DE1219689B - Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung - Google Patents

Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung

Info

Publication number
DE1219689B
DE1219689B DEB77163A DEB0077163A DE1219689B DE 1219689 B DE1219689 B DE 1219689B DE B77163 A DEB77163 A DE B77163A DE B0077163 A DEB0077163 A DE B0077163A DE 1219689 B DE1219689 B DE 1219689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
nickel
aluminum
anisotropic
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77163A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Philipp Hoffmann
Dr Helmut Otto Fried Staeblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB77163A priority Critical patent/DE1219689B/de
Publication of DE1219689B publication Critical patent/DE1219689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung Zusatz zur Anmeldung: B 76810 VI a/40 b - Auslegeschrift 1198 571 Die Erfindung betrifft die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete nach Patentanmeldung B 76810 VIa/40b.
  • Den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung bildet ein Verfahren zur Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Legierung mit 36 bis 4311/o Kobalt, 12 bis 15% Nickel, 1 bis 6% Kupfer, 4 bis 100/a Titan, 5 bis 10% Aluminium, 0 bis 5 % Niob, 0 bis 2,% Silizium, Rest Eisen und mit bis zu 0,5% an üblichen Verunreinigungen, wobei die Kristallorientierung durch zonenweises Aufschmelzen eines waagerecht liegenden, langgestreckten Formteiles erzielt wird.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die Lehre der Hauptpatentanmeldung auch auf eine Legierung mit 20 bis unter 36% Kobalt, 12 bis 16% Nickel, 2 bis 61/o Kupfer, 0 bis 7% Titan, 5 bis 1011/o Aluminium, 0 bis 5% Niob, 0 bis 2% Silizium, Rest Eisen und mit bis zu 0,5,% an üblichen Verunreinigungen angewendet werden kann.
  • Um den Wärmefluß während des Aufschmelzens des Formteiles weitgehend in die Vorschubrichtung des Schmelzvorganges zu legen, ist es vorteilhaft, das Formteil während des zonenweisen Aufschmelzens auf der einen Seite der geschmolzenen Stelle zu kühlen, während das Aufschmelzen nach der anderen Seite fortgesetzt wird. Diese Kühlung, die z. B. durch eine wasserdurchflossene Kühlschlange erzielt wird, ist besonders günstig bei einer Vergrößerung der Vorschubgeschwindigkeit anzuwenden.
  • Als Beispiel seien die drei Magnetlegierungen A, B und C mit der chemischen Zusammensetzung
    0/0 Co % Ni % Cu 'I/o AI % Ti % Nb % Si 1/o Fe
    A 34 14,5 3,5 7 5 - 0,1 Rest
    B 25 15 3 , 5 85 - 0,4 0,5 Rest
    8,5 2,0 - Rest
    C 25 14,5 3,5
    aufgeführt, die in bekannter Weise zu Rundstäben mit einem Durchmesser von 28 mm gegossen wurden. Diese Rundstäbe wurden in ein waagerecht liegendes feuerfestes Rohr eingebracht und mit Hilfe einer wassergekühlten Hochfrequenzspule ganz oder teilweise an einer Stelle aufgeschmolzen. Durch langsames Fortbewegen der Hochfrequenzspule wurden danach die folgenden Stababschnitte aufgeschmolzen, während die vorhergehenden bereits abkühlen konnten. Hierdurch wurde eine fast ausschließliche Kristallisation der Rundstäbe in der (100)-Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Hochfrequenzspule erzielt. Nach dieser Behandlung wiesen die Magnetproben dieser Rundstäbe folgende Magnetwerte auf:
    Magnet- Remanenz Koerzitivkraft Energiewert in
    legierung 1 in Gauß 1 in Oersted Gauß - Oersted
    A 10600 1400 8,9-106
    B 12800 820 8,2-106
    C 11900 960 7,0-106
    Demgegenüber wurden bei Anwendung eines üb- lichen Herstellungsverfahrens bei der gleichen chemischen Zusammensetzung der Legierungen und dem gleichen Durchmesser der Rundstäbe lediglich folgende Magnetwerte erzielt:
    Magnet- Remanenz K?erzitivkraft Energiewert in
    legierung 1 in Gauß 1 in Oersted Gauß - Oersted
    A 8400 1220 4,9-106
    B 12300 670 5,1-106
    C 10440 825 3,7-106
    Die Rohstoffe, aus denen die Formteile gegossen werden, brauchen dabei, wie in der Hauptpatentanmeldung angegeben, lediglich die handelsübliche Reinheit aufzuweisen; sie brauchen daher auch keiner besonderen Reinigungsbehandlung unterworfen zu werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anwendung des Verfahrens nach Patentanmeldung B76810V1a/40b, auf die Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Legierung mit 20 bis unter 36"/o Kobalt, 12 bis, 16% Nickel, 2 bis '6% Kupfer, 0 bis 711/o Titan, 5 bis 10% Aluminium, 0 bis 5 1/o Niob, 0 bis 2 % Silizium, Rest Eisen und mit bis zu 0,5% an -üblichen V.erunreinigungen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil während des zonenweisen Aufschmelzens, vorzugsweise bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten, auf der einen Seite der geschmolzenen Stelle gekühlt und das Aufschmelzen nach der anderen Seite fortgesetzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus Legierungen handelsüblicher Reinheit in bekannter Weise gegossen wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 660 580, 860 127.
DEB77163A 1964-06-09 1964-06-09 Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung Pending DE1219689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77163A DE1219689B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77163A DE1219689B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219689B true DE1219689B (de) 1966-06-23

Family

ID=6979353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77163A Pending DE1219689B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219689B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660580A (en) * 1948-04-06 1951-11-07 Philips Nv Improvements in and relating to anisotropic permanent magnets
GB860127A (en) * 1956-05-04 1961-02-01 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing magnetically-anisotropic perm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660580A (en) * 1948-04-06 1951-11-07 Philips Nv Improvements in and relating to anisotropic permanent magnets
GB860127A (en) * 1956-05-04 1961-02-01 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing magnetically-anisotropic perm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
DE2133103A1 (de) Sich in der Hitze erholende Leigierung
DE1533335C3 (de) Verfahren zum Herstellen stabförmiger magnetisch anisotroper Dauermagnetkörper mit kubischer Kristallstruktur und einer wesentlichen axial orientierten eckige Klammer auf 100 eckige Klammer zu -Richtung der Kristalle
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE1433766B2 (de) Verfahren zur herstellung anisotroper dauermagnete mit axialer kristalltextur
DE3144869C2 (de)
DE3810678A1 (de) Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE1219689B (de) Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung
DE2017234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
DE1533378B1 (de) Legierung fuer Permanentmagnete mit anisotroper saeulenfoermiger Kristallstruktur
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE896503C (de) Verfahren zur Waermebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE1198571B (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper, kristallorientierter Dauermagnete aus einer Kobalt-Eisen-Nickel-Aluminium-Titan-Kupfer-Legierung
DE1433766C (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper Dauermagnete mit axialer Kristalltextur
DE823630C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper, permanenter Magnete
AT240547B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischanisotroper Dauermagnete mit axialer Kristallorientierung
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
AT165296B (de) Durch Richtungsmagnetisieren magnetisch anisotrop gemachter Dauermagnet
DE934018C (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer Kobalt-Platin-Legierung fuer Magnete
AT138748B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Metallegierungen.
DE813575C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper, permanenter Magnete
DE809440C (de) Anisotroper Dauermagnet
DE712303C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete
AT159599B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten.
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.