DE1219794B - Photopolymerisierbare Schicht - Google Patents

Photopolymerisierbare Schicht

Info

Publication number
DE1219794B
DE1219794B DEG28681A DEG0028681A DE1219794B DE 1219794 B DE1219794 B DE 1219794B DE G28681 A DEG28681 A DE G28681A DE G0028681 A DEG0028681 A DE G0028681A DE 1219794 B DE1219794 B DE 1219794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
tio
thallium
salt
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28681A
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Donn Evans
Steven Levinos
Fritz Walter Hellmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1219794B publication Critical patent/DE1219794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
Deutsche KL: 57 b-10
1219 794
G28681IX a/57b
23. Dezember 1959
23.Juni 1966
Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Schicht aus einer photopolymerisierbaren Vinylverbindung, einem Bindemittel und einem Photopolymerisationskatalysator.
Es ist bekannt, daß monomere, eine Vinylgruppe enthaltende Verbindungen unter Mitverwendung von als Katalysator wirkenden strahlungsempfindlichen Silberverbindungen durch Strahlen einer Wellenlänge von 10-1 bis 10-10cm zu festen Produkten photopolymerisiert werden können. Als Katalysatoren für derartige Photopolymerisationen sind lichtempfindliche Halogensilberemulsionen und lichtempfindliche, durch amphotere Metalloxyde aktivierte Silberverbindungen vorgeschlagen worden.
Nachteilig an photopolymerisierbaren Schichten, die derartige Katalysatoren enthalten, ist, daß sie nicht die in manchen Fällen erforderliche Lichtempfindlichkeit gegenüber ultraviolettem Licht oder Licht des sichtbaren Spektrums besitzen und die Photopolymerisierungsgeschwindigkeit zu wünschen übrigläßt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine photopolymerisierbare Schicht anzugeben, die auf Grund des in diesen enthaltenen Katalysatorsystems eine verbesserte Empfindlichkeit gegen UV-Licht und sichtbares Licht besitzt und zu einer beschleunigten Photopolymerisation führt.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer photopolymerisierbaren Schicht aus einer photopolymerisierbaren Vinylverbindung, einem Bindemittel und einem Photopolymerisationskatalysator aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationskatalysator ZnO und/oder TiO2 in Kombination mit einem Fe-, Tl- oder Hg-SaIz oder in Kombination mit einer Carbonsäure, einem carbonsauren Salz, einem Aldehyd, einem Phenol, einem Amid oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in Kombination mit einem Sensibilisator enthält.
Vorzugsweise enthält die photopolymerisierbare Schicht als Photopolymerisationskatalysator
a) TiO2 und ein Hg(II)-salz,
b) TiO2 und ein Fe(III)-salz,
c) TiO2 und ein carbonsaures Salz,
d) ZnO und ein Tl(I)-salz oder
e) ZnO und ein Aminofluorim, Oxyfluorim oder Oxyfluorenon, bei welchem das ungesättigte, die beiden Benzolringe verbindende Kohlenstoffatom durch eine Phenylgruppe substituiert ist,
f) TiO2 und ein Aminofluorim, Oxyfluorim oder Oxyfluorenon, bei welchem das ungesättigte, die beiden Benzolringe verbindende Kohlenstoffatom durch eine Phenylgruppe substituiert ist.
Photopolymerisierbare Schicht
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Helene Donn Evans, Endwell, N. Y.;
Fritz Walter Hellmut Mueller,
Binghamton, N. Y.;
Steven Levinos, Vestal, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1958
(783 725)
Als Titandioxyd eignet sich besonders eines, das aus Titantetraäthylat hergestellt worden ist, wie es in »Naturwissenschaften« (Bd. 45, Nr. 11, S. 262,1958) beschrieben worden ist.
Beispiele für Eisen-, Thallium- oder Quecksilbersalze, die zur Aktivierung des ZnO oder TiO2 dienen, sind: Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfat, Eisen(III)-oxalat, Eisen(III) - formiat, Eisen(III) - propionat, Eisen(III)-acetat; Thallium(I)-sulfat, Thallium(I)-nitrat, Thallium(I)-phosphat, Thallium(I)-formiat, Thallium(I)-oxalat, Thallium(I)-butyrat, Thallium(I)-acetat; Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilber(II)-sulfat, Quecksilber(II)-formiat, Quecksilber(II)-oxalat, Quecksilber(II)-acetat.
Organische Salze sind wirksamer als anorganische, weshalb besser ein ersteres verwendet wird.
An Stelle eines Fe-, Tl- oder Hg-Salzes kann eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Oxalsäure, ein carbonsaures Salz, wie Natrium- oder Kaliumf ormiat, Natrium- oder Kaliumoxalat, ein Aldehyd, wie Acetaldehyd oder Benzaldehyd, ein Phenol, wie Phenol, Cresol oder Naphthol, ein Amid, wie Methylacetamidobenzol oder Benzoylaminobenzol, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Äthylbenzol, in der photo-
3 4
polymerisierbaren Schicht enthalten sein. Zu dem Tiefdruckformen, gedruckten Schaltungen oder Mikrogleichen Zweck kann auch ein Sensibilisator-Farb- filmen gewerblich verwertet werden,
stoff, wie ein Aminoflubrim, Oxyfluorim oder Oxy- Durch die erfindungsgemäßen photopolymerisierfluoron, in dem das die beiden Benzolringe verbindende baren Schichten wird erreicht, daß die Belichtungsungesättigte Kohlenstoffatom durch einen Phenylrest 5 zeiten im Vergleich mit den bekannten photopolysubstituiert ist, oder ein Thiazin dienen. Beispiele merisierbaren Schichten herabgesetzt werden,
für derartige Verbindungen sind Epsin, Fluorescin,
Erythrosin, Rose bengäle, Rhodamin' B öder Methylen- Beispiel 1
blau. Die Sensibilisatoren werden durch Licht nicht
reduziert wie bei der optischen Sensibilisierung von io 180 g Acrylamid, 7 g Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid
Silberhalogeniden, sondern oxydiert. und 120 g Wasser wurden vermischt. Dann wurde
Die Menge an Metalloxyd, die in der erfindungs- eine auf einem Schichtträger befindliche, gehärtete
gemäßen photopolymerisierbaren Schicht enthalten Gelatineschicht mit einer Beschichtungsflüssigkeit aus
ist, beträgt zwischen 1 und 200 Gewichtsprozent, be- 450 ecm lOgewichtsprozentiger Gelatine, 60 gTitanoxyd
zogen auf die photopolymerisierbare Vinylverbindung. 15 in 60 ecm Wasser, 90 ecm der erstgenannten Mischung,
Obgleich auch größere Mengen, angewendet werden 7,2 ecm Saponin (8gewichtsprozentig) und 3 ecm
können, wird dadurch keine Verbesserung des Er- Glycerin versehen,
gebnisses erzielt. Zu 25 g der Beschichtungsflüssigkeit wurden vor dem
Die Menge an Aktivator beträgt je Gramm Metall- Auftragen noch 5 ecm einer Lösung gegeben, die
oxyd 0,0005 bis 0,65 g. 20 Thallium(I)-nitrat in einem Verhältnis von Kation zu
Als Vinylverbindung eignen sich beispielsweise.- Titandioxyd wie 1:10 enthielt: Je 30 g der Beschich-
Acrylamid, Acrylnitril, N-Äthanolacrylamid, Meth- tungsfiüssigkeit enthielten dann 2,5 g TiO2.
acrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Methacryl- Die Aufzeichnungsmaterialien wurden mit .einer
amid, Vinylacetat, Methacrylsäuremethylester, Acryl- 375-Watt-Wolframlampe aus einer Entfernung von
säuremethylester, Acrylsäureäthylester, Benzoesäure- 25 75 cm 2,5 Minuten lang belichtet. Die nichtpoly-
vinylester, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vinyl- merisierten Bildteile wurden dann durch Waschen
butyläther, VinyHsopropyläther," Vihylisobutyläther, entfernt.
Vinylbutyrat, Butadien oder Mischungen aus Acryl- Wurde kein ThalliumQ-nitrat mitverwendet, so
säureäthylester und Vinylacetat, Acrylnitril und mußte die photopolymerisiqrbare Schicht 15 Minuten
Styrol oder Acrylnitril und-Butadien. - 30 belichtet werden, bevor ein ,scharfes Relief bild er-
Das Molekulargewicht und damit einhergehend halten wurde. ■ . -.:
die Härte eines Vinylpolymerisates kann erhöht Beispiel 2
werden, wenn in bekannter Weise der photopoly-
merisierbaren Schicht ein Vernetzungsmittel ein- Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch betrug
gelagert wird. Geeignete Vernetzungsmittel sind 35 das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1:25.
Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, Triallylcyanurat, .Di- Die Belichtungszeit betrug 5 Minuten,
vinylbenzol, Divinylketon , oder JDiglykoldiacrylat. . . "
Das Vernetzungsmittel wird in einer Menge von . Beispiel;}
1 Gewichtsteil je 10 -bis -50 Teilen der monomeren Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch
Vinylverbindung angewendet. 40 betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd
Die photopolymerisierbaren Schichten werden her- 1:100. Die Belichtungszeit betrug 10 Minuten,
gestellt, indem das Metalloxyd zusammen mit der .
photopolymerisierbaren Vinylverbindung und dem Beispiel 4
Aktivator in einem Bindemittel dispergiert wird.-Um . Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch
das Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit auf einen 45 wurde das Thallium(I)-nitrat durch Thalhum(T)-sulfat
Schichtträger zu erleichtern, können dieser auch ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 5 Minuten.
Dispergiermittel, wie Saponin, oder Befeuchtungs- . -
mittel, wie Glycerin oder Glykol, zugegeben werden. Beispiel 5
Der genaue Reaktionsverlauf, ■ auf Grund dessen
diese Katalysatoren die. Photopolymerisation be- 50 Es wurde wie im Beispiel! verfahren, jedoch wirken, ist nicht bekannt; es wird jedoch angenommen, wurde das Thallium(I)-nitrat durch Thallium(I)-daß dabei freie Radikale eine Rolle spielen. Werden formiat ersetzt. Das Verhältnis von Kation zu Titannämlich ■ Suspensionen von Zinkoxyd oder Titan- dioxyd betrug 1: 5. Die Belichtungszeit betrug 10 Sedioxyd mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht künden.
bestrahlt, so treten Redoxreaktionen auf. Da be- 55 Wurde in der Beschichtungsflüssigkeit das Titanstimmte Redoxreaktionen die Photopolymerisation dioxyd weggelassen, so betrug die Belichtungszeit von Vinylverbindungen hervorzurufen vermögen, läßt mehr als 15 Minuten,
sich auf diese Weise die Umwandlung der Licht- . .
energie in chemische Energie erklären, zumal auch Beispiele
beobachtet wurde, daß eine Spur von Feuchtigkeit 60 Es wurde wie im Beispiel 5 verfahren, jedoch zur Förderung der Photopolymerisation außerordent- betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd Hch wichtig ist. Ein Aufzeichnungsmaterial aus einem 1:10. Die Belichtungszeit betrug nur 10 Sekunden. Schichtträger und einer photopolymerisierbaren
Schicht wird bildmäßig belichtet. Dann werden die Beispiel?
nicht polymerisierten unbelichteten Bildteile durch 65
Waschen entfernt. Es wurde wie im Beispiel 5 verfahren, jedoch
Die photopolymerisierbaren Schichten können zur betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd
Herstellung von Flachdruckformen, zylindrischen 1: 25. Die Belichtungszeit betrug 30 Sekunden.
Beispiele
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Titandioxyd durch 2,5 g Zinkoxyd je 30 g der Beschichtungsflüssigkeit und das Thallium(I)-nitrat durch Thallium(I)-oxalat ersetzt. Das Verhältnis von Kation zu Zinkoxyd betrug 1:33. Die Belichtungszeit betrug 10 Minuten.
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch wurde das Zinkoxyd durch Titandioxyd ersetzt Das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd betrug 1:65. Die Belichtungszeit betrug 2,5 Minuten.
Beispiel 10 Beispiel 18
Es wurde wie im Beispiel 17 verfahren, jedoch betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1:10. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden
Beispiel 19
Es wurde wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch ίο wurde das Thallium(I)-oxalat durch Quecksilber(II)-acetat ersetzt. Das Verhältnis von Kation zu Zinkoxyd betrug 1: 5. Die Belichtungszeit betrug 5 Minuten.
Wurde kein Zinkoxyd mitverwendet, betrug die Belichtungszeit mehr als 15 Minuten.
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Titandioxyd durch 2,5 g Zinkoxyd je 30 g Beschichtungsflüssigkeit ersetzt und das Thallium(I)-nitrat weggelassen. Die Belichtungszeit betrug 15 Minuten.
Beispiel 11 '
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde an Stelle" von Thallium(I)-nitrat Eisen(III)-chlorid verwendet. Das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd betrug 1: 200. Die Belichtungszeit betrug 1,25 Minuten.
Ohne Mitverwendung des Titandioxyds betrug die Belichtungszeit mehr als 10 Minuten.
Beispiel 12
Es wurde wie im Beispiel 11 verfahren, jedoch betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1: 500. Die Belichtungszeit betrug 30 Sekunden.
Beispiel 13
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde an Stelle von Thallium(I)-nitrat Eisen(III)-oxalat verwendet. Das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd betrug 1: 500. Die Belichtungszeit betrug 38 Sekunden.
Beispiel 14
Es wurde wie im Beispiel 13 verfahren, jedoch betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1:1000. Die Belichtungszeit betrug 20 Sekunden.
Beispiel 15
Es wurde wie im Beispiel 13 verfahren, jedoch betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1: 2000. Die Belichtungszeit betrug 38 Sekunden.
Beispiel 16
Es wurde wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch wurde Thallium(I)-oxalat durch Eisen(III)-oxalat ersetzt. Das Verhältnis von Kation zu Zinkoxyd betrug 1:1000. Die Belichtungszeit betrug 30 Sekunden.
Beispiel 17
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Thallium(I)-nitrat durch Quecksilber(II)-acetat ersetzt. Das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd betrug 1:5. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden.
Wurde kein Titandioxyd mitverwendet, so betrug die Belichtungszeit mehr als 15 Minuten.
55
60
Beispiel 20
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden der Beschichtungsflüssigkeit vor dem Auftragen 10 Millimol Natriumf ormiat zugegeben und das Thallium(I)-nitrat weggelassen.. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden.
Bei Verwendung von 2,5 Millimol Natriumformiat betrug die Belichtungszeit 15 Sekunden.
. Bei Verwendung von 1,2 Millimol Natriumformiat betrug die Belichtungszeit 2,5 Minuten.
Beispiel 21
Es wurde wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch wurde das Thallium(I)-oxalat durch 10 Millimol Natriumformiat ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden.
Beispiel 22
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Thallium(I)-nitrat durch 1,2 Millimol Natriumoxalat ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 2,5 Minuten.
Beispiel 23
Es wurde wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch wurde das Thallium(I)-oxalat durch 1,2 Millimol Natriumoxalat ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 5 Minuten.
Beispiel 24
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch betrug das Verhältnis von Kation zu Titandioxyd 1: 20. Vor dem Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit wurden 10 Millimol Natriumformiat zugegeben. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden.
Beispiel 25
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Thallium(I)-nitrat durch 5 Milligramm Rose bengale je 30 g der Beschichtungsflüssigkeit ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 2,5 Sekunden.
Beispiel 26
Es wurde wie im Beispiel 25 verfahren, jedoch wurde Rose bengale durch die gleiche Menge Methylenblau ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 15 Sekunden.
Beispiel 27
Es wurde wie im Beispiel 25 verfahren, jedoch wurde Rose bengale durch die gleiche Menge Eosin ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 2,5 Sekunden.
Beispiel 28
10
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Titandioxyd durch 5 g Zinkoxyd je 30 g der Beschichtungsflüssigkeit und das Thallium(I)-nitrat durch 5 Milligramm Rose bengale ersetzt. Die Belichtungszeit betrug 5 Sekunden.
Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt, wenn das Rose bengale durch Methylenblau oder Erythrosin ersetzt wurde.
Beispiel 29
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde das Acrylamid durch Calciumacrylat ersetzt. Die Ergebnisse waren praktisch die gleichen wie im Beispiel 1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photopolymerisierbare Schicht aus einer photopolymerisierbaren Vinylverbindung, einem Bindemittel und einem Photopolymerisationskatalysator, dad.u.rch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationskatalysator ZnO und/oder TiO2 in Kombination mit einem Fe-, Ή- oder Hg-SaIz oder in Kombination mit einer
Carbonsäure, einem carbonsauren Salz, einem Aldehyd, einem Phenol, einem Amid oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in Kombination mit einem Sensibilisator enthält.
2. Photopolymerisierbare Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationskatalysator
a) TiO2 und ein Hg(II)-SaIz,
b) TiO2 und ein Fe(III)-salz,
c) TiO2 und ein carbonsaures Salz,
d) ZnO und ein Tl(I)-SaIz,
e) ZnO und ein Aminofluorim, Oxyfluorim oder Oxyfluorenon, bei welchem das ungesättigte, die beiden Benzolringe verbindende Kohlenstoffatom durch eine Phenylgruppe substituiert ist, oder
f) TiO2 und ein Aminofluorim, Oxyfluorim oder Oxyfluorenon, bei welchem das ungesättigte, die beiden Benzolringe verbindende Kohlenstoffatom durch eine Phenylgruppe substituiert ist,
enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 807 894, 893 142;
USA.-Patentschrift Nr. 2 831 768.
609 580/370 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG28681A 1958-12-30 1959-12-23 Photopolymerisierbare Schicht Pending DE1219794B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US783725A US3041172A (en) 1958-12-30 1958-12-30 Photopolymerization of vinyl monomers with metal oxides as catalysts
US195997A US3118767A (en) 1958-12-30 1962-05-18 Photopolymerization of vinyl monomers with metal oxides as catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219794B true DE1219794B (de) 1966-06-23

Family

ID=26891556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28681A Pending DE1219794B (de) 1958-12-30 1959-12-23 Photopolymerisierbare Schicht

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3041172A (de)
BE (1) BE582954A (de)
DE (1) DE1219794B (de)
GB (1) GB879892A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582954A (de) * 1958-12-30
BE594253A (de) * 1959-08-19
BE606744A (de) * 1960-08-10
USB323644I5 (de) * 1962-08-06
GB1053806A (de) * 1963-05-01
US3343959A (en) * 1963-12-30 1967-09-26 Gen Aniline & Film Corp Photopolymerizable coated layers using organic salts of manganic ions and method of production
US3368900A (en) * 1964-06-03 1968-02-13 Du Pont Polymerizable compositions and elements
BE638336A (de) * 1964-12-21 1964-02-03
US4036644A (en) * 1973-03-16 1977-07-19 International Business Machines Corporation Photoresist process and photosensitive O-quinone diazide article with aliphatic carboxylic acid as adhesion promotor
FR2221754A1 (en) * 1973-03-16 1974-10-11 Ibm Photoresist mask prodn. using carboxylic acid in lacquer - for short exposure and good adhesion to substrate
US4257915A (en) * 1979-07-23 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymer initiator system containing a semiconductor, a reducing agent and an oxidizing agent
US4355091A (en) * 1980-08-25 1982-10-19 Polaroid Corporation Polymeric neutralizing layer with temporary crosslinks from an organo-metallic crosslinking agent
JPH02153353A (ja) * 1988-07-25 1990-06-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 着色光重合組成物およびカラーフィルタ
DE19726829A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
US11254830B2 (en) 2018-05-10 2022-02-22 Sun Chemical Corporation Actinic radiation curable compositions including semiconductor metal oxide materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807894C (de) * 1943-04-14 1951-07-09 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE893142C (de) * 1950-05-19 1953-10-12 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Material fuer die Bilderzeugung und Reproduktionstechnik
US2831768A (en) * 1956-01-19 1958-04-22 Eastman Kodak Co Polymeric light-sensitive photographic elements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465271A (de) * 1941-12-31 1900-01-01
US2367661A (en) * 1941-12-31 1945-01-23 Du Pont Process of photopolymerization
US2435429A (en) * 1943-08-11 1948-02-03 Shell Dev Alkyd resins
US2500023A (en) * 1946-03-16 1950-03-07 Du Pont Polymerization of substituted ethylenes containing organic coloring matter in presence of azo compounds
US2491409A (en) * 1946-11-02 1949-12-13 American Cyanamid Co Copolymer of unsaturated fumarate alkyd resin
US2480749A (en) * 1947-08-27 1949-08-30 Du Pont Process for preparing cast synthetic resin having integral patterned effects
US2947216A (en) * 1955-09-15 1960-08-02 Robert C Drews Retinal camera
US2924561A (en) * 1956-10-25 1960-02-09 Universal Oil Prod Co Polymerization of unsaturated organic compounds
US2942561A (en) * 1956-11-01 1960-06-28 Int Steel Co Unit load freight car
US2947716A (en) * 1957-07-16 1960-08-02 H D Justi And Son Inc Mixtures of lower alkyl acrylate polymers and methacrylate polymers for dough composition
BE580664A (de) * 1958-10-06
BE582954A (de) * 1958-12-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807894C (de) * 1943-04-14 1951-07-09 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE893142C (de) * 1950-05-19 1953-10-12 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Material fuer die Bilderzeugung und Reproduktionstechnik
US2831768A (en) * 1956-01-19 1958-04-22 Eastman Kodak Co Polymeric light-sensitive photographic elements

Also Published As

Publication number Publication date
US3041172A (en) 1962-06-26
GB879892A (en) 1961-10-11
US3118767A (en) 1964-01-21
BE582954A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219794B (de) Photopolymerisierbare Schicht
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE1254017B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3008657A1 (de) Photopolymerisierbare massen
EP0028749A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE2027467A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1917543A1 (de) Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen
DE1597761A1 (de) Lichtempfindliche Schicht fuer photomechanische Zwecke
DE2318855B2 (de) Photolack
EP0207893B1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1944750A1 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1085423B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEbertragungsbilder
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1597869C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
US3147119A (en) Photopolymerization of vinyl monomers with metal oxides as catalysts
DE1264252B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes
DE1223697B (de) Photopolymerisierbare Schicht
US3065160A (en) Photopolymerization of vinyl monomers with metal sulfides, metal selenides and metaltellurides as catalysts
DE1597784C3 (de) Sensibilisierte Druckplatte
DE2306353A1 (de) Lichtempfindliches material
EP0220589A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1906701A1 (de) Photopolymerisierbares Praeparat sowie dessen Verwendung bei der Herstellung von Photoaetzgruenden
DE1720226A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer