DE1216033B - Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung - Google Patents

Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung

Info

Publication number
DE1216033B
DE1216033B DEB65146A DEB0065146A DE1216033B DE 1216033 B DE1216033 B DE 1216033B DE B65146 A DEB65146 A DE B65146A DE B0065146 A DEB0065146 A DE B0065146A DE 1216033 B DE1216033 B DE 1216033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
driven
switching element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65146A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest A Ferris
Arthur J Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US863135A priority Critical patent/US3055474A/en
Priority to GB43356/61A priority patent/GB1000419A/en
Priority to FR881128A priority patent/FR1307617A/fr
Priority claimed from FR881128A external-priority patent/FR1307617A/fr
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Priority to DEB65146A priority patent/DE1216033B/de
Publication of DE1216033B publication Critical patent/DE1216033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/25Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/087Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated directly by deformation of a thermostatic device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Maschinenteiles, insbesondere eines Luftventilators, mit einem an dem getriebenen Teil angeordneten temperaturabhängigen Schaltelement, das nur zu Beginn des Schaltvorganges in radialer Richtung wirkt.
  • Es ist bereits eine therinostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Luftventilators bekannt, bei der an dem getriebenen Teil ein spiralförmiges Bimetallelement angeordnet ist, das zu Beginn des Schaltvorganges in radialer Richtung wirkt und eine koaxial zu der Welle des getriebenen Teiles angeordnete Schraubrauffe verdreht, so daß die beiden Hälften einer Scheibenkupplung miteinander in Eingriff geraten. Da die von dem Bimetallelement herrührende Stellkraft allein nicht ausreicht, um den erforderlichen Kupplungsdruck zu erzielen, ist noch eine Hilfseinrichtung vorgesehen, die nach der durch das Bimetallelement verursachten Drehung der Schraubmuffe dieser noch eine zusätzliche Drehung erteilt, so daß die beiden Kupplungshälften in ausreichendem Maß gegeneinandergedrückt werden. Diese bekannte Anordnung ist aber insofern nachteilig, als die radial wirkende Stellkraft des Bimetallelementes in eine Axialktaft zur Betätigung der Scheibenkupplung umgesetzt werden muß. Ferner ist der Bauaufwand zur Herstellung der Schraubenrauffe und der Hilfseinrichtung erheblich.
  • Ferner ist es bei einer Kupplung für den gleichen Verwendungszweck bekannt, an Stelle des Bimetallelementes eine temperaturabhängige Meßdose vorzusehen, deren Längenänderung mittels eines Stößels, der in der durchbohrten Kupplungswelle angeordnet ist, in axialer Richtung auf die eine Kupplungshälfte übertragen wird, so daß der Luftventilator in Betrieb gesetzt wird, wenn die Dose eine ausreichende Stellkraft vermittelt. Eine zusätzliche Einrichtung zur Verstärkun 'g des Kupplungsdruckes ist dabei nicht vorgesehen.
  • Ferner ist eine Sicherheitskapplung bekannt, bei der der Reibbelagträger elastisch und zylindrisch ausgebildet und am getriebenen Teil der Kupplung angeordnet ist, wobei der Reibbelagträger mittels einer Spiralfeder derart gegen die andere Kupplungshälfte angedrückt wird, daß ein konstantes Drehmoment von der Kupplung übertragen wird. Bei einem höheren Drehmoment reicht die von der Spiralfeder ausgeübte Kraft nicht mehr aus, und die Kupplung rutscht durch. Ein selbsttätiges In- und Außerbetriebsetzen des getriebenen Teiles mittels eines temperaturabhängigen Schaltelementes ist aber bei dieser Kupplung nicht vorgesehen. Auch ist es bei einer zylindrisch angeordneten Kupplung bekannt, am Außenumfang des treibenden Teiles der Kupplung das eine Ende einer Feder mit mehreren Windungen zu befestigen, deren anderes Ende frei ist, so daß sich die Feder unter der Wirkung der Zentrifugalkraft aufweitet und sich an die getriebene Kupplungshälfte anlegt. Dabei ist jedoch das übertragene Drehmoment von der Drehzahl des treibenden Teiles abhängig. Außerdem ist die Kupplung nicht von einem temperaturabhängigen Schaltelement gesteuert.
  • Ferner ist es bei einer Kupplung mit einem spreizbaren Bremsring bekannt, einen Spreizhebel vorzusehen, der mittels einer längsverschieblichen Schaltmuffe verschwenkt wird, wodurch ferner der Bremsring aufgespreizt und damit in Eingriff mit der anderen Kupplungshälfte gebracht wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist nun darin zu sehen, eine von einem temperaturabhängigen Schaltelement gesteuerte Sicherheitskupplung derart auszubilden, daß einerseits die übertragung der Stellkraft von dem temperaturabhängigen Schaltelement auf den getriebenen Kupplungsteil mit möglichst geringem Bauaufwand erfolgt und andererseits die Zusatzeinrichtung zur Verstärkung des Kupplungsdruckes in Wegfall gerät.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Sicherheitskupplung der eingangs genannten Art durch die Kombination folgender an sich bekannter Maßnahmen gelöst, nämlich daß der Reibbelagträger elastisch und zylindrisch ausgebildet ist, daß das Schaltelement als Hebel ausgebildet ist, der etwa im Mittelpunkt des getriebenen Kupplungsteiles schwenkbar gelagert ist, daß als Zwischenglied zwischen dem Schaltelement und dem Temperaturmeßorgan ein S chaltstift vorgesehen ist und daß die Kupplung der beiden zu verbindenden Maschinenteile durch Zentrifugalkraft erfolgt. Bringt nun das temperaturabhängigp Schaltelement am getriebenen Teil den Reibbelagträger in eine Berührung mit dem treibenden Kupplungsteil, so wird der getriebene Teil mitgenommen und beschleunigt, so daß infolge der elastischen und zylindrischen Ausbildung des Reibbelagträgers dieser durch die Zentrifugalkraft mit dem treibenden Kupplungsteil gekuppelt wird. Durch die Anordnung des Schaltelementes und des elastischen und zylindrischen Reibbelagträgers an dem getriebenen Teil ist das Ein- und Ausrücken der Kupplung stets von der Temperatur abhängig, wogegen die Drehzahl des treibenden Teiles keinen Einfluß auf die Kupplungseigenschaften ausübt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Darstellung im Schnitt nach der Linie 1-1 der F i g. 2; F i g. 2 zeigt eine Ansicht des rechten Endes der Vorrichtung nach der F i g. 1; F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1; F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 3; F i g. 5 zeigt das Temperaturmeßorgan teilweise im Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2, und F i g. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 2.
  • Die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einem treibenden Kupplungsteil 10, einem getriebenen Kupplungsteil, dem Gebläseträger 12, auf welchem der Gebläsesatz 14 angeordnet ist, einem Kupplungselement 16 in Form eines ringförmigen Reibungsbandes und einer Betätigungsvorrichtung 18 zur Betätigung des Reibungsbandes, um den treibenden mit dem getriebenen Kupplungsteil zu verbinden.
  • Der treibende Kupplungsteil 10, welcher z. B. ein Aluminiumgußteil sein kann, hat an seinem einen Ende einen ringförmigen Flansch 20, der mit einer ringförmigen Platte 22 verbunden ist. Diese ringförmige Platte 22 ist an der Welle 26 einer nicht dargestellten Wasserpumpe fest angeordnet, die über eine Riemenscheibe 30 angetrieben wird.
  • An seinem anderen Ende ist der treibende Kupplungsteil 10 mit einer Nabe oder Trommel 34 versehen, die innen mit einem Trommelfutter 38 ausgekleidet ist. Die innere Umfangsfläche 40 des Trommelfutters hat die Eigenschaft einer Kupplungsfläche. In dem treibenden Kupplungsteil 10 ist ferner eine mittlere Bohrung 42 zur Aufnahme einer Antriebswelle 44 mit Paßsitz vorgesehen.
  • Der getriebene Kupplungsteil 12 besteht aus einem Tragkreuz 46 aus Aluminiumguß. An dem Tragkreuz 46 ist der Gebläsesatz 14 befestigt. Das Tragkreuz 46 ist auf der Antriebswelle 44 mit Hilfe einer doppelten Reihe von Lagern 50 gelagert.
  • Das Kupplungselement 16 besteht aus einem elastischen Metallband 56 als Reibbelagträger, auf dessen Außenumfang ein aus Reibungsmaterial 58 bestehendes Band befestigt ist. Ein radial nach innen gebogener Abschnitt 60 an dem einen Ende des Metallbandes 56 wird in einen radial verlaufenden Schlitz 61 des Tragkreuzes 46 eingesetzt. An dem anderen losen Ende 62 des Reibungsbandes 16 ist ein Gewicht 63 mit Klemmitteln 64 befestigt# die einen Teil des Metallbandes 56 bilden.
  • DieBetätigungsvorrichtung18,welchedenEingriff des Kupplungselementes16 mit'Bezug auf den treibenden Küpplungsteil 10 steuert, besteht aus einem sich in.radialer Richtung erstreckenden Hebel 65, der in der Mitte einer Platte 66 drehbar befestigt ist. Die ' Platte 66 ist wiederum an dem Tragkreuz 46 fest angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung umfaßt außezdem ein Temperaturmeßorgan 68 und eine Feder 86, die beide auf der Platte 66 angeordnet sind, so daß sie den Hebel 65 in entgegengesetzten Umfangsrichtungen drehen können. Die Drehachse des Hebels 65 liegt konzentrisch zu den Achsen des treibenden und des angetriebenen Kupplungsteils. Auf dem äußeren Ende des Hebels 65 ist ein axial verlaufender Lappen 72 gebildet, der mit dem losen Ende 62 des Kupplungselementes 16 verbunden ist, indem er von einer in dem Gewicht 63 gebildeten Ausnehmung 74 aufgenommen wird.
  • Auf dem Hebel 65 sind außerdem axial verlaufende Vorsprünge 76 und 78 gebildet, die sich in entgegengesetzter Richtung von dem Lappen 72 forterstrecken. Wie es aus der F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Vorsprünge 76 und 78 jeweils radial von der drehbaren Lagerung des Hebels auf Abstand gehalten.
  • Das Schaltelement 68 besteht aus einem Stift oder Kolben 80, der durch die Ausdehnung eines temperaturempfindlichen Materials innerhalb des druckdichten Körpers 82 nach außen bewegt wird. Der Körper 82 ist durch einen Bügel 84, der durch eine Ausstanzung von der Platte 66 gemäß der F i g. 5 gebildet sein kann, auf der Platte 66 angeordnet.
  • Die Druckfeder 86 ist zwischen einem axial verlaufenden Vorsprung 88, der Platte 66 und dem auf dem Hebel 65 gebildeten Vorsprung 78 angeordnet.
  • Der Gebläsesatz 14 hat einen Flanschteil 90 mit einem zur Aufnahme des Lappens 72 kreisförmig verlaufenden Schlitz 94, der sich über einen Bogen von etwa 301 erstreckt, damit ein angemessenes Spiel vorhanden ist.
  • Der treibende Kupplungsteil 10 ist ständig zusammen mit der Wasserpumpenwelle von der Riemenscheibe 30 angetrieben. Dabei kann eine gewisse Drehung des angetriebenen Kupplungsteils 12 und des darauf angeordneten Gebläsesatzes 14 infolge der Reibung in dem Lager 50 stattfinden. Es ist aber zu beachten, daß bei ausgerückter Kupplung kein Drehmoment auf den Ventilator übertragen wird.
  • Unter der Annahme, daß die Vorrichtung unmittelbar hinter dem Kühler 98 eines Kraftfahrzeuges gemäß F i g. 1 angeordnet ist, nimmt die Temperatur in der Umgebung dieser Vorrichtung mit einem Anstieg der Motortemperatur zu. Einerseits soll die Motortemperatur nicht über einen bestimmten oberen Bereich hinaus ansteigen, während andererseits zwecks hoher Motorleistung die Motortemperatur und die Temperatur der den Motor umgebenden Luft oberhalb einer bestimmten unteren Grenze gehalten werden soll. Infolgedessen ist der Ventilator zunächst ausgekuppelt.
  • Wenn die Motortemperatur während des Betriebes auf einen bestimmten, festgesetzten Wert ansteigt, dann dehnt sich das ausdehnbare Material in dem Temperaturmeßorgan 68 aus und drückt den Kolben 80 gemäß F i g. 2 gegen den Vorsprung 76 auf den Hebel 65. Hierdurch dreht sich der Hebel 65 im. Uhrzeigersinn. Diese Bewegung des Hebels 65 und des Lappens 72 im Uhrzeigersinn bewegt das lose Ende 42 des Kupplungselementes 16 in gleicher Richtung und dehnt dadurch das gesamte Kupplungselement 16 in radialer Richtung aus, bis das Reibungsband 58 in eine Anfangsberührung mit der auf dem Innenumfang des Trommelfutters 38 gebildeten Kupplungsfläche 40 gelangt und dann den angetriebenen Kupplungsteil 12 dreht. Bei einer Zunahme des Reibungseingriffes nimmt die Drehzahl des angetriebenen Körpers zu und übt auf das Kupplungselement 16 eine ständig zunehmende Zentrifugalkraft aus. Schließlich bewirkt diese Wechselwirkung einen vollkommenen Eingriff zwischen dem Kupplungselement 16 und der Kupplungsfläche 40, so daß der angetriebene Kupplungsteil 12 und der daran befestigte Gebläsesatz 14 mit derselben Drehzahl gedreht werden wie der treibende Kupplungsteil 10. Die von dem an dem losen Ende 62 befestigten Gewicht 63 ausgeübte Zentrifugalkraft unterstützt den schnellen Eingriff des Reibungsbandes auf die Kupplungsfläche 40. Dabei drückt die Bewegung des Hebels 65 im Uhrzeigersinn die Feder 86 zusammen.
  • Bei der Abkühlung der Luft durch das umlaufende Gebläse zieht sich das ausdehnbare Material in der temperaturempfindlichen Einheit 68 zusammen und gestattet somit der zusammengedrückten Feder 86, sich wieder auszudehnen und dadurch den Hebel 65 mit Bezug auf die Platte 66 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen. Dieses auf dem Hebel 65 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübte Drehmoment will das lose Ende 62 des Kupplungselementes 16 aus seinem Eingriff mit der Kupplungsfläche 40 lösen. Dieses Drehmoment baut sich allmählich auf, während sich das thermisch ausdehnbare Material in der Einheit 68 zusammenzieht, und leistet dem nach der Darstellung in der F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegten Kolben 80 einen geringeren Widerstand. Während der Bewegung des Hebels 65 im Uhrzeigersinn wird eine recht erhebliche Energiemenge in der Feder 86 gespeichert, die bei der Auskupplung frei wird, nachdem die Entkupplungstätigkeit durch die Abkühlung der Luft um die Einheit herum eingesetzt hat. Die Auskupplung erfolgt ohne nennenswerten Schlupf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Maschinenteiles, insbesondere eines Luftventilators, mit einem an dem getriebenen Teil angeordneten temperaturabhängigen Schaltelement, das nur zu Beginn des Schaltvorganges in radialer Richtung wirkt, g e - kennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Maßnahmen: a) daß der Reibbelagträger (56) elastisch und zylindrisch ausgebildet ist, b) daß das Schaltelement als Hebel (65) ausgebildet ist, der etwa im Mittelpunkt des getriebenen Kupplungsteiles (12) schwenkbar gelagert ist, c) daß als Zwischenglied zwischen dem Schaltelement und dem Temperaturmeßorgan (68) ein Schaltstift (80) vorgesehen ist, und d) daß die Kupplung der beiden zu verbindenden Maschinenteile (10, 12) durch Zentrifugalkraft erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 223 154, 606 827; französische Patentschriften Nr. 892 586, 1196 282; USA.-Patentschriften Nr. 2 652 816, 2 925 158.
DEB65146A 1959-12-31 1961-12-12 Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung Pending DE1216033B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US863135A US3055474A (en) 1959-12-31 1959-12-31 Thermostatically controlled clutch
GB43356/61A GB1000419A (en) 1961-12-04 1961-12-04 Thermostatically controlled clutch mechanism
FR881128A FR1307617A (fr) 1959-12-31 1961-12-06 Embrayage à commande thermostatique notamment pour ventilateur d'automobile
DEB65146A DE1216033B (de) 1961-12-06 1961-12-12 Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881128A FR1307617A (fr) 1959-12-31 1961-12-06 Embrayage à commande thermostatique notamment pour ventilateur d'automobile
DEB65146A DE1216033B (de) 1961-12-06 1961-12-12 Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216033B true DE1216033B (de) 1966-05-05

Family

ID=27623720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65146A Pending DE1216033B (de) 1959-12-31 1961-12-12 Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471861A (en) * 1981-10-05 1984-09-18 Borg-Warner Corporation Speed and temperature responsive drive apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223154C (de) *
DE606827C (de) * 1930-04-12 1934-12-11 Karl Obermoser Dipl Ing Selbsttaetige Steuerung fuer Kupplungen
FR892586A (fr) * 1942-04-07 1944-04-12 Materiel Telephonique Systèmes de couplage dupleix
US2652816A (en) * 1949-03-26 1953-09-22 Adiel Y Dodge Thermostatically controlled clutch and fan drive
FR1196282A (fr) * 1958-05-22 1959-11-23 Simca Automobiles Sa Embrayage perfectionné et ventilateur accouplé à un tel embrayage
US2925158A (en) * 1957-02-26 1960-02-16 Borg Warner Thermostatically controlled clutch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223154C (de) *
DE606827C (de) * 1930-04-12 1934-12-11 Karl Obermoser Dipl Ing Selbsttaetige Steuerung fuer Kupplungen
FR892586A (fr) * 1942-04-07 1944-04-12 Materiel Telephonique Systèmes de couplage dupleix
US2652816A (en) * 1949-03-26 1953-09-22 Adiel Y Dodge Thermostatically controlled clutch and fan drive
US2925158A (en) * 1957-02-26 1960-02-16 Borg Warner Thermostatically controlled clutch
FR1196282A (fr) * 1958-05-22 1959-11-23 Simca Automobiles Sa Embrayage perfectionné et ventilateur accouplé à un tel embrayage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471861A (en) * 1981-10-05 1984-09-18 Borg-Warner Corporation Speed and temperature responsive drive apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414017C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Füllungsregelung
DE4028158A1 (de) Kupplung
DE1525389A1 (de) Kombinierte Feder- und Reibungskupplung der elektrisch betaetigten Bauart
DE2211676C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung für einen Kühlluftventilator einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19960641B4 (de) Sich automatisch einstellende Reibungskupplung mit Drehfedergehäuse
DE1216033B (de) Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung
DE2401893C2 (de) Verstelleinrichtung für die Schaufeln von Schaufelrädern in Axialgebläsen
DE2312636A1 (de) Riementrieb fuer elektromotorisch betriebene maschinen, insbesondere haushaltsgeraete und bodenbearbeitungsmaschinen
DE10220726A1 (de) Schraubendreher
DE1242949B (de) Temperaturabhaengig schaltende Reibungskupplung
DE1221859B (de) Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung
DE3107371A1 (de) Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE834178C (de) Ausruecklager fuer Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2043641A1 (de) Flussigkeitsgekuhlte Kupplung
EP0606594A2 (de) Fliehkraftkupplung mit einem eine Nabe aufweisenden Antriebsflansch
DE1576701B1 (de) Kupplung fuer einen ventilator
DE3029627C2 (de)
DE2834199A1 (de) Thermostatische kraftschluessige kupplung zum loesen der antriebsverbindung zwischen einem pumpenrad und einer antriebswelle bei einer kuehlwasserpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
DE1576731C (de) Thermostatgesteuerte Reibkupplung zum Antrieb eines Kuhlgeblases fur Brennkraft maschinen
CH418744A (de) Freilaufkupplung und deren Verwendung
DE2419810A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungsbremse fuer kurzschlussankermotoren
DE1576731B1 (de) Thermostatgesteuerte Reibkupplung zum Antrieb eines Kuehlgeblaeses fuer Brennkraftmaschinen
DE1134857B (de) Sicherheitsreibungskupplung mit temperaturabhaengiger Steuerung
DE1463888C (de) Bremsmotor
DE8810471U1 (de) Wirbelstromkupplung