DE1225830B - Antriebsvorrichtung fuer die Stangen von Rollvorhaengen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die Stangen von Rollvorhaengen

Info

Publication number
DE1225830B
DE1225830B DEA47911A DEA0047911A DE1225830B DE 1225830 B DE1225830 B DE 1225830B DE A47911 A DEA47911 A DE A47911A DE A0047911 A DEA0047911 A DE A0047911A DE 1225830 B DE1225830 B DE 1225830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
driver
cord
curtain rod
inner profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47911A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Lage Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULLSJOEVERKEN AB
Original Assignee
MULLSJOEVERKEN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULLSJOEVERKEN AB filed Critical MULLSJOEVERKEN AB
Publication of DE1225830B publication Critical patent/DE1225830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für die Stangen von Rollvorhängen Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die Stangen von Rollvorhängen, Jalousien, Verdunkelungsrollos od. dgl., insbesondere von Rollvorhängen, die zwischen den Scheiben von Doppelfenstern gelagert sind.
  • Es ist bereits vorgeschla* gen worden, Rollvorhänge ähnlich wie Jalousien zwischen den Scheiben von Doppelfenstern anzubringen, um die Vorhänge gegen Einwirkungen von außen zu #schützen und zu verbergen, so daß das Fenster vom Zimmer aus betrachtet ein gefälligeres Aussehen erhält. Weiterhin ist es wünschenswert, eine Beschädigung der Fensterrahmen und Fensterpfosten nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese erfolgt oftmals dann, wenn die Beschläge für Rollvorhänge der bisher üblichen Konstruktion aufgesetzt werden.
  • Im Hinblick auf den verhältnismäßig engen Raum zwischen den Scheiben von Doppelfenstern lassen sich die üblichen selbstaufrollenden Vorhangstangen mit Federmechanismen nicht verwenden, da gerade die Federmechanismen einen erheblichen Durchmesser der Rollvorhangstangen oder Wellen voraussetzen. Ein auf einer solch dicken Stange aufgerollter Vorhang wird zu groß im Durchmesser, um sich noch in ein Standardfenster einsetzen zu lassen.
  • Der Erfindung liegt somit unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen Rollvorhang mit möglichst dünner Stange oder Welle sowie eine einfache Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher die Stange zum Hochziehen bzw. Herunterlassen des Rollvorhanges vom Zimmer aus in Drehung versetzt werden kann.
  • Hierbei besteht die zusätzliche Schwierigkeit, den Antrieb vom Zimmer her auf die drehbare, zwischen den Fensterscheiben angebrachte Rollvorhangstange zu übertragen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt daher in einer einfachen und zweckmäßigen Lösung dieses Problems.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rollvorhangstange mindestens an einem Ende hohl ist und ein eckiges Innenprofil aufweist, in das ein mit einem dem Innenprofil angepaßten eckigen Außenprofil versehener, der Außenkontur nach im wesentlichen kugelförmiger Mitnehmer lose eingreift, der ungeachtet der Lage seiner Drehachse zur Achse der Rollvorhangstange deren Antrieb bewirkt, und daß der Mitnehmer mittels einer biegsamen Antriebsübertragung, beispielsweise eines Drahtes, einer biegsamen Welle od. dgl., von einer Betätigungsvorrichtung aus drehbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine kombinierte Rollvorhang- und Jalousienanordnung zum Einbau zwischen den Rahmen eines Doppelfensters mit einer Betätigungsvorrichtung für den Drehantrieb der Rollvorhangstange vom Zimmer her, F i g. 2 einen Teil der Betätigungsvorrichtung im Schnitt, F i g. 3 die Betätigungsvorrichtung nach F i g. 2 in der Stimansicht, F i g. 4 schematisch und in perspektivischer Darstellung die wichtig5teft Teile der Antriebsübertragung von der Betätigungsvorrichtung zu der Rollvor-". hangstange, F i g. 5 den Mitnehmer der Antriebsübertragung nach F i g. 4 in der Stirnansicht und F i g. 6 das hohle Ende der Rollvorhangstange im Schnitt in Antriebsverbindung mit dem Mitnehmer nach den F i g. 4 und 5.
  • Gemäß F i g. 1 dient die Schiene oder das Gehäuse 1 der Aufnahme der insgesamt mit 2 bezeichneten Jalousie. Mit der Schiene 1 ist das darüber angeordnete Rollvorhanggehäuse 3 verbunden, wobei die Schiene 1 und das Gehäuse 3 an den Enden durch die Befestigungswinkel 4 zusammengehalten werden. Zu dem Jalousiegehäuse führen die Betätigungsvorrichtung 5 zum Hochziehen der Jalousie sowie der Verstellantrieb 6 zur Winkeleinstellung der Jalousielamellen in bekannter Weise. In dem oberen Gehäuse 3 ist in bekannter Weise, z. B. in den Enddeckeln oder Befestigungswinkeln 4, die verhältnismäßig dünne Rollvorhangstange 7 gelagert, auf welch-er der Rollvorhang 8 teilweise aufgerollt ist. Bei 9 ist die Rollvorhangstange 7 durch die biegsame Welle 10 od. dgl., wie weiter unten beschrieben, mit der Schnurlaufroffe 11 verbunden, die in dem Gehäuse oder der Konsole 12 gelagert ist und mittels der Schnur 13 betätigt wird. Die Schnur 13 ist über die Laufrollen 14 aus dem Gehäuse 12 heraus- und zu der kombinierten Spann- und Arretiervorrichtung 15 hinabgeführt.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, liegt die Drehachse der Schnurlaufrolle, 11 in einer Ebene, die in diesem Fall mit der Drehachse der Rollvorhangstange 7 einen rechten Winkel bildet. Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Montage der Einzelteile eine gewisse Schwierigkeit darin liegt, eine geschmeidige Antriebsverbindung zwischen der Schnurlaufrolle 11 und der Rollvorhangstange 7 herzustellen. Ferner sei hervorgehoben, daß die biegsame Welle 10 sowie das mit 9 bezeichnete Kupplungsstück beim Zusammenbau durch ein im voraus gebohrtes Loch in dem dem Zimmer zugewandten Fensterrahmen gezogen werden müssen. Für die Antriebsübertragung steht nur wenig Raum zur Verfügung. Es ist daher dafür zu sorgen, daß die Antriebsverbindung zwischen der Schnurlaufrolle 11 und der Stange 7 in zuverlässiger und gleichzeitig zweckmäßiger Weise hergestellt wird. Dies geht im. einzelnen aus der nachstehen-den Beschreibung hervor.
  • Die F i g. 1 zeigt unter anderem die Schiene 16, die als Lichtabschirmung dient und in einen der beiden Fensterrahmen eingebaut ist. Der Rollvorhan ' g 8 greift mit seinen Rändern 17 in die Schiene 16 ' so daß unmittelbar einfallendes Licht abgehalten wird.
  • Die- F i g. 2 zeigt das Gehäuse 12 im Schnitt in vergrößerter Darstellung. Das Gehäuse 12 weist außer der Haube auch die Bodenplatte 18 auf. Beide Teile sind in geeigneter Weise miteinander verbunden. Durch das Gehäuse hindurch -erstreckt sich die Welle 19, die durch den Schraubenkopf 20 gegen Längsverschiebung gesichert ist. Die Welle 19 trägt eine aus den beiden axial zueinander verstellbaren Scheiben 21 und 22 gebildete Schnurlaufrolle. An den Innenseiten der beiden Scheiben sind die radial gerichteten wechselseitig ineinandergreifenden Vorsprünge 23 vorgesehen. Dies geht insbesondere aus F i g. 3 hervor, in der die Vorsprünge 23 auf der entsprechenden Scheibe gestrichelt dargestellt sind. über die Schnurlaufrolle ist die Zugschnur 13 geführt, die somit in Wellenforin über und unter den Vorsprüngen 23 hinweg um den Umfang der Rolle herumläuft. Auf diese Weise wird# zwischen der Schnurlaufrolle und der Zugschnur 13 die erforderliche Reibung erzielt. An einer der Scheiben sind die Stifte 25 vorgesehen, die in entsprechenden, in der anderen Scheibe vorgesehenen Löchern 25' aufgenommen sind. Aus den F i g. 2 und 3 wird ferner deutlich, daß -die Schnur über zwei weitere Laufrollen 14 hinweggef ührt ist.
  • . Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist mit dem einen Ende der Welle 19 die biegsame Welle 10 fest verbunden. Dies ist auch in F i g. 1 angedeutet.
  • . F i g. 4 zeigt perspektivisch die besondere An--triebsübertragung gemäß Erfindung. Die biegsame Welle 10 ist über das Nippel 27 an dem insgesamt mit 28 bezeichneten, seinerAußenkontur nach imwesentlichen kugelförimigen Mitnehmer befestigt. Der Mitnehmer 28 ist mit Flächen versehen oder derart geschliffen, daß sich gemäß F i g. 5, die den Mitnehmer in der Vorderansicht zeigt, ein sechskantiges Außenprofil ergibt. Erfindungsgemäß kann der Mitnehmer jedoch je nach Bedarf auch ein beliebiges anderes vieleckiges Außenprofil regelmäßiger oder unregelmäßiger Form aufweisen.
  • In dem entsprechenden Ende 29 der Rollvorhangstange befindet sich das dem Mitnehmer 28 angepaßte Innenprofil 30, dessen Einführende 31 konisch gehalten ist.
  • Der Mitnehiner ist nunmehr lose in das eckige Innenprofil 30 der Rollvorhangstange einzusetzen. Seine Drehachse kann hierbei zur Drehachse der Rollvorhangstange eine beliebige Lage einnehmen. Die Rollvorhangstange kann daher unabhängig von ihrem Antrieb eingebaut werden. Die biegsame Welle 10 und der Mitnehmer 28 werden durch ein vorab im Fensterrahmen angebrachtes Loch hindurchgeführt; anschließend wird der Mitnehmer 28 in das Innenprofil 30 eingeschoben und dadurch die Drehverbindung zwischen der Schnurlaufrolle 11 und der Rollvorhangstange 7 hergestellt. Indem man an dem einen oder anderen Laufabschnitt der Zugschnur zieht, kann man den Rollvorhang ün Gehäuse 3 abrollen bzw. aufrollen. Die biegsame Welle 10 und der kugelförmige Mitnehnier 28 sowie auch das vieleckige Innenprofil 30 der Rollvorhangstange bewirken eine zuverlässige und geschmeidige übertragung der Antriebskraft.
  • Die F i g. 6 zeigt den Querschnitt des hohlen Endes 29 der Rollvorhangstange unter Verdeutlichung des konischen Einführendes 31 sowie das Eingreifen des Mitnehmers 28 in das vieleckige Innenprofil 30.
  • Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf gewöhnliche Rollvorhänge begrenzt, sondern kann beispielsweise auch im Zusammenhang mit Verdunkelungsrollos, Jalousien, Markisen usw. verwirklicht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsvorrichtung für die Stangen von Rollvorhängen, Jalousien, Verdunkelungsrollos od. dgl., insbesondere von Rollvorhängen, die zwischen den Scheiben von Doppelfenstern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollvorhangstange (7) mindestens an einem Ende hohl ist und ein eckiges Innenprofil (30) aufweist, in das ein mit einem dem Innenprofil (30) angepaßten eckigen Außenprofil versehener, der Außenkontur nach im wesentlichen kugelförmiger Mitnehmer (28) lose eingreift, der ungeachtet der Lage seiner Drehachse zur Achse der Rollvorhangstange (7) deren Antrieb bewirkt, und daß der Mitnehmer (28) mittels einer biegsamen Antriebsübertragung, beispielsweise eines Drahtes, einer biegsamen Welle (10) od. dgl., von einer Betätigungsvorrichtung (11, 13) aus drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (30) der Rollvorhangstange (7) und daß Außenprofil des Mitnehmers (28) sechskantig sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einer Schnurlaufrolle (11) mit darum umlaufender Schnur (13) besteht, deren beide Laufabschnitte zum wahlweisen Heben und Senken des Rollvorhanges zu betätigen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurlaufrolle(11) sowie weitere der Führung der Schnur (13) dienende Laufrollen(14) od.dgl. in einem an der Innenseite des Fensterrahmens zu befestigenden Gehäuse (12) untergebracht sind, aus dem die biegsame Welle (10) mit dem Mitnehmer (28) herausgeführt ist, wobei Welle (10) und Mitnehmer (28) ein im Fensterrahmen vorgesehenes Loch durchgreifen und in das Innenprofil (30) der Rollvorhangstange einzuführen sind.
DEA47911A 1963-12-23 1964-12-17 Antriebsvorrichtung fuer die Stangen von Rollvorhaengen Pending DE1225830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1225830X 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225830B true DE1225830B (de) 1966-09-29

Family

ID=20422360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47911A Pending DE1225830B (de) 1963-12-23 1964-12-17 Antriebsvorrichtung fuer die Stangen von Rollvorhaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225830B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281488A (en) * 1976-01-20 1981-08-04 Para-Press S.A. Multipane window with adjustable light admission
FR2672932A1 (fr) * 1991-02-20 1992-08-21 Neveux Marcel Dispositif de commande de l'orientation des lamelles d'un store venitien.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281488A (en) * 1976-01-20 1981-08-04 Para-Press S.A. Multipane window with adjustable light admission
FR2672932A1 (fr) * 1991-02-20 1992-08-21 Neveux Marcel Dispositif de commande de l'orientation des lamelles d'un store venitien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
EP1300270B1 (de) Lamelle und daraus aufgebauter Lamellenvorhang
DE2841218A1 (de) Selbstaufrollendes rollo, insbesondere fuer fahrzeug-innenraeume
DE102008026707A1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE102007004719B4 (de) Verfahren zur Montage einer Aufwickelanordnung eines Behangs
DE102014101697A1 (de) Antriebsanordnung
DE1225830B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Stangen von Rollvorhaengen
EP0163927A2 (de) Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores
DE102011050666A1 (de) Aufwickelanordnung
DE1529297A1 (de) Trommel zum Aufrollen einer Rolljalousie od.dgl.
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
DE3639305A1 (de) Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
DE3901994C2 (de)
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
DE19807049B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE4015529A1 (de) Rolladen
AT5643U1 (de) Federwelle
DE102016208896A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE4407881C2 (de) Antriebsvorrichtung für aufroll-, falt- oder stapelbare Abdeckungen von Fenster- oder Türöffnungen
DE1920532A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Rollaeden oder Jalousien
EP1622786A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges