DE1216742B - Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten - Google Patents

Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten

Info

Publication number
DE1216742B
DE1216742B DEA38179A DEA0038179A DE1216742B DE 1216742 B DE1216742 B DE 1216742B DE A38179 A DEA38179 A DE A38179A DE A0038179 A DEA0038179 A DE A0038179A DE 1216742 B DE1216742 B DE 1216742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
echo
periods
interference
differentiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38179A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Bostroem
Dr Friedrich Howey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137280D priority Critical patent/NL137280C/xx
Priority to NL282421D priority patent/NL282421A/xx
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Priority to DEA38179A priority patent/DE1216742B/de
Priority to CH996362A priority patent/CH407820A/de
Priority to FR907564A priority patent/FR1331844A/fr
Priority to SE9184/62A priority patent/SE305159B/xx
Priority to GB32639/62A priority patent/GB967378A/en
Publication of DE1216742B publication Critical patent/DE1216742B/de
Priority to US668140A priority patent/US3439318A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/225Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with cyclic repetition of a non-uniform pulse sequence, e.g. staggered PRF
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/227Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with repetitive trains of uniform pulse sequences, each sequence having a different pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/901Noise or unwanted signal reduction in nonseismic receiving system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES «ΙΜ^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIh
GOIs
Deutsche KL: 74 d-6/15
Nummer: 1216 742
Aktenzeichen: A 38179IX d/74 d
Anmeldetag: 24. August 1961
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Störimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeräten durch Zählen der Häufigkeit der Lotperioden, in denen Impulse auftreten.
Bei dem beschriebenen Auswahlverfahren kann unter Umständen die Gefahr bestehen, daß auch solche Impulse die Einrichtung zum Ansprechen bringen, welche gegenüber den wirklich interessierenden Echoimpulsen um eine Echolotperiode differieren, wenn, wie es üblich ist, Echolotperioden von gleicher Dauer angewendet werden. Dieser Nachteil läßt sich erfindungsgemäß dadurch ausschließen, daß die Empfangsbereitschaft und damit die Auszählung auf bestimmte Teilintervalle der aufeinanderfolgenden Perioden beschränkt und daß die Länge der Lotperioden, vorzugsweise periodisch, verändert wird, derart, daß Echoimpulse, welche bei regelmäßiger Lotfolge in das Empfangsintervall der folgenden Lotperiode hineinfallen würden, außerhalb dieses Empfangsintervalls liegen, das gleich oder kleiner ist als ein Drittel der Länge der Lotperiode.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm eine Echoloteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
F i g. 2 a veranschaulicht die Wirkungsweise bei in unregelmäßiger Folge eintreffenden Störimpulsen und gleichmäßiger Lotperiode,
Fig. 2b die Wirkungsweise der Schaltung bei regelmäßiger Lotperiode und in regelmäßiger Folge eintreffenden Echolotstörimpulsen,
F i g. 2 c die Wirkungsweise bei unregelmäßiger Lotfolge und regelmäßig aus gleichen Abständen zurückkehrenden Echolotnutzimpulsen und Echolotstörimpulsen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Echoloteinrichtung werden in bestimmten vorgegebenen Zeitintervallen Echolotimpulse S z.B. von einem gerichteten magnetostriktiven Unterwasserschallsender α ausgesandt und die von einem reflektierenden Objekt im Wasser zurückkehrenden Echos E von einem ebenfalls gerichteten Empfänger b aufgenommen. Der Sender α wird von einem Hochfrequenzgenerator c betrieben. Mit diesem Generator c ist ein Sägezahnoszillator d gekoppelt, der außerdem mit einer Zählvorrichtung/ und dem horizontalen Plattenpaar g eines Braunschen Rohres h verbunden ist. Am Braunschen Rohr wird dadurch eine Ablenkung des Leuchtflecks im Takte der Echolotung hervor-Verfahren zur Unterscheidung periodisch
auftretender Echoimpulse von Störimpulsen in
nach dem Echolotverfahren arbeitenden
Ortungsgeräten
Anmelder:
Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Schumacher, Patentanwalt,
Bremen, Stephanikirchenweide 19
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans Bostroem, Farsta (Schweden);
Dr. Friedrich Howey, Bremen
gerufen. Andererseits wird die Zählvorrichtung vom Sägezahngenerator d so gesteuert, daß von der Zählvorrichtung, auf welche außerdem die Echoimpulse vom Empfänger b gegeben werden, unter einer vorgegebenen Anzahl von Meßperioden diejenigen Meßperioden gezählt werden, in denen Nutzimpulse oder auch Störimpulse, welche die Ansprechgrenze der Apparatur überschreiten, ankommen.
Die Einrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß in der Zählvorrichtung sowohl als auch in der Kathodenstrahlröhre nur diejenigen Empfangsimpulse zur Wirkung kommen, welche innerhalb eines in dem betreffenden speziellen Anwendungsfalle interessierenden Intervalls der Meßperiode eintreffen.
Es werden z. B. in einem Zeitabstand entsprechend einer Entfernung von 50 m Lotimpulse 5X bis S1 ausgesandt (vgl. Fig. 2a und Fig. 2b). Die Zählvorrichtung / wird vom Sägezahngenerator d, z. B. über einen Multivibrator, so gesteuert, daß sie jeweils nur für die im ersten Teilintervall ρ von 0 bis 15 m über die Empfangseinrichtung b eintreffenden Empfangsimpulse wirksam wird.
Störimpulse X aus dem allgemeinen Störpegel sind regelmäßig statistisch über die ganze Meßperiode gleichmäßig verteilt, so daß beispielsweise, wie in Fig.2a dargestellt, in einer ersten Lotperiode ein Störimpuls X innerhalb des interessierenden Zeitintervalls ρ eintrifft, in der folgenden Lotperiode P kein' Störimpuls eintrifft und in der dritten Lotperiode beispielsweise wieder zwei Störimpulse X eintreffen, von denen einer in das Zeitintervall ρ hineinfällt. Ist nun -die Zähleinrichtung / so ausge-
609 568/174
bildet, daß sie nur bei Eintreffen von Empfangsimpulsen innerhalb der Zeitintervalle ρ von drei aufeinanderfolgenden Lotperioden P die Anzeige auslösende Ausgangsimpulse auf das vertikale Plattenpaar i der Kathodenstrahlröhre h gibt, so ist mit dieser Auswahl bereits eine wesentliche Entstörung gegenüber Störimpulsen des allgemeinen Störpegels erreicht. Natürlich läßt sich diese Entstörung durch Einengung des Meßintervalls ρ und durch Erhöhung der für die Auslösung erforderlichen Zahl der regelmäßig aufeinanderfolgenden Meßperioden ρ mit Empfangsimpulsen bzw. durch entsprechende Vorschrift des prozentualen Anteils von Meßperioden ρ mit auslösenden Empfangsimpulsen im Verhältnis zu solchen Meßperioden, in denen auslösende Empfangsimpulse nicht auftreten, verschärfen.
Bei gleich langen Lotperioden P kann es, wie in Fig. 2b dargestellt, vorkommen, daß Echoimpulse die Einrichtung zum Ansprechen bringen, welche von einem nicht interessierenden oder noch nicht interessierenden Objekt aus größerer Entfernung ankommen und eine solche Amplitude aufweisen, daß sie die Ansprechgrenze der Einrichtung überschreiten. F i g. 2 c zeigt derartige Echo-Störimpulse Y, welche beispielsweise bei einer Lotperiode P entsprechend 50 m Entfernung und einem interessierenden Meßintervall ρ von 0 bis 15 m von einem reflektierenden Objekt aus der Entfernung von etwa 55 m eintreffen. Für Echos aus einer Entfernung von 15 und 55 m besteht aber bei sonst gleichen Reflexionsvermögen der beiden Objekte im allgemeinen nur eine Amplitudendifferenz von etwa 28 dB. Diese Differenz ist gegebenenfalls zu klein, um bei der erforderlichen Berücksichtigung der Schwankungen des Zielpegels und der Ausbreitungsverhältnisse eine Ausscheidung solcher von Objekten aus größerer Entfernung eintreffenden Echos zu erzielen. Um trotzdem zu vermeiden, daß solche Echostörimpulse Y die Auslösebedingungen des Zählers / erfüllen, wird, wie in Fig. 2c dargestellt, die Lotperiode veränderlich gemacht, indem man z. B. einen ständigen Wechsel zwischen zwei verschiedenen Lotperioden Pl = 50 m und P2 = 35 m durchführt. Während die Echos El, El, E3 und E4 der Sendeimpulse 51, 52, 53 und 54 eines Zieles aus z.B. 10 m Entfernung regelmäßig in jeder folgenden Meßperiode ρ aufgenommen werden, fallen von den Echostörimpulsen eines reflektierenden Objektes in der Entfernung von 55 m immer nur jeder übernächste Impuls in eine Meßperiode p, während die
zwischenliegenden Impulse in.die auf die Meßperiode bis zur nächsten Schallaussendung folgende Sperrperiode hineinfallen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich;
ίο insbesondere lassen sich zur Auszählung der Perioden mit Empfangsimpulsen bzw. zur Feststellung der Häufigkeit derartiger Perioden Zähleinrichtungen der verschiedensten Art verwenden. Solche Zähleinrichtungen arbeiten regelmäßig nach einem Verfahren der Impulsspeicherung. Dabei ist nach dem beschriebenen Beispiel nicht die Anzahl der in die Meßperiode ρ fallenden Impulse selbst bestimmend, sondern nur die Zahl der Meßperioden, in welche überhaupt Empfangsimpulse der vorgeschriebenen
Amplitude hineinfallen, gleichgültig ob in einer solchen Meßperiode nur ein oder mehrere Empfangsimpulse eintreffen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Störimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeräten durch Zählen der Häufigkeit der Lotperioden, in denen Impulse auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsbereitschaft und damit die Auszählung auf bestimmte Teilintervalle (p) der aufeinanderfolgenden Perioden (P, Pl, P 2) beschränkt und daß die Länge der Lotperioden, vorzugsweise periodisch, verändert wird, derart, daß Echoimpulse, welche bei regelmäßiger Lotfolge in das Empfangsihtervall der folgenden Lotperiode hineinfallen würden, außerhalb dieses Empfangsintervalls liegen, das gleich oder kleiner ist als ein Drittel der Länge der Lotperiode.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1176 101;
    »Nachrichtentechnik«, 1959, Heft 11, S. 507 bis 511.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA38179A 1961-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten Pending DE1216742B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137280D NL137280C (de) 1961-08-24
NL282421D NL282421A (de) 1961-08-24
DEA38179A DE1216742B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten
CH996362A CH407820A (de) 1961-08-24 1962-08-20 Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Störimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeräten
FR907564A FR1331844A (fr) 1961-08-24 1962-08-22 Procédé pour différencier les impulsions échos à incidence périodique des impulsions parasites dans les appareils de détection travaillant sur le principe du sondage par échos
SE9184/62A SE305159B (de) 1961-08-24 1962-08-24
GB32639/62A GB967378A (en) 1961-08-24 1962-08-24 Improvements in and relating to echo sounding
US668140A US3439318A (en) 1961-08-24 1967-09-15 Echo sounding method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38179A DE1216742B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216742B true DE1216742B (de) 1966-05-12

Family

ID=6930642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38179A Pending DE1216742B (de) 1961-08-24 1961-08-24 Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3439318A (de)
CH (1) CH407820A (de)
DE (1) DE1216742B (de)
GB (1) GB967378A (de)
NL (2) NL137280C (de)
SE (1) SE305159B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290915A (de) * 1969-11-19 1972-09-27
US4254482A (en) * 1979-03-14 1981-03-03 Np Industries, Inc. Echo location system which provides for measuring liquid level and flow rate and flow volume of flowing liquids
WO2017130996A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 距離測定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176101A (fr) * 1952-02-26 1959-04-07 Dispositif de détection à émission dense

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277473A (en) * 1963-12-09 1966-10-04 Sr Charles D Calhoun Digital technique for determining unambiguous information from ambiguous information

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176101A (fr) * 1952-02-26 1959-04-07 Dispositif de détection à émission dense

Also Published As

Publication number Publication date
NL137280C (de)
GB967378A (en) 1964-08-19
US3439318A (en) 1969-04-15
NL282421A (de)
CH407820A (de) 1966-02-15
SE305159B (de) 1968-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
EP0573034B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
EP3683599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen abstandsmessung
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
DE1136138B (de) Automatisches Ultraschallpruefgeraet
DE2649081A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE1566852C3 (de) Anordnung zur Unterscheidung von Echolotimpulsen
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2739348A1 (de) Anordnung zur messung der hoehe von wolken
DE1216742B (de) Verfahren zur Unterscheidung periodisch auftretender Echoimpulse von Stoerimpulsen in nach dem Echolotverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE1473848B2 (de) Verfahren zum messen von materialstaerken oder abstaenden mit ultraschall
DE2801333C3 (de) Empfangsschaltung für Echosignale in einer Echolotanlage
DE3009574C2 (de)
DE2842051C2 (de)
DE734070C (de) Einrichtung zur Schwaechung oder vollstaendigen Unterdrueckung von Stoeranzeigen in Echolotanlagen
DE2061129C3 (de) Zielobjekt-Auswerter für Impuls-Radaranlage
DE2326560C2 (de) Laser-Entfernungsmesser
DE2535029C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung oder Kenntlichmachung von Störsignalen bei Echolotanlagen
DE3437537A1 (de) Ultraschall-datenerfassungssystem
DE2702354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung oder Kenntlichmachung von Störsignalen bei Echolotanlagen
DE2732938C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausblenden von Störechos bei einem Echolotgerät
DE978020C (de) Akustisches Abstandszündgerät für Grund- und Ankertauminen und Torpedos
DE1548629A1 (de) Zaehlfehlerfreie Steuerschaltung fuer Stellungsmesswandler
DE1159200B (de) Schaltung zur Zusammenfassung der bei der Abtastung von Schriftzeichen erzeugten Signle