DE3637843A1 - Optischer scanner - Google Patents

Optischer scanner

Info

Publication number
DE3637843A1
DE3637843A1 DE19863637843 DE3637843A DE3637843A1 DE 3637843 A1 DE3637843 A1 DE 3637843A1 DE 19863637843 DE19863637843 DE 19863637843 DE 3637843 A DE3637843 A DE 3637843A DE 3637843 A1 DE3637843 A1 DE 3637843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical scanner
scanner
polygon mirrors
optical
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637843
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637843C2 (de
Inventor
Peter Dr Deimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863637843 priority Critical patent/DE3637843A1/de
Publication of DE3637843A1 publication Critical patent/DE3637843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637843C2 publication Critical patent/DE3637843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Scanner, bei dem zur Strahlablenkung Polygonspiegel angeordnet sind.
Solche, auch optisch-mechanische Abtaster genannte Scanner sind in verschiedenen Ausführungsformen, bei­ spielsweise aus der DE-PS 33 07 484 bekannt. Hier sollen bezüglich des Abbildungsmaßstabes unterschied­ liche Sehfelder unter Verwendung eines auf eine Fre­ quenz ansprechenden Detektors abgetastet werden, wobei wechselweise von Zeile zu Zeile umgeschaltet wird, und so das eine oder das andere der optisch abbildenden Systeme wirksam wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scanner der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, mit einem Abtaststrahl sowohl den X- als auch den Y-Raum zu bestreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Im Unteranspruch sind ausgestaltete Maßnahmen aufgezeigt, und in der nachfolgenden Be­ schreibung ist ein Ausführungsbeispiel abgehandelt und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des optischen Scanners in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Scanner gemäß Fig. 1.
Zu den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausfüh­ rungsbeispiel des optischen Scanners gezeichnet, der dem allgemeinen Erfindungsgedanken folgend zwei Poly­ gonspiegel 11, 12 aufweist, deren Achsen 11 a und 12 a aufeinander senkrecht stehen. Beide Polygonspiegel 11 und 12 werden von vorzugsweise Elektromotoren 15, 16 um ihre Achsen 11 a, 12 a in Rotation versetzt, wobei der Strahl 13 eines Lasers 20, der durch einen Strahlteiler 14 und einen Umlenkspiegel 14 a geteilt worden ist, die rotierenden Spiegelflächen trifft. In den Figuren der Zeichnung ist der Gang der geteilten Strahlen 13 a, 13 b gezeichnet und gezeigt, wie gleichzeitig die linke und rechte Hälfte des X-Y-Raumes abgetastet werden kann. Die X-Y-Abweichung zur zeilenweisen Scannung wird durch unterschiedliche Drehzahlen der Polygonspiegel 11 und 12 erreicht.

Claims (2)

1. Optischer Scanner, bei dem zur Strahlablenkung Polygonspiegel angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scanner (10) aus zwei Polygonspiegeln (11, 12) gebildet wird, deren Achsen (11 a, 12 a) zueinander senkrecht stehen und der optische Strahl (13) mittels eines Strahlteilers (14) geteilt und so auf die Polygonspiegel (11, 12) gelenkt wird, daß eine gleichzeitige Abtastung der linken und rechten Hälfte des X-Y-Raumes gewährleistet ist.
2. Optischer Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und die Synchronisation der beiden Polygonspiegel (11, 12) mit vorgegebenen - auch unterschiedlichen - Drehzahlen mittels Elektromotoren (15, 16) erfolgt.
DE19863637843 1986-11-06 1986-11-06 Optischer scanner Granted DE3637843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637843 DE3637843A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Optischer scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637843 DE3637843A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Optischer scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637843A1 true DE3637843A1 (de) 1988-05-19
DE3637843C2 DE3637843C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6313313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637843 Granted DE3637843A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Optischer scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597676A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Xerox Corporation Aufzeichnungsabtaster mit einem rotierenden Polygonprisma
US5455669A (en) * 1992-12-08 1995-10-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Laser range finding apparatus
ITFI20120001A1 (it) * 2012-01-11 2013-07-12 Selex Galileo Spa Modulo di scansione continua, sistema di scansione comprendente detto modulo e relativo metodo di scansione

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128012C1 (en) * 1990-02-24 1993-02-11 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De Vehicle separation and visibility detector for warning car driver - uses laser and polygon wheel to scan in front of vehicle in horizontal direction and at various elevation angles
JP3042278B2 (ja) * 1993-09-17 2000-05-15 三菱電機株式会社 距離測定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222937A (en) * 1937-09-21 1940-11-26 Rca Corp Scanning device
US2859653A (en) * 1955-02-21 1958-11-11 Servo Corp Of America Wide-angle prism scanner
DE3307484C2 (de) * 1983-03-03 1984-12-20 Ego Entwicklungsgesellschaft für Optronik mbH, 2393 Glücksburg Optisch-mechanischer Abtaster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222937A (en) * 1937-09-21 1940-11-26 Rca Corp Scanning device
US2859653A (en) * 1955-02-21 1958-11-11 Servo Corp Of America Wide-angle prism scanner
DE3307484C2 (de) * 1983-03-03 1984-12-20 Ego Entwicklungsgesellschaft für Optronik mbH, 2393 Glücksburg Optisch-mechanischer Abtaster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597676A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Xerox Corporation Aufzeichnungsabtaster mit einem rotierenden Polygonprisma
US5455669A (en) * 1992-12-08 1995-10-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Laser range finding apparatus
ITFI20120001A1 (it) * 2012-01-11 2013-07-12 Selex Galileo Spa Modulo di scansione continua, sistema di scansione comprendente detto modulo e relativo metodo di scansione

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637843C2 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224275C3 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mit einer Detektoranordnung
DE3942771C1 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE3609669C2 (de)
EP0097724A1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
DE4320059A1 (de) Optischer Farbscanner
DE2927101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerkorrektur bei einem zur laserabtastung benutzten polygon
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE3934867A1 (de) Optischer abtaster mit einen zusammengesetzten fleck bildenden lichtquellen
DE3505198C1 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE3226208A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3518608C2 (de)
DE1223595B (de) Abtaster fuer Zeichenerkennungsvorrichtungen
DE2705412A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE3637843A1 (de) Optischer scanner
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE8304141U1 (de) Lasergeraet fuer materialbearbeitung
DE69732556T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät und Steuerverfahren dafür
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
EP1101351A1 (de) Scannerkopf zur abtastung von vorlagen
DD154138A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalaufzeichnung auf baendern durch laserstrahlen
DE3146766A1 (de) Optisches tastverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2841316A1 (de) Optisches abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee