DE1212593B - Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor - Google Patents

Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor

Info

Publication number
DE1212593B
DE1212593B DET26688A DET0026688A DE1212593B DE 1212593 B DE1212593 B DE 1212593B DE T26688 A DET26688 A DE T26688A DE T0026688 A DET0026688 A DE T0026688A DE 1212593 B DE1212593 B DE 1212593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
transistor
phototransistor
photo
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26688A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kaiser
Karl Stadtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET26688A priority Critical patent/DE1212593B/de
Publication of DE1212593B publication Critical patent/DE1212593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Photoverstärker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementären Verstärkertransistor Die Erfindung betrifft einen Photoverstärker, der aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementären Verstärkertransistor besteht. Die Erfindung besteht bei einem solchen Photoverstärker darin, daß die Basis des Phototransistors offen ist. Untersuchungen haben ergeben, daß die Verstärkereigenschaften eines solchen Photoverstärkers besonders gut sind. Zwei Transistoren sind zueinander bekanntlich dann komplementär, wenn sie entgegengesetzte Schichtenfolgen aufweisen, d. h., wenn der eine Transistor eine pnp-Schichtenfolge, der andere Transistor dagegen eine npn-Schichtenfolge hat.
  • Es ist bereits ein Photoverstärker bekannt, der aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementären Transistor besteht. Die Basis des Phototransistors ist jedoch bei diesem Photoverstärker offen. Die Verwendung eines komplementären Verstärkertransistors ist bei dem bekannten Photoverstärker deshalb erforderlich, weil dem Phototransistor vom Verstärkertransistor ein Gegenkopplungsstrom zugeführt wird.
  • Bei dem Photoverstärker nach der Erfindung werden bei Verwendung des npn-Verstärkertransistors die Basis dieses Transistors mit dem Emitter des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors verbunden.
  • Bei Verwendung eines npn-Verstärkertransistors werden die Basis des Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors verbunden. Bei Verwendung eines pnp-Verstärkertransistors werden dagegen die Basis des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors verbunden.
  • Durch die Verwendung mehrerer Verstärkertransistoren wird die Empfindlichkeit der Schaltungsanordnung noch erhöht. Bei Verwendung von zwei Verstärkertransistoren empfiehlt es sich, diese beiden Transistoren nach der bekannten Darlington-Schaltung miteinander zu verbinden. Bei der Darlington-Schaltung haben die beiden Verstärkertransistoren dieselbe Schichtenfolge, d. h., sie sind nicht zueinander komplementär.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 näher erläutert.
  • Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 besteht der Phototransistor nach der Erfindung aus einem Phototransistor 1 mit pnp-Schichtenfolge und aus einem Verstärkertransistor 2 mit npn-Schichtenfolge. Beide Transistoren sind so miteinander verschaltet, daß die Basis des Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors verbunden sind.
  • Die Schaltungsanordnung der F i g. 2 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung der F i g. 1 dadurch, daß der Phototransistor nicht eine pnp-Schichtenfolge, sondern eine npn-Schichtenfolge aufweist. Dementsprechend hat der Verstärkertransistor als Komplementärtransistor eine pnp-Schichtenfolge. Mit der Schichtenfolge ändert sich aber auch die Zusammenschaltung der beiden Transistoren, und zwar sind im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 die Basis des Verstärkertransistors 2 mit dem Kollektor des Phototransistors 1 und der Emitter des Verstärkertransistors 2 mit dem Emitter des Phototransistors 1 verbunden.
  • Bei der Schaltungsanordnung der F i g. 3 sind nicht nur ein Transistor, sondern die beiden Verstärkertransistören 2 und 3 zur Verstärkung vorgesehen. Die Transistoren 2 und 3 werden dabei in Darlington-Schaltung betrieben. Zu diesem Zweck sind der Kollektor des Transistors 2 mit dem Kollektor des Transistors 3 und der Emitter des Transistors 2 mit der Basis des Transistors 3 verbunden. Bei Verwendung eines Phototransistors mit pnp=Schichtenfolge sind der Emitter des Transistors 1 mit der Basis des Transistors 2 und der Kollektor des Transistors 1 mit dem Emitter des Transistors 3 verbunden. Dies gilt für den Fall, daß die Verstärkertransistoren 2 und 3 eine npn-Schichtenfolge aufweisen. Bei Verwendung eines Phototransistors mit npn-Schichtenfolge und dazu komplementären Verstärkertransistoren werden dagegen die Basis des'Transistors 2 mit dem Kollektor des Transistors 1 und der Emitter des Transistors 3 mit dem Emitter des Transistors 1 verbunden. Die Darlington-Schaltung der Verstärkertransistoren 2 und 3 ändert sich dagegen nicht.
  • Im Betriebszustand wird durch Beleuchtung des Phototransistors dessen Innenwiderstand entsprechend der einfallenden Lichtintensität geändert und dadurch der Arbeitspunkt des Verstärkertransistors beeinflußt. Dies hat eine Modulation des Verstärkertransistorstromes zur Folge.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Photoverstärker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementären Verstärkertransistor; d a d u r c h gekennzeichnet, däß die Basis des Phototransistors offen ist.
  2. 2. Photoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines npn-Verstärkertransistors die Basis des Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors verbunden sind.
  3. 3. Photoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines pnp-Verstärkertransistors die Basis des Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors und der Emitter des Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors verbunden sind.
  4. 4. Photoverstärker- näch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verstärkertransistoren vorgesehen sind und daß der Kollektor des einen _Ver_stärkertransistors mit dem Kollektor des anderen Verstäfkertransistors und der Emitter des einen Verstärkertransistors mit der Basis des anderen Verstärkertransistors verbunden sind.
  5. 5. Photoverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Phototransistors mit pnp-Schichtenfolge und bei Verwendung von Verstärkertransistoren mit npn-Schichtenfolge der Emitter des Phototransistors mit der Basis des einen Verstärkertransistörs und der Kollektor des Phototransistors mit dem Emit ter des anderen Verstärkertransistors verbunden sind. 6.- Photoverstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Phototransistors mit - npn-Schichtenfolge und bei Verwendung von Verstärkertransistoren mit pnp-Schichtenfolge die Basis des einen Verstärkertransistors mit dem Kollektor des Phototransistors und der Emitter des anderen Verstärkertransistors mit dem Emitter des Phototransistors verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1041537.
DET26688A 1964-07-29 1964-07-29 Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor Pending DE1212593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26688A DE1212593B (de) 1964-07-29 1964-07-29 Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26688A DE1212593B (de) 1964-07-29 1964-07-29 Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212593B true DE1212593B (de) 1966-03-17

Family

ID=7552977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26688A Pending DE1212593B (de) 1964-07-29 1964-07-29 Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212593B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041537B (de) * 1955-02-18 1958-10-23 Philips Nv Verstaerkeranordnung mit einem Phototransistor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041537B (de) * 1955-02-18 1958-10-23 Philips Nv Verstaerkeranordnung mit einem Phototransistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2654970B2 (de) Tastatur-Codier-Schaltung
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE1212593B (de) Photoverstaerker, bestehend aus der Kombination eines Phototransistors mit einem dazu komplementaeren Verstaerkertransistor
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
AT341036B (de) Schaltungsanordnung zur fernsteuerung mehrerer verbraucher
DE2651813C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker zur schwellenlosen Einweggleichrichtung einer Wechselspannung
DE1944028C (de) Konstantstromverstarker in integrier ter Bauweise
DE1512549A1 (de) Schaltung zur Umwandlung reckteckfoermiger Impulse
DE2203689A1 (de) Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese
DE3041703A1 (de) Exclusiv-oder-schaltung
AT219104B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE2063704A1 (de) Fotografische Kamera
DE2819349A1 (de) Signalanlage mit mehreren selbstversorgten signalelementen
AT222231B (de) Transistorverstärkerschaltung für Regelzwecke
DE2160260C3 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE2425557A1 (de) Verstaerkerschaltung mit begrenzter ausgangsspannung
DE340520C (de) Schluesselartiger Schluessellochversperrer
DE1204708B (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE3042635A1 (de) Exclusiv-oder-schaltung (antivalenz-schaltung)
DE2148843A1 (de) Kompensationsschaltung mit einstellbarem temperaturkoeffizienten
DE2247778B2 (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung von Schalteinheiten mit schaltkreissystemfremden Schaltungen
DE1093408B (de) Multivibratorschaltung mit hoher Frequenzkonstanz und definierter Ansprechzeit
DE1537367B2 (de) Schrittschaltung
DE1901212B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des temperaturganges der basis-emitter-spannung eines transistors