DE1216406B - Magnetfeldschalter - Google Patents

Magnetfeldschalter

Info

Publication number
DE1216406B
DE1216406B DEC21389A DEC0021389A DE1216406B DE 1216406 B DE1216406 B DE 1216406B DE C21389 A DEC21389 A DE C21389A DE C0021389 A DEC0021389 A DE C0021389A DE 1216406 B DE1216406 B DE 1216406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switch
plates
walls
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21389A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC21389A priority Critical patent/DE1216406B/de
Publication of DE1216406B publication Critical patent/DE1216406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Magnetfeldschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, bei dem der Lichtbogen in quer zu ihm angeordnete, mit Luftabständen gestapelte, U-förinige Löschplatten aus Isolierstoff hineinwandert, welche Isoliereinsätze mit sich verengenden Schlitzen aufweisen, die so angeordnet sind, daß der Lichtbogen auf seinem Wanderungsweg Mäanderform annimmt. Dabei sind U-förmige, in der Ebene der Isolierstoffplatten liegende, die Lichtbogenwanderungsgeschwindigkeit bestimmende Eisenplatten vorgesehen, die zwischen den Schalterwänden von Wand zu Wand verlaufen.
  • In A b b. 1 a der Zeichnung ist ein bekannter Schalter dieser Art schematisch veranschaulicht, wobei das Kontaktsystem, welches im vorliegenden Fall außerhalb der Betrachtung liegt, weggelassen ist. Der Schalter besitzt je Pol einen Stapel U-fönniger Löschplatten 1 (Eisenbleche, Isolierstoffwände oder mit Isolierstoff umkleidete Eisenbleche). Zwischen ihnen und den isolierenden Poltrennwänden 3 sind Lufträume 2 vorhanden, die mit den Lufträumen 9 (Ab b. 1 b) zwischen den einzelnen Löschplatten in Verbindunc, stehen und für die Funktion eines solchen Schalters wesentlich sind. Die U-förmigen Isolierstoffplatten weisen sich verengende Schlitze 5 bzw. 5' auf. Die Schlitze der aufeinanderfolgenden Platten sind so gegeneinander versetzt, daß der wandemde Lichtbogen, der in der Achse I brennt und durch die infolge seines in der Zeichnung angedeuteten Eiaenfeldes hervorgerufene Kraft P bewegt wird, in eine mäanderförinige Bahn gezwungen wird.
  • Die Polbreite des Schalters ist mit B, eingezeichnet. Sie bestimmt den Platzbedarf des Schalters und wirkt sich auf die Abmessungen von Anlagen mit solchen Schaltern aus. Sie ist abhängig von der erforderlichen Breite der Bleche 1 und der Lufträume 2. Sie kann daher für eine bestimmte Schaltleistung ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, dennoch die Abmessungen von Schaltern solcher Art wesentlich zu verringern, so daß Anlagen mit solchen Schaltern kleinräumiger gestaltet werden können. Erfindungsgemäß besitzen die Schenkel der U-förmigen Eisenbleche außen Aussparungen, die von den Schenkelenden bis etwa zu dem Gebiet reichen, in dem der wandernde Lichtbogen beginnt, Mäanderform anzunehmen.
  • Die Vorzüge dieser Maßnahme werden im folgenden an Hand der Abb. 2 der Zeichnung erläutert. Bei der Schalterausführung der Abb. 2 weisen die Löchplatten 1 Aussparungen 6 auf, so daß die Schenkel der Bleche schmälere Bereiche 7 und breitere Bereiche 8 haben. Für die Bewegung des von unten her in die U-förinigen Löschplatten hineinwandcrnden Lichtbogens ist zunächst eine weniger große Kraft ausreichend. Deshalb dürfen die Schenkel im Bereich 7 auch schmäler sein. Sobald der Lichtbogen jedoch in das Gebiet 5 gelangt, ist für seine Bewegung eine ,o,rößere Kraft notwendio, weil er nunmehr in die D mäanderförmige Gestalt gezwungen werden muß. Deshalb müssen die Schenkel im Bereich 8 entsprechend breit sein. Da nun aber die Aussparungen 6 Lufträume freilassen, die für die Funktion des Schalters ausreichend groß sind, kann man die Poltrennwände 3 unmittelbar an die U-förmigen Löschplatten anstoßen lassen. Man erhält dann die Polbreite B., die wesentlich kleiner sein kann als die Polbreite Bi. Man gelangt also zu einer erheblichen Ersparnis in der Baubreite des Schalters oder es können Schalter mit gleicher Polbreite mit einer wesentlich höheren Abschaltleistung verwirklicht werden, weil man im Gebiet 5 infolge der Schenkelverbreiterung wesentlich mehr Eisen einbauen kann als bisher. Aber auch bei schmälerer Polbreite ist bereits eine Vermehrung des Eisens im Gebiet 5 möglich, so daß sogar beim schmäleren Schalter eine bessere Löschwirkung vorhanden ist. Die Abstufung der Schenkel der U-förmigen Löschplatten erfolgt zweckmäßig nach schrägen Linien, entweder nach den stark ausgezogenen oder nach einer von anderer Schräge, wie gestrichelt angedeutet ist. Die günstigste Schräge kann ohne weiteres durch Versuche, ermittelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der U-förmigen Löschplatten besteht darin, daß durch die schräge Anordnung der Schlitze 5 und 5' eine Vergrößerung des Lichtbogenquerweges S2 gegen S, erreicht werden kann, ohne daß damit eine Verkleinerung des Eisenquerschnittes erforderlich würde, wie bei Verwendung von U-förmigen Löschplatten entsprechend A b b. 1 a. Dadurch ist es möglich, den Lichtbogenquerweg von S, zu S:, zu vergrößern. Bei einer gleichen Plattenzahl und Kammergesamtlänge kann auf diese Weise die Lichtbogenlänge am Ende der Schlitze 5 und 5' etwa verdoppelt werden, wodurch wiederum eine Vergrößerung der Abschaltleistung ohne Vergrößerung der Außenabmessungen möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Schalter, bei dem der Lichtbogen in sich verengende Schlitze quer zu ihm stehender, mit Luftabstand gestapelter Isolierstoffplatten hineinwandert und die Schlitze aufeinanderfolgender Platten so auseinanderstrebend verlaufen, daß der Lichtbogen auf seinem Wanderungsweg Mäanderform annimmt, mit U-förmigen, in der Ebene der Isolierstoffplatten liegenden, die Lichtbogenwanderungsrichtung bestimmenden Eisenplatten, die zwischen zwei Schalterwänden von Wand zu Wand verlaufen, d a d u. r c h g c - kennzeichnet, daß die Schenkelenden der U-förmigen Eisenplatten (1) an den den Schalterwänden (3) zugewandten Ecken Aussparungen (6) aufweisen, die zwischen den Kanten der Schenkelenden und den Schalterwänden einen weiten Luftabstand herstellen und die, in Lichtbogenwanderungsrichtung betrachtet, bis in die Nähe des Gebietes (5) der Anordnung reichen, in dem der Lichtbogen Mäanderform anzunehmen beginnt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-# zeichnet, daß Poltrennwände (3) unmittelbar an die Löschbleche (1) anstoßen. In-Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 734 970, 2 738 398, 2 821606, 2 889 433, 3 031552.
DEC21389A 1960-05-06 1960-05-06 Magnetfeldschalter Pending DE1216406B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21389A DE1216406B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Magnetfeldschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21389A DE1216406B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Magnetfeldschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216406B true DE1216406B (de) 1966-05-12

Family

ID=7016997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21389A Pending DE1216406B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Magnetfeldschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216406B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734970A (en) * 1951-09-28 1956-02-14 Circuit interrupters
US2738398A (en) * 1951-03-26 1956-03-13 Allis Chalmers Mfg Co Perforated arc chute barrier plates for circuit interrupter
US2821606A (en) * 1953-09-23 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2889433A (en) * 1956-11-26 1959-06-02 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US3031552A (en) * 1959-05-28 1962-04-24 Gen Electric Electric circuit interrupter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738398A (en) * 1951-03-26 1956-03-13 Allis Chalmers Mfg Co Perforated arc chute barrier plates for circuit interrupter
US2734970A (en) * 1951-09-28 1956-02-14 Circuit interrupters
US2821606A (en) * 1953-09-23 1958-01-28 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2889433A (en) * 1956-11-26 1959-06-02 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US3031552A (en) * 1959-05-28 1962-04-24 Gen Electric Electric circuit interrupter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728612C (de) Schalter mit Lichtbogenkammer
DE3414312A1 (de) Elektrisch gesteuerter elektromotor
DE2809070C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
DE2407057A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
DE1063246B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer Schalter grosser Abschaltleistung
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1147648B (de) Lichtbogenloeschkammer
DE1216406B (de) Magnetfeldschalter
DE1005153B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE3735191C2 (de)
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
DE8015311U1 (de) Elektronik-Schaltgehäuse
DE1126010B (de) Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE969622C (de) Lichtbogenkammer fuer mehrpolige Schuetze
AT228321B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
AT292615B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
DE1922747A1 (de) Lichtbogenkammer
DE906957C (de) Elektrodensalzbadofen
DE1579714C3 (de)
DE2163860A1 (de) Hochfrequenzkreis für eine Elektronenröhre