DE1216998B - Vorrichtungen zum Einpressen einer rohrfoermigen Kernreaktor-Brennelementhuelle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brennstoffkoerpers - Google Patents

Vorrichtungen zum Einpressen einer rohrfoermigen Kernreaktor-Brennelementhuelle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brennstoffkoerpers

Info

Publication number
DE1216998B
DE1216998B DEU8560A DEU0008560A DE1216998B DE 1216998 B DE1216998 B DE 1216998B DE U8560 A DEU8560 A DE U8560A DE U0008560 A DEU0008560 A DE U0008560A DE 1216998 B DE1216998 B DE 1216998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
sleeve
nuclear reactor
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8560A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1216998B publication Critical patent/DE1216998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • G21C21/12Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by hydrostatic or thermo-pneumatic canning in general by pressing without lengthening, e.g. explosive coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G21c
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1216 998
Aktenzeichen: U 8560 VIII c/21 g
Anmeldetag: 22. Dezember 1961
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einpressen einer Kernreaktor-Brennelementhülle bzw. eines schmalen Umfangsbandes einer rohrförmigen Kernreaktor-Brennelementhülle in die Umfangsnuten eines zylindrischen Brennstoffkörpers; sie bezieht sich in dem einen Fall auf eine Vorrichtung, die aus einem druckbeständigen Gehäuse zur Aufnahme des Brennelementes, aus einer innerhalb des Gehäuses angeordneten ringförmigen Tasche mit einer mittigen Bohrung zur Durchführung des Brennelementes, aus einem mit der Tasche in Verbindung stehenden Druckaggregat und aus einem durch das Strömungsmittel des Druckaggregates verformbaren Bauteil in der ringförmigen Tasche besteht, der auf den von ihm umfaßten Hüllenbereich einen Verformungsdruck ausübt.
Es ist bereits ein Gerät zur Einwärtsverformung eines schmalen Umfangsbandes eines rohrförmigen Gegenstandes in eine Umfangsnut eines im rohrförmigen Gegenstand enthaltenen zylindrischen Bauteils bekannt. Dieses Gerät weist einen strömungsmitteldichten Körper auf, der mit einem Durchgang versehen ist, in den der Hals des rohrförmigen Gegenstandes eingesetzt wird. Ein Ringkanal im den Durchgang herum enthält eine ringförmige Gummiblase. Bei Anwendung dieses bekannten Gerätes wird eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck in die ringförmige Blase eingelassen, um die Blase radial nach außen auszudehnen und den rohrförmigen Gegenstand in Eingriff mit einer Umfangsnut eines zylindrischen Bauteils innerhalb des rohrförmigen Gegenstandes zu verformen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wirksame Vorrichtung zu schaffen, durch die eine Brennstoffhülle in die Umfangsnuten des Brennstoffkörpers eingepreßt werden kann und die in ihrem Aufbau sehr einfach ist.
In dem einen Fall ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die an dem verformbaren Bauteil anliegenden Flächen der ringförmigen Tasche zur mittigen Bohrung hin konisch zulaufend ausgebildet sind und daß der verformbare Bauteil aus einem elastisch zusammendrückbaren Ring besteht, der zwischen den die Tasche bildenden Dichtungsringen angeordnet ist und mit diesen eine druckdichte Abdichtung für das Strömungsmittel des Druckaggregats bildet.
Eine solche erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung unterscheidet sich von dem obenerwähnten bekannten Gerät durch folgende Merkmale:
a) Das radiale Zusammendrücken des elastisch zusammendrückbaren Rings geschieht durch AnVorrichtungen zum Einpressen einer
rohrförmigen Kernreaktor-Brennelementhülle in
eine Umfangsnut eines zylindrischen
Brennstoffkörpers
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Derek Green, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. Dezember 1960
(44 684)
wendung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit am Außenumfang des Rings,
b) Nach der Erfindung wird durch die Lage des elastisch zusammendrückbaren Rings zwischen Seitenbauteilen, die konische Seitenflächen haben, gewährleistet, daß das radiale Zusammendrücken des Rings unter Hydraulikflüssigkeit, die dem Außenumfang des Rings unter Druckzugeführt wird, zu einer Strömungsmitteldichten Abdichtung zwischen den Seitenbauteilen und dem Ring führt.
Dadurch wind eine viel einfachere Anordnung gegenüber dem obenerwähnten bekannten Gerät erreicht. Bei dem bekannten Gerät ist ein besonderer hohler blasenartiger Ring erforderlich. Nach der Erfindung ist dennoch nur ein einziger elastisch zusammendrückbarer Ring erforderlich, und die notwendig werdende Abdichtung wind durch die unter b) herausgestellten Merkmale erzielt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine elastisch komprimierbare Muffe, die mit Paßsitz auf der Brennelementhülle sitzt, durch Endstopfen zum Abschließen der Enden der Muffe und Mittel zum Verstreben der Endstopfen im Abstand voneinander, derart, daß beim Beaufschlagen der äußeren Umfangsfläche der Muffe mit
609 569/354
unter Druck stehendem hydraulischem Strömungsmittel die Muffe lediglich radial auf der ganzen Umfangsfläche der Hülle zusammengedrückt wird.
Zwei Ausführungsfbrmen von Vorrichtungen nach der Erfindung sollen nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt F i g. 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Einzelteil entlang der LinieII-II in Fig. 1,
F i g. 3 im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel und
F i g. 4 einen Schnitt durch ein Einzelteil entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Zylinderblock 1 mit einer Senkrechtbohrung 2 und einer Waagerechtbohrung 3 auf. Die Bohrung 3 ist an beiden Enden mit Gewinde versehen, um Dichtungsmuttern 4 aufzunehmen. Jede Dichtungsmutter 4 hält einen Dichtungsring 6 in der Bohrung 3. Die Dichtungsringe 6 sind mit Umfangsnuten versehen, um die Ringdichtungen 7 aufzunehmen. Die innere Endfläche 8 eines jeden Dichtungsrings 6 ist leicht konisch ausgebildet. Ein ringförmiger Gummiformring 9 wird zwischen den konischen Endflächen 8 der Dichtungsringe 6 festgehalten. Der Formring 9 hat konkave konische Endflächen, die mit den konischen Endflächen 8 der Dichtungsringe 6 zusammenwirken. Die Bohrung 2 im Zylinderblock 1 ist durch einen Durchgang 10 von kleinem Durchmesser mit der Bohrung 3 im Bereich des Formrings 9 verbunden. Ein Kolben 11, der in der Bohrung 2 satt anliegt, ist mit einer Ringdichtung 12 und einem Unterlegring 13 eingepaßt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird ein Kernreaktor-Brennelement 14 durch die Dichtungsmuttern 4, die Dichtungsringe 6 und den Formring 9 hindurch eingebracht. Das Brennelement 14 weist eine dünnwandige Hülle 15 auf, die mit glattzylindrischen Brennstoffpellets 16 gefüllt ist. Die Vorrichtung ist dazu bestimmt, einen örtlich bestimmten Radialdruck auf die Hülle 15 des Brennelementes 14 auszuüben, um dadurch die Hülle 15 in Umfangsnuten 17 von V-förmigem Querschnitt einzupressen, die an einem oder mehreren Pellets 16 vorgesehen sind. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist das Brennelement 14 so angeordnet, daß der Formring 9 die Umfangsnut 17 umschließt, in der er eingepreßt werden soll. Die Bohrung 2 im Zylinderblock 1 ist teilweise mit einem hydraulischen Strömungsmittel 18 gefüllt und durch Einführendes Kolbens 11 abgedichtet. Nun wird im hydraulischen Strömungsmittel 18 durch Abwärtsbewegen des Kolbens 11 ein Druck hervorgerufen. Dies kann z. B. mittels einer einfachen Kompressionsmaschine, wie sie beispielsweise in gestricheltem Umriß in der F i g. 1 'gezeigt ist, ausgeführt werden. Die Maschine weist eine Bassil9, auf der der Zylinderblock 1 gehalten wird, und einen Stempel 20 auf, um den Kolben 11 in der Bohrung 2 im Zylinderblock 1 hinabzudrücken. Das unter Druck stehende hydraulische Strömungsmittel 18 wirkt auf die äußere Umfangsoberfläche des Formrings 9, dessen radialer Durchmesser dadurch verringert wird. Der Kontaktberührungsdruck zwischen dem Formring 9 und den konischen Endflächen 8 der Dichtungsringe 6 erhöht sich mit der Kompression des Rings 9, wodurch sich eine druckdichte Strömungsmitteldichtung bildet.
Der Druck wird erhöht, bis der Formring 9 in Kontaiktberührung mit der Umfangsnut 17 kommt und schließlich die Brennelementhülle 15 in die Umfangsnut 17 hinein und um das Brennstoffpellet 16 herum preßverformt.
Der Innendurchmesser des Dichtungsrings 6 ist nur etwas größer als der Durchmesser der Brennelementhülle 15, so daß eine Preßverformung des Formrings 9 im ringförmigen Zwischenraum zwischen der Hülle
ίο 15 und der Innenbohrung der Dichtungsringe 6 verhindert wird. Der Formring 9 hat eine Bohrung, deren Durchmesser etwa 25% größer ist als der Durchmesser der Brennelementhülle 15; der Außendurchmesser des Formrings ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 3. Um sicherzustellen, daß der Formring 9 im Querschnitt nicht deformiert wird und für beide Seitenflächen eine wirksame Abdichtung aufrechterhält, sollte die äußere Umfangsflächenbreitenabmessung des Formrings 9 nicht grö-
äo ßer als seine radiale Dicke sein.
Das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsb'eispiel weist ein äußeres mit Bohrungen 22 versehenes Stütz- oder Halterohr 21 auf, in das Endstopfen
23 und 24 eingepaßt sind. Der Endstopfen 23 ist mit einem einstückig angearbeiteten Endflansch 25 und mit einer außen Mppenförmig ausgebildeten rohrförmigen Verlängerung 26 versehen. Der Endstopfen 24 weist einen eingeschraubten Endflansch 27 und eine außen lippenförmig ausgebildete rohrförmige Verlängerung28 auf. Ein dickwandiges Gummirohr 29 ist an seinen Enden erweitert, um über die rohrförmigen Verlängerungen 26 und 28 der Endstopfen 23 und
24 zu passen. Der Endstopfen 24 hat eine Mittelbohrung 30, die mit der rohrförmigen Verlängerung 28 in Verbindung steht. Ein Stopfen 31 mit einstückig angearbeitetem Endflansch 32 wird am Flansch 32 in der Bohrung 30 mittels einer Ringdichtung 33 und eines Unterlegrings 34 abgedichtet.
Der Flansch 27 am Endstopfen 24 ist zwecks Erleichterung des Zusammenbaues der Anordnung eingeschraubt. Im zusammengebauten Zustand ist das Gummirohr 29 an beiden Enden über die rohrförmigen Verlängerungen 26 und 28 der Endstopfen 23 und 24 gepaßt. Das Gummirohr 29 und der Endstopfen 24 (bei dem der Flansch 27 entfernt ist) werden durch das Halterungsrohr 21 durchgefadelt, bis der Endstopfen 23 im entsprechenden Endstück des Halterungsrohrs 21 festsitzt; dann wird der Flansch 27 auf das mit Gewinde versehene Ende des Stopfens 24 aufgeschraubt, der aus dem anderen Ende des Halterungsrohres 21 'hervorragt. Der Flansch 27 wird eingeschraubt, bis das Gummirohr 29 unter leichter Zugspannung steht.
Bei der Verwendung der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 wird ein Brennelement 35 durch die Bohrung 30 des Endstopfens 24 eingeführt und an beiden Enden innerhalb der rohrförmigen Vorsprünge 26 und 28 an den Endstopf en 23 und 24 fixiert. Der Stopfen 31 wird nun eingeführt, um die Bohrung 30 im Endstopfen 24 zu verschließen. Der ganze Aufbau wird in einen Behälter mit unter Druck stehendem hydraulischem Strömungsmittel eingebracht, so daß das Druckmittel in das Halterungsmittel durch die Bohrungen 22 gelangt. Das Gummirdhr wird durch das Druckmittel radial komprimiert, und zwar auf die Hülle 36 des Brennelements 35; dadurch kommt die Brennelementhülle 36 in innige Kontaktberührung mit den Brennstoff-
pellets 37 und deren Umfangsnuten 38 von V-Querschnitt.
Bei beiden im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen wird die Brennelementhülle lediglich einem Radialdruck, aber keinem Axialdruck unter- S worfen. Durch das Vermeiden eines Axialdrucks auf die Brennelementhülle wind die Ursache für das Verbiegen oder Krümmen des Brennelements, das auftritt, wenn die Brennelemente direkt der Wirkung von unter Druck stehendem hydraulischem Strömungsmittel ausgesetzt sind, ausgeschaltet. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 wird die Brennelementhülle lediglich einem örtlich festgelegten Radialdruck ausgesetzt, und bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 wird, obwohl die Brennelementhülle über ihre ganze Länge einem Radialdruck ausgesetzt ist, ein Axialdruck auf die Brennelementhülle durch die Endstopfen 23 und 24 vermieden, welche die Enden des Brennelements abschließen und durch das Halterohr 21 im Abstand gehalten werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einpressen eines schmalen Umfangsbandes einer rohrförmigen Kernreaktor-Brennelementhülle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brenmstoffkörpers, bestehend aus einem druokbeständigen Gehäuse zur Aufnahme des Brennelements, aus einer innerhalb des Gehäuses angeordneten ringförmigen Tasche mit einer mittigen Bohrung zum Durchführen des Brennelements, aus einem mit 'der Tasche in Verbindung stehenden Druckaggregat und aus einem durch das Strömungsmittel des Druckaggregats verformbaren Bauteil in der ringförmigen Tasche, der auf den von ihm umfaßten Hüllenbereich einen Verformungsdruck ausübt, dadurchgekennzeichnet, daß die an dem verformbaren Bauteil anliegenden Flächen (8) der ringförmigen Tasche zur mittigen Bohrung hin konisch zulaufend ausgebildet sind und daß der verformbare Bauteil aus einem elastisch zusammendrückbaren Ring (9) besteht, der zwischen den die Tasche bildenden Dichtungsringen (6) angeordnet ist und mit diesen eine druckdichte Abdichtung für das Strömungsmittel (18) des Druckaggregats bildet.
2. Vorrichtung zum Einpressen einer Kernreaktor-Brennelementhülle in die Umfangsnuten eines zylindrischen Brennstoffkörpers, gekennzeichnet durch eine elastisch komprimierbare Muffe (29), die mit Paßsitz auf der Brennelementhülle sitzt, durch Endstopfen (23, 24) zum Abschließen der Enden der Muffe und Mittel zum Verstreben der Endstopfen im Abstand voneinander, derart, daß beim Beaufschlagen der äußeren Umfangsfläche der Muffe mit unter Druck stehendem hydraulischem Strömungsmittel die Muffe lediglich radial auf die ganze Umfangsfläche der Hülle zusammengedrückt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1095 412;
französische Patentschrift Nr. 1211572;
USA.-Patentschrift Nr. 2 423 862.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Γ·.!\α ZRtSlIZd. 1 fifi (SÄ Rnnrif-sfinir.fcerei
DEU8560A 1960-12-29 1961-12-22 Vorrichtungen zum Einpressen einer rohrfoermigen Kernreaktor-Brennelementhuelle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brennstoffkoerpers Pending DE1216998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44684/60A GB988231A (en) 1960-12-29 1960-12-29 Improvements in or relating to the manufacture of nuclear reactor fuel elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216998B true DE1216998B (de) 1966-05-18

Family

ID=10434331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8560A Pending DE1216998B (de) 1960-12-29 1961-12-22 Vorrichtungen zum Einpressen einer rohrfoermigen Kernreaktor-Brennelementhuelle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brennstoffkoerpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3247693A (de)
BE (1) BE611839A (de)
DE (1) DE1216998B (de)
ES (1) ES273297A1 (de)
GB (1) GB988231A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7413657L (de) * 1973-11-07 1975-05-09 Kraftwerk Union Ag
GB2124953B (en) * 1982-08-12 1985-09-11 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor fuel elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423862A (en) * 1944-12-30 1947-07-15 Casimer E Vorobik Binding and covering apparatus
FR1211572A (fr) * 1958-08-21 1960-03-17 Commissariat Energie Atomique Nouvelle structure d'éléments combustibles pour réacteurs atomiques
DE1095412B (de) * 1958-11-18 1960-12-22 English Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605195A (en) * 1898-06-07 John birtwisle
US2326990A (en) * 1942-04-14 1943-08-17 Bell Aircraft Corp Hydraulic tube beader
US2381747A (en) * 1942-11-02 1945-08-07 Chicago Forging & Manufactuing Tool for forming joints
US2375574A (en) * 1942-12-30 1945-05-08 Cons Aireraft Corp Apparatus for fabricating connecting rods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423862A (en) * 1944-12-30 1947-07-15 Casimer E Vorobik Binding and covering apparatus
FR1211572A (fr) * 1958-08-21 1960-03-17 Commissariat Energie Atomique Nouvelle structure d'éléments combustibles pour réacteurs atomiques
DE1095412B (de) * 1958-11-18 1960-12-22 English Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES273297A1 (es) 1962-07-01
US3247693A (en) 1966-04-26
BE611839A (de)
GB988231A (en) 1965-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE1552262A1 (de) Hydraulischer Aufspanndorn
DE2552873C2 (de) Hydraulisches Spannelement
DE1548129A1 (de) Dichter Druecker fuer Taucheruhren
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2615530B2 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE1216998B (de) Vorrichtungen zum Einpressen einer rohrfoermigen Kernreaktor-Brennelementhuelle in eine Umfangsnut eines zylindrischen Brennstoffkoerpers
DE2926498A1 (de) Hydraulisch beaufschlagbarer grubenstempel
DE1956551A1 (de) Presswerkzeug fuer die Herstellung von Stangen und Rohren durch Pressen von Pulver
DE2501694A1 (de) Federbelastetes ventil
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE1918898C3 (de) Hydraulische druckmultiplizierende Vorrichtung für mehrfache Druckübersetzung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE2600461C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE1060335B (de) Hydraulischer Grubenstempel, dessen Druckraum mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander liegenden Kolbenflaechen in UEbereinanderanordnung ausgeruestet ist
DE4424087C2 (de) Kegelventilabdichtung
DE3144632A1 (de) Miniaturabdichtung
DE19926450A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE1425492C (de) Dichtungsanordnung mit einem Trägerring
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE1227742B (de) Dichtungsring