DE1231796B - Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1231796B
DE1231796B DE1962G0034605 DEG0034605A DE1231796B DE 1231796 B DE1231796 B DE 1231796B DE 1962G0034605 DE1962G0034605 DE 1962G0034605 DE G0034605 A DEG0034605 A DE G0034605A DE 1231796 B DE1231796 B DE 1231796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
insulating material
field coils
disks
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962G0034605
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoven
Erich Keuchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO
FEINMECHANIK AACHEN GmbH
Original Assignee
ELEKTRO
FEINMECHANIK AACHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO, FEINMECHANIK AACHEN GmbH filed Critical ELEKTRO
Priority to DE1962G0034605 priority Critical patent/DE1231796B/de
Publication of DE1231796B publication Critical patent/DE1231796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolierung von als Ring mit ebenen Flächenabschnitten gewickelten Feldspulen elektrischer Maschinen mit rohrförmigem Gehäuse, insbesondere Lichtinaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen, unter Verwendung von zwei vorgeförmten Isolierstoffscheiben zum Abdecken der zu isolierenden Flächenabschnitte der Feldspulen, die zusammen mit den beiden Isolierstoffscheiben an die Form des rohrförmigen Gehäuses angepaßt werden.
  • Bei Elektromotoren mit rohrförmigem Gehäuse und daran befestigten, jeweils eine Feldspule tragenden Polschuhen ist es bekannt, zwischen der Feldspule und dem Motorgehäuse einerseits sowie zwischen der Spule und dem verbreiterten Polschuhende andererseits je eine Isolierstoffscheibe anzuordnen (deutsches Gebrauchsmuster 1835 067). Diese Art der Spulenisolierung ist jedoch insofern nachteilig, als das getrennte Aufschieben der beiden Isolierstoffscheiben und der Feldspule auf den Polschuh sowie das Zusammendrücken dieser Teile vor dem Anbau des Polschuhes am Motorgehäuse umständlich und aufwendig ist.
  • Es ist auch ein Verfahren zum dielektrisch dichten Einbetten von Wicklungen in härtbare Isoliermassen bekannt, bei dem die Härtung durch Stromheizung der Wicklung erfolgt (deutsche Patentanmeldung S 23 893). Außerdem ist die Verwendung von Backlackdraht für Drahtspulen bekannt, die durch Strombeheizung des Drahtes verfestigt werden.
  • Von diesen an sich bekannten Maßnahmen wird bei dem Verfahren nach der Erfindung Gebrauch gemacht, um die Isolierung und den Einbau der Feldspulen elektrischer Maschinen zu vereinfachen und zu erleichtern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede Feldspule, deren Drähte mit einem durch Erhitzen klebfähig werdenden Backlack überzogen sind, zusammen mit den aufgelegten Isolierstoffscheiben vor dem Einbau in die Maschine unter Strombeheizung der Spule zu einer einbaufähigen Einheit geformt und verfestigt wird.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die zwischen Maschinengehäuse und Spule anzubauende Isolierstoffscheibe in drei Ansichten, F i g. 2 die zwischen Polschuh und Spule anzuordnende Isolierstoffscheibe ebenfalls in drei Ansichten und F i i die fertigisolierte Spule von der dem Polschuh zugewandten Seite und als Seitenansicht hierzu. Wie F i g. 1 erkennen läßt, besteht die Isolierstoffscheibe, die für die Isolierung der Spule gegen das Maschinengehäuse bestimmt ist aus der etwa rechteckigen Rahmenscheibe 1. Sie ist in der Rahmenöffnung 2 mit Falzen la und lb versehen, die zur Abdeckung der entsprechenden Innenkanten des Fensters der Spule 3 (vgl. F i g. 3) gegen die diesen gegenüberliegenden (nicht gezeichneten) Kanten der Polschuhe bestimmt sind.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Isolierstoffscheibe 5 ist ähnlich ausgebildet, sie weist neben den zur Abdekkung der beiden anderen Innenkanten des Spulenfensters in ihrer Rahmenöffnung 6 die Falze 5a und 5b auf sowie ferner einen Falz 7, der an der der Spule zugewandten Innenseite der Isolierstoffscheibe 1 zur Anlage gelangt (vgl. F i g. 3). Der Zusammenbau der beiden Isolierstoffscheiben 1 und 5 mit der Spule ist aus F i g. 3 zu ersehen. Die Scheibe 1 wird auf die eine dem Maschinengehäuse zugewandte Seite der noch nicht gebogenen flachen Spule 3 aufgelegt und die Scheibe 5 auf die andere Seite. Dabei sind die zur Scheibe 1 gehörigen Unterkanten der Falze la und 1 b durch das Fenster 6 der Scheibe 5 sichtbar. Die Feldspule 3, deren Drähte mit einem durch Erhitzen klebfähig werdenden Backlack überzogen sind, wird zusammen mit den aufgelegten Isolierstoffscheiben 1 und 5 vor dem Einbau in die Maschine unter Strombeheizung der Drähte geformt und verfestigt, wobei sich die beiden Isolierstoffscheiben mit der Feldspule verbinden und mit ihr eine einbaufähige Einheit bilden (F i g. 3). Die mit 8 und 9 bezeichneten Bänder dienen der bekannten Halterung der Spulendrähte nach dem Wickeln bis zur Verformung in der erläuterten Weise; sie stören den Isoliervorgang nicht.
  • Statt der Verwendung zweier einzelner Isolierscheiben 1 und 5 ist es auch möglich, diese beiden Scheiben aus einem Stück herzustellen und durch eine entsprechende Zunge miteinander zu verbinden.
  • Für den Anspruch 2 wird Schutz nur in Verbindung mit Anspruch 1 begehrt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Isolierung von als Ring mit ebenen Flächenabschnitten gewickelten Feldspulen elektrischer Maschinen mit rohrförmigem Gehäuse, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmasehinen, unter Verwendung von zwei vorgeformten Isolierstoffscheiben zum Abdecken der zu isolierenden Flächenabschnitte der Feldspulen, die zusammen mit den beiden Isolierstoffscheiben an die Form des rohrförinigen Gehäuses angepaßt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Feldspule, deren Drähte mit einem durch Erhitzen klebfähig werdenden Backlack überzogen sind, zusammen mit den aufgelegten Isoherstoffscheiben vor dem Einbau in die Maschine unter Strombeheizung dei Spule zu einer einbaufähigen Einheit geformt und verfestigt wird.
  2. 2. Isolierstoffscheiben zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine für die dem Maschinengehäuse zugewandte Seite der Spule (3) bestimmte etwa rechtecki-c Rahmenscheibe (1), die in ihrer Rahmenöffnung (2) Falze (1 a und 1 b) zur Abdeckung der entsprechenden Innenkanten des Spulenfensters (3) gegen die Kanten der Polschuhe aufweist, und eine weitere, für die andere Spulenseite bestimmte Rahmenscheibe (5), die ebenfalls in ihrer Rahmenöffnung (6) Falze (5 a, 5 b) zur Ab- deckung der übrigen Innenkanten des Spulenfensters aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 407 196, 742 005; deutsche Patentanmeldung S 23893 VIII c/21 g (bekanntgemacht am 22. 10. z' 1953); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1835 067; USA.-Patentschrift Nr. 1797 768.
DE1962G0034605 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1231796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0034605 DE1231796B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0034605 DE1231796B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231796B true DE1231796B (de) 1967-01-05

Family

ID=7124968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0034605 Pending DE1231796B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007452A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh Stator for an electrical machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407196C (de) * 1922-05-31 1924-12-15 Elin Akt Ges Fuer Elek Sche In Spule fuer Transformatoren und elektrische Maschinen mit an einzelnen Stellen ihres Umfanges angeordneten Bandageringen, die gleichzeitig als Abstands- und Tragstuecke zwschen Spule und Eisenkern und zwischen benachbarten Spulen dienen
US1797768A (en) * 1928-12-29 1931-03-24 Delco Remy Corp Insulation for field windings
DE742005C (de) * 1941-01-16 1943-11-20 Ostmarkwerke G M B H Werk Prag Verfahren zur Herstellung der umhuellenden Isolation von Erregerspulen fuer elektrische Maschinen
DE1835067U (de) * 1960-06-09 1961-07-20 Bosch Gmbh Robert Isolation einer feldspule fuer elektromotoren, insbesondere scheibenwischermotoren.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407196C (de) * 1922-05-31 1924-12-15 Elin Akt Ges Fuer Elek Sche In Spule fuer Transformatoren und elektrische Maschinen mit an einzelnen Stellen ihres Umfanges angeordneten Bandageringen, die gleichzeitig als Abstands- und Tragstuecke zwschen Spule und Eisenkern und zwischen benachbarten Spulen dienen
US1797768A (en) * 1928-12-29 1931-03-24 Delco Remy Corp Insulation for field windings
DE742005C (de) * 1941-01-16 1943-11-20 Ostmarkwerke G M B H Werk Prag Verfahren zur Herstellung der umhuellenden Isolation von Erregerspulen fuer elektrische Maschinen
DE1835067U (de) * 1960-06-09 1961-07-20 Bosch Gmbh Robert Isolation einer feldspule fuer elektromotoren, insbesondere scheibenwischermotoren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007452A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh Stator for an electrical machine
US5015904A (en) * 1986-05-21 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Stator for an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184B2 (de) Scheibenanker
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE2423602A1 (de) Magnetwicklungsdraht
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1231796B (de) Verfahren zur Isolierung der Feldspulen elektrischer Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen und Isolierstoffscheiben zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2339620C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenwicklungen und nach diesem Verfahren hergestellte Spulenwicklung
DE3045130C2 (de)
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE2435738C3 (de) Stator für einen elektrische Maschine
DE864714C (de) Wicklung fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE1538711B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochspannungs spulenwicklungen fuer elektrische maschinen
DE1613107B2 (de) Verfahren zur aenderung der form einer auf den magnetkern einer elektrischen maschine aufgebrachten, aus spulen mit mehreren windungen bestehenden wicklung
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE1056721B (de) Einrichtung zum Verbinden der Staenderspulenenden von kleinen elektrischen Maschinenmit den Netzanschlussklemmen des Klemmenbrettes
DE3105318A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in bestimmter weise angeschlossenen wicklungsanfaengen und wicklungsenden der induktionsmotor-laeuferwicklung eines elektrischen zweimotorenantriebs und verfahren zu deren herstellung
DE1089055B (de) Anordnung und Verfahren zur Festlegung der Spulenenden eines mit einem Stromwender versehenen Laeufers einer elektrischen Maschine
DE1053090B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstaeben fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE3001600C2 (de) Verfahren zur festen Verbindung elektrischer Anschlußelemente mit einem elektrischen Bauelement
DE2523544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feldspule fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE2730219B1 (de) Spaltpolmotor
DE102019213538A1 (de) Elektromotor
DE732183C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizwiderstaende
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE2146484A1 (de) Kleintransformator