DE1212634B - Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes

Info

Publication number
DE1212634B
DE1212634B DEM60065A DEM0060065A DE1212634B DE 1212634 B DE1212634 B DE 1212634B DE M60065 A DEM60065 A DE M60065A DE M0060065 A DEM0060065 A DE M0060065A DE 1212634 B DE1212634 B DE 1212634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
power transistor
control
voltage converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60065A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Apparatewerk Inh Paul Metz
Original Assignee
Metz Apparatewerk Inh Paul Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Apparatewerk Inh Paul Metz filed Critical Metz Apparatewerk Inh Paul Metz
Priority to DEM60065A priority Critical patent/DE1212634B/de
Publication of DE1212634B publication Critical patent/DE1212634B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Regeln der Wärmebelastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgerätes Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Wärmebelastung der Schaltungselemente eines Elektronenblitzgerätes. Das Streben nach möglichster Verkleinerung macht auch bei den leistungsfähigen Berufs-Elektronenblitzgeräten nicht halt. Das Gehäuse dieser Geräte muß nicht nur die Schaltungselemente umschließen, es muß auch Kühlflächen genügender Größe enthalten, welche die beim Betrieb des Gleichspannungswandlers entstandene Verlustwärme aufnehmen und abstrahlen. Da aus Gründen der Berührungssicherheit die Gehäuse jetzt grundsätzlich aus Kunststoff hergestellt sind, also für eine wirksame Wärmeableitung nicht in Frage kommen, Luftlöcher zur Abführung der angewärmten Luft und gleichzeitig Zufuhr von Kühlluft bei tragbaren Geräten, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, ebenfalls unerwünscht sind, besteht die Gefahr, daß sich Innentemperaturen ausbilden, welche die Bauteile gefährden.
  • Der Betriebsablauf bei einem Hochleistungsgerät ist etwa folgender: Nach Einschaltung Schnelladung des Speicherkondensators innerhalb von 2 bis 5 sec, Ladeabschaltung nach Erreichung der Betriebsspannung und Ladepause von 10 bis 30 sec, Nachladung für die Dauer des Bruchteils einer Sekunde und anschließend wieder Ladeabschaltung mit anschließender Ladepause. Dieses Nachladespiel mit Abschaltung und folgender Ladepause wiederholt sich bis zum Auslösen des Blitzes, dem der sofortige Beginn der Wiederaufladung folgt. Aus Ladung, Nachladung, Wiederaufladung mit Erzeugung von Verlustwärme und den dazwischenliegenden Pausen bildet sich ein mittleres Wärmeniveau heraus, das bei normalem Betrieb durch die vorgesehene Kühlung innerhalb zulässiger Grenzen bleibt. Anders liegt es in dem seltenen Fall, daß nach Anzeige der Betriebsspannung eine Aufnahme rasch der anderen pausenlos folgt oder wenn gar infolge eines Schadens an der Speichereinrichtung der Gleichspannungswandler ununterbrochen weiterarbeitet. Dann würde sich ohne reichliche Kühlung bald eine unzulässige Innentemperatur ausbilden, und die nicht abgeführte Verlustwärme würde rasch den oder die Leistungstransistoren zerstören.
  • Ein betriebssicheres Gerät muß für diesen seltenen Gebrauchsfall bemessen sein. Die in manchen Betriebsvorschriften zu findende Vorschrift, nach mehreren Blitzen eine Betriebspause einzuschalten, ist eine unzuverlässige Notmaßnahme. Die erstrebte Verkleinerung der Gehäuseabmessungen und die daraus folgende stärkere Zusammendrängung der Wärme abstrahlenden Schaltungselemente bei gleichzeitiger Verringerung des freien Luftraumes zwingt zu wirksamen Maßnahmen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Schaltungsanordnung zum Regeln der Wärmebelastung der Schaltungsbauelemente in einem Elektronenblitzgerät, das für hohe Leistung und berufsmäßigen Gebrauch bestimmt ist und dessen Schaltungselemente auf kleinstem Raum vereint sind. Das Elektronenblitzgerät ist aus einer Gleichspannungsquelle über einen ein- oder mehrstufigen Transistor-Gleichspannungswandler gespeist, mit einer Reglerautomatik zum Konstanthalten der Spannung an dem die Blitzlichtlampe versorgenden Speicherkondensator versehen und dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß in den Ansteuerkreis des oder eines Leistungstransistors des Gleichspannungswandlers ein Kaltleiter bei einem einstufigen Gleichspannungswandler unmittelbar und bei einem mehrstufigen Gleichspannungswandler mittelbar über einen Steuertransistor eingeschaltet ist, der über eine Wärmebrücke mit dem Leistungstransistor verbunden ist und beim Auftreten von Übertemperaturen des Leistungstransistors in seinem Widerstandswert hochgesteuert wird und damit durch Beeinflussung der Amplitude der Ansteuerstromstöße die Ladezeit für den Speicherkondensator bis zur automatischen Ladeabschaltung verlängert, während bei normaler betriebsmäßiger Temperatur des Leistungstransistors der geringe Widerstand des Kaltleiters die Amplitude der Ansteuerstromstöße nicht beeinflußt.
  • Die Regelung erfolgt mittels eines Kaltleiters, z. B. eines Bariumtitanat-Kaltleiters, wie er unter der Bezeichnung PTC-Widerstand im Handel ist. Über die Wärmebrücke möglichst unmittelbar auf die Temperatur des oder der gefährdeten Transistoren gebracht, ändert dieser Kaltleiter die Ansteuerung des Transistor-Gleichspannungswandlers und damit die Wärmebelastung dieser Transistoren. Das vorliegende Muster eines solchen Kaltleiters zeigt bei 25° C, also bei Normaltemperatur, einen Widerstandswert von 30 bis 40 Ohm. Bis zum Umschlagpunkt, das ist eine Temperatur, bei der der Widerstand auf den doppelten Wert gegenüber 25° C angestiegen ist (etwa.45° C), erfolgt die Widerstandszunahme ungefähr linear. Von hier ab nimmt mit zunehmender Temperatur der Widerstand außerordentlich schnell zu und erreicht bei 100° C mehr als 55 000 Ohm. Der Steuerkreis des Gleichspannungswandlers läßt sich nun leicht so bemessen, daß Widerstandsänderungen um 40 Ohm ohne jeden Einfluß auf die Wirkungsweise bleiben. Widerstandsänderungen um mehrere 1000 Ohm aber bewirken eine Herabregelung des Wandlerbetriebes und damit eine Verringerung der Verlustwärme, welche ihrerseits den Regelvorgang ausgelöst hatte. Die Wärmebelastung der Leistungstransistoren kann auf diese Weise in zulässigen Grenzen gehalten werden. Ein übermäßig harter Betrieb wird unterbunden, auftretende Störungen können sich nicht bis zur vollkommenen Zerstörung des Gerätes auswirken.
  • In einem Sperrwandler bleibt bei gleichbleibender Ansteuerung die Frequenz und damit der leichte Pfeifton des Gerätes annähernd konstant. Wird durch die ansprechende Wärmeregelung aber die Ansteuerung verringert, so steigt die Frequenz an. Nicht nur durch die Verzögerung im Ansprechen der Bereitschaftsanzeige, die bei Kurzschlußbelastung ohnehin ausfällt, sondern auch durch den jetzt höheren Pfeifton wird der Benutzer aufmerksam gemacht. Bei Durchflußwandlern liegen die Verhältnisse ungünstiger, da mit zunehmender Aufladung des Speicherkondensators die Frequenz des Wandler-Oszillators ebenfalls höher wird, die Erhöhung der Pfeiffrequenz also keinen Rückschluß auf die Erwärmung zuläßt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann der Zeichnung entnommen werden: A b b. 2 zeigt den Leistungstransistor 1 des Gleichspannungswandlers auf einer metallischen Chassisplatte 2 unmittelbar neben dem durch die Schelle 4 an die Metalloberfläche angepreßten Kaltleiter 3. Der Kaltleiter 3 ist mit seinem Ende 7 mit der Rückkopplungswicklung 10 des spannungsübersetzenden Transformators d, über Anschlußpunkt 6 und Draht 9 mit Widerstand 16 und weiter mit Basisklemme 13 des Steuertransistors 5 verbunden. A b b. 3 stellt einen Leistungstransistor dar, dessen Gehäuse nicht mit Gerätemasse verbunden werden darf. Eine Isolierscheibe 12 - aus Glimmer - isoliert Transistor 1 gegen das metallische Chassis 2; während der Kaltleiter 3 unmittelbar in einer Öse des Kühlbleches 11, das wärmeleitend mit dem Transistor verbunden ist, sitzt.
  • Die Schaltung eines zweistufigen Gleichspannungswandlers, wie er in einem Leistungsgerät Anwendung findet, ausgerüstet mit dem beschriebenen Überlastungsschutz, ist in A b b. 1 dargestellt. Der Kaltleiter R1 ist im Basiskreis des Steuertransistors T2 angeordnet und über eine Wärmebrücke WB mit dem Gehäuse des Leistungstransistors T1 verbunden. Die Basis des Steuertransistors T2 erhält den Anlaß-Strom über den hochohmigen Widerstand R 6, die Ansteuerimpulse aus der Rückkopplungswicklung W 3. Der veränderliche Widerstand R 2 dient der Einstellung der Ansteuerung und damit der Festlegung der Leistungsaufnahme des Gleichspannungswandlers. R 2 hat einen Wert zwischen 1000 und 3 000 Ohm. Bei normaler Betriebstemperatur kommt der Kaltleiter R 1 auf Werte von höchstens 100 Ohm. Sein Einfluß ist vernachlässigbar. Bei weiterem Temperaturanstieg übertrifft er an Widerstand rasch den Einstellregler R 2 und begrenzt dann die Ansteuerung.
  • Der Einbau des Überlastungsschutzes erlaubt neben einer weitgehenden Verkleinerung der Geräteabmessungen gleichzeitig eine Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Schaltungselemente, die ohne den Schutz mit Rücksicht auf außergewöhnliche Belastungsfälle unmöglich wäre.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zum Regeln der Wärmebelastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgerätes mit Speisung aus einer Gleichspannungsquelle über einen ein- oder mehrstufigen Transistor-Gleichspannungswandler und mit einer Regelautomatik zum Konstanthalten der Spannung an dem die Blitzlichtlampe speisenden Speicherkondensator, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in den Ansteuerkreis des oder eines Leistungstransistors (T1) des Gleichspannungswandlers ein Kaltleiter (R1) bei einem einstufigen Gleichspannungswandler unmittelbar und bei einem mehrstufigen Gleichspannungswandler mittelbar über einen Steuertransistor (T2) eingeschaltet ist, der über eine Wärmebrücke (WB) mit dem Leistungstransistor (T1) verbunden ist und beim Auftreten von Übertemperaturen des Leistungstransistors in seinem Widerstandswert hochgesteuert wird und damit durch .Beeinflussung der Amplitude der Ansteuerstromstöße die Ladezeit für den Speicherkondensator bis zur automatischen Ladeabschaltung verlängert, während bei normaler betriebsmäßiger Temperatur des Leistungstransistors (T1) der geringe Widerstand des Kaltleiters (R 1) die Amplitude der Ansteuerstromstöße nicht beeinflußt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 670 690; deutsche Auslegeschrift Nr. 1085 601.
DEM60065A 1964-02-26 1964-02-26 Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes Pending DE1212634B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60065A DE1212634B (de) 1964-02-26 1964-02-26 Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60065A DE1212634B (de) 1964-02-26 1964-02-26 Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212634B true DE1212634B (de) 1966-03-17

Family

ID=7309714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60065A Pending DE1212634B (de) 1964-02-26 1964-02-26 Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212634B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334207A1 (fr) * 1975-06-11 1977-07-01 Sony Corp Inverseur a transistors evitant tout rayonnement de commutation
DE3804679C1 (de) * 1988-02-15 1989-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670690C (de) * 1936-09-16 1939-01-23 Telefunken Gmbh Einrichtung zur belastungsabhaengigen Regelung der abgegebenen Spannung von Gleich- oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten gas- oder dampfgefuellten Ventilroehren arbeiten, auf konstante Groesse
DE1085601B (de) * 1958-12-04 1960-07-21 Kupfer Asbest Co UEberstromausloeser mit temperaturabhaengigen Bauelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670690C (de) * 1936-09-16 1939-01-23 Telefunken Gmbh Einrichtung zur belastungsabhaengigen Regelung der abgegebenen Spannung von Gleich- oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten gas- oder dampfgefuellten Ventilroehren arbeiten, auf konstante Groesse
DE1085601B (de) * 1958-12-04 1960-07-21 Kupfer Asbest Co UEberstromausloeser mit temperaturabhaengigen Bauelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334207A1 (fr) * 1975-06-11 1977-07-01 Sony Corp Inverseur a transistors evitant tout rayonnement de commutation
US4039921A (en) * 1975-06-11 1977-08-02 Sony Corporation Inverter radiation suppression
DE3804679C1 (de) * 1988-02-15 1989-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605266C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Stromstößen in einer mit Gleichstrom betriebenen Glühlampe, insb. zum Begrenzen des Bogenentladungsstromes
DE4120649A1 (de) Ueberspannungsgeschuetztes vorschaltgeraet
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
DE2443522C2 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung von einschaltstromspitzen
DE1212634B (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Waerme-belastung der Schaltungsbauelemente eines Elektronenblitzgeraetes
DE2405671A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen von ueberspannungen
DE3115214C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung
US3541425A (en) Active current controlling filter
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
US3585444A (en) Energy supply circuit
DE2217101A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen elektrischer Ladungsspeicher
DE102017110928A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungskörper
EP0402367B1 (de) Aktives filter
DE2317988C3 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2431279A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug
DE3926352C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung
DE3786501T2 (de) Schaltung zur Begrenzung von Überspannungen in gleichstrombetriebenen Lampen.
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE910448C (de) Einrichtung zum Schutz von steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsgefaessen gegen UEberbeanspruchungen
SU609111A1 (ru) Импульсный стабилизатор посто нного напр жени
DE1120018B (de) Blitzgeraet mit Regelungsschaltung
DE1137793B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abschaltung und Wiedereinschaltung des Verbraucherstroms in stabilisierten Transistorspeisegeraeten
AT278179B (de) Schaltungsanordnung zum laden eines akkumulators
DE3440888A1 (de) Spannungskonstanthalter zur stromversorgung elektronischer steuergeraete
GB1123076A (en) Improvements in or relating to power supply regulation