkanäle sich in der Dampf-Stromrichtung kontinuierlich oder stufenweise verengen und daß die den Flüssigkeitsfilm führenden Platten an ihrer Flüssigkeitszuführungsseite mit spaltförmigen Einführungsdüsen versehen sind, welche an die Plattenoberfläche kontinuierlich einmünden und proportional der Verengung der Durchfiußkanäle angepaßt sind.
  • Die Vorteile nach der Erfindung beruhen darauf, daß durch die kontinuierliche oder stufenweise Verengung der zwischen den Platten vorgesehenen Durchlaßkanäle in der Dampf-Stromrichtung eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit der Mischung stattfindet, wodurch auch die Kondensation an der Haut der Kühlflüssigkeit erhöht wird. Durch die in der Eintrittszone breiteren Spalte wird die Verminderung der Druckverluste auf der Dampfseite günstig beeinflußt. Die spaltförmigen EinführunCsdüsen, die an die Plattenoberfläche kontinuierlich einmünden und proportional der Verengung der Durchflußkanäle angepaßt sind, ermöglichen, daß das Wasser gleichmäßig über das Plattensystem gegossen wird, wodurch auch bei hoher hydraulischer Beanspruchung der Platten die Flüssigkeitshaut an den Platten erhalten bleibt.
  • Die aus den Platten bestehenden Füllkörper sind gemäß einer besonderen Ausführungsform nach der Erfindung in Form eines in der Dampf-Stromrichtung sich verengenden Konfusors ausgeführt. Die aus den Platten bestehenden Füllkörper können aber auch an der Austrittsseite der Luft- und Dampfmischung mit zusätzlichen Zwischenplatten versehen sein, wodurch die Durchflußkanäle im Sinne der Erfindung verengt werden und die gesamte Kontaktfläche des Kondensators vergrößert wird.
  • Der Ausflußquerschnitt der Einführungsspaltdüsen erweitert sich gemäß der Erfindung entgegen der Dampf-Stromrichtung keilförmig derart, daß die durch den Flüssigkeitsfilm verursachte hydraulische Belastung der Plattenoberfläche kontinuierlich proportional vergrößert wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die zur Erzeugung und Führung des Flüssigkeitsfilms dienenden Platten des Füllkörpers in der Richtung des Flüssigkeitsabflusses mit einer oder mehreren Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen in Form von Spaltdüsen zu versehen. Die Spaltdüsen sowie auch die Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen an den Platten des Füllkörpers sind zweckmäßig mittels durchlaufender Bolzen und Distanzrohre zu befestigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus den Zeichnungen hervor. Es zeigt F i g. 1 und 2 die prinzipielle Anordnung von Kondensatoren mit Kreuzströmung, und zwar im Längs- und Querschnitt, F i g. 3 und 4 Schnitte durch zwei Kreuzstrom-Kondensatoren nach der Erfindung und F i g. 5 bis 9 verschiedene konstruktive Einzelheiten der Kreuzstrom-Kondensatoren.
  • In der grundlegenden Anordnung von Kreuzstrom-Kondensatoren, die in den F i g.1 und 2 schematisch gezeigt ist, tritt die Kühlflüssigkeit 1 in den Verteiler 2 ein, um aus ihm durch die spaltförmigen Gleichrichtungseinlagen 3 an die aus den glatten, perforierten oder anders profilierten Platten 4 bestehende Flüssigkeitshautanlage zu geraten. Das Beispiel einer profilierten Platte 4 in Form eines' Wellenzuges ist schematisch in F i g. 5 in einer Ansicht von oben gezeigt. Die Pfeile 6 deuten die Richtung der Dampfströmung entlang der in der Querichtung wellenförmig profilierten Platten 4. Der Dampf strömt durch die Kanäle zwischen einzelnen Platten 4 und kondensiert an der Flüssigkeitshaut 5, mit der er sich vermischt. Das Kondensat fließt herunter in den Sammelbehälter 10, aus dem die Mischung des Kondensats mit der Kühlflüssigkeit durch die Öffnung 11 abfließt.
  • Infolge der allmählichen Kondensation sinkt auch die Durchflußgeschwindigkeit des Dampfes in den Kanälen, und zugleich verwandelt der Dampf einen Teil seiner kinetischen Energie in Druck, ähnlich wie es mit der in einem Diffusor strömenden Flüssigkeit geschieht. Durch die Öffnung 7 tritt der Rest des nichtkondensierten Dampfes bzw. der Dampf- und Luftmischung aus bzw. wird er dort abgesaugt.
  • Falls es sich um die Kondensation des Dampfes handelt, der auch eine inerte Komponente (z. B. Luft in Wasserdampf) enthält, oder falls die Eintrittsgeschwindigkeit des Dampfes zu hoch liegt, kann man vorteilhaft die in den F i g. 3 bzw. 4 gezeigte Anordnung des Mischkondensators mit Flüssigkeitshaut verwenden. In F i g. 3 ist ein in Form eines Konfusors angeordnetes Plattensystem mit allmählich sich verengenden Kanälen in der Richtung des Dampfstroms veranschaulicht. Die engen Zwischenräume in der Zone, die sich unmittelbar vor der Saugleitung der Vakuumpumpe befindet, welche die Absaugung der Dampf- und Luftmischung besorgt, d. h. in der Zone der Austrittsöffnung 7, tragen zur Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit der Mischung bei, wodurch auch die Kondensation an der Haut der Kühlflüssigkeit in diesem Teil erhöht wird. Die Wahl der etwas breiteren Spalten in der Eintrittszone des Plattensatzes beeinflußt günstig die Verminderung der Druckverluste auf der Dampfseite.
  • In F i g. 4 ist eine konstruktiv etwas einfachere Anordnung mit der vergrößerten wirksamen Fläche in dem hinteren Teil des Mischkondensators gezeigt, was durch zusätzliche Anbringung der Kühlplatten 4a erzielt werden kann. Ähnlich wie in dem vorherigen Beispiel hat auch hier der verengte Durchflußquerschnitt eine günstige Wirkung. In allen Fällen wird die übriggebliebene Mischung des Dampfes mit der Luft mit Hilfe der in der Abbildung nicht gezeigten Vakuumpumpe abgesaugt, wobei die Pumpe an die Austrittsöffnung 7 angeschlossen wird.
  • Zwecks Sicherstellung des stetigen Ausführens der Flüssigkeitshaut an die Platten und zwecks Erhaltung ihrer ununterbrochenen Oberfläche ohne unerwünschte Fallwellen, und zwar auch bei hoher hydraulischer Beanspruchung der Platten 4, ist der Verteiler mit Vorteil in der in F i g. 6 und 7 gezeigten Art angeordnet. Mit Hilfe von spaltförmigen Einführungsdüsen 3', die an der Ausflußseite stetig auf einzelne Platten 4 übergehen, wird das Wasser 1 gleichmäßig über das Plattensystem gegossen. Die Platten 4 mit den Einführungsdüsen 3' sind mit Hilfe der Bolzen 8 zu einer starren Struktur miteinander verbunden. über die Bolzen 8 sind Distanzrohre 9 übergezogen, die die einzelnen Platten 4 trennen. Etwa auftretende Ungleichmäßigkeiten in der Flüssigkeitshaut 5 können mit Hilfe düsenartiger Wischeinlagen beseitigt werden, die zwischen den Platten 4 in geeigneten Abständen in der Richtung des Flüssigkeitsstroms 1 anzubringen sind.
  • Mit Rücksicht auf die Zunahme des Partialdrucks des Inertgases in Richtung 6, in welcher der Dampf durch das System strömt, erweist es sich als vorteilhaft für den Temperaturausgleich des Kondensats entlang des ganzen Systems, wenn die Flüssigkeit 1 auf die Haut 5 aus keilartig sich verengenden Spaltdüsen 3" (F i g. 8 und 9) verteilt wird, und zwar derart entlang des Systems erweitert, daß der Ausflußquerschnitt der Einführungsspaltdüsen 3" sich entgegen der Dampf-Stromrichtung 6 keilförmig derart erweitert, daß die durch den Flüssigkeitsfilm 5 verursachte hydraulische Belastung der Plattenoberfläche kontinuierlich proportional vergrößert wird.
  • Die Platten 4 des Füllkörpers sind, wie in F i g. 6 dargestellt, in der Richtung des Flüssigkeitsabflusses 5 mit einer oder mehreren Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen 18 in Form von Spaltdüsen versehen. Die Spaltdüsen 3 sowie auch die Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen 18 sind an den Platten 4 des Füllkörpers mittels durchlaufender Bolzen 8 und Distanzrohren 9 befestigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mischkondensator, dessen Füllkörper aus einer Anzahl von senkrecht nebeneinander gelagerten Platten besteht, über deren Oberflächen die Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsfilms herunterfließt, an dem der in Kreuzrichtung zugeführte Dampf fortlaufend kondensiert, d adurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Platten (4) vorgesehenen Durchflußkanäle sich in der Dampf-Stromrichtung (6) kontinuierlich oder stufenweise verengen und daß die den Flüssigkeitsfilm führenden Platten (4) an ihrer Flüssigkeitszuführungsseite mit spaltförmigen Einführungsdüsen (3') versehen sind, welche an die Platten-Oberfläche kontinuierlich einmünden und proportional der Verengung der Durchflußkanäle angepaßt sind (F i g. 3, 4, 6 bis 8).
  2. 2. Mischkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein aus den Platten (4) bestehender Füllkörper in Form eines in der Dampf-Stromrichtung (6) sich verengenden Konfusors ausgeführt ist (F i g. 3).
  3. 3. Mischkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein aus der Platte (4) bestehender Füllkörper an der Austrittsseite (7) der Luft- und Dampfmischung mit zusätzlichen Zwischenplatten (4a), die die Durchflußkanäle verengen und die gesamte Kontaktfläche des Kondensators vergrößern, ergänzt ist (F i g. 4).
  4. 4. Mischkondensator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußquerschnitt der Einführungsspaltdüsen (3") sich entgegen der Dampf-Stromrichtung (6) keilförmig derart erweitert, daß die durch den Flüssigkeitsfilm (5) verursachte hydraulische Belastung der Plattenoberflächen kontinuierlich proportional vergrößert wird (F i g. 8 und 9).
  5. 5. Mischkondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4) des Füllkörpers, die zur Erzeugung und Führung des Flüssigkeitsfilms dienen, in der Richtung des Flüssigkeitsabflusses (5) mit einer oder mehreren Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen (18) in Form von Spaltdüsen versehen sind (F i g. 6).
  6. 6. Mischkondensator nach den Ansprächen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdüsen (3) sowie auch die Ausgleichs- und Beruhigungseinlagen (18) an den Platten (4) des Füllkörpers mittels durchlaufender Bolzen (8) und Distanzrohre (9) befestigt sind (F i g. 6 und 7). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691778, 461944.
DESCH29872A 1960-07-08 1961-06-19 Mischkondensator Pending DE1232172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1232172X 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232172B true DE1232172B (de) 1967-01-12

Family

ID=5458106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29872A Pending DE1232172B (de) 1960-07-08 1961-06-19 Mischkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232172B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037045A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Gerard Moran Thermal stratifying contact condenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461944C (de) * 1928-06-29 J A Maffei Akt Ges Rueckkuehler
DE691778C (de) * 1926-05-02 1940-06-05 Julius Wilisch Einrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Gasen oder Daempfen und Fluessigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461944C (de) * 1928-06-29 J A Maffei Akt Ges Rueckkuehler
DE691778C (de) * 1926-05-02 1940-06-05 Julius Wilisch Einrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Gasen oder Daempfen und Fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037045A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Gerard Moran Thermal stratifying contact condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
DE2402181C3 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE2026941B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE1232172B (de) Mischkondensator
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE19613507C1 (de) Rostplatte
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE224665C (de)
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE2553198C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767198A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Anfeuchten von bahnfoermigem Material
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE548376C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen im Nassdampfgebiet
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE2746460A1 (de) Umlauf-filtrationsanlage, insbesondere fuer ultrafiltration
DE1519607C (de) Plattenverdampfer
DE575270C (de) Einrichtung zum Niederschlagen des Abdampfes von Lokomotiven, bei der Kuehlluft und Abdampf durch getrennte Leitungen von Waermeaustauschern hindurchtreten
AT41944B (de) Zentralheizkörper.