DE1214763B - Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete - Google Patents

Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete

Info

Publication number
DE1214763B
DE1214763B DEB65174A DEB0065174A DE1214763B DE 1214763 B DE1214763 B DE 1214763B DE B65174 A DEB65174 A DE B65174A DE B0065174 A DEB0065174 A DE B0065174A DE 1214763 B DE1214763 B DE 1214763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing halves
width
switch
structural unit
installation devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65174A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG, Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB65174A priority Critical patent/DE1214763B/de
Priority claimed from FR912174A external-priority patent/FR1413863A/fr
Publication of DE1214763B publication Critical patent/DE1214763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H 02g
Deutsche Kl.: 21 c - 26
Nummer: 1214763
Aktenzeichen: B 65174 VIII d/21 c
Anmeldetag: 14. Dezember 1961
Auslegetag: 21. April 1966
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachkombination von mehr als zwei elektrischen, je für sich allein zu verwendenden und in einer genormten Unterputzdose untergebrachten, in Richtung ihrer Breite unmittelbar nebeneinanderliegenden, auf einer an einem Tragteil angeordneten Schiene befestigten Installationsgeräten, welche lediglich die Funktionsteile der Geräte umschließende Gehäusehälften mit Vertiefungen und Rippen und an den Stirnseiten der Gehäusehälften herausgeführte Anschlußkontakte besitzen, nach Patent 1199 355. Derartige Schalter besitzen stets eine gleiche Breite, um einheitliche Befestigungseinrichtungen und Abdeckungen verwenden zu können. Mehrpolige Schalter erfordern aber eine größere Breite, weshalb es bei diesen Schaltern bisher nicht möglich war, den Vorteil gleicher Gehäuseteile wie bei einpoligen Schaltern wahrzunehmen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch behoben, daß bei Zusammenfassung von zwei oder mehreren Installationsgeräten zu einer Baueinheit zwischen den Gehäusehälften Trennwände derart vorgesehen sind, daß die Gesamtbreite der so geschaffenen Baueinheit gleich der doppelten oder mehrfachen Breite des Einfachgerätes ist, und daß in den Trennwänden spiegelbildlich dieselben Vertiefungen und Rippen wie in den äußeren Gehäusehälften für die Aufnahme der Funktionsteile vorgesehen sind. Beispielsweise kann aus zwei Gehäusehälften und einem Zwischenstück ein zweipoliger Ausschalter hergestellt werden. Ebenso läßt sich ein dreipoliger Ausschalter aus zwei Gehäusehälften und zwei Zwischenstücken zusammenbauen. Es können so z. B. ein einpoliger und ein zweipoliger Schalter oder ein einpoliger und ein dreipoliger Schalter kombiniert werden.
In besonderen Fällen ist es vorteilhaft, jeder Baueinheit eine gemeinsame Betätigungswippe zuzuordnen, deren Oberfläche durch Lücken unterbrochen sein kann.
An Stelle von an den Schmalseiten der Schalter angeordneten Schraubklemmen zum Leitungsanschluß, die durch Gehäuseteile unterstützt sein können, kann man auch in an sich bekannter Weise Federklemmen für einen schraubenlosen Leitungsanschluß innerhalb oder außerhalb der Gehäusehälften anordnen.
Wenn eine Befestigungswand oder eine Abdekkung für eine größere Zahl von Schaltern vorgesehen ist als im Augenblick benötigt werden, so können die fehlenden Schalter durch Blindstücke ersetzt werden, wobei ein Blindstück die Breite eines
Mehrfachkombination elektrischer
Installationsgeräte
Zusatz zum Patent: 1199 355
Anmelder:
Gebr. Berker;
Fa. Albrecht lung, Schalksmühle
Als Erfinder benannt:
Kurt Knappe, Schalksmühle
Einzelschalters aufweist und den Ausschnitt in der zo Abdeckung für die fehlende Betätigungswippe ausfüllt. Zur Befestigung der Schalter an einer Tragschiene sind an den Gehäusehälften, den Trennwänden und gegebenenfalls an den Blindstücken konische Zapfen vorgesehen, an deren Stelle auch Einschnitte treten können, die in der Unterseite der Gehäusehälften, Trennwände und Blindstücke eingelassen sind. Es findet eine Tragschiene von U-förmigem Querschnitt Verwendung, deren Seitenwände federnd ausgebildet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Mehrfachkombination nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schalter bei geöffnetem Gehäuse,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 1 für einen Schalter mit einem Schaltsystem,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Schalter mit zwei Schaltsystemen,
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Schalter mit drei Schaltsystemen,
F i g. 5 ein Gehäusezwischenstück im Schnitt gemäß F i g. 3 und 4,
Fi g. 6 einen Schalter mit schraubenlosen Klemmen, F i g. 7 den Schalter im Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 6,
F i g. 8 ein Blindstück in Seitenansicht,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 8,
Fig. 10 den gleichen Schnitt mit einer Abänderung, Fig. 11 eine Draufsicht zu Fig. 8, 9 und 10.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Anordnung eines einpoligen Schalters, bei dem das Schaltsystemi zwischen zwei Gehäusehälften 2, 3 eingebaut ist. Alle
609 559/297
Teile des Schaltsystems 1 und die Kontaktklemmen 4, 5, 6 sind lose in die Gehäusehälften 2, 3 eingelegt. Der Schalter wird durch Rohrnieten 7, 8 zusammengehalten. An der Unterseite der Gehäusehälften 2, 3 des Schalters befinden sich konisch ausgebildete Zapfen 9, 10 bzw. Einschnitte 9 α, 10 α zur Befestigung des Schalters an einer Tragschiene 36 bzw. 36 a (vgl. Fig. 1 und 2 bzw. 6 und 7).
In ähnlicher Weise ist der doppelpolige Schalter nach Fig. 3 aus zwei Gehäusehälftenil, 12 und einer Trennwand 13 (Fig. 5) zusammengesetzt. Die beiden Funktionsteile 14, 15 werden durch eine gemeinsame Betätigungswippe 16 angetrieben. Bei letzterer ist die Oberfläche durch eine Lücke 17 getrennt, um eine für einpolige Schalter nach F i g. 1 und 2 vorgesehene Abdeckung mit schmalen Aussparungen verwenden zu können. Sofern Abdeckungen mit breitem Ausschnitt verwendet werden, sind keine Lükken im Wippenhebel 16 erforderlich. Die Breite des doppelpoligen Schalters entspricht der doppelten Breite eines einpoligen Schalters nach F i g. 1 und 2. An der Unterseite der Gehäusehälften 11, 12 und der Trennwand 13 befinden sich Zapfen 18, 19, 20 bzw. Einschnitte zur Befestigung an einer Tragschiene 36 bzw. 36 a.
Der dreipolige Schalter nach F i g. 4 enthält außer den Gehäusehälften 21, 22 noch zwei Trennwände 23, 24. Die drei Funktionsteile 25, 26, 27 werden durch die gemeinsame Betätigungswippe 28 angetrieben. Die Breite des dreipoligen Schalters entspricht der dreifachen Breite eines Einfachschalters nach F i g. 1 und 2. An der Unterseite der Gehäusehälften 21, 22 und der Trennwände 23, 24 befinden sich Zapfen 29, 30, 31, 32 bzw. Einschnitte zur Befestigung an einer Tragschiene 36 bzw. 36 a. Auch hier kann die Betätigungswippe 28 entweder geschlossen oder mit zwei Lücken ausgebildet sein.
Zur Unterbringung des Schalters in einer Unterputzdose wird ein Tragrahmen verwendet, an dessen Armen eine der Tragschienen 36 bzw. 36a befestigt ist. An der Tragschiene 36 bzw. 36 α können die Einzelschalter mit ihren Zapfen 9, 10, 18, 19, 20, 29, 30, 31, 32 bzw. Einschnitten 9 α, 10 α eingesetzt werden. Die Schalter werden hierbei klemmend an der Tragschiene 36 bzw. 36 a gehalten. Mit der Oberseite des Gehäuses stoßen die Schalter gegen die Abdeckung.
Da die Abdeckung für die Aufnahme einer bestimmten Anzahl, beispielsweise vier oder sechs Einzelschalter, eingerichtet sind, so bleiben unter Umständen einige der Aussparungen in der Abdeckung für die Betätigungswippe unbesetzt. Zur Auffüllung solcher unbesetzten Aussparungen sind Blindstücke 33 gemäß Fig. 8, 9, 10, 11 vorgesehen. Das Blindstück 33 besitzt ein der Form einer Betätigungswippe angepaßtes Teil 34 und einen Fuß mit einem Zapfen bzw. Einschnitt 35 a zur Befestigung an der Tragschiene 36 bzw. 36 a.
Die Schalter können mit Schraubklemmen 4, 5, 6 gemäß F i g. 1 versehen werden. Hierbei ist es vorteilhaft, die Klemmen 4, 5, 6 durch Gehäuseteile 42 zu unterstützen. An Stelle der Schraubklemmen können auch schraubenlose Klemmen 43, 44 bei einem Schalter45 nach Fig. 6 und 7 treten. Hierbei befinden sich die Klemmen 43, 44 innerhalb der Gehäusehälften 37, 46. Zum Anschluß der Leitungen werden die Leitungsenden in die Öffnungen 38, 39 der Klemmen 43, 44 eingeführt. Die Blattfedern der Klemmen halten die Leitungsenden in bekannter Weise fest. Zum Lösen der Leitungsenden werden die Blattfedern mittels eines in die Öffnungen 40, 41 eingeführten Schraubenziehers zurückgedrückt. Die öffnung 39 der Klemme 44 ist zum Einführen von zwei Leitern nebeneinander eingerichtet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrfachkombination von mehr als zwei elektrischen, je für sich allein zu verwendenden und in einer genormten Unterputzdose untergebrachten, in Richtung ihrer Breite unmittelbar nebeneinanderliegenden auf einer an einem Tragteil angeordneten Schiene befestigten Installationsgeräten, welche lediglich die Funktionsteile der Geräte umschließende Gehäusehälften mit Vertiefung und Rippen und an den Stirnseiten der Gehäusehälften herausgeführte Anschlußkontakte besitzen, nach Patent 1199 355, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zusammenfassung von zwei oder mehreren Installationsgeräten zu einer Baueinheit zwischen den Gehäusehälften (11, 12 oder 21, 22) Trennwände (13, 23, 24) derart vorgesehen sind, daß die Gesamtbreite der so geschaffenen Baueinheit gleich der doppelten oder mehrfachen Breite des Einfachgerätes ist, und daß in den Trennwänden (13, 23, 24) spiegelbildlich dieselben Vertiefungen und Rippen: wie in den äußeren Gehäusehälften (11, 12 oder 21, 22) für die Aufnahme der Funktionsteile (14, 15, 25, 26, 27) vorgesehen sind.
2. Mehrfaehkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baueinheit eine gemeinsame Betätigungswippe (16) zugeordnet ist, deren Oberfläche durch Lücken (17) unterbrochen sein kann (F i g. 3 und 4).
3. Mehrfaehkombination nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Federklemmen (43, 44) für einen schraubenlosen Leitungsanschluß innerhalb oder außerhalb der Gehäusehälften (46, 37) angeordnet sind (F i g. 6 und 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 559/297 4. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB65174A 1961-12-14 1961-12-14 Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete Pending DE1214763B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65174A DE1214763B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65174A DE1214763B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete
FR912174A FR1413863A (fr) 1962-10-12 1962-10-12 Combinaison multiple d'appareils électriques d'installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214763B true DE1214763B (de) 1966-04-21

Family

ID=25966113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65174A Pending DE1214763B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706250A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706250A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE4231244C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE19626390A1 (de) Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme
DE102006042408A1 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE1921571B2 (de) Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE1195842B (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE4312667C2 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
DE1214763B (de) Mehrfachkombination elektrischer Installationsgeraete
DE19708914C1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1254249B (de) Steckbare Relais-Anordnung
DE3617113C2 (de)
DE1615704C3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE896384C (de) Kontaktanordnung zur Aufnahme von Sicherungsgeraeten, wie Schmelzsicherungen, Selbstschalter u. dgl., insbesondere fuer solche mit Steckkontakten
DE3642878C2 (de)
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene