DE1223595B - Abtaster fuer Zeichenerkennungsvorrichtungen - Google Patents
Abtaster fuer ZeichenerkennungsvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1223595B DE1223595B DEJ23654A DEJ0023654A DE1223595B DE 1223595 B DE1223595 B DE 1223595B DE J23654 A DEJ23654 A DE J23654A DE J0023654 A DEJ0023654 A DE J0023654A DE 1223595 B DE1223595 B DE 1223595B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- carrier disk
- axis
- scanning
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0607—Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
- H04N1/0621—Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
- H04N1/0628—Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using several scanning heads circumferentially spaced from one another and circumferentially aligned, e.g. mounted on a rotating disk
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
- G06V10/12—Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0607—Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0664—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the picture-bearing surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/06—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving lens or other refractor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Character Input (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
G 06 k
f \rf. BI. flk 2 9. «■
Nummer: 1223 595 \7?" β.4'36&^Ρ;
Aktenzeichen: J23654IXc/43*a*
Anmeldetag: 4. Mai 1963
Auslegetag: 25. August 1966
Durch die USA.-Patentschriften 3 011152 und 3 012 233 sind bereits Abtaster für das Erkennen
von mit magnetischer Tinte geschriebenen oder gedruckten Zeichen, bei denen das Papier mit den
magnetisierten Zeichen in einem schalenförmigen Führungskörper in Längsrichtung bewegt wird, bekannt.
Bei der Anordnung nach der USA.-Patentschrift 3 011152 sind zur Abtastung auf den Umfang
einer der Schalenform angepaßten rotierenden Scheibe mehrere Magnetköpfe vorgesehen, die die
magnetisierten Zeichen abtasten. Bei der Anordnung gemäß der USA.-Patentschrift 3 012 233 ist ebenfalls
eine rotierende Scheibe vorgesehen, auf deren Umfang sich mehrere Luftspalte befinden. Ein E-förmiger
feststehender Magnetkern, an dessen äußeren Schenkeln Gleichstromerregerwicklungen vorgesehen
sind, erzeugt elektrische Flüsse in den durch die Luftspalte gebildeten magnetischen Elementen. Der mittlere
Schenkel trägt eine Abtastwicklung, in der Spannungen induziert werden, wenn der Umfang der
Scheibe über die Zeichen hinwegbewegt wird. Beide Abtaster sind nur für das Abtasten magnetisierter
Zeichen geeignet. Die wesentlich schwierigere Aufgabe der optischen Abtastung durch auf einer rotierenden
Scheibe angeordneten optischen Abtasteinrichtungen ist vor der Erfindung noch nicht gelöst
worden, weil die lichtstromwandelnden Elemente wegen ihres verglichen mit magnetstromwandelnden
Elementen größeren Gewichts nicht einfach auf einer rotierenden Scheibe angeordnet werden können.
In der deutschen Patentschrift 1093 599 ist eine optische Abführvorrichtung, insbesondere für Lochkarten,
beschrieben. Hier wird zur Ablenkung eines Lichtstrahles ein Drehspiegel verwendet, jedoch wird
diese Lichtstrahlablenkung nur vollzogen, um die konstante Bewegung des Aufzeichnungsträgers zu
kompensieren. Eine rasterförmige Abtastung wird durch die Anordnung gemäß der deutschen Patentschrift
1093 599 nicht bewirkt.
In dem Aufsatz »Fiber Optics Yields A New Scanner Concept« veröffentlicht in der Zeitschrift
»Control Engineering«, Dezember 1961, S. 101 bis 104, ist die Anwendung einer Fiberoptik zur geometrischen
Umwandlung einer zeilen- und spaltenförmigen Bildanordnung in eine kreisförmige An-Ordnung
beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung dient die Fiberoptik dazu, mit Hilfe einer
rotierenden Scheibe mit einem Schlitz die von $&n
einzelnen Lichtleitern übertragenen Helligkeitswerte nacheinander abzutasten. Bei dieser bekannten An-Ordnung
ist eine sehr große Zahl von Lichtleitern erforderlich, da von jedem zu erfassenden Flächen-Abtaster
für Zeichenerkennungsvorrichtungen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Robert Cassius Treseder,
Peter Betts, San Jose, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Mai 1962 (201225) - -
element des ganzen Bildfeldes ein Lichtleiter ausgehen muß.
Zweck der Erfindung ist es, einen optischen Abtaster zu schaffen, der neben einer hohen Abtastgeschwindigkeit
eine hohe Auflösung hat und relativ einfach und billig ist.
Die Erfindung betrifft einen Abtaster für Zeichenerkennungsvorrichtungen,
bei dem die Aufzeichnungsträger in einem schalenförmigen Führungskörper in
Richtung der Rotationsachse einer kreisförmigen Trägerscheibe für die Abtastelemente zur zeilenweisen
Abtastung geführt sind.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerscheibe angeordnete
Lichtquellen und Linsensysteme einem etwa senkrecht zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers
bewegten Lichtpunkt erzeugen, dessen vom Aufzeichnungsträger reflektiertes Licht
ein stationär angeordnetes Lichtleiterbündel in der Höhe der Rotationsachse der Trägerscheibe zur
Weiterleitung an mehrere lichtelektrische Wandler auffängt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der rotierenden
Trägerscheibe Lichtleitergruppen angeordnet sind, die das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht
über ein in bezug auf die Trägerscheibe mit halber Drehzahl rotierendes Wendeprisma auf stationär angeordnete
Lichtleiter zur Weiterleitung an lichtelektrische Wandler überträgt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Beschreibung und den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
609 657/179
3 4
F i g. 1 eine Übersichtsskizze der optischen Abtast- Lampe 19 auf den abzutastenden Bereich des Doku-
einrichtang, . ments. Auf der optischen Achse des Linsenpaares 17
Fig. 2 weitere Einzelheiten der Abtasteinrichtung, und 18, die sich in Abtastzuordnung zu dem Doku-
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Er- ment 4 und etwa in der Mitte der Trägerscheibe 8 befindung
mit einem drehbaren Umlenkprisma, 5 finden, liegen außerdem die Enden mehrerer Licht-
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Licht- leiter 21, bei denen es sich z. B. um Lichtfasern han-
faser-Abtastanordnung des Ausführungsbeispieles ge- dein kann. Jeder Lichtfaser 21 ist eine Photozelle .10
maß F i g. 3, zugeordnet.
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung des bei dem Im Betriebszustand wird das abzutastende Doku-
Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 verwendeten io ment 4 an der Trägerscheibe 8 vorbei durch den in
Lichtfaser-Summierungsverfahrens, Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Transport-
Fig. 6 eine Abwandlung des drehbaren optischen mechanismus bewegt. Während das Dokument4 an
Trägerelements gemäß Fig. 3. der Trägerscheibe 8 vorbeiläuft, wird es durch die
Ein abzutastendes Dokument wird auf einen Dokumentführung 6 so gebogen, daß bei der Be-
Transportteller gelegt und durch Transportwalzen in 15 wegung jedes Lichtlinsensystems über das Dokument
eine gebogene Dokumentführung eingeführt. Auf der auf die Lichtfaserenden fokussierte Bereich des
einer umlaufenden Trägerscheibe befinden sich sechs Dokuments gleich ist. Außerdem sind die einzelnen
optische Abtastvorrichtungen, damit in jedem Um- Lampen-, Sammellinsen- und Objektivlinsengruppen
lauf sechs optische Abtastvorgänge stattfinden kön- einander gleich, so daß die Größe und Stärke der
nen. Das vom Dokument reflektierte Licht wird 2° abtastenden Lichtpunkte einander ebenfalls gleichen,
einem öptoelektrischen Wandler, z. B. einem Sekun- Wenn sich die Trägerscheibe 8 im Uhrzeigersinne
därelektronenvervielfacher zugeführt, der ein elek- dreht, bewegt sich ein Lichtpunkt von rechts nach
irisches Ausgangssignal erzeugt, welches den ge- links über das Dokument 4 in einer Abtastbewegung,
druckten Text des in Abtastung begriffenen Doku- die etwa parallel zu den Druckzeilen verläuft. Wäh-
ments bei dessen Vorbeigang an dem rotierenden 25 rend sich der Lichtpunkt über das Dokument bewegt,
optischen Träger darstellt. wird das reflektierte Licht durch die Aufzeichnung
Fig. 1 zeigt einen Tisch 1 mit Transportrollen2 moduliert und mittels der Objektivlinsen 17 und 18
und 3, die ein Dokument 4 in einen gebogenen Form- auf die Enden der Gruppe von Lichtfasern 21 fokuskörper
5 und von dort in die gebogene Dokument- siert. Die Lichtfasern 21 nehmen Licht über einen
führung 6 transportieren. Nicht in F i g. 1 gezeigt sind 3<>
Winkel von 60° hinweg auf und eignen sich daher weitere Transportrollen, welche die abzutastenden für die Abtastung der ganzen Breite einer Doku-Dokumente
vollständig durch die Dokumentführung mentenseite. Da jede der Lichtfasern 21 in jedem
hindurch und durch den Ausgangsschlitz 7 nach Augenblick einen Teil des Dokuments sieht, der in
außen transportieren. Aus Fig. 1 geht hervor, daß dem betreffenden Augenblick auf der optischen
ein Dokument 4, das in die Rollen 2 und 3 hinein- 35 Achse des Objektivlinsensystems 17 und 18 liegt,
bewegt wird, in dem Formkörper S eine gebogene stellt der jeweilige Ausgangsimpuls jeder Photozelle
Form erhält, um in die Dokumentführung 6 hinein- 10 den von der zugeordneten Lichtfaser erfaßten
zugelangen. Der Lauf eines Dokuments 4 durch die Aufzeichnungsteil dar. Auf diese Weise erzeugen
Dokumentführung 6 erfolgt parallel zur Drehachse während der Abtastung des Dokuments 4 durch die
der Trägerscheibe 8. Außerdem ist der von dem Do- 40 Trägerscheibe 8 die Photozellen 10 einen elektrischen
kument bei seinem Durchlauf durch die Dokument- Ausgangsimpuls, der den gedruckten Inhalt des Teils
führung 6 gebildete Bogen konzentrisch mit dem des Dokuments, der gerade abgetastet wird, darstellt.
Bogen, den die optischen Abtastvorrichtungen (nicht Das elektrische Analogausgangssignal jedes der
gezeigt) beschreiben, wenn die Trägerscheibe 8 um- Photozellen 10 kann parallel oder serienmäßig abläuft.
45 genommen werden.
Die Trägerscheibe 8 wird über die Welle 13 durch Um eine hohe Auflösung sowie ein ein Zeichen
den Motor 12 angetrieben. darstellendes Signal durch nur einen Abtastvorgang
In jedem der sechs sich über 60° erstreckenden zu erhalten, wird der auf das Dokument kondensierte
optischen Abtastabschnitte, die durch die gestrichel- Lichtpunkt etwas größer als das größte abzutastende
ten Linien auf der Trägerscheibe 8 abgegrenzt sind, 50 Zeichen gemacht, und die Zeichenerkennung erst
ist eine optische Abtastvorrichtung enthalten, z. B. dann eingeleitet, wenn das abzutastende Zeichen
ein Linsensystem, das über die optische Leitung 9 vollständig im Abtastbereich liegt. Das kann man
mit einem öptoelektrischen Wandler 10 verbunden z. B. erreichen durch Überwachen des Lichtausgangs
ist. Das optische Ausgangssignal der Trägerscheibe 8 der Randlichtfasern, die, wenn das abzutastende
wird in dem Wandler 10 in ein elektrisches Signal 55 Zeichen vollständig im derzeitigen Abtastbereich
umgewandelt. liegt, einen durch Druck nicht modulierten maxiin Fig. 2 ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel malen Lichtausgang haben, da die Enden der Lichtder
Erfindung in weiteren Einzelheiten dargestellt. fasern 21 in einer einzigen dichtgedrängten Reihe an-Die
Welle 13, auf der die Trägerscheibe 8 angeordnet geordnet sind, die etwa parallel zur Drehachse der
ist, wird über einen Riementrieb 14, 15, 16 von dem 60 Trägerscheibe 8 verläuft. Die Reihe der Lichtfasern
Motor 12 angetrieben. muß natürlich lang genug sein, um den von den
Die Trägerscheibe 8 ist in sechs Abschnitte unter- Objektivlinsen 17 und 18 gebildeten Lichtpunkt aufteilt,
die durch die optische Achse der sechs Gruppen zunehmen, damit ein ganzes Zeichen abgefühlt
von Objektivlinsen 17 und 18 auf der Trägerscheibe 8 werden kann.
definiert werden. Jedem Objektivlinsenpaar 17 und 65 In der Praxis hat sich ergeben, daß ein nach der
18 ist eine Glühlampe 19 und eine Sammellinse 20 hier' beschriebenen Erfindung aufgebautes System,
zugeordnet, die ebenfalls auf der Trägerscheibe 8 an- das ein Bündel von 25 Lichtfasern und eine mit einer
geordnet sind. Die Sammellinse 20 fokussiert die Geschwindigkeit von 600 Umdr./min umlaufende
stationär. Jeder Lichtfaser 37 ist also ein bestimmter Ausgangspunkt 31 zugeordnet und damit auch ein
bestimmter Punkt in den Lichtfasergruppen. Wie schon in Verbindung mit F i g. 2 erläutert worden ist,
5 können die von den Photozellen 10 gelieferten Signale entweder parallel oder serienmäßig abgenommen
werden.
In F i g. 6 ist dargestellt, wie die Trägerscheibe 8 gemäß F i g. 3 abgeändert werden kann, daß sich eine
Trägerscheibe mit sechs Abschnitten verwendet, einen Punkt von 0,05 mm Größe bei Dokumenttransportgeschwindigkeiten
von 25 cm/sec auflöst.
Fig. 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dokumenttransportvorrichtung
6 gleicht in ihrer Wirkungsweise der von F i g. 1. Der Antrieb der Welle 13, an der die Trägerscheibe
8 angebracht ist, wird durch Zahnräder 22 und 23 und Motor 12 bewirkt. Ein fest an der Welle
13 angebrachtes Zahnrad 24 treibt das Zahnrad 25 io höhere Auflösung ergibt. Eine Linse 38 ist mit jeder
im Übersetzungsverhältnis 1: 2 an. der Reihen 26, 27 und 28 der Lichtfasergruppen op-
Drei Gruppen von Lichtfasern 26, 27 und 28 tisch ausgerichtet, um das Dokument auf die Lichtenden
auf dem Umfang der Trägerscheibe 8. Wie es fasern zu projizieren.
F i g. 4 deutlicher zeigt, sind die Lichtfasergruppen Wie schon erwähnt, werden die Reihen der Licht-
jeweils eng gedrängt in einer Reihe angeordnet, die 15 fasergruppen 26, 27, 28 etwas länger als die Höhe
parallel zur Drehachse der Trägerscheibe 8 verläuft. der abzutastenden Zeichen gewählt, damit die Ab-Entsprechende
Fasern der drei Lichtfasergruppen tastung in einem einzigen Vorgang erfolgen kann,
sind so zusammengeführt, daß ihre Enden je einen Natürlich könnte das Ausführungsbeispiel von
der kreisförmig angeordneten Ausgangspunkte 31 auf F i g. 3 dadurch abgewandelt werden, daß das Wendeeiner
Scheibe 30 bilden. Die Scheibe 30 enthält so 20 prisma 35 direkt auf die Scheibe 30 ausgerichtet wird,
viele Ausgangspunkte 31, wie Lichtfasern in jeder so daß die Spiegel 32 und 34 und die Linse 33 under
Gruppen 26, 27 und 28 enthalten sind. Die Aus- nötig wären. Ebenso kann die Zahl der Lichtleiter
gangspunkte haben gleiche Abstände voneinander sowie die Zahl der Abtastabschnitte je nach den Er-
und liegen auf einem Kreis mit einem Mittelpunkt auf fordernissen der betreffenden Anwendung gewählt
der Drehachse der Trägerscheibe 8. Fig. 5 zeigt, wie 25 werden.
die Ausgangspunkte 31 durch Zusammenführen entsprechender Lichtfasern aus jeder der drei Gruppen
gebildet werden.
In Verlängerung der Drehachse der Trägerscheibe 8 befindet sich ein erster Spiegel 32, der so
geneigt ist, daß eine Abbildung der Scheibe 30 auf eine Linse 33 reflektiert wird, durch die die Abbildung
der Scheibe 30 auf einen zweiten Spiegel 34 fokussiert wird. Der zweite Spiegel 34 ist so geneigt,
daß das Drehzentrum der Abbildung der Scheibe 30 auf die Drehachse einer Fläche eines Wendeprismas
35 fällt, das im Zahnrad 25 gelagert ist. Die optische Achse der Linse 36 liegt auf der Drehachse des
Wendeprismas 35. Die Linse 36 bildet die andere Fläche des Wendeprismas 35 auf mehreren Lichtleitern
37 ab, die kreisförmig so angeordnet sind, daß der Mittelpunkt auf der optischen Achse der Linse
36 liegt. Die Lichtleiter 37 sind in der gleichen Teilung angeordnet wie die Ausgangspunkte 31 auf der
Scheibe 30. Jeder Lichtleiter 37 ist an eine zugeordnete Photozelle 10 angeschlossen.
Die Welle 13 wird über die Zahnräder 22 und 23 durch den Motor 12 angetrieben. Wegen der Übersetzung
der Zahnräder 24 und 25 laufen das Zahnrad 24 und die Trägerscheibe 8 mit der zweifachen
Geschwindigkeit des Zahnrades 25 um, durch welches das Wendeprisma 35 hindurchgeht. Wenn sich
die Trägerscheibe 8 im Uhrzeigersinne dreht, tasten die Lichtfasergruppen 26, 27 und 28 auf dem Umfang
der Trägerscheibe 8 die Zeilen auf dem Dokument von rechts nach links ab. Jede Lichtfaser tastet
einen bestimmten Teil des Dokumentenbereichs ab, der vom Lichtfleck getroffen wird. Während des Umlaufs
der Scheibe wird ein moduliertes Lichtsignal durch die Lichtfasern zu den Ausgangspunkten 31
auf der Scheibe 30 übertragen. Der von den Reihen von Lichtfasern gerade abgetastete Streifen wird in
eine kreisförmige Anordnung von Ausgangspunkten 31 umgewandelt, die durch die Spiegel 32 und 34 auf
die Fläche des Wendeprismas 35 reflektiert wird. Da sich das Wendeprisma 35 mit der halben Drehgeschwindigkeit
der Ausgangsscheibe 30 dreht, ist das von der Linse 36 empfangene Bild der Scheibe 30
Claims (5)
1. Abtaster für Zeichenerkennungsvorrichtungen, bei dem die Aufzeichnungsträger in einem
schalenförmigen Führungskörper in Richtung der Rotationsachse einer kreisförmigen Trägerscheibe
für die Abtastelemente zur zeilenweisen Abtastung geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Trägerscheibe (8) angeordnete Lichtquellen (19) und Linsensysteme (20) einen etwa senkrecht zur Transportrichtung
des Aufzeichnungsträgers bewegten Lichtpunkt erzeugen, dessen vom Aufzeichnungsträger reflektiertes
Licht ein stationär angeordnetes Lichtleiterbündel (21) in der Höhe der Rotationsachse
der Trägerscheibe (8) zur Weiterleitung an mehrere lichtelektrische Wandler (10) auffängt.
2. Abtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (8) die Lichtquellen
(19) und die zugeordneten Linsensysteme (20) in solcher Anordnung aufweist, daß nach
Verlassen des Lichtpunktes des einen Systems der Lichtpunkt des folgenden Systems die Abtastung
der nächsten Zeile des Aufzeichnungsträgers übernimmt.
3. Abtaster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtquelle (19)
weitere auf der Trägerscheibe befestigte Linsensysteme (17 und 18) zugeordnet sind, die den
vom Lichtpunkt abgetasteten Bereich des Aufzeichnungsträgers auf der Eintrittsfläche des
Lichtleiterbündels (21) abbilden.
4. Abtaster für Zeichenerkennungsvorrichtungen, bei dem die Aufzeichnungsträger in einem
schalenförmigen Führungskörper in Richtung der Rotationsachse einer kreisförmigen Trägerscheibe
für die Abtastelemente zur zeilenweisen Abtastung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
in der rotierenden Trägerscheibe (8) Lichtleitergruppen (26, 27, 28) angeordnet sind, die das
vom Aufzeichnungsträger (4) reflektierte Licht über ein in bezug auf die Trägerscheibe (8) mit
halber Drehzahl rotierendes Wendeprisma-,(35) auf stationär angeordnete Lichtleiter zur Weiterleitung
an lichtelektrische Wandler (10) überträgt.
5. Abtaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter jeder Lichtleitergruppe
(26, 27, 28) mit ihrem einen Ende in einer Reihe dicht nebeneinander auf der Mantelfläche
der Trägerscheibe (8) in Richtung der Rotationsachse angeordnet und mit ihrem anderen
Ende auf der einen Seite der Trägerscheibe
(8) auf einem Kreisbogen um die Rotationsachse gleichmäßig verteilt sind, wobei die einander zugeordneten
Lichtleiter der verschiedenen Lichtleitergruppen an den auf dem Kreisbogen liegenden
Enden jeweils zusammengefaßt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1093 599;
USA.-Patentschriften Nr. 3 011152, 3 012233;
Control Engineering, Dezember 1961, S. 101 bis 104.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 657/179 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201225A US3235660A (en) | 1962-05-07 | 1962-05-07 | Optical scanner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223595B true DE1223595B (de) | 1966-08-25 |
Family
ID=22744987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ23654A Pending DE1223595B (de) | 1962-05-07 | 1963-05-04 | Abtaster fuer Zeichenerkennungsvorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3235660A (de) |
DE (1) | DE1223595B (de) |
GB (1) | GB1036094A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458051A1 (de) * | 1973-06-01 | 1976-06-10 | Taplin Business Machines | Abtastgeraet zur umwandlung gedruckter zeichen in elektrische signale |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345460A (en) * | 1964-07-28 | 1967-10-03 | Ibm | Scanning apparatus |
US3379832A (en) * | 1964-12-18 | 1968-04-23 | Judin Herbert | Micro-optical scanning apparatus |
US3406252A (en) * | 1965-02-11 | 1968-10-15 | Conductron Corp | Fiber optic output transformation for multiple electron discharge devices |
FR1508383A (fr) * | 1966-11-25 | 1968-01-05 | Alcatel Sa | Dispositif d'analyse optique d'une image |
US3502803A (en) * | 1967-05-12 | 1970-03-24 | Xerox Corp | Facsimile line skipping apparatus |
US3538499A (en) * | 1967-07-07 | 1970-11-03 | Control Data Corp | Optical reading machine |
US3553366A (en) * | 1968-09-25 | 1971-01-05 | Stewart Warner Corp | Facsimile fiber optics scanner assembly |
US3614194A (en) * | 1969-06-27 | 1971-10-19 | Te Co The | Wide field optical scanner |
US3760161A (en) * | 1971-05-19 | 1973-09-18 | American Cyanamid Co | Method and apparatus for automatically retrieving information from a succession of luminescent coded documents with means for segregating documents according to their characteristics |
US3783295A (en) * | 1971-09-30 | 1974-01-01 | Ibm | Optical scanning system |
JPS50154013A (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-11 | ||
US4203136A (en) * | 1975-04-25 | 1980-05-13 | Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh | Method and apparatus for electro-optically sensing, transmitting and recording pictorial information in particular facsimile transmission systems |
US4199784A (en) * | 1975-04-25 | 1980-04-22 | Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh | Method and apparatus for electro-optically recording pictorial information for a facsimile transmission system |
US4257071A (en) * | 1979-07-09 | 1981-03-17 | Lamb Reginald T | Apparatus for digitizing optical images |
DE4120013A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Hell Ag Linotype | Lichtstrahl-abtastvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093599B (de) * | 1955-01-03 | 1960-11-24 | Time Inc | Einrichtung zur optischen Abfuehlung von waehrend der Abtastung bewegten Aufzeichnungstraegern |
US3011152A (en) * | 1957-12-10 | 1961-11-28 | Ncr Co | Character reading apparatus |
US3012233A (en) * | 1957-11-04 | 1961-12-05 | Ibm | Magnetic recording sensing means |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800527A (en) * | 1950-05-17 | 1957-07-23 | Rca Corp | Multiple pickup facsimile scanner |
US2939362A (en) * | 1959-02-16 | 1960-06-07 | American Optical Corp | Optical image transfer devices |
US3100242A (en) * | 1960-04-25 | 1963-08-06 | Newspaper Entpr Ass Inc | Multiple lens facsimile scanner |
US3036153A (en) * | 1960-09-02 | 1962-05-22 | Gulton Ind Inc | Electro-optical scanning system |
-
1962
- 1962-05-07 US US201225A patent/US3235660A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-05-04 DE DEJ23654A patent/DE1223595B/de active Pending
- 1963-05-06 GB GB17737/63A patent/GB1036094A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093599B (de) * | 1955-01-03 | 1960-11-24 | Time Inc | Einrichtung zur optischen Abfuehlung von waehrend der Abtastung bewegten Aufzeichnungstraegern |
US3012233A (en) * | 1957-11-04 | 1961-12-05 | Ibm | Magnetic recording sensing means |
US3011152A (en) * | 1957-12-10 | 1961-11-28 | Ncr Co | Character reading apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458051A1 (de) * | 1973-06-01 | 1976-06-10 | Taplin Business Machines | Abtastgeraet zur umwandlung gedruckter zeichen in elektrische signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3235660A (en) | 1966-02-15 |
GB1036094A (en) | 1966-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223595B (de) | Abtaster fuer Zeichenerkennungsvorrichtungen | |
DE2431781C3 (de) | Optischer Lesekopf | |
DE2332595C2 (de) | Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster | |
DE2416140C2 (de) | Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes | |
DE2131467C3 (de) | Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls | |
DE2212809C3 (de) | Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung | |
DE2354334C3 (de) | Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen | |
DE2635674B2 (de) | Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung | |
DE2935487C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE3226208A1 (de) | Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern | |
DE2301335C3 (de) | Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender | |
DE3226205A1 (de) | Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung | |
DE3337582C2 (de) | Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben eines Bildes | |
EP0223957A1 (de) | Optoelektronischer Abtastkopf | |
DE2851491C2 (de) | Punktmatrix-Kopiervorrichtung | |
DE2438981A1 (de) | Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz | |
DE1762084C3 (de) | Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes | |
DE1099223B (de) | Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren | |
DE2219442A1 (de) | Bildübertragungsgerät, insbesondere Faksimileschreiber | |
DE3046397C2 (de) | Digitale Fotosetzmaschine | |
DE3637843A1 (de) | Optischer scanner | |
DE2111188A1 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE4300739A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von Zeilenpositionsfehlern beim Aufzeichnen und Abtasten von Informationen mit einem Laserstrahl | |
DE1562173C3 (de) | Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes | |
DE1499626C3 (de) |