DE122897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122897C
DE122897C DENDAT122897D DE122897DA DE122897C DE 122897 C DE122897 C DE 122897C DE NDAT122897 D DENDAT122897 D DE NDAT122897D DE 122897D A DE122897D A DE 122897DA DE 122897 C DE122897 C DE 122897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matt
glass
colored
iridescence
usual way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122897D
Other languages
English (en)
Publication of DE122897C publication Critical patent/DE122897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/44Lustring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 122897 KLASSE 32 b.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1898 ab.
Bisher werden Irisgläser, d. h. Gläser mit Irisschimmer in der Weise hergestellt, dafs der ungefärbte oder in der Masse gefärbte Glaskörper einem Dampfe von Metallsalzen ausgesetzt wurde, wodurch nur ein gleichmäfsig glatter, glänzender Iriseffect erzielt werden konnte.
Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren hat den Zweck, dem Glase auch einen matten oder einen combinirten, stellenweise matten und stellenweise glänzenden Iriseffect zu verleihen.
Dieses Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dafs der in üblicher Weise vorgearbeitete Glasgegenstand an den mit dem beabsichtigten matten Iriseffect zu versehenden Stellen mit einer metallisch vorgefärbten, d. h. durch Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer, Antimon etc., oder Metalloxyde gefärbten Glasschmelze versehen, sodann einem starken Feuer und erst nachträglich in gewöhnlicher Weise den einen Iriseffect bewirkenden Dämpfen von Zinnsalz, Strontian, Baryt etc. ausgesetzt wird,
I.
Sand 100 Gewichtsth.
Potasche 25
Soda 20
Minium 15
Borax 10
Salpeter 5
Silber 0,4
Kupfer ι
Spiefsglanz 3
Wismuth —
Gold —
Zinn —
wodurch die den matten Irisschimmer besitzende Schichte fixirt, sowie deren Effect erhöht wird, und ferner die so verzierten Gläser zwischen den matt schillernden Stellen auch solche mit glänzendem Iriseffect aufweisen.
Die verschiedene (matte bezw. glänzende) Irisirung der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelten Glasgegenstände erklärt sich aus der Thatsache, dafs die mit den eingebrannten Glasflüssen versehenen Stellen der genannten Gegenstände, im Gegensatze zu den freigelassenen Stellen derselben, eine matte Irisirung aufweisen, was seinen Grund darin hat, dafs die in der eingebrannten Glasmasse aufgelösten Metalle bezw. Oxyde zufolge der Einwirkung des Feuers an der Oberfläche des Glases reducirt sind.
Als geeignete Sätze für Glasflüsse, wie solche dem vorliegenden Verfahren gemäfs auf die mit dem beabsichtigten matten Iriseffect zu versehenden Stellen der Glasgegenstände aufgebracht werden müssen, seien die nachfolgenden angeführt:
IL
ioo Gewichtsth.
20 ,, 20
20 „ 20
15 »· !5
ίο „ ίο
5 5, 5
5, 0,4
4 »
4
— „ 0,025
6 2
III.
ioo Gewichtsth.
55
55

5)
55

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von matten oder matten und glänzenden Irisirungen auf Glasgegenständen, darin bestehend, dafs der in üblicher Weise vorgearbeitete Glasgegenstand an .' den mit der matten Irisirung zu versehenden Stellen mit einer metallisch vorgefärbten, d. h. durch Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer, Antimon etc., oder Metalloxyde gefärbten Glasschmelze versehen, sodann einem starken Feuer und erst, nachträglich in gewöhnlicher Weise den den Iriseffect bewirkenden Dämpfen aus Zinn-, Strontium-, Barytsalzen etc. ausgesetzt wird.
DENDAT122897D Active DE122897C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122897C true DE122897C (de)

Family

ID=391786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122897D Active DE122897C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965268C (de) * 1954-10-22 1957-06-06 Corning Glass Works Verfahren zum Anpassen der Oberflaeche eines Glaskoerpers an die Oberflaechengestalt eines anderen Koerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965268C (de) * 1954-10-22 1957-06-06 Corning Glass Works Verfahren zum Anpassen der Oberflaeche eines Glaskoerpers an die Oberflaechengestalt eines anderen Koerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729736C2 (de)
DE922734C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden aus vorzugsweise lichtempfindlichem Glas
DE2833081C2 (de)
DE1285693B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferfilmen auf Glas
DE2729488C2 (de)
DE112008000947B4 (de) Glasformgebungsform
DE2626251C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengestellen unter Anwenden einer durch Wärmebehandlung härtbaren Nickel- Bronze-Legierung
DE2247991A1 (de) Verfahren zum faerben oder zum veraendern der faerbung von glaskoerpern
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE122897C (de)
DE1496642A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasteilen
DE584549C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE2358864A1 (de) Lichtabdeckelement mit niedrigem reflexionsvermoegen und in gewuenschter form des lichtabdeckteils sowie verfahren zu seiner erzeugung
DE1255434B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von UEberzuegen aus Zinn auf Gegenstaende aus Blei oder einer Bleilegierung
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3242649C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE1496514A1 (de) Glas- oder glasartiges Material zum Verbinden von Keramik mit Keramik oder mit Metall und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE398108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferueberzuegen, besonders von Kupferspiegeln auf nichtmetallischen Flaechen
DE127353C (de)
DE1226856B (de) Verfahren zum Emaillieren von Metall-gegenstaenden
DE501185C (de) Herstellung von Walzbarren aus Aluminiumabfaellen
DE2354588C3 (de) Wässriges, alkalisches Bad zur Beschichtung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsflächen
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer
DE2063106C3 (de) Borfreies lichtempfindliches Silikatglas mit photochromatischen Eigenschaften